Jahresbericht 2010. Bericht des Präsidenten. Gesundheitsnetz 2025 Sekretariat Freiestrasse 138 8032 Zürich sekretariat@gn2025.ch www.gn2025.



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

HERZLICH WILLKOMMEN zur. 10. Mitgliederversammlung 23. Mai 2019

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Die Gesellschaftsformen

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Online bezahlen mit e-rechnung

Kulturelle Evolution 12

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

.. für Ihre Business-Lösung

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Checkliste funtasy projects

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Extranet Zwischenbilanz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Deutsches Forschungsnetz

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Statuten des Vereins guild42.ch

Reglement Elternzirkel

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Sächsischer Baustammtisch

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Sollsaldo und Habensaldo

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Schnellstart - Checkliste

Themen GV Newsletter. die. sein. Präsident. gegründeten. der neu. gewinnen.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist die Krankenkasse?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 8. Mitgliederversammlung 16. Mai 2017

Die Post hat eine Umfrage gemacht

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Transkript:

Jahresbericht 2010 Gesundheitsnetz 2025 Sekretariat Freiestrasse 138 8032 Zürich sekretariat@gn2025.ch www.gn2025.ch Bericht des Präsidenten Das Gesundheitsnetz 2025 wurde am 10. November 2009 von 19 Gründungsmitgliedern gegründet. Dies ist somit der erste Jahresbericht. Das Gründungsjahr war geprägt von den diversen Aufbauarbeiten. Der Vorstand traf sich im Dezember 2009 zu seiner ersten und damit konstituierenden Sitzung, an der die folgenden Eckpfeiler der zukünftigen Organisationsstruktur gesetzt wurden: Wahl des Vizepräsidenten Wahl der institutionellen Anbindung des Vereinssekretariates an den Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon (ZüriMed) und damit auch die Wahl von Marie-Louise Bumbacher als Sekretärin mit einem Stellenpensum von 20 % Wahl der Mitglieder des Think-Tanks Zuteilung der folgenden Vorstandsressorts: Präsidium / Vizepräsidium (M. Allgäuer, R. Hurni) Kommunikation (J. Widler, F. Rajki, C. Eisenring) Veranstaltungen / Vernetzung (K. Meier, O. Vettori) Finanz- und Rechnungswesen (C. Brunnschweiler, R. Monego) Strategie (M. Allgäuer, C. Brunnschweiler, P. Holzer, I. Wilharm, C. Eisenring) Personal / Administration (R. Hurni, C. Eisenring) Aktivitäten Damit konnten Anfang Jahr die Arbeiten in den Ressorts und im Sekretariat beginnen. Die Aufteilung in kleine Teams hat sich bewährt. Die Verantwortung und die Arbeitslast werden nicht nur verteilt, sondern das Gesundheitsnetz 2025 kann auf diese Weise von den verschiedensten Fachkompetenzen profitieren. Dies spiegelt sich in den Aktivitäten, die während des Jahres stattgefunden haben: Verfassen eines Vorstandsreglementes Aufbau der Adressdatenbank Aufbau der Strukturen im Rechnungswesen Redesign Newsletter Versand von zwei Newslettern Schützen des Logos und der Wortmarke Gesundheitsnetz 2025 Reservation ähnlicher Gesundheitsnetz-URLs bei SWITCH Aktualisieren der Website Durchführen der ersten Mitgliederversammlung im Juni 2010 Vertragliche Einigung mit ZüriMed über die Zusammenarbeit mit dem Sekretariat Durchführen der Jahresveranstaltung im Oktober 2010 Klären der Zusammenarbeit zwischen Vorstand / Ressort Strategie und Think- Tank Lancieren eines Projektwettbewerbes im November 2010

Der Vorstand traf sich dreimal, jeweils bei einem seiner Mitglieder. Gastrecht gewährten das Spital Zollikerberg, das SWICA Gesundheitszentrum Zürich- Wiedikon und die Spitex Zürich Limmat. Diese Rotation war abwechslungsreich, offenbarte die Heterogenität der Vereinsmitglieder und ermöglichte es, immerhin eine leise Ahnung der Arbeitsrealität der Gastgeberorganisationen zu erhalten. Am flexiblen Sitzungsort soll auch in Zukunft festgehalten werden. Sekretariat Mitgliederversammlung Als Glücksfall erwies sich die Zusammenarbeit mit dem Bezirksärzteverband ZüriMed im Bereich des Sekretariates. Das Ziel von klaren, einfachen und fairen Rahmenbedingungen wurde mit dem im September 2010 unterzeichneten Vertrag erreicht. Die Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband ZüriMed, dessen Sekretariat im Haus der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) angesiedelt ist, ermöglichte dem Gesundheitsnetz 2025 auch eine zusätzliche Verankerung bei der Ärzteschaft. Ein grosses Dankeschön gilt an dieser Stelle Marie-Louise Bumbacher, unserer Vereinssekretärin. Von Beginn an hat sie sich mit grossem Engagement auf das Gesundheitsnetz 2025 eingelassen, sich für alle Beteiligten und alle Belange - und es sind deren viele! - interessiert. Marie-Louise Bumbacher hat die Sekretariatsstrukturen mit grosser Umsicht und Sorgfalt aufgebaut, die unterschiedlichen Aufgaben und Anliegen rasch erfasst und sich allen Anliegen stets mit Freundlichkeit, Humor und einem wenn nötig unerschütterlichen Nervenkostüm angenommen. Dabei zeigte sich, dass das Pensum von 20 % für die Start- und Aufbauphase zu tief bemessen war und zusätzliche Stunden aufgewendet werden mussten. Die erste Mitgliederversammlung fand am 24. Juni 2010 in den schönen Räumlichkeiten des Bildungszentrums Careum statt. Da die für das Jahr 2010 relevanten Traktanden bereits an der Gründungsversammlung beschlossen worden waren, war es vor allem eine informative Versammlung. Einzig die Ersatzwahl von Yvonne Andrist, Vertreterin der CSS Krankenversicherung, erforderte einen Stimmentscheid der Anwesenden. Y. Andrist wurde durch Viktor Lang, ebenfalls von der CSS Krankenversicherung, ersetzt. Im Anschluss an die Vereinsgeschäfte hielt Andreas Roos, Vorstandsmitglied und Vertreter der Sanitas Krankenversicherung sowie Präsident des Netzwerkes Gesundheitsökonomie Winterthur, ein sehr interessantes Referat über das nun schon mehr als zehnjährige Netzwerk Gesundheitsökonomie Winterthur und dessen Projekt GeWint. Der Austausch und die Vernetzung dieser beiden inhaltlich ähnlich ausgerichteten, strukturell aber ganz unterschiedlich aufgestellten Initiativen sind für beide Seiten interessant und lehrreich. Herzlichen Dank an das Careum, das für das Gesundheitsnetz 2025 eine Ausnahme machte und seine Räumlichkeiten für eine externe Organisation öffnete. Vielen Dank auch an Andreas Roos für sein informatives Referat. Jahresveranstaltung Am 5. Oktober 2010 fand die Jahresveranstaltung zum Thema Elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen - Fluch oder Segen? in der Paulus Akademie in Zürich-Witikon statt. Es referierten Adrian Schmid, Leiter der Geschäftsstelle ehealth Bund-Kantone, über Stand und Ausblick der nationalen ehealth-strategie sowie Jürg Lindenmann, Leiter Prozessunterstützung und Informatik am Universitätsspital Basel, über einen Modellversuch in Basel. Michael Allgäuer, Departementssekretär GUD und Präsident des Gesundheitsnetzes 2025, berichtete über die im Sommer 2010 erstellte Umfeldanalyse zum Thema. Esther Girsberger, freischaffende Moderatorin und Journalistin, ergänzte die Expertenrunde mit der Perspektive der Bürgerin, bzw. der Patientin. Im Anschluss an die Referate fand eine rege Diskussion statt. Sie spiegelte die Hoffnungen auf eine einfache und 2

effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Leistungserbringenden, aber auch das Unbehagen und die Ängste gegenüber den Gefahren einer unreflektierten Dateneinsicht und der Gefahr des Datenmissbrauchs. Projektwettbewerb Beitritte Erfreulich ist das Gelingen der Durchführung eines Projektwettbewerbes. Dieser unterstützt die Ziele des Gesundheitsnetzes 2025 in so idealer Weise, dass es dem Vorstand wichtig war, den ersten Projektwettbewerb bereits im Jahr 2011 durchzuführen. Damit die Projektteams über genügend Zeit für die Eingabe verfügen und die Preisverleihung trotzdem an der Mitgliederversammlung erfolgen kann, musste die Mitgliederversammlung 2011 daher um zwei Monate auf Mai 2011 verschoben werden. Der Projektwettbewerb soll Integrationsprojekte fördern, aber auch bereits existierende innovative Projekte sichtbar machen und damit andere ermutigen und inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden. Da konkrete Projekte immer auch gute Anknüpfungspunkte bilden, fördert die Kenntnis über laufende und geplante Projekte auch die Vernetzung im Gesundheitswesen. Ich hoffe auf zahlreiche spannende Projekteingaben. Erfreulich ist auch der Beitritt von zwei neuen Vereinsmitgliedern: Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich und dem Kantonalverband der PhysiotherapeutInnen physio zürich-glarus zählt der Verein Ende Jahr 21 Mitgliederorganisationen. Das erste Vereinsjahr war intensiv und spannend. Das Gesundheitsnetz 2025 hat zahlreiche neue Impulse erhalten und sich dank dem Engagement aller Beteiligten weiterentwickelt. Möglich wurde dies erst, weil sich die Mitgliederorganisationen und deren VertreterInnen Zeit für das Gesundheitsnetz 2025 genommen haben: Zeit zum Beispiel für die Teilnahme an den zahlreichen Sitzungen, für die Klärung von organisatorischen Fragen der Zusammenarbeit mit dem Sekretariat, für das Redesign des Newsletters oder für die Organisation der Mitgliederversammlung und der Jahresveranstaltung. Zudem wurde das Gesundheitsnetz 2025 auch durch das Zurverfügungstellen von Räumlichkeiten, die Mitarbeit von Fachpersonen oder der Übernahme von Apéros unterstützt. Dies alles erlaubte ein sehr effizientes und zielgerichtetes Arbeiten. Allen Mitgliedern, insbesondere dem Vorstand und dem Think-Tank, danke ich für das Interesse und die konstruktive Mitarbeit in diesem ersten Jahr. Ich freue mich auf weitere anregende und überraschende 15 Jahre bis zum Jahr 2025. Bericht aus dem Think-Tank Aufgaben / Rahmen Was hat ein Think-Tank im Gesundheitswesen mit Aviatik zu tun? Auf den ersten Blick wohl gar nichts, und dennoch drehte sich an der konstituierenden Sitzung des Think-Tanks des Gesundheitsnetzes 2025 vom 10. März 2010 im Pflegezentrum Käferberg vieles um die Wahl der richtige Flughöhe in Bezug auf die Arbeit des Gremiums. Es erwies sich, dass der in den Statuten an sich einfach formulierte Auftrag an den Think-Tank doch nicht ganz einfach in ein einheitliches Verständnis zu bringen ist. Dies beruht sicher auch auf der Tatsache, dass sich das Gremium aus Vertretern aus Spital, Apotheke, Ärzteschaft, Altersheimen und Pflegezentren, Spitex, Versicherungen und weiteren Institutionen des Gesundheitswesens zusammensetzt. Flughöhe und Horizont mussten also zuerst gefunden werden. Treffend ist deshalb das Fazit zur ersten Sitzung: Der Think-Tank soll Inputs, Ideen, Vorschläge liefern und hat eine gewisse Narrenfreiheit. Wichtig ist eine gute Balance zwischen Helikoptersicht / visionärer Optik und Realisierbarkeit / Pragmatismus. 3

Themen Angetrieben durch Impulsreferate wurden in den Folgesitzungen Grundsätze der integrierten Versorgung besprochen: Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung in der Schweiz? Wer ist im integrierten Versorgungssystem eigentlicher Prozesseigner? Welche Patientengruppen sind besonders dazu geeignet, in integrierte Versorgungssysteme aufgenommen zu werden? Aus den Diskussionen kristallisierten sich schon rasch erste Thesen heraus: Eine integrierte Versorgung funktioniert nur, wenn eine gemeinsame Zusammenarbeitskultur zwischen allen Beteiligten besteht. DRGs können einen Netzwerkprozess fördern und damit auch Triebkraft für die integrierte Versorgung werden. Hauptkriterium ist somit nicht primär, wer Prozesseigner ist. Grosses Potenzial für Projekte der integrierten Versorgung wurde dabei beim Disease-Management erkannt - der Verlauf chronischer Krankheiten ist stark von der gleichartigen Instruktion des Patienten und dessen Selbstverantwortung abhängig, nach dem einfachen Motto: Kleiner Aufwand mit grosser Wirkung. Ziele Schon in seiner letzten Sitzung vor Jahresende konnte der Think-Tank denn auch ein erstes konkretes Ziel anfliegen, die Unterstützung von Projekten, die sich im Bereich der Patientenedukation bewegen. Überzeugt zeigte sich der Think-Tank vor allem von einem Projekt des Careums, bei dem chronische Patienten zu AusbildnerInnen / MentorInnen für Chronischkranke ausgebildet werden. Ziel des Think-Tanks im Rahmen der Entwicklung neuer Ansätze im Bereich der integrierten Versorgung ist es nicht, das Rad neu zu erfinden, vielmehr den Motor weiter zu entwickeln. In dem Sinne, und um Impulse bottom-up aufzunehmen, sucht der Think-Tank aktiv den Austausch mit den verschiedenen Akteuren im Bereich der integrierten Versorgung. Um auch Top-down-Impulse zu erhalten, sucht er zudem die Vernetzung in hoher Flughöhe, etwa mit dem Think-Tank "W.I.R.E", einem unabhängigen Think-Tank für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft, getragen durch die Bank Sarasin und das Collegium Helveticum der ETH und Universität Zürich. Immer nach den Fazit der ersten Sitzung: Wichtig ist eine gute Balance zwischen Helikoptersicht / visionärer Optik und Realisierbarkeit / Pragmatismus. Finanzen Rechnung 2010 Budget 2011 In diesem ersten Vereinsjahr stand der Aufbau eines der Vereinstätigkeit angepassten Rechnungswesens im Vordergrund. In verschiedenen Sitzungen des Ressorts Finanzen wurden die notwendigen Strukturen und Prozesse festgelegt, so unter anderem der Budgetprozess, das Reporting wie auch die Abläufe in der operativen Buchhaltung. Eine für die ordnungsgemässe Buchführung notwendige Buchhaltungssoftware wurde beschafft und eingeführt. Durch die Beträge der Mitglieder und Gönner standen dem Verein CHF 96 416.- Einnahmen zur Verfügung. Davon wurden für den Aufbau und die Führung des Sekretariats sowie für die Durchführung der beiden Veranstaltungen CHF 50'160.50 aufgewendet, so dass im Jahre 2010 ein Jahresüberschuss von CHF 46 255.50 erzielt werden konnte. Das Budget 2011 geht von Mitglieder- und Gönnereinnahmen von CHF 84 000.- und Ausgaben von CHF 44 200.- für die Führung des Sekretariats und sonstigen Betriebsaufwand sowie CHF 43 045.- für die Durchführungen von Veranstaltungen, inkl. Projektwettbewerb aus. Daraus resultiert ein Aufwandüberschuss von CHF 3 245.-. 4

Naturalleistungen 2010 Der Vorstand dankt der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) für das Redesign des Newsletters, dem Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich (GUD) für die Übernahme von Druck- und Versandkosten sowie den Apéro der Jahresveranstaltung 2010, der Stiftung Diakoniewerk Neumünster Schweizerische Pflegerinnenschule für den Apéro der Mitgliederversammlung 2010 und dem Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon (ZüriMed) für die Mitbenutzung des Sekretariats und der Infrastruktur. Ausserdem dankt er den vier Institutionen und deren Verantwortlichen, die dem Think-Tank im Jahr 2010 Räumlichkeiten und Apéros für die jeweils halbtägigen Workshops offeriert haben. Es sind dies namentlich das Pflegezentrum Käferberg, die Altersheime Bullinger Hardau, das Spital Sanitas und die Stiftung Diakoniewerk Neumünster Schweizerische Pflegerinnenschule. Vereinsergebnis 2010 (siehe folgende Seiten) Erfolgsrechnung 2010 Bilanz 2010 Revisionsbericht 2010 5

Gesundheitsnetz 2025 Rechnung + Budget 2010 + Budget 2011 AUFWAND Rechnung 2010 Budget 2010 Budget 2011 Löhne Sekretariat -30'170.20-24'000.00-24'000.00 Löhne Aushilfen Honorare Referenten AHV, IV, EO, ALV, FAK -2'309.75 FAK Berufliche Vorsorge -2'340.20 Unfallversicherung -68.55 Krankentaggeldversicherung -345.75 Kosten Personaladministration -200.00-200.00 Aus- und Weiterbildung -1'374.25 Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien -224.05 Porti -46.15 Lizenzen, Abos, Hosting, Wartung EDV -1'956.15 Beratung, Support, Entwicklung EDV -3'052.00 Diverses ("Aufwand für Aktivitäten des GN 2025") -17'000.00-17'000.00 Diverses ("Sonstiger Betriebsaufwand") -2'832.75-20'000.00-20'000.00 Grosse Veranstaltung (Jahresveranstaltung) -2'515.30 Mittlere Veranstaltung (Mitgliederversammlung) -126.40 Projektwettbewerb -581.05 Kommunikation -1'420.30-9'045.00 Strategie -12'000.00 Think-Tank -638.00-5'000.00 Bankspesen -36.45 Zinsertrag 76.80-50'160.50-61'000.00-87'245.00 ERTRAG Mitgliederbeiträge 56'416.00 53'000.00 59'000.00 Gönnerbeiträge (GD) 10'000.00 10'000.00 10'000.00 Unterstützungsbeiträge (GUD) 30'000.00 96'416.00 30'000.00 93'000.00 15'000.00 84'000.00 ERTRAGSÜBERSCHUSS / AUFWANDÜBERSCHUSS 46'255.50 32'000.00-3'245.00

Gesundheitsnetz 2025 BILANZ per 31. Dezember 2010 AKTIVEN CHF Kasse 226.65 Bank 59'342.20 CHF PASSIVEN Passive Rechnungsabgrenzung 13'313.35 ERTRAGSÜBERSCHUSS 46'255.50 TOTAL 59'568.85 59'568.85