Informationstext. 1.2. Bei der Reihenfolge der Hausaufgaben muss aber noch etwas anderes bedacht werden:



Ähnliche Dokumente
Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Zum Konzept dieses Bandes

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Das Leitbild vom Verein WIR

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Klassenrat entscheidet

Zahlen auf einen Blick

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1. Was ihr in dieser Anleitung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Kulturelle Evolution 12

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Jeunesse Autopiloten

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Wenn der Papa die Mama haut

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Kieselstein Meditation

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Leichte-Sprache-Bilder

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Der Kalender im ipad

Kreativ visualisieren

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Weihnachtswunder

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Liebe oder doch Hass (13)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Der professionelle Gesprächsaufbau


Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Facebook erstellen und Einstellungen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Transkript:

Informationstext 1 Reihenfolge der Aufgaben 1.1 Thomas sitzt vor seinen Hausaufgaben und döst vor sich hin. Da geht die Tür auf und seine Mutter ruft: "Hast du denn immer noch nicht angefangen?" Kommt dir diese Schwierigkeit, möglichst gleich nach dein Hinsetzen mit dem Hausaufgabenmachen anzufangen, bekannt vor? Sie lässt sich leicht erklären Zunächst einmal muss sich das Gehirn überhaupt auf Lernen einstellen. Es muss sich lösen von dem, was du kurz vorher getan hast, ob das nun Musik hören, einkaufen oder schwimmen war. Diese Umstellung braucht Zeit. Wie du sicher weißt, können auch Sportler nicht -leich Höchstleistungen bringen, sondern benötigen eine Anwärmzeit. Genauso sollten wir beim Lernen eine Anwärmzeit, die unser Gehirn in Hochform bringt, bewusst einplanen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass wir in der ersten Viertelstunde nur verhältnismäßig wenig leisten können. Zwar sagen viele Leute : "Erledige zuerst das Schwierigste, dann hast du es anschließend leichter!" Aber, weil du nun weißt, dass du in den ersten 15 Minuten noch nicht besonders leistungsfähig bist, musst du für diese Anwärmzeit einen geeigneten Lernstoff aussuchen nämlich einen möglichst leichten oder einen, der für dich persönlich interessant ist, z.b. aus einem Fach, das dir besonderen Spaß macht. Du schaffst dir dadurch einen gelungenen Lerneinstieg, und bist nun in der Lage, auch schwierigere Aufgaben zügig zu lösen. Jeder Arbeitsablauf ist in drei Abschnitte gegliedert. Man unterscheidet die Einstiegsphase, die du schon als Anwärmphase kannengelernt hast, die Hauptarbeits- oder Konzentrationsphase, die ca. 30 Minuten dauern sollte, und die Schlussphase. Teile deine Hausaufgaben deshalb entsprechend ein: In der mittleren Phase - nach ca. 15 Minuten Anwärmzeit - sollten die schwierigen Aufgaben erledigt werden, danach wieder eine etwas leichtere und zum Schluss noch einmal eine etwas härtere Nuss. So kannst du in der Schlussphase die berühmte Endspurtsituation ausnutzen. 1.2. Bei der Reihenfolge der Hausaufgaben muss aber noch etwas anderes bedacht werden: a) Die mündlichen Aufgaben werden oft als weniger wichtig betrachtet und auf später verschoben. Man macht sie am Abend oder morgens im Schulbus oder ab und zu auch gar nicht in der Hoffnung, dass man nicht ausgefragt wird. So eine Arbeitsweise ist aber ziemlich eintönig. Zuerst werden Vokabeln geschrieben, dann wird ein Aufsatz geschrieben, eine Übersetzung geschrieben usw. - kurz es wird in einem fort geschrieben. Dabei merkt man oft gar nicht, wie ermüdend solch eine eintönige Arbeitsweise ist, wie sie das Leistungsvermögen behindert und den Lernfortschritt hemmt. Um dem abzuhelfen, gibt es einen einfachen Tipp, dessen Anwendung fast immer eine sichtbare Leistungssteigerung zur Folge hat: die SM - Formel, d.h. schriftliche und mündliche Aufgaben sollen sich abwechseln. b) Je ähnlicher zwei Lernstoffe sind, desto schwieriger ist es, sie zu behalten und auseinanderzuhalten, wenn sie nacheinander gelernt werden. Ähnliche geistige Aktivitäten beanspruchen die gleichen Ganglienzellen im Gehirn, deshalb. V

kommt es zu Ähnlichkeitshemmungen in Form von Verwechslungen. Man sollte also z.b. deutsche und englische Grammatikregeln nicht hintereinander lernen. Jetzt, da du den Sinn der Abwechslung verstanden hast, kannst du dich daran machen, deine Hausaufgaben in eine sinnvolle Anordnung zu bringen. Dabei beachtest du - die Arbeitsverlaufkurve - die SM - Formel - die Abwechslung der Fächer. 2. Arbeitszeit und Pausen 2.1. Da dein Körper keine Maschine ist, benötigt er ziemlich häufig und regelmäßig, Pausen. Aber nicht nur aus biologischen Gründen sind Pausen wichtig. Du kannst sie auch gezielt zur Leistungssteigerung einsetzen. Unser Gehirn braucht nämlich Zeit, um den Stoff "verdauen" zu können. Auch wenn du nicht mehr bewusst lernst, verarbeiten deine Ganglienzellen im Gehirn die Informationen weiter. Um diesen Verarbeitungsvorgang nicht zu blockieren, ist es günstig immer wieder Pausen einzulegen.. Das bedeutet aber nicht, dass du am besten so viele Pausen wie möglich einlegst. Um sinnvoll zu arbeiten zu können, solltest du dich ungefähr nach folgenden Angaben richten: Eine Pause von dieser Länge solltest du alle 20.- 45 Minuten bewusst einlegen, nachdem du eine Aufgabe abgeschlossen hast. Stehe von deinem Arbeitsplatz auf, lege z.b. deine Lieblingsmusik auf (nach der Pause wieder abschalten!) oder mache ein paar Gymnastikübungen. Wer Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, sollte mit kurzen Lernzeiten (20-30 Minuten) anfangen und diese Zeit schrittweise verlängern. 2. Die Entspannungspause Nach einer bis eineinhalb Stunden Arbeitszeit solltest du dir zusätzlich eine längere Pause gönnen, die etwa 20 Minuten dauert. Verlasse auch hier deinen Arbeitsplatz und entspanne dich, indem du etwas ganz anderes tust. 3. Die Erholungspause Dieser Pausentyp kommt sicherlich nicht häufig infrage: bei Deutschaufsätzen vielleicht und vor allem bei der Vorbereitung für eine Schulaufgabe. Nach etwa zwei bis zweieinhalb Stunden Arbeitszeit -musst du dich gründlich entspannen, und zwar mindestens eine, höchstens zwei Stunden lang. Untersuchungen haben ergeben, dass nach einer zweieinhalbstündigen Arbeitszeit - selbst bei Einbeziehung von kurzen Pausen - die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns so stark abgenommen hat, dass Lernen uneffektiv wird : Weiterlernen nach diesem Zeitpunkt ist also reine Zeitverschwendung. Was auf der einen Seite aufgenommen wird, wird auf der anderen Seite wieder aus dein Gedächtnis hinausgedrängt. Freunde besuchen, Rad fahren usw.

Mache dir am Anfang jeder Pause klar, dass du einen Teil deiner Aufgaben jetzt bereits hinter dir hast. Dieses kleine Erfolgserlebnis hilft sowohl bei der Entspannung als auch beim erneuten Lerneinstieg nach der Pause. 2.2. Noch ein Tipp für Wiederholungen bzw. die Vorbereitung von Schulaufgaben: Unser Gedächtnis ist so beschaffen, dass es einige Zeit braucht, bis sich der Lernstoff so gut verankert hat, dass er bei Bedarf auch wieder gefunden werden kann. Daher sollte man am Tag vor einer Schulaufgabe keinen neuen Stoff mehr anrühren! Frühzeitiges und regelmäßiges Wiederholen in überschaubaren Portionen ist unbedingt anzuraten. Das prägt den Stoff besser ein, entlastet das Gedächtnis und gibt mehr Sicherheit. Wichtig ist aber noch etwas anderes: die aktive und abwechslungsreiche Gestaltung der einzelnen Wiederholungsphasen. Durch wiederholtes Lesen oder Angucken allein ist nur wenig zu erreichen. Günstig ist es z.b. mit allen Sinnen zu lernen, d.h. Notizen zu machen, Stichpunkte aufzuschreiben, sich etwas laut vorzusprechen, bildliche Darstellungen anzufertigen, vielleicht sogar beim Wiederholen auf und ab zu gehen usw. 3. Aufmerksamkeit und Konzentration Konzentration ist die Fähigkeit, einem Lernstoff eine Zeitlang ungeteilte Aufmerksamkeit zu widmen. Wenn man mehrere Dinge gleichzeitig tut, wird die Aufnahme von Lernstoff erschwert. Ein Schüler, der während des Lesens im Schulbuchlaut Musik hört oder einem Gespräch zuhört oder an ein Treffen mit Freunden denkt, muss sich nicht wundern, wenn er am Ende über den Die Aufmerksamkeit wechselt zwischen den verschiedenen Tätigkeiten hin und her und die unterschiedlichen Eindrücke überlagern sich und löschen sich gegenseitig aus. Die Konzentration kann verbessert werden, wenn vor dem Lernen ablenkende Dinge vom Arbeitsplatz entfernt werden, wenn der Lernstoff immer wieder gewechselt wird und wenn nicht zu lange nur ein einziger Lernweg benutzt wird.. Günstig ist auch eine kurze Entspannung vor dem Lernbeginn. Zum Schluss noch einige Anmerkungen zum Lernen bei Musik: Beim Einprägen verbaler Inhalte - und der Großteil des Lernstoffes besteht aus solchen - werden die gleichen Ganglienzellen angesprochen wie bei Texten von Musiknummern. Am spürbarsten lenkt daher der eingeschaltete Radio ab, vor allem bei Sendungen mit neuen Musiknummern und Sprecherkommentaren, am wenigsten CD-Aufnahmen mit ruhigerer Instrumentalmusik. Unbestrittene Erkenntnisse: 1. Alle, die ohne Musik überhaupt keine Lust zum Lernen haben, sollten dies bei ihrer Zeitplanung mitbedenken: sie brauchen länger und müssen öfter wiederholen. 2. Lernen und über Kopfhörer Musik hören, verträgt sich (gehirnbiologisch) nicht!

Stationen des Lernzirkels Station 1: a) Schreibt in Stichpunkten auf, wie ihr bisher beim Hausaufgaben machen mündliche und schriftliche Aufgaben - vorgegangen seid. (Einzelarbeit) Beispiel: Zuerst... dann... als nächstes... Sprecht dann in eurer Gruppe darüber und tauscht dann eure Erfahrungen aus. b) Lest den Abschnitt 1.1. durch (Einzelarbeit) und vergleicht die Vorschläge zur Gestaltung, von Hausaufgaben, die ihr dort findet, mit eurer Liste. Diskutiert die Unterschiede. Was müsst ihr eventuell ändern? Station 2 Nachdem ihr Abschnitt 1.1. und 1.2. gelesen und wichtige Hinweise über die Reihenfolge bei Hausaufgaben erhalten- habt, sollt ihr zur Übung einen Arbeitsplan für Thomas erstellen, in dem die Informationen aus dem Text berücksichtigt sind. Thomas macht gern Englisch und Deutsch, weniger gern Geschichte; Mathe und Physik fallen ihm am schwersten. Folgende Aufgaben hat er zu erledigen: - Mathematik: Textaufgaben schriftlich - Deutsch: Gliederung schriftlich - Englisch: Vokabeln eintragen und lernen / Grammatikübung (schriftlich) - Französisch: Vokabeln lernen - Physik: Flüssigkeitsmenge berechnen (schriftlich) - Geschichte: Text im Buch lesen Welche Reihenfolge schlagt ihr Thomas vor? Warum? Station 3: Stellt euch vor, ihr seid Lernberater für eure Schule..Welchen Rat würdet ihr den drei Schülern/innen geben,. die euch folgendes über ihre Art Hausaufgaben zu machen berichten(informationen dazu Abschnitt 1. 1 und 1.2.): - Anna: Beim Hausaufgabenmachen fange ich immer mit Chemie an, weil mir das am schwersten fällt. Am Anfang bin ich noch frisch und außerdem bin ich dann mit dem Unangenehmsten fertig.

- Martin: Hausaufgaben sind für mich kein Problem. Ich habe einmal gelesen, dass es wichtig ist, die einzelnen Aufgaben richtig anzuordnen. Deshalb mache ich z.b. zuerst deutsche und englische Wortschatzübungen, anschließend Mathe und Physik - Seval: Vom Leistungssport weiß ich, dass man eine Anwärmzeit braucht, bevor man wirklich gute Leistungen bringen kann. Ich denke, dass das beim Gehirn ähnlich ist daher erledige ich zuerst Aufgaben, die mir leicht fallen und die mich interessieren. Nach etwa 40 Minuten bin ich dann fit und kann mir schwierigeren Lernstoff vornehmen. Station 4 Lest die Informationen im Abschnitt 2.1 und 2.2 sorgfältig durch (Einzelarbeit). Holt euch dann das Arbeitsblatt zu Station 4 und sucht den richtigen Weg durch den Irrgarten vom Eingang zum Ausgang. Nach Kontrolle des Lösungswegs verbessert ihr die Fehler und schreibt die Aussagen mit den Nummern 3, 4, 2, 8, 5, 6, 7, 10 (Reihenfolge so einhalten!) als Merksätze auf. Station 5 Holt euch das Arbeitsblatt zu Station 5. Betrachtet das unvollständige Schaubild, das dort abgebildet ist. Ergänzt es (Informationen dazu in Abschnitt 2.1 und 2.2) und erklärt es euch gegenseitig - als Übung für ein Kurzreferat am Ende des Lernzirkels. Station 6 Bearbeitet folgende Aufgaben; Informationen dazu findet ihr in den Abschnitten 2.2. und 3. 1.Warum sollte man am Tag vor einer Schulaufgabe oder Prüfung keinen neuen Stoff mehr lernen? 2.Was würdet ihr einem Schüler sagen, der an den beiden letzten Tagen vor einer Schulaufgabe jeweils etwa 3 Stunden lernt, indem er die wichtigen Seiten im Schulbuch mehrmals durchliest? 3:.Wie könnt ihr Konzentration und Aufmerksamkeit erhöhen? Erstellt eine Liste mit Tipps!. Station 7 Holt euch zur zusammenfassenden Wiederholung das Würfelspiel zum Thema Lernen

Station 1: a) abhängig von der Gruppe b) abhängig von der Gruppe Lösungen Lernzirkel Lernen lernen Station 2: Reihenfolge der Aufgaben (z. B.): 1. Englisch: Vokabeln eintragen / Grammatikübung (schriftlich) 2. Geschichte: Text im Buch lesen 3. Mathematik: Textaufgaben schriftlich 4. Französisch: Vokabeln lernen 5. Deutsch: Gliederung schriftlich 6. Physik: Flüssigkeitsmengen berechnen (schriftlich) 7. Englisch: Vokabeln lernen Grundsätze der Anordnung: Motivationsaufbau am Anfang, da er Englisch gerne mag Ähnlichkeitshemmung soll vermieden werden Schriftlich-Mündlich-Formel Station 3: Anna: verstößt gegen Anwärmphase mit leichten Aufgaben; sie sollte Chemie in die Hauptarbeits- oder Konzentrationsphase legen Martin: verstößt gegen die Regel der Ähnlichkeitshemmung; er sollte die Reihenfolge Ph) Seval: nach 40 Minuten Arbeitszeit ist die Konzentrationsphase bereits überschritten; er sollte früher mit den schwierigen Aufgaben beginnen Station 4: 1 R J 2 F B 3 R K 4 R C 5 F N 6 R E 7 R D 8 F G 9 R J 10 F B 11 F O 12 F Ausgang Station 5: Vgl. beiliegend Kopie

Station 6: 1. Das Gehirn braucht einige Zeit, damit der Lernstoff gut verankert wird. Daher ist die Zeit am Tag vor der Schulaufgabe für das Lernen neuen Stoffs zu kurz. 2. Die Lernzeit ist zu lang. Er sollte versuchen mit allen Sinnen zu lernen: Günstig wäre es, sich Stichpunkte zu machen oder bildliche Darstellungen anzufertigen. 3. Abhängig von der Schülergruppe. Station 7: Benötigt werden hier Spielfiguren und ein Würfel.