Seminar für die Fakultät Betriebswirtschaft Wintersemester 2014/2015 (Master)



Ähnliche Dokumente
Seminar für den Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2012/13 (Master/Diplom)

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminarankündigung für das Sommersemester 2013 des Fachbereichs BWL

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Amtliche Mitteilungen

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Vorgehensweise bei einer

Steuerung internationaler Unternehmen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Prof. Dr. M. Thiermeier

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Internationale Unternehmensrechnung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

IT Fachwirt IT Fachwirtin

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Financial Management. master

Themenvorstellung Bachelorarbeit

LSF-Anleitung für Studierende

Newsletter April 2009

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Newsletter Oktober 2009

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Geschäftsprozessmanagement

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab geltenden Fassung)

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Transkript:

Seminar für die Fakultät Betriebswirtschaft Wintersemester 2014/2015 (Master) I. Name des Veranstalters Prof. Dr. C.-Chr. Freidank II. Titel des Seminars Ausgewählte aktuelle Fragen aus Unternehmenssteuerung und Unternehmensüberwachung III. Art des Seminars Das Seminar ist ein wöchentlich stattfindendes normales Seminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IX. und eines mündlichen Vortrags notwendig sind. IV. Fächerzuordnung bzw. Modulzuordnung In dem Seminar können Leistungsnachweise für die Module erworben werden. Auditing and Control im Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern (Masterstudiengang) und Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden

V. Seminarinhalte (1) Vergleichende Analyse und kritische Würdigung der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS (15.10.2014) (2) Kritische Analyse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand (22.10.2014) (3) Kritische Analyse zur fachlichen Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder (29.10.2014) (4) Die Bilanzierung von M&A-en und deren bilanzanalytische Implikationen (5.11.2014) (5) Wechselwirkungen zwischen dem Integrated Reporting und der Due Diligence (12.11.2014) (6) Due Diligence als Informationslieferant für die Integrationsphase einer M&A- (19.11.2014) (7) Aufbau- und Ablauforganisation eines Synergiemanagements im Rahmen einer M&A- (26.11. 2014) (8) Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Unternehmens- und Assetbewertungen unter besonderer Berücksichtigung der Schifffahrtsbranche (03.12. 2014) (9) Darstellung und kritische Würdigung bestehender Ansätze zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung (10.12.2014) (10) Normative und empirische Befunde zur Orientierung von Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen an Nachhaltigkeitskennzahlen (17.12.2014) (11) Haftungsmanagement des Aufsichtsrats (07.01.2015) (12) Auswirkungen der EU-Rechnungslegungsrichtlinie auf die deutsche Rechnungslegung und Prüfung (14.01.2015) (13) Besonderheiten der Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht im Profifußball (21.01.2015)

VI. Veranstaltungszeit und voraussichtlicher Veranstaltungsort Mittwoch, 14.30 16.00 Uhr, Raum ESA H, Beginn: 15.10.2014 Verpflichtende Kick-off Veranstaltung (inkl. Bekanntgabe der Themenzuordnung): Dienstag 08.07.2014, 17-18 Uhr, MBA 60, Raum 030 VII. Abgabetermine der Hausarbeiten Einheitlich bis spätestens 26.09.2014, 16.00 Uhr. Die Hausarbeiten sind in doppelter Ausfertigung einschließlich eines Datenträgers abzugeben. VIII. Vergabe der Seminarplätze Anmeldung für Seminare: 1. Die Bewerbung zu den Seminaren erfolgt in einer Anmeldephase. 2. Zeitraum der Anmeldephase (06. 06. 16.06.2014) 3. Art der Anmeldung: über STiNE Hinweis: Die Bewerbung gilt für Studierende im Falle der Akzeptanz ihrer Bewerbung als endgültige Anmeldung zum Seminar. Wenn Studierende aufgrund ihrer Bewerbung und dem eventuell anschließenden Auswahlverfahren einen Seminarplatz erhalten, so müssen sie diesen Seminarplatz annehmen. Ein nicht zu entschuldigender Rücktritt vom Seminar nach der Seminar-Themenvergabe führt zu einem Fehlversuch. Erhalten Studierende bei dem Auswahlverfahren dagegen keinen Seminarplatz, so gilt die Bewerbung in dem betreffenden Seminar als nicht erfolgt. Rücktritt im Krankheitsfall: Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Krankheit nur dann als Grund für einen zu entschuldigenden Rücktritt gilt, wenn sie durch ein ärztliches Attest nachgewiesen wird ( 16 Ab 2 PO). Das ärztliche Attest ist im Original zusammen mit einem formlosen Anschreiben im Studienbüro Wirtschaftswissenschaften einzureichen. Eine Kopie des qualifizierten Attests ist durch den/die Student/in am Lehrstuhl abzugeben.

IX. Anfertigung der Hausarbeiten Betreuer der Hausarbeiten Thema Nr.: 1 Cristina Müller-Burmeister, M. Sc., Raum 203, Tel.: 42838-2904. Themen Nr.: 2-3 Dipl.-Kfm. Dominik Dienes, Raum 215, Tel.: 42838-6409. Themen Nr.: 4-7 Dr. Andreas Mammen, Raum 221, Tel.: 42838-8367. Themen Nr.: 8-9 Anne-Kathrin Hinze, M. Sc., Raum 202, Tel.: 42838-7967. Themen Nr.: 10-13 Dr. Remmer Sassen, Raum 221, Tel.: 42838-7966. Einführende Literaturhinweise Die nachstehende Liste bietet den Seminarteilnehmern einen ersten Einstieg in das Generalthema des Seminars. Es wird erwartet, dass die Bearbeiter der Hausarbeiten selbst aktiv die Literatursuche für ihr Thema betreiben. Arena, M./Azzone, G., A process-based operational framework for sustainability reporting in SMEs, in: Journal of Small Business and Enterprise, 19 (2012), S. 669-686. Discherl, G., Mergers & Acquisitions, Lektion 3, Kaufpreisfindung/Unternehmensbewertung, Lektion des schriftlichen Management Lehrgangs, Düsseldorf 2008. Figge, F./Hahn, T., Sustainable Value Added Ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaA, abrufbar unter: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42760.de/v_04_1_9.4243 92.pdf (06.06.2014), S. 1-16. Fissenewert, P., Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 8. (2013), S. 214-219. Freidank, C.-Chr., Unternehmensüberwachung. Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht, München 2012. Freidank, C.-Chr./Dürr, B./Sassen, R., Entwicklung eines Haftungsmanagementsystems für den Aufsichtsrat, in: Betriebs-Berater, 68 (2013), S. 2283-2288. Hamm, M., Finanzreporting von Fußballunternehmen, Aachen 2011. Hartmann, T./Bakker, J./Hörmann, S./Lies, S., Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung Auf dem Weg zum Mainstreamthema für Unternehmen, in: Keuper, F. (Hrsg.), Sustainability Management: nachhaltige und Stakeholder-orientierte Wertsteigerung, Berlin 2013, S. 69-95. Henning, P., Neue Empfehlung zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats, in: Der Aufsichtsrat, 8 (2011), S. 52-53. Holst, H., LTAV: ein zusätzliches Werkzeug zur Wertermittlung von Schiffen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 66 (2013), S. 576-578.

Huwer, E., Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen. Branchenspezifische Rechnungslegung nach HGB im Lizenzfußball, Berlin 2013. IDW RS HFA 15, Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB. IR-framework: Integrated Reporting Framework, abrufbar unter: http:// www.theiirc.org/international-ir-framework/ (17.05.2014). Jessen, U./Haaker, A., Implikationen der neuen Rechnungslegungsrichtlinie für die Fortentwicklung des deutschen Bilanzrechts, in: Der Betrieb, 66 (2013), S. 1617-1622. Jung, S., Tendenzen der Corporate Governance: Diskussion um die fachliche Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 45 (2013), S. 2110-2121. Kajüter, P./Hannen, S., Integrated Reporting nach dem Rahmenkonzept des IRC: Anforderungen, Anwendung und offene Fragen, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 14 (2014), S. 75-81. Kayser, H./Behncke, N., Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 8 (2013), S. 285-289. Kuhndt, M./Eckermann, A./Herrndorf, M., Nachhaltigkeitskommunikation zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Isemann, R. und Marx Gomez, J. (Hrsg.), Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT Berlin 2008, S. 65-81. Kuhner, C., Die Zielsetzungen von IFRS, US-GAAP und HGB und deren Konsequenzen für die Abbildung von Unternehmenskäufen, in: Zelger, H. (Hrsg.), Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP: Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment Test, Stuttgart 2008, S. 1-34. Lanfermann, G., EU-Rechnungslegungsrichtlinie: Zum Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers, in: Die Wirtschaftsprüfung, 66 (2013), S. 849-852. Lorson, P./Toebe, M., Bilanzierungsfeld Emissionsrechtehandel. Eine Fallstudie zur Abbildung nach IFRS (und IDW HFA RS 15), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 8 (2008), S. 498 510. Mammen, A./Sassen, R., Aufbau und Einsatz eines Synergiecontrollings im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, erscheint in: Wollersheim, J./Welpe, I.M. (Hrsg.), Forum Mergers & Acquisitions 2014. Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2014, S. 1-18. McGrath, M., Practical M&A execution and integration: a step-by-step guide to successful strategy, risk and integration management, Chichester 2011. Prinz, E./Schwalbach, J., Zum Stand der Managervergütung in Deutschland und Europa : ein aktuelles Portrait, in: Osterloh, M./Rost, K. (Hrsg.), Der Anstieg der Management- Vergütung: Markt oder Macht?, Baden-Baden 2011, S. 133-154. Rapp, M. S./Wolff, M., Vergütung deutscher Vorstandsorgane. Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards von 2005 bis 2009, Düsseldorf 2010. Sahner, F./Blum S., Unternehmensbewertung und Post-Merger-/Acquisition-Bilanzierung von Beteiligungen, in: Wetzler, Chr. F. (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf. Bewertung, Finanzierung, Steuern, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Vertragsgestaltung, Öffentliche Übernahmen. Besonderheiten bei Aktiengesellschaften, Immobilien, Insolvenz und im internationalen Reiseverkehr; Vertragsbeispiele und Checklisten, Köln 2010, S. 811-880. Sassen, R./Schnier, O., Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive, in: Freidank, C.-Chr./Velte, P. (Hrsg.), Unternehmenssteuerung im Umbruch, Berlin 2013, S. 233-261.

Scagnelli, S./Corazza, L./Cisi, M., How SMEs disclose their sustainability performance: which variables influence the choice of reporting guidelines?, in: Lucrezia, S. (Hrsg.), Accounting and control for sustainability, Bingley 2013, S. 77-114. Schmidt, S./Dauth, T., Internationale Diversität im Top-Management - Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 64 (2012), S. 772-802. Strohmer, M. F., Integration nach Merger and Acquistion. Erfolgsfaktoren für das Post Deal Management, Wiesbaden 2001. Teerikangas, S./Joseph, R. J., Post-deal integration: an overview, in: Teerikangas, S./Joseph, R. J. (Hrsg.), The handbook of mergers and acquistions, Oxford 2012, S. 339-371. Thiessen, J., Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats zwischen Pflicht und Kür, in: Die Aktiengesellschaft, 58 (2013), S. 573-582. Wagner, W., Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes in der Unternehmensbewertung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 66 (2013), S. 948-959. Wala, T./Messner, S., Synergiecontrolling im Rahmen von Mergers & Acquisitions, Wien 2007. Weber, C., Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball, Lohmar 2012. Wömpener, A./Bernatzky, S., Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit. Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrollings, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 8 (2013), S. 210-213. Wulf, I./ Lange, H., Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS. Eine vergleichende Analyse der vier großen Energieversorger, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 6 (2011), S. 485-490. Zwirner, C., Auswirkungen der Finanz(markt)krise auf die Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 4 (2009), S. 139-141. B. Zitierrichtlinien Handwerkliche Grundlage für die Erstellung der Hausarbeiten ist das Merkblatt zur Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeitendes Lehrstuhls Revisions- und Treuhandwesen (www.uni-hamburg.de/rut). gez. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank

Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zum Revisions- und Treuhandwesen im WS 2014/2015 (Ausgewählte aktuelle Fragen aus Unternehmenssteuerung und Unternehmensüberwachung) Prof. Dr. C.-Chr. Freidank Seminarinhalte (1) Vergleichende Analyse und kritische Würdigung der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS (15.10.2014) (2) Kritische Analyse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand (22.10.2014) (3) Kritische Analyse zur fachlichen Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder (29.10.2014) (4) Die Bilanzierung von M&A-en und deren bilanzanalytische Implikationen (5.11.2014) (5) Wechselwirkungen zwischen dem Integrated Reporting und der Due Diligence (12.112014) (6) Due Diligence als Informationslieferant für die Integrationsphase einer M&A- (19.11. 2014) (7) Aufbau- und Ablauforganisation eines Synergiemanagements im Rahmen einer M&A- (26.11. 2014) (8) Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Unternehmens- und Assetbewertungen unter besonderer Berücksichtigung der Schifffahrtsbranche (03.12. 2014) (9) Darstellung und kritische Würdigung bestehender Ansätze zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung (10.12.2014) (10) Normative und empirische Befunde zur Orientierung von Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen an Nachhaltigkeitskennzahlen (17.12.2014) (11) Haftungsmanagement des Aufsichtsrats (07.01.2015) (12) Auswirkungen der EU-Rechnungslegungsrichtlinie auf die deutsche Rechnungslegung und Prüfung (14.01.2015) (13) Besonderheiten der Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht im Profifußball (21.01.2015) Betreuer der Seminarthemen Cristina Müller-Burmeister, M. Sc. Raum 203 Tel.: 42838-2904 Thema Nr. 1 Dipl.-Kfm. Dominik Dienes Raum 215 Tel.: 42838-6409 Themen Nr. 2-3 Dr. Andreas Mammen Raum 217 Tel.: 42838-2955 Themen Nr. 4-7 Anne-Kathrin Hinze, M. Sc. Raum 202 Tel.: 42838-7969 Themen Nr. 8-9 Dr. Remmer Sassen Raum 221 Tel.: 42838-7966 Themen Nr. 10-13