Patientensicherheit und Recht



Ähnliche Dokumente
Juristische Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von CIRS: Zeit für Ihre Fragen an die Experten

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Das Patientenrechtegesetz PatRG als Grundsätzegesetz - Eckpunkte ohne konzeptionelle Basis?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

PART Professional Assault Response Training

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Patientensicherheit aus Patientensicht

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

1. Weniger Steuern zahlen

Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Mit Sicherheit gut behandelt.

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Naturgewalten & Risikoempfinden

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Empfehlungen von Seiten des Haftpflichtversicherers

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Mitarbeiter- Gespräche

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Das Ombudsmannverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Content Management System mit INTREXX 2002.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Newsletter: Februar 2016

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Tutorial zum CommSy-Portal des Universitätskollegs

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Weiterbildungen 2014/15

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Beratungskompetenz Existenzgründung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Prof. Dr. Dieter Hart Patientensicherheit und Recht Befund und Perspektiven Vortrag auf dem 5. Bremer Qualitätsforum am 30. Januar 2008 in Berlin

Übersicht I. Perspektivenwechsel auch für Recht: von Schaden zu Sicherheit als Risikovorsorge II. III. Patientensicherheit: Themen für Recht 1. Rechtsgebiete 2. Empfehlungen als Standards 3. Empfehlungen und Risikomanagement 4. Strafe Ausgleich Prävention 5. Patientensicherheit und GKV-Recht Patientensicherheit und Information IV. Patienteninformation und Versicherung V. Resümee 2 2

I. Perspektivenwechsel auch für Recht von Reaktion und Schadensausgleich zu Prävention und Vermeidung von Haftung für pflichtwidrige Schäden zur Haftung wegen pflichtwidrig unterlassener Verhinderung von Schäden von Schaden zu Risiko = kritisches Ereignis = ein Ereignis, das zu einem unerwünschten Ereignis führen könnte oder dessen Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht = ein schädliches Vorkommnis, das eher auf der Behandlung denn auf der Erkrankung beruht. Es kann vermeidbar oder unvermeidbar sein. nicht Ausweitung, sondern Verlagerung des Schwerpunkts der Arzthaftung: von Individualhaftung zu Organisationshaftung ein rechtlich zu interpretierendes Schema: 3 3

I. [ue, vue] Fehler, Beinahe-Schaden = ke; Schaden >> RiMa Ereignis kritisches Ereignis Fehler Beinahe-Schaden unerwünschtes Ereignis vermeidbares ue Schaden 4

Pflichten Organisationspflichten Verletzung durch Unterlassen Schaden individuelle Pflichtverletzung 5

I. Perspektivenwechsel auch für Recht Die Organisationshaftung ist insofern neben den auf die - Behandlung, - Aufklärung und - Dokumentation bezogenen Pflichten insbesondere konzentriert auf ein gutes Qualitäts- und Risikomanagement. Risikomanagement nutzt Risikoinformationen, schätzt sie ab, bewertet sie und zieht aus der Bewertung Konsequenzen in der Form risikomindernder institutionell-organisatorischer Maßnahmen. Das ist eine Umsetzung der Patientensicherheitsperspektive im Haftungsrecht: Organisationshaftung! Patientenrechte verpflichten zu guter Organisation! 6 6

II. Patientensicherheit: Themen 1. Rechtsgebiete 2. Empfehlungen als Standards 3. Empfehlungen und Risikomanagement 4. Strafe Ausgleich Prävention 5. Patientensicherheit und GKV-Recht 7 7

II.1 Patientensicherheit: Rechtsgebiete Sicherheitsrecht Zulassungs- Recht Marktverkehrs- Krankenhaushaftungsrecht RiMa Ausgleichsrecht Arzthaftungsrecht Versorgungsrecht GKV-R 8 8

II.2 Patientensicherheit: Empfehlungen und Standards Die Patientensicherheitsbewegung arbeitet mit Empfehlungen. Je nach Qualität und Inhalt der Empfehlung kann sie sich zu einem (verbindlichen) Standard entwickeln. Beipiele: wrong site surgery clean hands CIRS Komplikationenliste der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin 9 9

II.2 Patientensicherheit: Empfehlungen und Standards 10 10 Der Standard ist definiert durch wissenschaftliche Erkenntnis, ärztliche Erfahrung und Akzeptanz in der Profession. Es geht bei diesen Empfehlungen aber prinzipiell um Organisationsempfehlungen, sodass die ärztliche Profession jedenfalls nicht allein ausschlaggebend bewertet. Recht hat in diesem Bereich eine originäre Bewertungsaufgabe. Eingeführte und bewährte risikomindernde Instrumente guter Organisation müssen rechtlich genutzt werden. Wer Schäden nicht vermeidet, die durch Organisation vermeidbar sind, riskiert die Organisationshaftung wegen Unterlassung.

II.3 Patientensicherheit: Empfehlungen und Risikomanagement Es gelten folgende Organisationspflichten: Eingerichtetes CIRS/RiMa pflegen; Komplikationenliste beachten Beobachten, Analysieren und Bewerten/ Reagieren Dienstleistungsbeobachtungs- und Reaktionspflicht Angebot von Informationssystemen über Risikokonstellationen eigenes CIRS: Analyse und Reaktion Instrumente der Reaktion: Organisation Regel: Wer über die Mittel verfügt, Schäden durch gute Organisation zu vermeiden, das aber unterlässt, riskiert die Organisationshaftung. 11 11

1. Risikokonstellationen aus einem CIRS-Projekt a) Verordnung 215 Medikationsfehler b) Ausgabe 29 c) Zubereitung/Gabe 388 632 35% 2. Verfehlung von Standards 436 24% 3. Kommunikation zwischen Ärzten + Pflege 50 3% 4. Kommunikation in Ärzteschaft oder Pflege 38 2% 5. Kommunikation zwischen Disziplinen 78 4% 6. Kommunikation bei Schichtwechsel 47 3% 7. Risikokonstellation durch Dokumentation 277 15% 8. Risikokonstellation durch Geräte / Material 71 4% 9. Risikokonstellation durch Organisation 168 9% 10. sonstige Risikokonstellationen 32 2% Summe 1.829 100% 12

II.4 Patientensicherheit: Strafe Ausgleich Prävention Nutzen Kosten Strafe Verfolgung, Buße Risikovorsorge Ausgleich Verantwortung [Ri-Vorsorge?]? Risikovorsorge + Sicherheit Verfolgung Bekenntnis Privileg + Vertraulichkeit Arzt-Patient- Beziehung Verfolgung 13 13

II.4 Patientensicherheit: Strafe Ausgleich Prävention Beispiel: CIRS Die Erkenntnis von kritischen Ereignissen, aus denen Fehler erwachsen können, ist wichtiger, als die Offenbarung individueller Berichte über sie. Informationsrechtliche Privilegierung von CIRS ist wünschenswert (Freistellung von Beschlagnahme). Allgemein: Konflikt zwischen allgemeiner Patientensicherheit und individuell-konkretem Interesse an Fehlererkenntnis (Strafe, Schadensersatz). 14 14

II.5 Patientensicherheit und GKV-Recht Sicherheitsrecht Zulassungs- Recht Marktverkehrs- Krankenhaushaftungsrecht RiMa Ausgleichsrecht Arzthaftungsrecht Versorgungsrecht GKV-R 15 15

II.5 Patientensicherheit und GKV-Recht Risikomanagement (Fehlervorbeugung) als Teil des Qualitätsmanagements stärker im Richtlinien- und Vereinbarungsrecht etablieren einschlägige Versorgungsforschung als Aufgabe und Möglichkeit auch der GKV definieren 16 16

17 IV. Patientensicherheit und Information Gute Patienteninformation über die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen nutzt der Patientensicherheit. Recht sollte die Rahmenbedingungen für die öffentliche wie private Patienteninformation verbessern. Qualitätsinformation (Struktur, Prozess, Ergebnis) umfassend ermöglichen: öffentliche Produkt- wie Dienstleistungsinformation Behandlungsinformation (Arzt, Krankenhaus): von Normativität zu Normalität; Patientenrechtegesetz Während wir im zweiten Bereich (ärztliche Patienteninformation) auf normativer Ebene verhältnismäßig weit sind, ist das im ersteren Bereich nicht der Fall. Wir haben dort einen Gesetzgebungsbedarf, der die Chance der eigenverantwortlichen Patienten- und Bürgerinformation erhöht. 17

V. Patienteninformation und Versicherung Anmerkung zum Beschwerdemanagement Berichten ist nicht Schuld anerkennen! Schaden melden ist nicht Schuld anerkennen! Mit dem Patienten über einen Zwischenfall sprechen, ist kein Schuldanerkenntnis! Sein Bedauern über einen Zwischenfall aussprechen, ist kein Schuldanerkenntnis! CIRS gefährdet nicht den Versicherungsschutz. 18 18

VI. Resümee Patientensicherheit ist ein Patientenrecht. Recht sollte sich mehr als bisher auf seine Präventionsfunktion konzentrieren. Das Recht der guten Organisation von Behandlungsprozessen kann Schadensverminderung bewirken. Individuelle Strafe behindert institutionelle Risikovorsorge; Ausgleich und Haftung können sie als organisationsbezogene fördern. Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements im GKV- Recht stärker etablieren. Eine gesetzliche Privilegierung der Generierung von Sicherheitsinformationen ist wünschenswert, aber nicht unumgänglich. Im Bereich der Bürger- und Patienteninformation gibt es Normativitäts- und Normalitätsdefizite. 19 19