Krieg der Elitenetzwerke

Ähnliche Dokumente
EUFOR RD Congo (2006)

Analyse des Falbeispiels MONUSCO

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

Entwicklungsminister Niebel spielt den Türöffner für deutsche Interessen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Unser Handy - Ihre Armut?

Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Ausstellung von

Konfliktforschung II

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. August 2002 bis 31. Juli 2003

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ost-Kongo gründlich verändert

Projektbeschreibung. Verbesserung der beruflichen Ausbildung von 136 Jugendlichen in Kigali, Ruanda

Zauberwort Zertifikate

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Zwischen Krieg und Hoffnung

VERURTEILEN SIE DIE GEWALT IN BENI, DR KONGO!

P7_TA-PROV(2009)0118 Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Fluchtgrund: Bürger-Krieg

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME. Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW:

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Deutscher Bundestag Drucksache 19/175. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

Das Kriegsgeschehen im Kongo seit 1994

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

- 3 - Bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde hat Deutschland die folgende Erklärung abgegeben:

Bekämpfung des Menschenhandels Die Arbeit der IOM

Afrika. Die Region der Grossen Seen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Für den Rohstoff-Abbau gibt s noch keine App! Konfliktmineralien in der Hightech-Industrie am Beispiel von Tantal

Amtsblatt der Europäischen Union L 20/65

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

B) Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat?

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Red Hand Day Kindersoldaten und Rüstungsexporte. Pressekonferenz. am 9. Februar Bundespressekonferenz, Berlin.

Abkommen

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Burundis Weg in den Abgrund

Veranstaltung der Ev. Akademie Villigst Nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Das Verschwindenlassen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Mechanismen der Macht

Ruanda im Herzen Afrikas

migrants-refugees.va

Red Hand Day Why 18 matters. eine Analyse der Rekrutierung von Kindern. Pressekonferenz. am 11. Februar Bundespressekonferenz, Berlin

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

A7-0330/13

Wie Kriege geführt werden

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Institut Bondjale & Realschule Letmathe: zwei Schulen werden Partner!

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Corporate Responsibility bei MAN 2017

wer der Eigentümer von Seamless Weld sei. Ein paar Tage später ruft er Sie zurück und sagt Ihnen, die Firma sei ein Tochterunternehmen der Searigs

Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel.

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG

Woche der G

Transkript:

252 Dokumente zum Zeitgeschehen dass sie sich sowohl auf der nationalen, wie auch auf der europäischen und internationalen Ebene für zeitgerechte Information und Teilhabe aller gesellschaftlichen Interessengruppen einsetzt; dass sie sich für eine gleichberechtigte Beteiligung der Entwicklungsländer in den Entscheidungsgremien der internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen, insbesondere der WTO, des IWF und der Weltbank, stark macht. Politische Teilhabemöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure aus den Industrie- und Entwicklungsländern müssen verankert werden; dass sie sich für die Einführung eines Individualbeschwerdeverfahrens zum Sozialpakt der Vereinten Nationen einsetzt. Ergänzend bedarf es der Unterstützung von unabhängigen Beratungseinrichtungen bspw. im internationalen Wirtschaftsrecht sowie der Förderung der politischen Teilhabemöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure in den Entwicklungsländern selbst. Ferner sollte die Bundesregierung selbst eine Vorreiterrolle einnehmen und Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und alle anderen interessierten Gruppen rechtzeitig über anstehende Verhandlungen auf europäischer und internationaler Ebene informieren sowie dafür effektive Beteiligungsformen entwickeln. Wichtige Verhandlungsdokumente dürfen dabei nicht nur selektiv den Interessenverbänden der Wirtschaft zugeleitet werden, sondern müssen gleichberechtigt allen gesellschaftlichen Gruppen zugänglich sein. Nur wenn es gelingt, eine breite gesellschaftliche Partizipation zu Fragen internationaler Wirtschaftspolitik herzustellen, wird es möglich sein, den sozialen und ökologischen Verwerfungen der neoliberalen Globalisierung eine Globalisierung von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit entgegenzusetzen. Krieg der Elitenetzwerke Bericht eines UN-Expertenkomitees zur Lage in der Demokratischen Republik Kongo vom 16. Oktober 2002 (Auszüge) Trotz eines am 18. Dezember 2002 geschlossenen Friedensvertrags geht der Bürgerkrieg im Kongo weiter. Anfang Januar 2003 mussten 100 000 Menschen im Norden des Landes vor neuen Kämpfen fliehen. Dem europäischen Publikum gilt der Kongokrieg oft als Stammesfehde, als afrikanischer Atavismus. Ein im Oktober veröffentlichter UN-Bericht eines Expertenkomitees über die illegale Ausbeutung natürlicher Ressourcen und anderer Reichtümer in der Demokratischen Republik Kongo macht eine andere Rechnung auf: Demnach profitieren die Bürgerkriegsparteien aller beteiligten Staaten vom Krieg und internationale Firmen (darunter auch die Bayer-Tochter H. C. Stark), die die Bodenschätze des Kongo weiterverarbeiten und damit die Kämpfer finanzieren. Wir dokumentieren die Einleitung des UN- Dokuments sowie das Fallbeispiel der ruandischen Truppen im Kongo. D. Red. II. Neue Taktiken der Elitenetzwerke 12. Der regionale Konflikt, der die Armeen sieben afrikanischer Staaten in die Demokratische Republik Kongo zog, hat an Intensität abgenommen, doch die sich überlagernden

Dokumente zum Zeitgeschehen 253 Mikrokonflikte, die er hervorrief, bestehen weiterhin. Bei diesen Konflikten wird um Erzvorkommen, landwirtschaftliche Produkte, Land und sogar Steuereinnahmen gekämpft. Kriminelle Gruppen, die in Verbindung mit den Armeen von Ruanda, Uganda und Simbabwe stehen, sowie die Regierung der Demokratischen Republik Kongo haben von diesen Mikrokonflikten profitiert. Diese Gruppen werden sich nicht freiwillig auflösen, selbst wenn ausländische militärische Truppen ihren Rückzug fortsetzen. Sie haben eine sich selbst finanzierende Kriegswirtschaft aufgebaut, die auf der Ausbeutung von Erzvorkommen basiert. 13. Südafrika und Angola haben die Abkommen von Pretoria und Luanda ermöglicht, die vor kurzem zum Abzug von Truppen aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo geführt haben. Dieser Rückzug ist zwar begrüßenswert, wird aber wohl nichts an der Entschlossenheit von Ruanda und Simbabwe sowie von Einzelpersonen aus Uganda ändern, die wirtschaftliche Kontrolle über Teile der Demokratischen Republik Kongo auszuüben. Der Abmarsch ihrer Truppen wird die wirtschaftliche Kontrolle und die zu ihrer Erlangung erforderlichen Mittel kaum beeinträchtigen, da nationale Armeen nur eine von vielen zu diesem Zweck eingesetzten Möglichkeiten sind. Alle drei Länder haben damit gerechnet, dass die Beibehaltung großer Streitkräfte in der Demokratischen Republik Kongo eines Tages aufgrund des Drucks der internationalen Gemeinschaft nicht mehr möglich sein würde. Die Regierungen von Ruanda und Simbabwe sowie mächtige Einzelpersonen in Uganda haben andere Strategien entwickelt, mit denen sie die Mechanismen der Generierung von Einkünften fortführen können, die nach dem Abzug der Truppen in vielen Fällen kriminelle Aktivitäten umfassen. 14. Die ugandische Armee UPDF (Uganda People s Defence Forces) provoziert wie in der Vergangenheit weiterhin ethnische Konflikte, da sie sich offensichtlich bewusst ist, dass die Unruhen in Ituri weiterhin eine minimale Präsenz der UPDF erforderlich machen werden. Dem Ausschuss liegen Beweise dafür vor, dass hochrangige Offiziere der UPDF Maßnahmen zur Ausbildung lokaler Milizen getroffen haben, die als paramilitärische Truppen eingesetzt werden sollen, offen wie im Geheimen dem Kommando der UPDF unterstehen und dieselben Funktionen wie diese übernehmen können. An der ugandischen Kontrolle über die Handelsströme und wirtschaftlichen Ressourcen wird sich wenig ändern. Die UPDF versorgt lokale Gruppen weiterhin mit Waffen, wobei sie lediglich etwas weniger auffällig als zuvor vorgeht, und so ist es unwahrscheinlich, dass der Abzug der ugandischen Streitkräfte Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten der genannten mächtigen Einzelpersonen im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo haben wird. 15. Wie die UPDF und unter dem Druck seiner engsten Verbündeten hat Ruanda mit dem Rückzug begonnen. Darauf hat es sich durch die Einführung wirtschaftlicher Kontrollmechanismen, die nicht unbedingt auf die offene Präsenz der Ruandischen Patriotischen Armee (RPA) angewiesen sind, vorbereitet. Die kongolesischen Leiter quasistaatlicher Unternehmen wurden durch Geschäftsleute aus Kigali ersetzt, um zu gewährleisten, dass die Erträge aus Wasser-, Elektrizitäts- und Transporteinrichtungen weiterhin fließen. Die lokale Währung wurde durch die ruandische Währung ersetzt. Auf den Erzabbau spezialisierte RPA- Batallione bleiben vor Ort, auch wenn sie nun keine Uniformen mehr tragen und ihre Aktivitäten unter dem Deckmantel eines Wirtschaftsunternehmens fortführen. Dem Ausschuss wurde von Quellen berichtet, dass die RPA vor kurzem eine Operation durchführte, um eine große Anzahl kongolesischer Pässe zu erhalten. Diese sollen den RPA-Offizieren, die weiterhin an strategisch wichtigen Standorten in der Demokratischen Republik Kongo stationiert sind, eine geeignete Identität verschaffen. 16. Der Ausschuss hat von anderen Taktiken erfahren, die dazu dienen, die andauernde Präsenz Ruanda-treuer bewaffneter Streitkräfte zu verschleiern. Von zuverlässigen Quellen wurde über eine Initiative des Stabschefs der Armée nationale congolaise (ANC) die Armee der RCD-Goma (Rassemblement congolais pour la démocratie mit Sitz in Goma), Major Sylvain Mbuki, berichtet, durch die die RCD-Goma so umorganisiert wird, dass eine große Anzahl von RPA-Soldaten in ANC-Einheiten und lokalen pro-ruandischen Verteidigungstruppen integriert werden. Die meisten der ANC-Einheiten unterstehen schon länger einem RPA-Kommandeur und durch die jetzt stattfindende Neuorganisation wird eine erhebliche Anzahl von RPA-Soldaten in die Reihen der ANC integriert. Statt nach Ruanda ab-

254 Dokumente zum Zeitgeschehen zurücken, wurden viele ruandische Hutus, die in der RPA Dienst tun, mit neuen Uniformen ausgestattet und als kongolesische Hutus ANC-Brigaden zugeordnet. Ruanda hat vom Verbleib dieser Soldaten in der Demokratischen Republik Kongo abgelenkt, indem es besonders viel Aufmerksamkeit auf die abziehenden Truppen gerichtet hat. An Grenzpunkten, an denen die Truppen ins Land zurückkehrten, wurden Zeremonien abgehalten. Tatsächlich hat jedoch nur ein Teil der gesamten, im Osten der Demokratischen Republik Kongo stationierten, RPA-Truppen, die von verschiedenen Quellen auf 35 000 bis 50 000 Soldaten geschätzt werden, das Land verlassen. Parallel zum Rückzug der RPA-Truppen haben Vertreter der ruandischen Regierung in Tausende kongolesischer Tutsi-Flüchtlinge aus den Lagern in den ruandischen Provinzen Byumba und Kibuye zwangsweise in ihr Herkunftsland, in die Provinz Nord-Kivu, zurückgebracht. Die Schulen in den ruandischen Lagern wurden geschlossen und einige der Lagerbauten zerstört, um eine weitere Rückkehr voranzutreiben. Alle Quellen haben gegenüber dem Ausschuss auch die Vermutung geäußert, dass dieser Schritt Teil einer neuen Taktik sein könnte, mit der die ruandische Präsenz im Osten der Demokratischen Republik Kongo aufrechterhalten werden soll. 19. Zur gleichen Zeit haben lokale Milizen einen Teil der Rolle übernommen, die zuvor staatliche Armeen bei der Sicherstellung des Zugangs zu wertvollen Rohstoffen und ihrer Kontrolle sowie bei der Abzweigung staatlicher Einnahmen gespielt haben. An die Stelle der Plünderungen, die zuvor von den Armeen selbst durchgeführt wurden, ist nun ein organisiertes System von Unterschlagung, Steuerbetrug, Erpressung, der Verwendung von Aktienoptionen als Provisionen sowie der Abzweigung staatlicher Mittel durch Gruppen, die große Ähnlichkeit mit kriminellen Organisationen aufweisen, getreten. 20. Derartige Aktivitäten spielen bei der Ausbeutung der Demokratischen Republik Kongo eine immer größere Rolle. Der Ausschuss hat drei verschiedene Gruppen identifiziert, die in drei verschiedenen Bereichen aktiv sind, und bezeichnet sie als Elitenetzwerke. Diese Elitenetzwerke kontrollieren eine Reihe von Wirtschaftsaktivitäten, darunter die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die Abzweigung von Steuergeldern und anderen Einkünften in drei verschiedenen Regionen, die von der Regierung der Demokratischen Republik Kongo, von Ruanda bzw. von Uganda kontrolliert werden. 21. Der Ausschuss hat bei allen Elitenetzwerken die folgenden Gemeinsamkeiten festgestellt, die für das Verständnis der Art, in der diese Netzwerke die Ausbeutung der Demokratischen Republik Kongo betreiben, von entscheidender Bedeutung sind: Die Netzwerke bestehen aus einem kleinen Kern politischer und militärischer Eliten und Geschäftsleute sowie in den besetzten Gebieten aus ausgewählten Rebellenanführern und Verwaltungsbeamten. Einige Mitglieder der Elitenetzwerke haben Schlüsselpositionen in der jeweiligen Regierung bzw. Rebellengruppe inne. Die Mitglieder dieser Netzwerke arbeiten zusammen, um Einkünfte, im Falle Ruandas auch institutionelle finanzielle Gewinne, zu generieren. Die Elitenetzwerke sichern die Lebensfähigkeit ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten durch die Kontrolle über das Militär und andere Sicherheitskräfte, die sie zur Einschüchterung, zur Androhung von Gewalt und zur Durchführung einzelner Gewaltakte einsetzen. Die Netzwerke monopolisieren die Produktion, den Handel und den Einzug von Steuern. Die Elitenetzwerke erhalten in den besetzten Gebieten die Fassade einer Rebellenadministration aufrecht, um weiterhin öffentliche Einnahmen zu erzeugen, die sie dann in die Netzwerke abzweigen. Hierdurch leeren sich die öffentlichen Kassen. Die Elitenetzwerke schlagen finanziellen Profit aus einer Vielzahl krimineller Aktivitäten wie Diebstahl, Unterschlagung und der Abzweigung öffentlicher Mittel, der Unterbewertung von Waren, Schmuggel, falschen Rechnungen, Steuerhinterziehung, Provisionen für Beamte und Bestechung. Die Elitenetzwerke gründen Firmen oder Joint Ventures, hinter deren Fassade die Mitglieder ihre jeweiligen wirtschaftlichen Aktivitäten durchführen.

Dokumente zum Zeitgeschehen 255 Die Elitenetzwerke beziehen Unterstützung für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten aus den Netzwerken und Diensten (Lufttransport, illegaler Waffenhandel und Transaktionen mit den natürlichen Rohstoffen der Demokratischen Republik Kongo) organisierter bzw. transnationaler krimineller Gruppen. IV. Der ruandische Einfluss 65. Die Sicherheitsansprüche Ruandas dienten dazu, die Präsenz des ruandischen Militärs zu rechtfertigen, dessen eigentliches langfristiges Ziel in den Worten des Congo Desk der Ruandischen Patriotischen Arme die Sicherung von Eigentum ist. Die Führung Ruandas hat die internationale Gemeinschaft davon überzeugen können, dass die ruandische Militärpräsenz im Osten der Demokratischen Republik Kongo ihr Land vor dort organisierten feindlichen Gruppen schützt, die, wie sie behaupten, eine Invasion vorbereiten. 66. Dem Ausschuss liegen zahlreiche Gegenbeweise vor, beispielsweise ein Brief vom 26. Mai 2000, in dem Jean-Pierre Ondekane, der erste Vizepräsident und Chef des militärischen Oberkommandos der RCD-Goma, alle Armeeeinheiten dazu auffordert, gute Beziehungen mit unseren Interahamwe- und Mayi-Mayi-Brüdern zu unterhalten und sie außerdem falls erforderlich, den Untergrund ausbeuten zu lassen, damit sie überleben können. 69. Auf der Grundlage seiner Analyse zahlreicher Dokumente und mündlicher Zeugenaussagen ist der Ausschuss zu der Auffassung gekommen, dass der Grund für ruandische Präsenz darin besteht, die Anzahl von Ruandern im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu erhöhen und die bereits dort lebenden Ruander zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen, damit sie zur Ausübung der wirtschaftlichen Kontrolle beitragen. Der kürzliche Truppenabzug sollte nicht als Zeichen dafür gesehen werden, dass Ruanda bereit ist, seine erhebliche Beteiligung am Abtransport wertvoller Rohstoffe zu reduzieren, die Intensität des bewaffneten Konflikts zu verringern oder die humanitäre Krise in der Region einzuschränken. Die wirtschaftliche Ausbeutung wird in ihren verschiedenen Formen weiterbestehen und sich einer weniger auffälligen Streitmacht und alternativer Strategien für die ausbeuterischen Aktivitäten bedienen. Das Elitenetzwerk 70. Die Operationen des Elitenetzwerks im Osten der Demokratischen Republik Kongo werden zentral vom Congo Desk der RPA, das die wirtschaftlichen und militärischen Aktivitäten der RPA verbindet, geleitet. Der Ausschuss hat diese Funktion in früheren Berichten recht detailliert beschrieben. Er erhält immer noch Dokumente, die zeigen, wie die Einnahmen des kommerziellen Sektors der RPA zur Finanzierung einer bewaffneten Präsenz verwendet werden. Um ein Beispiel zu geben, konnte der Ausschuss vor kurzem Zugang zu Dokumenten erlangen, die zeigen, wie hochrangige Offiziere des Congo Desk über Coltanverkäufe verhandeln. Ihm liegen Kopien der Faxe vor, die vom Büro des RPA-Majors Dan Munyuza im Namen der Maniema Mining Company versandt wurden, sowie ein weiteres Fax, das vom Büro des Personalchefs des RPA, General James Kaberebe, versandt wurde. Strategien und Einnahmequellen Coltan 74. Das Ende des Monopols der SOMIGL (Société Minière des Grands Lacs) auf Coltan im April 2001 ist weniger auf den fallenden Coltanpreis zurückzuführen als auf die Entschlossenheit Ruandas, einen größeren Teil der Erträge, die bislang in Form von Steuern von der Administration der RCD-Goma-Rebellen einbehalten wurden, an sich zu bringen. Die Beendigung des Abkommens mit der SOMIGL ermöglichte es der RPA, die Versuche der RCD- Goma, für ihre eigenen Zwecke Einkünfte zu erzielen, zu unterbinden.

256 Dokumente zum Zeitgeschehen 75. Der Großteil (bis zu 60 oder 70 %) des aus der Demokratischen Republik Kongo exportieren Coltan wurde unter direkter Aufsicht von für den Bergbau abgestellten RPA-Angehörigen abgebaut und per Flugzeug von Landebahnen in der Nähe der Abbaugebiete außer Landes direkt nach Kigali oder Cyangugu gebracht. Es werden keine Steuern gezahlt. Für den Abtransport des Coltan werden ruandische Militärflugzeuge, Flugzeuge von Victor Bout sowie kleine Luftfahrtgesellschaften eingesetzt. Die RPA kontrolliert die meisten Coltanstätten, an denen reiche Vorkommen mit einem hohen Tantalgehalt gefunden werden und die Zugang zu lokalen Landebahnen bieten. In Abbaugebieten, die von für den Bergbau abgestellten RPA-Angehörigen geleitet werden, treten verschiedene Formen der Zwangsarbeit beim Coltanabbau, dem Transport und häuslichen Dienstleistungen auf. Es liegen viele Berichte vor, nach denen Gefangene aus Ruanda ins Land gebracht und als Arbeiter eingesetzt werden. 76. Ein kleinerer Teil des gesamten Coltanexports, etwa 15 bis 25 %, wird von Comptoirs (Handelsgesellschaften) in ruandischem Eigentum aufgekauft, die es ihrerseits von lokalen Négotiants (Händlern) an abgelegenen Coltanvorkommen oder von den Agenten der lokalen Verteidigungskräfte erwerben. In der Regel haben diese Comptoirs, die ruandischen Offizieren oder Personen mit engen Verbindungen zur ruandischen Regierung gehören, wie das Comptoir MHI, Eagle Wings oder Rwanda Metals, eigene Abbaustätten und verpflichten selbstständig Arbeiter, die dort unter schlechten Bedingungen arbeiten. 77. Der kleinste Anteil des Coltan wird von Comptoirs in kongolesischen Besitz bei einer der vielen Coltanstätten in entlegenen Gebieten gekauft. Die meisten der kongolesischen Comptoirs mussten feststellen, dass sie nicht mit Comptoirs der RPA oder solchen in ruandischem Besitz mithalten konnten. Fallstudie einer Coltan-Handelskette 79. Eagle Wings Resources International, ein Coltan-Comptoir in Bukavu, ist ein Tochterunternehmen der Trinitech International Inc. mit Firmensitz in Ohio, USA. Eagle Wings verfügt über Büros in Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo. Der Manager von Eagle Wings in Kigali hat sehr enge Beziehungen zum ruandischen Regime. Deshalb operiert Eagle Wings in der Demokratischen Republik Kongo als Comptoir unter ruandischer Kontrolle mit allen aus dieser Verbindung entstehenden Privilegien. Eagle Wings ist nicht verpflichtet, seiner Verantwortung gegenüber dem öffentlichen Haushalt, der von der RCD-Goma verwaltet wird, vollständig nachzukommen. Wie andere Coltan-Comptoirs unter ruandischer Kontrolle kooperiert Eagle Wings mit der RPA, um privilegierten Zugang zu Coltanstätten und Zwangsarbeitern zu erhalten. 80. Ungefähr 25 % des Coltan von Eagle Wings werden von Kigali zur Ulba Metallurgical Plant der NAC Kazatomprom in Kasachstan verschifft. Weitere 25% werden an die Muttergesellschaft von Eagle Wings, Trinitech International Inc. in den Vereinigten Staaten, verkauft, die Geschäfte mit Ulba und der chinesischen Weiterverarbeitungsanlage Ningxia Non-Ferrous Metals Smeltery (NNMS) arrangiert. Die Firma H. C. Starck mit Sitz in Deutschland, ein Tochterunternehmen des transnationalen Konzerns Bayer AG, erwirbt etwa 15 % des Eagle Wings-Coltan. H. C. Starck hat bei vielen Gelegenheiten bestritten, dass die Firma Coltan aus Zentralafrika bezieht. In einer Presseerklärung vom 24. Mai 2002 wiederholte H. C. Starck erneut, dass das Unternehmen seit August 2001 kein aus Zentralafrika stammendes Material gekauft hat. Dem Ausschuss liegen Dokumente vor, die das Gegenteil beweisen. In derselben Presseerklärung behauptete H. C. Starck, das Coltan stamme von kleinbäuerlichen Lieferanten und nicht von Rebellengruppen. Es gibt aber in der ganzen Demokratischen Republik Kongo kein Coltan, von dem nicht entweder Rebellengruppen oder ausländische Armeen profitieren.