Informatik Schulcurriculum



Ähnliche Dokumente
Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Zentralabitur 2017 Informatik

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Zentralabitur 2018 Informatik

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik für Ingenieure

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Ausbildung zum Fachinformatiker

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Was ist ein Compiler?

Die Informatik als junge Wissenschaft

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Allgemeines zu Datenbanken

Informatik mit Delphi

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Relationales Datenmodell

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

L E H R P L A N I N F O R M A T I K

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

7. Übung - Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

Ergänzungsfach Informatik

Java lernen mit BlueJ

Grundbegriffe der Informatik

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Grundbegriffe der Informatik

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Datenstrukturen & Algorithmen

Grundlagen von Datenbanksystemen

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Objektorientierte Programmierung OOP

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

Formale Sprachen und Grammatiken

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Grundlagen der Informatik 2

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Zentralabitur 2017 Informatik

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Relationale Datenbanken in der Praxis

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Unterrichtsinhalte Informatik

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Requirements Engineering I

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Graf-Engelbert-Schule

1 Lieferantenbewertung

Gesicherte Prozeduren

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Datenbanksysteme SS 2007

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

L E H R P L A N I N F O R M A T I K

Theoretische Informatik I

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Informatik und Informationstechnik (IT)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Transkript:

Informatik Schulcurriculum Das Schulcurriculum folgt dem Lehrplan Hessens. Durch die erhöhte Stundenzahl ist es möglich, in Klasse 11 die Themen vertieft zu behandeln Unterrichtspraktischer Teil Der Unterricht in der Sekundarstufe II Übersicht der verbindlichen Themen Lfd. Nr. Verbindliche Unterrichtsthemen Stundenansatz 11.1 Internet 23 11.2 Grundlagen der Programmierung 23 12.1 Objektorientierte Modellierung GK 36/LK 63 12.2 Datenbanken GK 36/LK 63 13.1 Konzepte und Anwendungen der Theoretischen Informatik GK 36/LK 63 13.2 Wahlthema GK 24/LK 43 Inhalte in 11.1: Repräsentation per HTML Internet Adressen und Protokolle Client -Server-Architektur Ein Informationssystem auf Hypertext-Basis mit HTML erstellen können, auch mit Frames und Formularen Struktur, Dienste, individuelle und gesellschaftliche Bedeutung, Urheber- und Datenschutzrecht IP-Adressen, DNS, TCP/IP als Protokoll computervermittelte Kommunikation Aufbau des Systems: Client, Server, Dienst, Protokoll, Sicherheitsaspekte (SSL), Internet, Datei-Server, Rechte, Benutzerverwaltung Serverdienste und Anwendungsprotokolle Funktionsweisen von Suchmaschinen Meta-Tags Internet-Datenbanken Exemplarisches Untersuchen z.b. eines News-, POP3- oder SMTP-Servers und des Protokolls Indizes, Einblick in Datenbanken Steuern von Suchmaschinen, Meta-Information als Qualitätskriterium Dynamische Webseiten, Zugriff über Skriptsprachen

Inhalte 11.2 Variablen Einfache Datentypen mit deren relevanten Operationen und Relationen Strukturierte Datentypen mit ihren relevanten Operationen und Relationen Kontrollstrukturen Struktogramme Modularisierung Benutzeroberfläche Mensch-Maschine- Interaktion Zustandsorientierte Modellierung Als benannter Behälter für Werte eines bestimmten Datentyps, Wertzuweisung Integer, Real, Char, Boolean String, Feld (array) Anweisungen, Sequenzen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Syntaxdiagramme grafische Darstellung von Algorithmen Prozeduren, Parameter grundlegende Ein-/Ausgabe-Komponenten Ereignisse, Ereignisroutinen Zustände, Übergänge, Zustandsdiagramme Externes Speichern von Zuständen Funktionale Modellierung Textdateien Aufteilung komplexer Systeme in Teilsysteme, Datenflussdiagramme, schrittweise Verfeinerung, Schnittstellen

Inhalte 12.1 Objektmodell Identifikation von Objekten Objekt als Exemplar einer Klasse Kommunikation über Botschaften Klassen Standardalgorithmen Abstrakte Datentypen Effiziente Algorithmen Attribute als Datenstruktur zur Repräsentierung der Information über ein Objekt Methoden als Schnittstellen für den Zugriff auf Attribute und zum Nachrichtenaustausch Darstellung von Klassen, Objektbeziehungen und Vererbung mit der grafischen Modellierungssprache UML Vererbung und Klassenhierarchie rekursive und iterative Verfahren einfache Such- und Sortierverfahren binäre Suche (LK) Repräsentierung und Standardoperationen Keller, Schlange lineare Liste, binärer Suchbaum schnelle Sortierverfahren Suchen durch Backtracking Teile-und-Herrsche-Prinzip Komplexität von Algorithmen polynomiale und exponentielle Zeitkomplexität Grundkonzepte des Software-Engineerings Abstrakter Datentyp Graphen Internetprogrammierung Heuristische Verfahren Polymorphie Suche in Texten Problemanalyse, Modellierung, Entwurf, Implementation, Test, Revision, Dokumentation Abbildungen aus (Schlüssel, Wert)-Paaren HashTabelle Datenstruktur Tiefen- und Breitensuche Graphenalgorithmen Sockets, Client-Server-Konzept z. B. POP3-Explorer, Mikro-Browser z. B. Bewertung von Spielsituationen z. B. Manipulation graphischer Objekte Volltextsuche, Mustererkennung

Inhalte 12.2 Entity-Relationship-Modell Abbildung des Entity-Relationship-Modells in das Relationenmodell Normalisierung Realisierung in einem Datenbanksystem Relationenalgebra 3-Schichtenmodell (LK) Abfragen mit QBE und SQL DDL, DML, DCL Datensicherheit (LK) Datenschutz Zugriff auf Datenbanken mit einer Programmiersprache Datenbanken im Netz Wissensbasierte Systeme Objekte, Beziehungen und Kardinalitäten (1:1, 1:n, n:m) Schlüssel, Optimierung bei obligatorischen Beziehungen 1. bis 3. Coddsche Normalform Datenfeld, Datensatz, Tabelle, Beziehungen Selektion, Projektion, Join interne, konzeptuelle und externe Schicht interaktive Abfragen mit QBE, Abfragen mit SQL-Select- Befehlen Erweiterung des SQL-Sprachumfangs Benutzerprofile im RDBMS, Transaktionsverwaltung Datenschutzgesetz Recht auf informationelle Selbstbestimmung Datenbanktreiber und -schnittstellen SQL-Server, Datenbankzugriff über das Internet Datenbanken mit Prolog

Inhalte 13.1 Formale Sprachen und Grammatiken reguläre und kontextfreie Grammatiken und Sprachen Anwendung mit Syntaxdiagrammen Chomsky-Hierarchie (LK) kontextsensitive Sprachen (LK) Endliche Automaten Kellerautomaten Turing- oder Registermaschine Berechenbarkeit Zustand, Zustandsübergang, Zustandsdiagramm Zeichen, Akzeptor Simulation realer Automaten (z. B. Getränkeautomat) Anwendung endlicher Automaten (z. B. Scanner) deterministische und nicht-deterministische Automaten (LK) reguläre Ausdrücke (LK) Mensch-Maschine-Kommunikation (LK) Automat mit Kellerspeicher kontextfreie Grammatiken Klammerausdrücke, Rekursion Turing- oder registerberechenbar Churchsche These Computer als universelle symbolverarbeitende Maschine Verhältnis Mensch-Maschine Entscheidbarkeit, Halteproblem prinzipielle Grenzen algorithmischer Verfahren Übersetzerbau Technische Informatik Komplexitätstheorie Scanner, Parser, Interpreter und Compiler z. B. Steuersprache für Roboter, LOGO, Plotter oder minipascal Rechnerarchitektur, Assemblersprache (vgl. Wahlthema in 13.2) die Klassen P und NP, P/NP-Problematik NP-vollständige Probleme Inhalte 13.2 Wahlthema nach dem gültigen Lehrplan