Offenlegungsbericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2011. und



Ähnliche Dokumente
Offenlegungsbericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember und

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum

Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2010 der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per

Offenlegungsbericht der Sparkasse Hanauerland. Offenlegung nach 26a KWG zum und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

S Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Rahden per

Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG. der

Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2009

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum

Sparkasse im Landkreis Cham. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

S Sparkasse Landshut. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum

Bericht zur Offenlegung nach 26a Kreditwesengesetz i.v. mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Versmold. Offenlegung nach 26a KWG zum

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Kreissparkasse Rhein-Hunsrück Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31. Dezember 2011

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Höchstadt a. d. Aisch Offenlegung nach 26a KWG zum

Sparkasse Bamberg. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Sparkasse Starkenburg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG. i.v.m SolvV. zum und Offenlegung nach. 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegungsbericht. Offenlegung nach 26a KWG zum und. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht nach 26a KWG per und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg

Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

1. Vorwort Anwendungsbereich ( 323 SolvV) Risikomanagement ( 322 SolvV) Eigenmittelstruktur ( 324 SolvV)...

Inhaltsverzeichnis. 8. Forderungsbeträge nach Risikogewichten 13

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per Allgemeines Risikomanagement 2

Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Lengerich

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per Allgemeines Risikomanagement 2

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg

VR Bank eg Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Z 3:

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg

Offenlegungsbericht. Kreis- und Stadtsparkasse Hof. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung. Stichtag:

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Offenlegung nach 26 BWG

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte

Sparkasse Freyung-Grafenau. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht. nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum und. Offenlegung. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegungsbericht. Vergütungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung. nach 7 Institutsvergütungsverordnung

Offenlegungsbericht der Sparkasse Gronau Offenlegung nach 26a KWG zum und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegungsbericht der Sparkasse Westholstein zum

Sparkasse Grünberg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Report zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013 und Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 14

Offenlegungsbericht der Sparkasse Scheeßel

Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe. Bericht zur Offenlegung nach 26 a KWG zum 31. Dezember Offenlegungsbericht 2013 Seite 1 von 14

Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl. Offenlegung nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung zum

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Schwerte

Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum 31. Dezember 2011

Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht der Sparkasse Westholstein zum A) Offenlegung nach 26 a Kreditwesengesetz (KWG)

Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung. Stichtag:

Sparkasse Oberhessen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Sparkasse Werra Meißner

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Offenlegungsbericht. der Sparkasse Beckum-Wadersloh. nach 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegungsbericht der Sparkasse Fröndenberg. Offenlegung nach 26a KWG zum

Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Fallingbostel in Walsrode Offenlegung nach 26a KWG zum

Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung zum

Stadtsparkasse Grebenstein Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Kreissparkasse Groß-Gerau Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m SolvV zum

nach 26a KWG in Verbindung mit SolvV

Rhön-Rennsteig-Sparkasse Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

s Sparkasse Donnersberg

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Saarpfalz Offenlegung nach 26 a KWG zum

Kreissparkasse Eichsfeld Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Offenlegungsbericht der Sparkasse Rietberg Offenlegung nach 26a KWG zum i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und.

Rhön-Rennsteig-Sparkasse. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum

Offenlegungsbericht nach 26a KWG und nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) per 31. Dezember 2013

Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg

Information über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme

OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) RAIFFEISENBANK VOLKMARSEN EG

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht 2008

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Bordesholmer Sparkasse AG Offenlegungsbericht nach 26a Kreditwesengesetz zum Stichtag

Volksbank Randerath-Immendorf eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

s Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden

Sparkasse Dieburg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m SolvV zum und. Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

O F F E N L E G U N G S B E R I C H T gemäß Solvabilitätsverordnung (SolvV) per

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Sparkasse Südholstein

Sparkasse Neunkirchen

Offenlegungsbericht 2014

S Kreissparkasse Bersenbrück

Volksbank Allgäu-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg Homberg/Efze

Transkript:

Offenlegungsbericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2011 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Stand: 20.06.2012 Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Anwendungsbereich ( 323 SolvV)...4 3. Risikomanagement ( 322 SolvV)...4 4. Eigenmittelstruktur ( 324 SolvV)...4 5. Eigenmittelausstattung ( 325 SolvV) und Ermittlungsverfahren ( 325, 330, 331 SolvV)...5 6. Derivative Adressenausfallrisiko- und Aufrechnungspositionen ( 326 SolvV)...7 7. Adressenausfallrisiko ( 327 SolvV)...7 Gesamtbetrag der Forderungen nach Forderungsarten...7 Verteilung der Forderungen auf Hauptbranchen...8 Gliederung der Forderungen nach den vertraglichen Restlaufzeiten...9 Gliederung der notleidenden und der in Verzug geratenen Forderungen nach Hauptbranchen... 10 geographischen Hauptgebieten... 11 Entwicklung der Risikovorsorge... 11 8. Adressenausfallrisiko Kreditrisiko-Standardansatz ( 328 SolvV)... 11 Summe der Positionswerte... 12 9. Adressenausfallrisiko: Beteiligungen im Anlagebuch ( 332 SolvV)... 12 Wertansätze für Beteiligungsinstrumente Unrealisierte Neubewertungsgewinne/- Verluste... 12 Realisierte Gewinne / Verluste aus Beteiligungsinstrumenten... 13 10. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ( 333 SolvV)... 13 11. Adressenausfallrisiko Verbriefungen ( 334 SolvV)... 14 12. Kreditrisikominderungstechniken ( 336 SolvV)... 14 13. Informationen zum Vergütungssystem nach 7 Instituts-Vergvergütungsverordnung (Vergütungsbericht)... 15 Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 2

1. Vorwort Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat mit dem Regelwerk Basel II internationale Standards zur angemessenen Eigenkapitalausstattung von Banken definiert. Im Rahmen des Drei-Säulen-Modells verfolgt die Bankenaufsicht mit der Umsetzung der 3. Baseler Säule in nationales Recht das Ziel, durch das Instrument der Offenlegung von Informationen zu den Eigenmitteln und Risikopositionen bzw. zum Risikomanagement der Kreditinstitute die Mechanismen des Kapitalmarkts zur Stärkung der Solidität und der Sicherheit des Finanzsystems zu nutzen. Die Säule 3 ergänzt die Mindesteigenkapitalanforderungen (Säule 1) und das aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren (Säule 2). Nach 26a Abs. 1 Satz 1 KWG haben Institute regelmäßig Informationen über ihre Eigenkapitalsituation, eingegangene Risiken, Risikomessverfahren und Risikomanagement zu veröffentlichen. Die näheren Anforderungen sind nach 10 Abs. 1 Satz 9 Nr. 7 KWG in der entsprechenden Rechtsverordnung - der Solvabilitätsverordnung (SolvV) - geregelt. Die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen kommt den handelsrechtlichen Offenlegungspflichten durch den Lagebericht und den Jahresabschluss nach, die im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Darüber hinaus enthält dieser Bericht zur Offenlegung die nach der SolvV erforderlichen Angaben, die nicht schon im Lagebericht 2011 oder im Jahresabschluss 2011 enthalten sind. Die Angaben in diesem Bericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen beziehen sich grundsätzlich auf den Stichtag 31. Dezember 2011. Nachfolgende Übersicht enthält Verweise auf andere Offenlegungsmedien i.s. des 320 Abs. 1 Satz 2 SolvV, in denen bereits nach der SolvV darzulegende Informationen offengelegt wurden und deshalb in diesem Bericht nicht mehr dargestellt werden: SolvV Information Verweis auf Offenlegungsmedium 322 Risikomanagementbeschreibung Kapitel Risikobericht Absatz 4.1 des Lagebericht z um Jahresabschluss 31. 12.2011 325 Abs. 1 Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals auf Basis des Risikotragfähigkeitskonzepts 327 Abs. 1 Nr. 2 Adressenausfallrisiken: Verfahren bei der Bildung / Bewertung der Risikovorsorge 332 Nr. 2 Beteiligungen: Bewertungs- und Rechungslegungsgrundsätze 333 Abs. 1 und 2 Art, Schlüsselannahmen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch Kapitel Risikobericht Absatz 4.1.2 des Lageberich t zum Jahresabschluss 31. 12.2011 Kapitel Risikobericht Absatz 4.2.1 des Lageberich t zum Jahresabschluss 31. 12.2011 sowie Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2011 Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2011 Kapitel Risikober icht Absatz 4. 2.2 des Lageberich t zum Jahresabschluss 31.12.2011 Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 3

2. Anwendungsbereich ( 323 SolvV) Die Sparkasse ist kein übergeordnetes Unternehmen einer Institutsgruppe. Handelsrechtliche und aufsichtsrechtliche Konsolidierungspflichten bestanden bei der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen nicht. 3. Risikomanagemen t ( 322 SolvV) Informationen zum Risikoma nagement können dem im Rahmen des veröffentlichten Risikobericht entnommen werden. Lageberichts 4. Eigenmittelstruktur ( 324 SolvV) Die in nachfolgender Übersicht dargestellten Beträge der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel entsprechen den Werten der Sparkasse zum 31. Dezember 2011 gemäß dem Meldeformular E UEB: Eigenmittelstruktur der Sparkasse TEUR Eingezahltes Kapital - Sonstige anrechenbare Rücklagen 19.129 Sonderposten für allgemeine Bankrisiken ( 340 g HGB) 12.252 Andere Kapitalbestandteile - -darunter: Sonstiges Kapital ( 10 Abs. 4 KWG) davon mit Tilgungsanreiz Sonstige Abzugspositionen vom Kernkapital - Gesamtbetrag Kernkapital nach 10 Abs. 2a KWG 1) 31.381 - - Summe aus Ergänzungskapital 2) nach 10 Abs. 2b KWG und Drittrangmittel nach 10 Abs. 2c KWG 15.000 Summe der Kapitalabzugspositionen nach 10 Abs. 2a Satz 2 Nr. 6 und 7 KWG - darunter: Summe der Kapitalabzugspositionen nach 10 Abs. 6 und 6a KWG - darunter: Abzugsbeträge nach 10 Abs. 6a Nr. 1 und 2 KWG Gesamtbetrag des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals nach 10 Abs. 1d KWG und der anrechenbaren Drittrangmittel nach 10 Abs. 2c KWG - - - 46.381 1) 2) ohne Abzugspositionen nach 10 Abs. 2a Satz 2 Nr. 6 und 7 KWG und Abs. 2b Satz 2 KWG Das Kernkapital besteht aus sonstigen anrechenbaren Rücklagen in Höhe von 19,1 Mio. Diese umfassen die durch jährliche Thesaurierung des Jahresüberschusses gebildeten Rücklagen. Im Kernkapital ist außerdem ein Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach 340g HGB enthalten. Das Ergänzungskapital besteht aus Vorsorgereserven gem. 340f HGB. Drittrangmittel hat die Sparkasse zum Stichtag 31.12.2011 keine im Bestand. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 4

5. Eigenmittelausstattung ( 325 SolvV) und Ermittlungsverfahren ( 325, 330, 331 SolvV) Nachfolgende Übersicht zeigt zum 31. Dezember 2011 die aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen. Bei der Ermittlung der Anforderungen aus dem Adressenausfallrisiko wurde der Kreditrisiko-Standardansatz zu Grunde gelegt. Die Anforderungen für Marktpreisrisiken sowie für Fremdwährungsrisiken wurden nach der Standardmethode berechnet; eigene Risikomodelle wurden nicht eingesetzt. Rohwaren- und sonstige zu unterlegende Risiken bestanden zum 31. Dezember 2011 nicht. Die Anforderungen für das operationelle Risiko für aufsichtsrechtliche Zwecke wurden mittels Basisindikatoransatz ermittelt. Die Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals erfolgt mittels des im Risikobericht des Lageberichts beschriebenen Risikotragfähigkeitskonzepts. Zum 31. Dezember 2011 ergab sich für die Sparkasse eine Gesamtkapitalquote von 19,25 % und eine Kernkapitalquote von 13,03 %. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 5

Kreditrisiko Eigenmittelanforderung TEUR KSA - Standardansatz (ohne Verbriefungen): 16.599 - Zentralregierungen - - Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften - - sonstige öffentliche Stellen 78 - Multilaterale Entwicklungsbanken - - Internationale Organisationen - - Institute 3 - Unternehmen 5.419 - Mengengeschäft 6.118 - durch Immobilien besicherte Positionen 3.374 - überfällige Positionen 746 - Beteiligungen 357 - von KI emittierte gedeckte Schuldverschreibungen - - Investmentanteile 45 - sonstige Positionen 459 Verbriefungen Verbriefungen im Standardansatz - Abwicklungsrisiken Abwicklungsrisiken Marktrisiken 1) Fremdwährungsrisikopositionen ( 294 SolvV) 618 Rohwarenrisikopositionen ( 296 SolvV) - Handelsbuchrisikopositionen ( 298 307 SolvV) - Allg. Kursrisiko Zinsnettoposition ( 300 SolvV) - davon Jahresbandmethode ( 301 SolvV) - davon Durationsmethode ( 302 SolvV) - Besonderes Kursrisiko Zinsnettoposition ( 303 SolvV) - Allg. Kursrisiko Aktiennettoposition ( 304 SolvV) 2) - Besonderes Kursrisiko Aktiennettoposition ( 305 SolvV) - Investmentanteile ( 307 SolvV) - Besondere Kursrisiken Verbriefungen Handelsbuch - Besondere Kursrisiken Correlation Trading Portfolio - Andere Marktrisikopositionen ( 312 SolvV) - operationelle Risiken Basisindikatoransatz 2.057 Gesamtsumme 19.274 1) 325 (2) Nr. 3 SolvV i.v.m. 330 (1) SolvV 2) enthält auch Aktienindexpositionen ( 306 SolvV) - Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 6

6. Derivative Adressenausfallrisiko- und Aufrechnungspositionen ( 326 SolvV) Die Sparkasse geht derivative Finanzgeschäfte zur Aktiv-Passiv-Steuerung des allgemeinen Z insänderungsrisikos ein. Daneben werden Devisentermingeschäfte mit Kunden abgeschlossen, die als gedeckte Auftragsgeschäfte mit Dienstleistungscharakter ausgeführt werden. Die Sparkasse verwendet für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen im Rahmen der Solvabilitätsverordnung die Marktbewertungsmethode. In Höhe des hierbei e rmittelten Anrechnungsbetrages werden die derivativen Adressenausfallrisikopositionen in der internen Steuerung und somit auch in der Berechnung des ökonomischen Eigenkapitals berücksichtigt. Grundsätzlich werden nur Geschäfte mit Kontrahenten abgeschlossen, die eine gute Bonität aufweisen. Für jeden Kontrahenten wird für derivative F inanzprodukte eine separate Obergrenze festgelegt. Die Überwachung dieser Obergrenze erfolgt anhand eines Limitsystems, welches neben Derivaten auch für alle anderen wesentlichen Risikokategorien eingerichtet wurde. Bei der Sparkasse werden keine Sicherheiten für Derivate hereingenommen. Für die Bilanzierung und Bewertung der derivativen Finanzinstrumente gelten die allgemeinen Grundsätze des HGB. Auf eine Rückstellung für negative Zeitwerte wurde verzichtet, soweit ihnen positive Wertveränderungen in den abgesicherten Grundgeschäften gegenüber standen. Aufgrund des Materialit ätsgrundsatzes gemäß 26a Absatz 2 KWG kann eine Offenlegung quantitativer Informationen über die im Anhang zum Jahresabschluss dargestellten Angaben hinaus unterbleiben. 7. Adressenausfallrisiko ( 327 SolvV) Die nachfolgenden Übersichten enthalten den Gesamtbetrag der Forderungen, jeweils aufgeschlüsselt nach verschiedenen Forderungsarten zum Offenlegungsstichtag. Nicht enthalten sind dabei die Angaben zu Beteiligungen, da deren Offenlegung in Abschnitt 9 dieses Berichtes erfolgt. Die bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte werden jeweils mit ihren KSA-Bemessungsgrundlagen gemäß 49 Abs. 2 SolvV vor Kreditrisikominderung zzgl. Wertberichtigungen und Rückstellungen ausgewiesen, die derivativen Instrumente mit ihren Kreditäquivalenzbeträgen. Gesamtbetrag der Forderungen nach Forderungsarten D a die Beträge am Offenlegungsstichtag nicht wesentlich von den Durchschnittsbeständen abweichen, konnte auf eine Darstellung der Durchschnittsbestände verzichtet werden. Gesamtbetrag der Forderungen nach Forderungsarten Kredite, Zusagen und andere nichtderivative außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivative Finanzinstrumente TEUR TEUR TEUR Gesamtbetrag der Forderungen 465.775 134.802 187 Die Sparkasse ist ein regional tätiges Unternehmen. Da der überwiegende Anteil der Forderungen (97,3 %) auf Deutschland entfällt, haben wir gemäß 26a Absatz 2 KWG auf eine weitere geographische Aufgliederung der Forderungen verzichtet. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 7

Verteilung der Forderungen nach Hauptbranchen Hauptbranchen Kredite, Zusagen und andere nichtderivative außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivative Finanzinstrumente TEUR TEUR TEUR Banken 78.341 93.735 174 Investmentfonds (inklusive Geldmarktfonds) - 6.918 - Öffentliche Haushalte 5.558 31.497 - Privatpersonen 190.304-13 Unternehmen u. wirtschaftlich selbständige Personen 182.630 2.652 - davon: Land- und Forstwirtschaft 21.961 - - Fischerei und Aquakultur - - - Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau und - - 7.578 Gewinnung von Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe 25.519 - - Baugewerbe 40.505 - - Handel; Instandhaltung und Reparatur von KFZ 16.491 - - Verkehr und Lagerei, Nachrichtenübermittlung 3.197 - - Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 7.294 2.652 - Grundstücks- und Wohnungswesen 17.748 - - Sonstiges Dienstleistungsgewerbe 42.337 - - Organisationen ohne Erwerbszweck 12 - - Sonstige 1) 8.930 - - Gesamtbetrag der Forderungen 465.775 134.802 187 1)Sachkonten Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 8

Gliederung der Forderungen nach den vertraglichen Restlaufzeiten Restlaufzeiten Kredite, Zusagen und andere nichtderivative außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivative Finanzinstrumente TEUR TEUR TEUR < 1 Jahr 191.667 34.167 37 1 Jahr bis 5 Jahre 26.406 83.564 - > 5 Jahre bis unbefristet 247.702 17.071 150 Gesamtbetrag der Forderungen 465.775 134.802 187 Die Sparkasse verfügt über Steuerungsinstrumente, um frühzeitig Adressenausfallrisiken bei Kreditengagements zu erkennen, zu steu ern, zu bewerten und im Jahresabschluss durch Ri sikovorsorge (Einzelwertberichtigungen, Rückstellungen) abzuschirmen. Hinsichtlich der handelsrechtlichen Bewertung sowie der Verfahren bei der Bildung der Risikovorsorge verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang und im Risikobericht des Lageberichts zum Jahresabschluss vom 31. Dezember 2011. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 9

Gliederung der notleidenden und der in Verzug geratenen Forderungen nach Hauptbranchen A ls notleidend werden solche Forderungen ausgewiesen, bei de nen nach den dargestellten Kriterien Risikovorsorge im Jahresabschluss gebildet wurde, wä hrend es sich bei den Forderungen in Verzug um Positionen handelt, die in der Solvabilitätsmeldung zum 31.12.2011 der Forderungsklasse überfällige Positionen ausgewiesen wurden und für die keine Risikovorsorge erforderlich war. Hauptbranchen Gesamtinanspruch nahme aus notleidenden Forderungen Bestand EWB 1) Bestand PWB Bestand Rückstellungen Nettozuführung / Auflösung von EWB / PWB 1) / Rückstellungen Direktabschreibung / Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Forderungen in Verzug (ohne Risikovorsorge) TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Banken - - - - - Investmentfonds (inkl. Geldmarktfonds) - - - - - Öffentl.Haushalte - - - - - Privatpersonen 5.537 2.833 16-15 1.675 Unternehmen u. wirtschaftlich Selbständige 16.741 8.431 1.037-538 2.954 Personen davon: Land- und Forstwirtschaft 450 150 0-366 4 Fischerei u. Aquakultur - - - - - Energie u. Wasserversorgung, Entsorgung, Berg- - - - - 523 bau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe 512 308-88 976 Baugewerbe 4.454 2.214 410 336 428 Handel, Instandhaltung u. Reparatur von KFZ Verkehr u. Lagerei, Nachrichtenüberm. Finanz- u. Versicherungs- Grundstücks- u. dienstleistungen Wohnungswesen Sonstiges Dienstleisungs- gewerbe Organisationen ohne Erwerbszweck 1.637 716 - -538 107 488 271 - -1 165 898 142 1.206 579 7.096 4.051 476-93 1 151 146 354-66 396 - - - - - Sonstige - - - - - Summe 22.278 11.264 325 1.053-528 - 158 4.629 1) Bei den einzelnen Hauptbranchen sind nur EWB und Rückstellungen enthalten. Die Zuführungen bzw. Auflösungen bei den PWB wurden als Gesamtbetrag in der Spaltensumme berücksichtigt. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 10

Gliederung der notleidenden und der in Verzug geratenen Forderungen nach geographischen Hauptgebieten Geografische Hauptgebiete Gesamtinanspruchnahme aus notleidenden Forderungen Bestand EWB Bestand PWB Bestand Rückstellungen TEUR TEUR TEUR TEUR Forderungen in Verzug ohne Risikovorsorge TEUR Deutschland 21.065 11.182 304 4.459 EWR 1) - - - - Sonstige 1.213 82 749 170 Summe 22.278 11.264 325 1.053 4.629 1) ohne Deutschland Entwicklung der Risikovorsorge Die folgende Aufstellung zeigt die Veränderung der Risikovorsorge im Kreditgeschäft im Geschäftsjahr 2011: Anfangsbestand der Periode Zuführung Auflösung Verbrauch wechselkursbedingte und sonstige Veränderung en Endbestand der Periode TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR EWB 12.010 1. 835 2.303 278-11.264 Rückstellungen 860 289 96 - - 1.053 PWB 300 25 - - - 325 8. Adressenausfallrisiko Kreditrisiko-Standardansatz ( 328 SolvV) Nachfolgende Übersicht enthält die von der BaFin anerkannten Ratingagenturen und die KSA-Forderungsklassen, für die die Ratingagenturen bei der Sparkasse jeweils nominiert sind. Forderungskategorie Forderungsklasse Ratingagenturen Staaten Zentralregierungen Regionalregierungen sonstige öffentliche Stellen Moody's Investors Service Institute Standard & Poor's Rating Services von Kreditinstitut en emittierte gedeckte Schuldverschreibungen Unternehmen Unternehmen Standard & Poor's Rating Services Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 11

Die Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen erfolgt für diese Forderungsklassen auf Grundlage der Bonitätsbeurteilungen der nominierten Ratingagenturen (externe Ratings). Grundsätzlich wird jeder Emission ein externes Rating zugeordnet. Existiert für eine Forderung kein Emissionsrating, wird geprüft, ob das Rating anderer Emissionen des Schuldners gemäß 45 SolvV auf die Forderung übertra gen werden kann. Ist dies nicht möglich, wird auf ein ggf. vorhandenes externes Rating des Schuldners abgestellt (Emittentenrating). Ansonsten werden die Forderungen im Rahmen der Eigenmittel- anforderungen mit pauschalen Anrechnungssätzen berücksichtigt. Die beschriebene Verfahrensweise wird programmtechnisch unterstützt. Summe der Positionswerte Die Sparkasse nimmt keine Kreditrisikominderungstechniken im Rahmen der SolvV in Anspruch. Nachfolgende Tabelle beinhaltet die jeweilige Summe der Positionswerte, die den dargestellten Risikogewichten zugeordnet sind. Vorhandene Investmentfonds sind in den Zeilen 0 % und 20 % enthalten. Risikogewicht in % Summe der Positionswerte Standardansatz TEUR 0 215.311 10-20 9.641 35 120.505 50 102 75 101.975 100 80.985 150 3.795 Kapitalabzug - Summe 532.314 9. Adressenausfallrisiko: Beteiligungen im Anlagebuch ( 332 SolvV) Die Beteiligungen im Anlagebuch der Sparkasse (Verbundbeteiligungen) wurden aufgrund langfristiger strategischer Überlegungen eingegangen, um den S-Finanzverbund zu stärken. Sie dienen letztlich der Erfüllung des öffentlichen Auftrages durch den Gesetzgeber sowie der Förderung des Sparkassenwesens. Eine Gewinnerzielung steht somit nicht im Vordergrund. Grundsätzlich gliedert die Sparkasse ihre Beteiligungen in strategische, Funktions- und Kapitalbeteiligungen. Hinsichtlich der handelsrechtlichen Bewertung verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2011. Wertansätze für Beteiligungsinstrumente Unrealisierte Neubewertungsgewinne/- Verluste Regelmäßig wird bei den strategischen Beteiligungen anhand geeigneter Bewertungs- beizulegende Zeitwert überprüft. Eine exakte Ermittlung des verfahren der beizulegenden Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 12

Zeitwerts erfolgt weder für externe noch für interne Zwecke. Insofern wurde in der nachfolgenden Darstellung der Buchwert auch als beizulegender Zeitwert angegeben. Der Wert der Beteiligungen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 30 TEUR verringert. Die Veränderung ergab sich aufgrund von Abschreibungen in Höhe 123 TEUR, sowie aus Zuführungen in Höhe von 20 TEUR und einer Kapitalzuführung in Höhe von 73 TEUR. Gruppen von Beteiligungsinstrumenten Strategische Beteiligungen Buchwert 1) beizulegender Zeitwert Unrealisierte Neubewertungsgewinne/ -verluste TEUR TEUR TEUR börsennotiert - - - andere 4.364 4.364-1) Der Buchwert entspricht dem Wertansatz aus der Bilanzierung nach HGB. Realisierte Gewinne / Verluste aus Beteiligungsinstrumenten Es sind keine realisierten Gewinne / Verluste aus Verkäufen und Abwicklung von Beteiligungen entstanden. 10. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ( 333 SolvV) Hinsichtlich der Zinsänderungsrisiken verweisen wir auch auf die Ausführungen im Risikobericht des Lageberichts zum Jahresabschluss 31. Dezember 2011. Die Zinsänderungsrisiken der Sparkasse ergeben sich im Zusammenhang mit Handelsgeschäften und auf Gesamtbankebene aus der Fristentransformation. Die Risiken resultieren durch ansteigen, absinken oder drehen der Zinsstrukturkurve. Das Zinsänderungsrisiko wird sowohl periodisch (Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung) als auch barwertig (Value-at-Risk-Berechnungen) ermittelt. Die periodische Ermittlung erfolgt vierteljährlich, die barwertige Berechnung monatlich. Dabei liegen folgende Annahmen zu Grunde: Periodisches Zinsänderungsrisiko gem. Fristenablaufbilanz: - Gegenüberstellung aller Aktiv- und Passivgeschäfte mit einer Zins- und Kapitalbindung von mehr als sechs Monaten - Kein Wachstum im Kunden- und Eigengeschäft (Aktiv und Passiv) - Keine Berücksichtigung von vorzeitigen Kreditrückzahlungen - Bei unbefristeten Einlagen (Sichteinlagen) wird ein festverzinslicher Bodensatz von 80 % des Bestandes unterstellt - Berücksichtigung von weiteren de facto-festverzinslichen Positionen auf der Aktivund Passivseite Bei einer dabei simulierten Zinsänderung um +100 Basispunkte ergibt sich ein Rückgang der Erträge in Höhe von 590 TEUR. In einer weiteren darüber hinausgehenden Berechnung zum Zinsänderungsrisiko werden alle Aktiv- und Passivgeschäfte mit einer Zins- und Kapitalbindung von mehr als einem Jahr gegenübergestellt. Zusätzlich werden die Optionsrechte der Kunden zur vorzeitigen Verfügung beim Produkt Zuwachssparen für den gesamten Bestand berücksichtigt. Hierbei errechnet sich bei einer Zinserhöhung um 1,0 % ein Ertragsrückgang in Höhe von 940 TEUR. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 13

Barwertiges Zinsänderungsrisiko: - Entsprechend der unterschiedlich erwarteten Glattstellungs- bzw. Entscheidungsperioden wird ein Value-at-Risk für das Anlagebuch für eine Haltedauer von 90 Tagen berechnet. Das Konfidenzniveau beträgt 95 %. - Dabei werden für variabel verzinsliche Geschäfte Annahmen über sog. Mischungsverhältnisse (gleitende Durchschnitte) getroffen. - Für das Produkt Zuwachssparen werden die Optionsrechte der Kunden zur vorzeitigen Verfügung mittels einer Cashflow-Korrektur berücksichtigt. Normal-Case Szenario Annahmen Barwertänderung TEUR VaR: 90 Tage 95 % aus der hinterlegten Zinshistorie -2.892 1988-2011 Die aufsichtsrechtlich anzuwendende Zinsänderung beträgt derzeit +200 bzw. -200 Basispunkte over night über die ganze Zinsstrukturkurve hinweg. Bei einer Verschiebung der Zinsstrukturkurve um +200 Basispunkten vermindert sich der Barwert um 8.111 TEUR, bei einer Verschiebung um -200 Basispunkte erhöht sich der Barwert um 8.281 TEUR. 11. Adressenausfallrisiko Verbriefungen ( 334 SolvV) Die Sparkasse ist in der Forderungsklasse Verbriefungen nicht investiert. 12. Kreditrisikominderungstechniken ( 336 SolvV) Die im Geschäftsbetrieb der Sparkasse eingegangenen Risiken werden durch Kreditrisikominderungstechniken in Form von Sicherheiten oder Aufrechnungsverfahren reduziert. Für Zwecke der SolvV berücksichtigt die Sparkasse anrechnungsmindernd keine Sicherheiten und nutzt keine Aufrechnungsvereinbarungen nach 206 ff. SolvV. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 14

13. Information über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen zur Erfüllung der Offenlegungspflichten gemäß 7 InstitutsVergV Die Beschäftigten sind Angestellte der Sparkasse. Die Sparkasse ist tarifgebunden. Daher find en auf die Arbeitsverhältnisse der Sparkassenbeschäftigten die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst, insbesondere der TVöD-S Anwendung. Die Vergütungsstruktur richtet sich deshalb zum wesentlichen Teil nach diesem Tarifwerk. Das Vergütungssystem für den Vorstandsvorsitzenden und das Vorstandsmitglied der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen richtet sich nach den Empfehlungen des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg. Die Vergütung besteht aus einem Festgehalt sowie variablen Zulagen für Vertriebsleistungen zugunsten der Verbundunternehmen. Das Vergütungssystem der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen ist so gestaltet, dass es keine speziellen Vergütungssysteme für einzelne Geschäftsbereiche gibt, so dass aufgrund der Größe und den Geschäftsaktivitäten hier nur einige grundsätzliche Ausführungen erfolgen. Alle Mitarbeiter können als erfolgsorientierte Vergütung neben der Tarifvergütung im untergeordnetem Umfang Provisionen aus der Vermittlung von Produkten unserer Verbundpartner erhalten. Sofern die abgeschlossenen Verträge storniert werden, werden die Provisionen vom Mitarbeiter zurückgefordert. Ein weiteres leistungsorientiertes Vergütungselement ist die jährlich gewährte leistungsorientierte Einmalzahlung, die jedoch ebenfalls von untergeordneter finanzieller Bedeutung ist. Die Festlegung über die Gewährung erfolgt durch den Vorstand auf Basis von Empfehlungen der zuständigen Führungskräfte. Weitere leistungsorientierte Vergütungen werden nicht gewährt. Die folgende Übersicht bietet ein Gesamtbild über die gewährten Vergütungen, alle angegebenen Beträge stellen die im dargestellten Jahr zugeflossenen Vergütungen dar: Volumen in In % zur Gesamt- Zahl der 2011 vergütung Begünstigten Gesamtvergütung 4.072 T 100,0 % 125 - davon fixe Vergütung 3.914 T 96,1 % 125 - davon Provision 92 T 2,3 % 36 - davon leistungsorientierte Einmalzahlung 66 T 1,6 % 83 Eine Einbindung externer Berater und Interessengruppen ist nicht erfolgt. Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Seite 15