Wissensbasierte Systeme



Ähnliche Dokumente
Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Vortrag. Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz. Sven Schmidt (Technische Informatik)

1 topologisches Sortieren

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Information Systems Engineering Seminar

Wissensbasierte Systeme 5. Constraint Satisfaction Probleme

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Informatik-Sommercamp Mastermind mit dem Android SDK

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

XT Großhandelsangebote

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Seminar künstliche Intelligenz

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

2. Spielbäume und Intelligente Spiele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Navigieren auf dem Desktop

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung;

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

ACDSee 9 Foto-Manager

Web Interface für Anwender

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

7 Rechnen mit Polynomen

Algorithmen II Vorlesung am

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen

Lineare Gleichungssysteme

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Guide DynDNS und Portforwarding

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Unterscheidung: Workflowsystem vs. Informationssystem

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Adventskalender Gewinnspiel

Internet Explorer Version 6

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

EINE PLATTFORM

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Transkript:

WBS3 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 3: Algorithmische Grundlagen der KI

WBS3 Slide 2 Suchstrategien Warum sind Suchstrategien so wichtig in Wissensbasierten Systemen? WBS Problemlösungskomponente Wissensbasis Die Problemlösungskomponente muss fast immer ein Belegungsproblem für Constraints aus der Wissensbasis lösen! All problem solvers search

Constraint Satisfaction Problem (CSP) Spezifikation eines CSP: Variablenmenge Definitionsbereiche (Domains) Constraints: Beziehungen zwischen den Variablen (in der Regel Gleichungen oder Ungleichungen) häufig auch noch dabei: weiche Constraints (Constraints dürfen verletzt werden) Optimierungskriterium (in der Regel Funktion der Variablen, die minimiert oder maximiert werden soll) gültige Lösung: Belegung aller Variablen mit Werten, sodass alle harten Constraints erfüllt sind optimale Lösung: gültige Lösung, die das Optimierungskriterium optimiert WBS3 Slide 3

WBS3 Slide 4 Constraint Satisfaction Problem (CSP) Anwendungsbeispiele von CSP: Technische Diagnose Technische Konfiguration Problem des Handelsreisenden (TSP) Problem des kürzesten Weges (Routing) Gewinnspiele

WBS3 Slide 5 Bsp. für Konfiguration Kabinenlayout für Passagierflugzeuge Platzierung der Kabineneinrichtung (Sitze, Küchen, Toiletten, etc.) unter Berücksichtigung von: Kundenwünschen Technischen Möglichkeiten Legalen Beschränkungen Optimalitätskriterien Bernd Neumann

WBS3 Slide 6 Problem: Das Traveling Salesman Problem (TSP) Finde zu einer gegebenen Menge von Städten mit gegebenen Entfernungen die kürzeste Rundreise, die jede Stadt genau einmal durchquert. Quelle: http://www.tsp.gatech.edu//index.html

Problem: Das Problem des kürzesten Weges Finde zu zwei Punkten A und B in einem gegebenen Verkehrsnetz den kürzesten Weg von A nach B, der ausschließlich Strecken dieses Verkehrsnetzes benutzt. Weitere Infos: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Stefan Görlich, SS 2005, Nr. 5, http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ss2005/seminarki.html WBS3 Slide 7

WBS3 Slide 8 Problem: Gewinnspiele Finde eine Strategie von einem Startzustand zu einem Gewinnzustand Bsp: Tic-Tac-Toe Ausgangszustand Folgezustand Folgezustand Quelle und weitere Infos: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Nils Böckmann, SS 2005, Nr. 13 http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ss2005/seminarki.html

Suchgraph: Suchen in Suchgraphen Knoten: beschreibt Zustand in der Suchdomäne Kante: Übergang von einem Zustand in den nächsten Startknoten: Anfangszustand (ist immer eindeutig) Zielknoten: gewünschter Endzustand (Lösung des Problems) (es darf mehrere geben) wünschenswert: Suchgraph ist Suchbaum (Pfad vom Startknoten zu jedem Zielknoten ist eindeutig) Verschiedene Suchziele: (in der Regel mit Richtung) 1) Alle Lösungen eines Problems finden 2) Die beste Lösung finden 3) Ein paar gute Lösungen finden WBS3 Slide 9

WBS3 Slide 10 Lösen von CSP mit Suchbäumen Zustand: Belegung von Variablen mit Werten Folgezustand: Belegung einer weiteren Variable mit einem Wert oder einer Variable mit einem besseren Wert unter Beibehaltung der Werte für die (anderen) bisher belegten Variablen Achtung: Manchmal darf nicht jeder Wert von einem alten aus erreicht werden! Startknoten: keine Variable hat einen Wert Zielknoten: gültige Lösung Expansion eines Knotens: Berechnung aller Folgeknoten Verschiedene Suchstrategien unterscheiden sich in: Welcher Knoten wird als nächstes expandiert?

WBS3 Slide 11 Uninformierte Suchstrategien für CSP Im allgemeinen für CSP nur blinde (uninformierte) Suche möglich: Es gibt keine Information über günstige Suchrichtungen (das Ziel wird erst bei Erreichen erkannt) Die wichtigsten Suchstrategien: 1. Breitensuche (breadth-first-search) 2. Tiefensuche (depth-first-search) 3. Bestensuche (best-first-search) Weitere Infos zum Thema Suchen: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Sven Schmidt, SS 2005, Nr. 4 http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ss2005/seminarki.html

WBS3 Slide 12 Uninformierte Suchstrategien für CSP Breitensuche (breadth-first-search): Exponentieller Aufwand für Zeit und Platz Für CSP in den meisten Fällen nicht relevant

WBS3 Slide 13 Uninformierte Suchstrategien für CSP Tiefensuche (depth-first-search) Exponentieller Aufwand für Zeit Linearer Aufwand für Platz Der Normalfall für allgemeine CSP

WBS3 Slide 14 Uninformierte Suchstrategien für CSP Beschränkte Tiefensuche Tiefensuche wird nur bis zu vorgegebener Suchtiefe durchgeführt. Bei Misserfolg kann die Suchtiefe nachträglich erhöht werden und die Tiefensuche neu starten.

WBS3 Slide 15 Uninformierte Suchstrategien für CSP Bestensuche (best-first-search) zusätzlich sei gegeben: Bewertungsfunktion für die Zustände Expandiere jeweils den Zustand mit bester Kostenbewertung Im schlechtesten Fall ist das nicht besser als Tiefensuche: Exponentieller Aufwand für Zeit Linearer Aufwand für Platz Bei guten Bewertungsfunktionen ist das Durchschnittsverhalten viel besser! In Spezialfällen ist sogar der schlechteste Fall viel besser: Bsp.: Spezialfall Kürzeste-Wege-Problem : Algorithmus von Dijkstra (nur noch quadratischer Aufwand für Zeit)

WBS3 Slide 16 Uninformierte Suchstrategien für CSP Der Algorithmus von Dijkstra auf bewerteten Graphen (Spezialfall von Best-First-Search) Voraussetzung: Alle Kantenlängen müssen nichtnegativ sein. Ziel: Es soll der Weg mit der minimalen Kantenlänge von A nach B gefunden werden. Algorithmus: In der Menge Berechnet sei nur die Ecke A. Markiere A mit Weglänge 0. In der Menge Unberechnet sind alle anderen Ecken des Graphen. Markiere die Nachbarn N von A mit der Länge der Kante von A nach N und alle anderen Ecken mit Weglänge. Wiederhole: Wähle die Ecke V aus Unberechnet mit der kleinsten Markierung und verschiebe sie in die Menge Berechnet. Betrachte alle Nachbarn N von V aus Unberechnet: Ersetze die Markierung von N durch das Minimum seiner bisherigen Markierung und der Summe der Markierung von V plus der Länge der Kante von V zu N. bis V = B

WBS3 Slide 17 Informierte (Heuristische) Suchstrategien für CSP Gegebene Zusatzinformation: Schätzfunktion h(zustand) als Maß für die Entfernung zu einem Zielknoten nicht zu aufwändig aber genau genug, um Suchfunktion nicht in die Irre zu führen h() liefert einen positiven Wert: Je kleiner der Wert, desto näher der Zielknoten Anwendung: Bergsteigen Spezialform der Tiefensuche Es wird genau der Knoten expandiert, der den besten Schätzfunktionswert aufweist Beim Aufsteigen im Suchbaum wird der jeweils nächstbeste Knoten expandiert.

WBS3 Slide 18 Informierte (Heuristische) Suchstrategien für CSP Gegebene Zusatzinformation: Schätzfunktion h(zustand) als Maß für die Entfernung zu einem Zielknoten nicht zu aufwändig aber genau genug, um Suchfunktion nicht in die Irre zu führen h() liefert einen positiven Wert: Je kleiner der Wert, desto näher der Zielknoten Anwendung: Optimistisches Bergsteigen Spezialform der Tiefensuche Es wird nur der Knoten berechnet, der den besten Schätzfunktionswert aufweist Zurücksetzen ist nicht möglich: Wenn Schätzfunktion Fehler macht, wird kein Ergebnis gefunden.

WBS3 Slide 19 Informierte (Heuristische) Suchstrategien für CSP Gegebene Zusatzinformation: Schätzfunktion h(zustand) als Maß für die Entfernung zu einem Zielknoten nicht zu aufwändig aber genau genug, um Suchfunktion nicht in die Irre zu führen h() liefert einen positiven Wert: Je kleiner der Wert, desto näher der Zielknoten Anwendung: A*-Verfahren Spezialform der Bestensuche Es wird genau der Knoten expandiert, bei dem die Summe von Kostenbewertung und Schätzfunktionswert optimal ist. Weitere Infos für die Anwendung von A* in öffentliche Verkehrsnetzen: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Stefan Görlich, SS 2005, Nr. 5 http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ss2005/seminarki.html

WBS3 Slide 20 Allgemeine Optimierungsverfahren für CSP Zurücksetzen (Backtracking) Teste alle Constraints auch bei unvollständigen Variablenbelegungen Zustände, die irgendwelche Constraints bereits verletzen, werden nicht weiter expandiert Vorwärtstest (Forward Checking) Reduziere alle Domains für alle noch nicht belegten Variablen, sodass keine Konflikte zwischen Constraints mehr entstehen. Setze zurück, wenn die Domains dadurch leer werden.

WBS3 Slide 21 Idee: Allgemeine Optimierungsverfahren für CSP Verfahren der minimalen Konflikte (Min-Conflicts) Vorteile: Start mit einer beliebigen Wertebelegung Auswählen von Variablen und Zuweisung neuer Werte, die weniger Konflikte verursachen solange, bis System gelöst bei vielen Praxis-Problemen gutes Laufzeitverhalten Reparieren bei kleinen Veränderungen des Systems Nachteile: Hängen bleiben in lokalen Minima Gegenmaßnahmen: Random-Walk, Tabu-Liste,... Quelle und weitere Details zum Thema Constraintsysteme: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Stefan Schmidt, SS 2005, Nr. 6, http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ss2005/seminarki.html

WBS3 Slide 22 Beispiel zum Ausprobieren der verschiedenen Strategien in Wegenetzen B 7 C 4 2 1 13 A 10 5 G 6 9 4 1 Z F 3 E 5 D Quelle und weitere Infos zum Algorithmus von Dijkstra: Seminarvortrag und Ausarbeitung von Alex Prentki, WS 2004, Nr. 14 http://www.fh-wedel.de/~iw/lehrveranstaltungen/ws2004/seminarmc.html