Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Haupt- / Neue Arbeitsformen;



Ähnliche Dokumente
Mobile Intranet in Unternehmen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Besteuerung der Altersvorsorge

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Kulturelle Evolution 12

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Alle gehören dazu. Vorwort

Ablauf Vorstellungsgespräch

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen


Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Der Klassenrat entscheidet

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Behindert ist, wer behindert wird

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Planspiele in der Wirtschaft.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Flexibilität und Erreichbarkeit

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Unterrichtseinheit 5.1

Was wir gut und wichtig finden

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Senioren helfen Junioren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Was ihr in dieser Anleitung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Deutschland-Check Nr. 35

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Lösungen mit Strategie

Transkript:

Die Neue Arbeitswelt Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Haupt- / Neue Arbeitsformen; Ca. 2 - Realschule, Unterrichtsstunden Der Wandel der Arbeitswelt die berufliche Megatrends Schule, Sek I Intention der Stunde: Die Lernenden sollen im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit: (1) Erkennen, dass sich die Arbeitswelt verändert hat bzw. verändert; (2) Neue Arbeitsformen kennenlernen bzw. sich diese selbst erarbeiten; (3) Verstehen, wer die Auslöser die Megatrends für den Wandel der Arbeitswelt sind; (4) Die Konsequenzen für sich selbst bzw. den Arbeitnehmer daraus ableiten und somit die Bedeutung von lebenslangem Lernen begreifen. Begriffe: Teamarbeit Telearbeit Zeitarbeit Teilzeitarbeit Globalisierung Informations- und Kommunikationstechniken Dienstleistungsgesellschaft Überalterung (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden folgende Kompetenzen an die Lernenden vermittelt: Ökonomische Rahmenbedingungen erklären Materialien: Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen Arbeitsblatt Wandel der Arbeitswelt die Megatrends Grundlagentext: Die Arbeitswelt hat sich verwandelt. Nicht jeder Arbeitnehmer hat einen sicheren Vollzeitjob und arbeitet jeden Tag in seinem Büro. Auch die Anforderungen an den Arbeitnehmer haben sich dadurch verändert. Soft Skills, also die weichen Fähigkeiten, wie z.b. die Fähigkeit zur Teamarbeit, rücken immer mehr in den Vordergrund. Eine solide Ausbildung ist zwar die Basis, jedoch nicht mehr ausreichend für einen Job. Die Bedeutung von lebenslangem Lernen wird immer größer. Verantwortlich dafür sind verschiedene Auslöser. Zum einen die Globalisierung, die es ermöglicht, überall auf der Welt zu produzieren bzw. Ware einzukaufen. Dadurch wird die 1

Konkurrenz drastisch erhöht und die Anforderungen steigen, an die Produkte, die Preise und auch die Arbeitnehmer. Zum anderen erfährt insbesondere Deutschland eine demografische Alterung der Gesellschaft. Fachkräftemangel ist die Folge und so müssen Arbeitnehmer oft auch ihren Fähigkeiten fremde Aufgaben übernehmen. Die Tertialisierung, also der Übergang einer Volkswirtschaft zur Dienstleistungsgesellschaft, fordert von Arbeitnehmern die Beherrschung einer Vielzahl von neuen Fähigkeiten, insbesondere soft skills. Auf der anderen Seite ermöglicht der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnik eine Optimierung der Arbeitsprozesse bzw. eine neue Art des Arbeitens, wie z.b. Telearbeit oder Teamarbeit mit Mitgliedern auf der ganzen Welt. Hierfür ist aber ein ständiges Weiterlernen unabdingbar. 2

Unterrichtsverlauf 1. Stunde Phase Zeit Inhalt Sozialform Medien und Materialien Methodisch-didaktische Anmerkungen/Kompetenzen Einstieg / Übung 10 Min. Neue Arbeitsformen Karikatur: Gemeinsame Besprechung und Lösung der beistehenden Aufgabe Klassenunterricht Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen Die Schüler/innen sind dazu aufgefordert, sich spontan Gedanken darüber zu machen, was die Karikatur besagen soll bzw. was der Typ gerade macht. Die Notizen werden gemeinsam besprochen. Die Schüler/innen sollen darauf kommen, dass der Typ gerade arbeitet. Erarbeitung 25 Min. Neue Arbeitsformen Text lesen, Bearbeitung von Aufgaben 1 bis 3 in Einzelarbeit Lesen im Klassenverbund; Aufgaben als Einzelarbeit Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen Die Schüler/innen verstehen, dass Arbeit heutzutage nicht mehr unbedingt an das Büro gebunden sein muss, sondern auch von unterwegs zu erledigen ist, sofern die Voraussetzungen dafür stimmen. Zudem wird ihnen die Wichtigkeit von Teamarbeit nahe gebracht, die von unmittelbarer Bedeutung in der neuen Arbeitswelt ist. Durch die Frage, ob Team- und Telearbeit miteinander vereinbar sind, prüfen die Schüler/innen, wie sinnvoll und umsetzbar die neue Form der Arbeit (Telearbeit) für ein Unternehmen ist und setzen sich dadurch mit ökonomischen Rahmenbedingungen auseinander. Sicherung 10 Min. Gemeinsames Besprechen der Aufgaben Plenum; Präsentationen von Schülerinnen und Schülern Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen ; Schülernotizen Zur Festigung werden die Antworten zu den Aufgaben 1 bis 3 gemeinsam besprochen. Hierzu tragen die Schüler/innen ihre Antworten vor, diese werden ergänzt und diskutiert. Hausaufgabe Beschaffe dir Informationen zu zwei weiteren modernen Beschäftigungsformen: Teilzeitarbeit und Zeitarbeit. Wie funktionieren sie? Für welche Gruppen bieten diese Arbeitsformen besondere Vorteile? Internet; Lexikon Die Schüler/innen können für die Bearbeitung der Hausaufgaben sowohl auf das Internet als auch auf ein Wirtschaftslexikon zurückgreifen und sich eigenständig die relevanten Informationen besorgen. Die Aktualität des Themas lässt die Schüler/innen sehr leicht gute Ergebnisse im Internet finden. 3

Unterrichtsverlauf 2. Stunde Phase Zeit Inhalt Sozialform Medien und Materialien Methodisch-didaktische Anmerkungen/Kompetenzen Einstieg 10 15 Min. Moderne Beschäftigungsformen Besprechen der Hausaufgaben: Teilzeitarbeit und Zeitarbeit Plenum Notizen der Schüler/innen Die Schüler/innen tragen ihre Hausaufgaben vor. Durch die eigenständige Recherche im Internet festigen die Schüler/innen ihre Fähigkeit der selbstständigen Arbeitsweise. Bei ihrer Recherche lernen sie die Vorteile der Arbeitsformen, aber auch etwaige Nachteile bzw. Unsicherheiten der zwei Arbeitsformen kennen. Diese werden gemeinsam besprochen. Fachlich vertiefender Unterricht 15-20 Min. Die Megatrends des Arbeitsweltwandels Gemeinsames Lesen der einzelnen Texte und Klären von Fragen; Bearbeitung der Fragen 1 bis 4 Lesen: Klassenverband; Bearbeitung: Einzelarbeit Arbeitsblatt Wandel der Arbeitswelt die Megatrends Das erste gemeinsame Lesen sollte dafür genutzt werden, mögliche Fragen und Unklarheiten zu beantworten. Es kann auch kurz über die einzelnen Megatrends diskutiert werden je nachdem, wie versiert die Klasse in diesen Themen bereits ist. Anschließend bearbeiten die Schüler/innen in Einzel- oder Partnerarbeit die Aufgaben 1 bis 4. So können sie zum einen das Gelernte von der Vorstunde anwenden, zum anderen erschließen sie sich den Inhalt und die Bedeutung dieser Megatrends und verstehen so die ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Notizen sollen helfen, die Megatrends zu strukturieren, um sie der Klasse in eigenen Worten zu präsentieren. Durch die Vielfalt an Veränderungen, an die sich die Arbeitswelt und somit auch die Arbeitnehmer anpassen müssen, wird klar, dass dies nur mit lebenslangem Lernen bewerkstelligt werden kann. Die Schüler/innen verstehen, dass es nicht ausreicht, einmal einen Abschluss zu machen und sich darauf zu verlassen. Sicherung 15 Min. Gemeinsame Diskussion der Antworten Die Antworten werden gemeinsam besprochen. Schwerpunkt dieser Phase sollte das Präsentieren der Megatrends sein. Hausaufgabe Nenne Produktbeispiele, die eine Finanzierung gleich mit anbieten! Die Schüler/innen sind aufgefordert, nach den Konsequenzen der neuen Arbeitswelt in der Wirtschaft in Form von neuen Verkaufsstrategien bzw. Produktmöglichkeiten zu suchen. Hier konkret: Produkt + Service 4

Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen Mach dir spontan Notizen zu der Karikatur. Was macht der Typ gerade? Was denkt er? Könntest du dir vorstellen, auf diese Weise Geld zu verdienen? Karikatur: Y. Feilsulhag Die Teamarbeit hat sich als moderne Arbeitsform erfolgreich im Arbeitsprozess bewährt. Teamarbeit erfordert von allen Teammitgliedern gleiches Arbeitsengagement. Jeder Mitarbeiter verfügt über spezielle Fähigkeiten. Diese sind in einen koordinierten Gruppenprozess eingeordnet. Das Ergebnis ergibt ein funktionierendes Ganzes. Trotz der Spezialisierung muss bei Ausfall eines Mitgliedes dessen Tätigkeit von den anderen Mitarbeitern übernommen werden. Obwohl die Arbeitsbeziehungen auf ein Arbeitsziel hin orientiert sind, erfordert Teamarbeit ein Mindestmaß an Harmonie. Der Erfolg der Gruppe spiegelt sich auch in der Arbeitsvergütung wider. Raum und Zeit überwinden. Arbeiten ohne Trennung von Wohnung und Familie. Arbeiten in der Küche oder am Pool. Das wird realistisch durch Telearbeit. Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen die Möglichkeit einer ortsunabhängigen Teilnahme am Arbeitsprozess. Die Vorteile der Telearbeit liegen für die Unternehmen und die Mitarbeiter in der besseren Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Interessen. Außerdem kann so auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingegangen werden. Behinderte Mitmenschen erhalten neue Chancen, Menschen in sehr ländlichen Gebieten neue Beschäftigungsperspektiven. Telearbeit ist vor allem im Bereich der Dienstleistungen angesiedelt. Textverarbeitung, Software- Entwicklung, Kunden- und Außendienst sowie Daten erfassende Serviceunternehmen gehören zu den Anwendungsgebieten. Ein Beispiel für Telearbeit ist IBM Deutschland in Stuttgart. In diesem Unternehmen nutzen zwei Drittel der Belegschaft die Möglichkeit zu Telearbeit, sagt Herr Liebmann, Leiter Personalprogramme IBM Stuttgart in 08/2007 der Leipziger Volkszeitung. Sie verbringen einen Teil ihrer Arbeitszeit außerhalb des Unternehmens. Fragen zum Text 1. Wie funktioniert Teamarbeit? Wieso kommt das Prinzip der Teamarbeit den Fähigkeiten der Menschen entgegen? 2. Erkläre den Begriff Telearbeit! Nenne Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile der Telearbeit! 3. Überlege, ob Team- und Telearbeit miteinander vereinbar sind. Hausaufgabe: Beschaffe dir Informationen zu zwei weiteren modernen Beschäftigungsformen: Teilzeitarbeit und Zeitarbeit. Wie funktionieren sie? Für welche Gruppen bieten diese Arbeitsformen besondere Vorteile? 5

Arbeitsblatt Wandel der Arbeitswelt die Megatrends Wandel der Arbeitswelt... gut und schön. Aber was verändert sich eigentlich? Und was sind die Folgen dieser Veränderung? Dieses Arbeitsblatt soll dir einige Informationen zu den fünf Megatrends in der Arbeitswelt geben. Globalisierung Globalisierung heißt Wirtschaften und Wettbewerb auf weltweiten Märkten. Vorangetrieben wird die Globalisierung durch offene Grenzen, moderne Transportsysteme, vor allem aber durch die sich ständig verbessernde Informationsund Kommunikationstechnologie. Informations- und Kommunikationstechniken verbessern Informationsfluss zwischen Mitarbeitern optimieren die Arbeitsprozesse ermöglichen neue Arbeitsformen ermöglichen weltweites Arbeiten verbessern die Produkte setzen ständige Weiterbildung voraus (lebenslanges Lernen) Dienstleistungsgesellschaft Wir leben schon mittendrin. Der Trend geht zu immer mehr Serviceangeboten. Ob nun Pizza oder Sushi am Sonntagabend, ob komplette, schlüsselfertige Hightech- Industrieanlagen, man kann alles bekommen. Selbst die Finanzierung wird mit angeboten. Möglichst alle Leistungen aus einer Hand zum Paketpreis. Heute haben schon 80 % der Jobs mehr oder weniger mit Dienstleistung zu tun. Individuelle Beschäftigungsformen (Endlich. Hier kannst du Gelerntes eintragen): Alterung der Gesellschaft Es gibt immer mehr ältere Menschen, immer weniger junge. Die Unternehmen stehen künftig vor der Aufgabe, ältere Arbeitnehmer im Erwerbsprozess zu halten. Die wiederum besitzen zwar Erfahrung, müssen aber ständig hinzulernen. Lernen Arbeitsaufträge: 1. Fülle den Kasten Individuelle Beschäftigungsformen mit deinem Wissen aus der vorangegangen Stunde aus. 2. Mach dir Notizen zu den fünf Megatrends, die den Wandel der Arbeitswelt veranlassen, anhand derer du diese Trends erklären kannst. 3. Was versteht man unter Informations- und Kommunikationstechnologien? Kannst du Beispiele dafür nennen? 4. Erläutere aus deiner Sicht die Behauptung vom lebenslangen Lernen! 5. Stichwort Service: Nenne Produktbeispiele, die eine Finanzierung gleich mit anbieten! 6

Lösungshinweise Arbeitsblatt Neue Arbeitsformen Karikatur: Die Schüler/innen werden die unterschiedlichsten Interpretationen abgeben. Der Einstieg ins Thema gelingt, sobald ein/e Schüler/in vermutet, dass der Typ arbeitet. Fragen zum Text Neue Arbeitsformen 1. Wie funktioniert Teamarbeit? Wieso kommt das Prinzip der Teamarbeit den Fähigkeiten der Menschen entgegen? Teamarbeit funktioniert durch das Zusammenwirken verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten. Jeder Mensch besitzt unterschiedliche Stärken, die im Rahmen der Teamarbeit aufeinander abgestimmt werden. 2. Erkläre den Begriff Telearbeit! Nenne Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile der Telearbeit! Telearbeit bedeutet: Erwerbstätigkeit von zu Hause oder von einem x-beliebigen anderen Ort aus (z. B. Pool). Voraussetzungen sind Arbeitsgegenstand und -inhalt (ein Bäcker kann schlecht vom heimischen Wohnzimmer aus arbeiten) sowie die technische Durchführbarkeit (EDV-System). 3. Überlege, ob Team- und Telearbeit miteinander vereinbar sind! Sie sind es. Das Internet macht s möglich. Indirekte, zeitversetzte Anweisung und Abstimmung via E-Mail oder Livegespräche in unternehmenseigenen Chaträumen. Die Kommunikationsplattformen existieren bereits und machen ein weltweites Arbeiten unter Auflösung des Raum-Zeit-Kontinuums möglich. Hausaufgabe: Beschaffe dir Informationen zu zwei weiteren modernen Beschäftigungsformen: Teilzeitarbeit und Zeitarbeit. Wie funktionieren sie? Für welche Gruppen bieten diese Arbeitsformen besondere Vorteile? Seit der rechtlichen Gleichstellung von Voll- und Teilzeitarbeit 1985 sowie weiteren Fördergesetzen in Bund und Ländern wurde Teilzeitarbeit immer attraktiver. Nutzer dieses Teilzeit-Trends sind u. a. Mütter, die so Familie und Beruf vorteilhaft verbinden können. Für Arbeitslose ist häufig die Tätigkeit für ein Zeitarbeitsunternehmen eine gute Möglichkeit zur Rückkehr in ein festes und dauerhaftes Arbeitsverhältnis. Zwar bieten Zeitarbeitsfirmen generell eine nicht so hohe Vergütung, dafür können die Arbeitsverhältnisse auch seitens des Zeitarbeiters relativ flexibel und abwechslungsreich gestaltet werden. 7

Lösungshinweise Arbeitsblatt Wandel Arbeitswelt die Megatrends 1. Fülle den Kasten Individuelle Beschäftigungsformen mit deinem Wissen aus der vorangegangen Stunde aus. Hier können die Schüler/innen sowohl Tele-, Zeit- und Teilzeitarbeit als Bespiele für individuelle Beschäftigungsformen eintragen. 2. Mach dir Notizen zu den fünf Megatrends anhand derer du diese Trends erklären kannst. Die Schüler/innen können hier individuell ihre Notizen zu den jeweiligen Megatrends aufschreiben bzw. diese auf dem Arbeitsblatt nach wichtigen Stichpunkten markieren. 3. Was versteht man unter Informations- und Kommunikationstechnologien? Kannst du Beispiele dafür nennen? Dies ist eine Frage, die auf das Vorwissen der Schüler/innen abzielt. Aber da die heutige Jugend bereits sehr mit allen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut ist, sollte es kein Problem sein, hier Beispiele anzuführen. Genannt werden können sämtliche Erfindungen und Weiterentwicklungen (die wohl stündlich gemacht werden), die mit der Computerisierung unser Lebens- und Arbeitsbereiche zusammenhängen bzw. sie voraussetzen. Es beginnt beim Handy im Privaten und endet bei gigantischen Netzwerklösungen der Global Player. 4. Erläutere aus deiner Sicht die Behauptung vom lebenslangen Lernen! Die Rasanz der Produktentwicklung gerade auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Druck auf dem Arbeitsmarkt erfordert die Bereitschaft zum ständigen Lernen und zur Weiterbildung. Hausaufgabe: Stichwort Service: Nenne Produktbeispiele, die eine Finanzierung gleich mit anbieten! Viele große Autohersteller bieten bei Kauf attraktive Finanzierungsangebote an, teilweise sogar über hauseigene Banken. Der Dienst am Kunden nimmt deutlich zu. Plötzlich werden Schornsteinfeger zu Energierückgewinnungsanlagenberatern, Friseure zu Beautyrundrumservicefarmbesitzern. 8 WIRTSCHAFT UND SCHULE IST EIN PROJEKT DER INSM. WEITERE INFORMATIONEN UNTER www.insm.de/insm/ueber-die-insm/faq.html