Zusammenarbeit mit der Opferhilfe



Ähnliche Dokumente
Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Opferhilfe nach einer Straftat in der Schweiz

Peer-Organisationskonzept

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Was ist Cybermobbing?

MERKBLATT ZUR OPFERHILFE

Erwachsenen- Psychotherapie

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Übergewicht im Kanton Zürich

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Schutz von Patientendaten

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild


Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Progressive Muskelentspannung

Gewalt im behinderten Alltag

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Förderzentrum am Arrenberg

Endlich in Sicherheit?

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Großbeerener Spielplatzpaten

Prof. Dr. Michael Jasch

Der Kontowecker: Einrichtung

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Der Oberbürgermeister. Stalking. Stalking. Informationen für Betroffene

Section A: Allgemeine Fragen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Naturgewalten & Risikoempfinden

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Die Ansprüche des Opfers im Adhäsions- und Opferhilfeverfahren

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr.

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Antrag auf Gewährung einer Pauschalleistung für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Starke Institutionen beschäftigen Helden mit Schwächen

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Transkript:

Workshop Zusammenarbeit mit der Opferhilfe lic. phil. Katharina Lyner, Basel

Übersicht Opferhilfe Opfer Opferhilfegesetz OHG Formen der Opferhilfe Opferhilfe/Notfallpsychologie Aufgaben PsychologInnen

Opferhilfe Opferhilfegesetz OHG Kantonale Institution / interkantonale Zusammenarbeit

Opferhilfe Die Opferhilfe beider Basel besteht aus 4 Fachbereichen bo Beratung für Opfer von Straftaten limit Frauenberatung gegen Gewalt männer plus Beratung für gewaltbetroffene Jungen und Männer triangel Beratung für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Opfer Personen, die Opfer einer Straftat (erhebliche körperliche und/oder psychische Gewalt) wurden Angehörige eines von einer Gewalttat betroffenen Menschen der Zeuge ist kein Opfer nach OHG!

Opfer unerheblich ist: ob der Täter bekannt ist ob ein Strafverfahren eingeleitet wurde ob der Täter vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat ob der Täter ganz oder teilweise nicht zurechnungsfähig war

Straftaten Tötung (auch bei Verkehrsunfällen) Körperverletzung (auch Verkehrsunfälle) Raub Erpressung Drohung Nötigung Freiheitsberaubung Entführung Geiselnahme Delikte gegen die sexuelle Integrität verbreiten von menschlichen Krankheiten

Straftaten nicht unter das OHG fallen: Tätlichkeiten Diebstahl Einbruch reine Vermögensdelikte

Opferhilfegesetz OHG Sicherstellung der Beratung des Opfers Besserstellung des Opfers im Strafverfahren, Wahrung seiner Rechte und Schutz des Opfers Absicherung des Opfers in Bezug auf Erhalt von Schadenersatz und Genugtuung

Opferhilfegesetz 3 Säulen des OHG Beratung und Soforthilfe Schutz des Opfers und Wahrung seiner Rechte Entschädigung und Genugtuung

Beratung kostenlose Information über Rechte des Opfers Aufklärung des Opfers über seine Stellung im Strafverfahren, im Sozialversicherungsverfahren etc. Empfehlungen abgeben Information über Fristen (speziell OHG-Frist und Strafantragsfrist) medizinische, psychologische, soziale, materielle und juristische Hilfe leisten oder vermitteln

Schutz des Opfers / Wahrung seiner Rechte Das OHG bezweckt... den Schutz der Identität des Opfers den Ausschluss einer Begegnung zwischen Opfer und Täter bei Straftaten gegen die sexuelle Integrität die Pflicht der Polizei, das Opfer über seine Rechte zu informieren Einvernahme des Opfers durch eine Person des gleichen Geschlechtes Recht auf Beizug eines Beistandes Recht zur Geltendmachung seiner Ansprüche im Strafverfahren

Entschädigung und Genugtuung Prüfung des Entschädigungs- oder Genugtuungsgesuch, sofern das Opfer sich innerhalb von 2 Jahren mit einem entsprechenden Gesuch an die Entschädigungsbehörde wendet Schadensersatzforderungen werden am Einkommen des Opfers gemessen Anspruch auf Genugtuung ist unabhängig vom Einkommen, das Opfer muss jedoch durch die Straftat schwer betroffen sein

Beratung kostenlose Information über Rechte des Opfers Aufklärung des Opfers über seine Stellung im Strafverfahren, im Sozialversicherungsverfahren etc. Empfehlungen abgeben Information über Fristen (speziell OHG-Frist und Strafantragsfrist) medizinische, psychologische, soziale, materielle und juristische Hilfe leisten oder vermitteln

Opferhilfe / Notfallpsychologie Opferhilfe Notfallpsychologie Notfallpsychologische Interventionen Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung

Opferhilfe / Notfallpsychologie Opferhilfe aus Opferhilfegesetz entstanden Notfallpsychologie Notfallpsychologie begleitet und unterstützt Betroffene und deren Umfeld unmittelbar nach einem potentiell aussergewöhnlich belastenden Ereignis. Sie will Ressourcen aktivieren, um dadurch das seelische und soziale Wohlbefinden wiederherzustellen und Folgeschäden zu vermeiden. Notfallpsychologische Interventionen verfolgen einen salutogenetischen Ansatz und sind nicht psychotherapeutisch ausgerichtet

Opferhilfe / Notfallpsychologie Notfallpsychologische Interventionen Die notfallpsychologische Intervention stellt keine klassische psychotherapeutische Behandlung dar und ist keine psychiatrische Krisenintervention. Behandlung PTBS Therapie durch qualifizierten Psychotherapeuten z.b. Trauma-Therapie, EMDR

Reaktionen Posttraumatischer Stress normale Reaktionen auf abnorme Erlebnisse Aktivierung der unterstützenden Faktoren 90-95% der Betroffenen finden wieder in den Alltag zurück Nachbetreuungsangebot bis ca. 4 Wochen nach dem Ereignis Interventionen: strukturierende Sofortgespräche, einfach, nahe, rasch, pragmatisch, Faktenchronologie PTBS beharrliches Wiedererleben des Ereignisses anhaltende Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma verbunden sind anhaltende Symptome erhöhter Erregbarkeit das Störungsbild beeinträchtigt die sozialen, beruflichen oder andere wichtige Funktionsbereiche Intervention: Psychotherapie

Aufgabe spezialisierter PsychologInnen Triage: normale Reaktion vs Symptom Akutintervention (ua Faktenchronologie) Erstintervention nach Foa (Foa et al., 1995) Strukturierende Gespräche Chronologie Gedanken, Gefühle Trauma-Therapie

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Verein notfallpsychologie.ch

SAFER-Modell (Everly, 2002; Hausmann, 2003) Stabilisieren: den Betroffenen von den Stressoren wegbringen Anerkennen: Erzählen lassen und Anerkennen Fördern: Verstehen fördern und erleichtern Ermutigen: Ermutigung von Handlung und positiven Bewältigungsversuchen Rückgewinnen: Wiedererlangen von Funktionsfähigkeit

SAFER-Modell (Everly, 2002; Hausmann, 2003) Stabilisieren = Struktur geben Interventionen: Sich kurz vorstellen, Beziehung herstellen Die Betroffenen von den Stressoren wegbringen Kaffee trinken gehen sich die Beine vertreten Für passende Umgebung sorgen Ziel: Emotionale Eskalation abschwächen und stabilisieren Beurteilung des aktuellen psychischen Zustandes

SAFER-Modell (Everly, 2002; Hausmann, 2003) Anerkennen = Erzählen und Anerkennen Interventionen: Erzählen fördern: Betroffene beschreiben lassen, was passiert ist und was die persönlichen Reaktionen waren Keine Ratschläge, Interpretationen, Bewertungen Ziel: Erzählen fördert die emotionale Entlastung Erregung reduzieren, Gefühl der Sicherheit vermitteln Herausfinden, was belastend für die Person ist

SAFER-Modell (Everly, 2002; Hausmann, 2003) Ermutigen = zur angemessenen Bewältigung Interventionen: Zusammenhänge zwischen Ereignis, Stress und Bewältigung erklären oder in Erinnerung rufen Ermutigen bisherige Stressbewältigungen wieder anzuwenden Plan für die nächsten Stunden / nächsten Schritte Ziel: Kurz- und mittelfristige Bewältigung verbessern Umsetzbaren Plan entwickeln

SAFER-Modell (Everly, 2002; Hausmann, 2003) Rückgewinnen = eigenständiges Handeln und Funktionieren Interventionen: Beurteilung der aktuellen Funktionsfähigkeit Information über erwartbare Reaktionen im sozialen Umfeld und den Umgang damit Organisation weiterer Unterstützung oder Hilfe Ziel: Wiedererlangung des inneren Gleichgewichts oder Bereitstellung von Akuthilfe durch Fachperson