Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Ähnliche Dokumente
Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen Anforderungen Umsetzung Wünsche

Sacherschließung in der Zukunft?

Einspielung Fremddaten

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Protokoll der Sitzung der AG Sacherschließung des SWB am

Endspurt K10plus - noch 6 Monate bis zum Produktionsbeginn! 19. BSZ-Kolloquium am

Endspurt K10plus - noch 6 Monate bis zum Produktionsbeginn! BSZ-Informationstag am , Chemnitz

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ)

Ein Kessel Buntes 2002 Sacherschließung im SWB

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 19./

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Individualisierungsrichtlinie

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Ordnung von Exemplarsätzen im Pica-Verbundsystem. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Korrekturverfahren. Inhalt. Stand:

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017)

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

»Kallías«Katalog des Literaturarchivs Marbach Verbundzugang mit einem autonomen Lokalsystem. 4. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 17.9.

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Universitätsbibliothek. Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3 Rückenwind für die Inhaltserschließung

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

RVK-Normdatei. Inhaltsverzeichnis

Josef Labner und Nadine Cerny sind für die technische Umsetzung im OBV zuständig.

Workshop für Systemanbieter

Der Digitale Assistent

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht?

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

BSZ. Informationen zur SWB-Teilnahme

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Das gemeinsame Verbundsystem K10plus

GND Redaktionsanleitung

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Einsteigerschulung Level 3

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Einführung Neues Verbundsystem. Datenmodell und Erfassungsformat im SWB- PICA-Verbundsystem

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Gemeinsame Normdatei (GND)

DER DIGITALE ASSISTENT 2 IM TEST AN DER STAATSBIBLIOTHEK BERLIN. Ein Werkstattbericht

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz

Die VZG Contents. in denen ihre Kennung. Befugnisse verwalten. Die. Befugnisse hat. wird mit dem. ändern. Benutzer. Aufrufen

P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion)

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner

Bestellkatalogisierung

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

AG Sacherschließung und Recherche

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Datentransfer zwischen EZB, ZDB, SWB und Lokalsystemen

Protokoll der Sitzung der AG Sacherschließung am

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Bibliotheksdienstleistungen und

1. Index Theologicus. 2. FID Theologie

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

RVK-Umstieg an der Württembergischen Landesbibliothek

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

Kooperation BSZ / GBV

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Protokoll der Sitzung der AG Sacherschließung am an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Neuansetzungsformular GND-Normdaten für die WinIBW 3.x

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Transkript:

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des weiteren wird die Versorgung des Digitalen Assistenten BW für die Sacherschließung mit Titeln aus der SWB-Verbunddatenbank und der Rückimport der vergebenen Schlagworte in die SWB-Verbunddatenbank thematisiert. Für Monographien des FID Theologie wird ein neuer Service aufgebaut, der semi-automatisch relevante Publikationen aus dem Fremddatenbereich (Nationalbibliographien, Verbundkataloge, Großbuchhändler) in die Fachbibliographie einspielen wird. Die bislang lokal geführten Normdaten für die Sacherschließung der theologischen Literatur sowie Personennormdaten wurden an das GND-Format und das neue Regelwerk angepasst und eingespielt. Schlagwörter: Regensburger Verbundklassifikation ; Neueinspielung ; Digitaler Assistent ; Sacherschließung ; SWB-Verbunddatenbank ; Fachinformationsdienst ; Monographie ; Datenaustausch ; Gemeinsame Normdatei (Werk)

ca. 855.000 gültige RVK-Normdatensätze

Ausdifferenzierung von Notationen -> echte Bedeutungsänderung, die eine Titelnachbearbeitung nach sich zieht.

Dublette, da keine Konzeptänderung, lediglich eine Anpassung an des Vokabulars an den derzeit gültigen Gebrauch.

- webbasierte Oberfläche - komfortable Fenstertechnik - Retrieval der Fremddaten beim Import des Titeldatensatzes in der DA, Aktualisierung bei Bedarf -Ähnlichkeitssuche: Vergleich mit anderen mit GND beschlagworteten Titeln, die aufgrund der Formalerschließung, des Inhaltsverzeichnisses und der Fremderschließung (z.b. DDC, LCSH, etc.) inhaltlich sehr ähnlich sind und deshalb ähnlich oder sogar identisch mit GND beschlagwortet werden müssten. Die gefundenen GND-Schlagwörter und auch dort vorkommende RVK-Notationen können nach Häufigkeit gelistet werden. Geografika und Zeitschlagwörter mit Zeitangaben können verknüpft werden. Formangaben können gesucht und verknüpft werden.

BSZ: tägliche Routinelieferungen (Anlegedatum Lokalsatz) Grundlieferungen bei neuer Teilnehmerbibliothek Sonderlieferungen nach Vorgaben der Bibliotheken möglich Bereitstellung auf dem VFTP-Server des BSZ Derzeitige Teilnahmer: UB Tübingen, WLB, UB Stuttgart, BLB die Titelaufnahmen, die nachts geliefert werden, stehen am nächsten Tag im DA zur Verfügung sobald die Titel im DA verschlagwortet werden, werden die Schlagwörter von Eurospider zur Verfügung gestellt und in der folgenden Nacht in die SWB-Verbunddatenbank eingespielt

Vor dem Re-Import werden Informationen zum Titel mittels der PPN über eine SRU- Schnittstelle abgefragt. Das MARC21-Format wird in das interne PCIA+-Format konvertiert. Die Schlagwortfolgen bzw. die Einzelschlagwörter werden anschließend über eine Batch- Schnittstelle über den Abgleich der PPN an den entsprechenden Titel angehängt.

Beim Re-Import wird geprüft, ob es sich um eine RAK-Aufnahme oder um eine RDA- Aufnahme handelt -> die Formangabe wird anhand von IDN-Listen inkl. Verknüpfung in das entsprechende RDA-Feld geschrieben und aus der SW-Folge gelöscht.

Ein neuer Service wird vom FID Theologie an der UB Tübingen und dem BSZ für Monographien der FID-Bibliographie aufgebaut. SSG-Schwerpunkt war die Erwerbung zur Versorgung deutscher Wissenschaftler mit relevanter Fachliteratur z.b. mind. ein Exemplar, das über Fernleihe verfügbar bleibt. Erwerbung und Fernleihe auch in der Bibliothek des FID, Schwerpunkt ist nun jedoch der umfassende Nachweis sämtlicher publizierter Fachliteratur. Bei gleichem Personalbestand muss nun eine weitaus größere Datensatz-Menge und höherer Erschließungsaufwand bewältigt werden. Wie kann das BSZ hierbei unterstützen?

Es geht darum, theologierelevante Monographien aus Fremddaten-Beständen in den SWB- Hauptbestand zu bekommen. Von dort können sie über eine Kennung in den Index Theologicus gelangen.

Die Lösung besteht aus einem eigenen IxTheo-Fileset in der WinIBW, in das sämtliche Publikationen des DDC-/Sachgruppenbereichs 2XX der wöchentlichen Lieferungen der Fremddaten eingespielt werden. Über eine Webseite werden Datensätze in diesem Fileset markiert. Die Webseite besteht aus zwei Eingabefeldern für negative und positive Markierungen. In die Eingabefelder werden WinIBW-Abfragen per copy & paste eingetragen. Die Eingabefelder können jederzeit von den Fachreferenten des FID ergänzt und verändert (so auch an Neuerscheinungen angepasst) werden.

Negativ gekennzeichnete Datensätze werden im IxTheo-Fileset gelöscht. Positiv gekennzeichnete Datensätze werden automatisch in den SWB-Bestand (nach üblichem Dublettenabgleich) übernommen. Ziel ist eine möglichst geringe Menge unmarkierter Datensätze für die manuelle Sichtung.

Wie entwickeln wir die Selektionslisten? Die ersten beiden Fremddatenbestände wurden eingespielt (Datenbestand der Sachgruppen 2XX ab 2014) und werden wöchentlich automatisch ergänzt. Derzeit (Mitte September 2016) umfasst das ixtheo-fileset knapp 50.000 Datensätze. Mit wenigen Abfragen konnten bereits 20% der Datensätze (eindeutig nicht-wissenschaftliche Publikationen) negativ markiert werden. Zwei Drittel der Datensätze betreffen religionswissenschaftliche Literatur, die zunächst zurückgestellt wird. Mehr als 5% des Drittels Theologie-Literatur konnten ebenfalls mit nur wenigen Abfragen (für eindeutig wissenschaftliche Literatur) markiert werden. Die Feinselektion für das initiale Einspielen in den SWB-Bestand ist zeitaufwendig. Die gewonnene Erfahrung mit geeigneten und ungeeigneten Abfragen und ihrer Reihenfolge kann jedoch für weitere Fremddatenbestände (zunächst französische und britische Nationalbibliographien) nachgenutzt und auch im laufenden Betrieb noch angepasst werden.

Für die Monographien relevant ist auch die Überführung der bislang lokal in Tübingen geführten Normdaten in die Gemeinsame Normdatei (GND). Vor zwei Jahren konnten die bis dahin etwa 4.000 Bibelstellen systematisch erweitert werden: Der Bestand dieser Werke (Tu*-Sätze) wuchs nach dem Abgleich mit den bestehenden auf mehr als 18.600 Bibelstellen. Weitere rund 100.000 Normdaten werden nach Dublettenabgleich in die GND überführt: überwiegend Personen, doch auch Sachbegriffe, weitere Werke, Körperschaften und Veranstaltungen; dies ist für das erste Quartal 2017 terminiert.