PROC GCHART HBAR Zeilenumbruch in Achsenbeschriftung



Ähnliche Dokumente
Auslesen von SAS Systeminformationen über die aktuelle Log- Ausgabe

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

GITS Steckbriefe Tutorial

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Ermittlung der übereinstimmenden Variablen (-Namen) zweier Datasets

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Fehlermeldung, wenn Anzahl der %do der %end entspricht - was läuft falsch?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Artikel Schnittstelle über CSV

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leichte-Sprache-Bilder

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

allensbacher berichte

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

1. Was ihr in dieser Anleitung

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

In dem unterem Feld können Sie Ihre eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Testinstruktion BVB-09

HERZLICH WILLKOMMEN!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hier mal einige Tipps zum Einbau vom "Anfy" Applets. Hier die Seite von "Anfy" und zum Download des Programms:

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Fotostammtisch-Schaumburg

Multicheck Schülerumfrage 2013

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte. Vorderseite. Rückseite

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Der Kalender im ipad

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Jeunesse Autopiloten

Dow Jones am im 1-min Chat

Individuelle Formulare

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Darstellungsformen einer Funktion

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Video-Thema Manuskript & Glossar

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Transkript:

News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Reporting & Visualisierung PROC GCHART HBAR Zeilenumbruch in Achsenbeschriftung 3 January, 2008-17:40 jbendig Liebe SAS-User, erstmal Glückwunsch zu diesem Forum. Ich bin während einer Recherche auf dieses Forum aufmerksam geworden und will es gleich mal für ein Problem nutzen, welches mich seit einigen Tagen beschäftigt. Ich werte eine Umfrage aus und will ein Teil-Ergebnis mittels einer Grafik in einen Bericht übernehmen. Die Befragten konnten für die Frage nach ihrem Beschäftigungsstatus eine Mehrfachauswahl vornehmen, wobei jede Antwortmöglichkeit in eine separate Variable geschrieben wird. Um nun einen Überblick über den Status des Beantworters zu erhalten, habe ich die Variableninhalte umcodiert und pro Beobachtung zusammengefasst. In der von mir gewählten Grafik hbar werden auf der linken Seite die ticks der Variablen angezeigt. Leider werden die ticks nach 32 Zeichen abgeschnitten (sie werden also neben der Grafik verkürzt dargestellt, (aus "-beschuetzt_beschaeftigt-rente/pension/witwenr.-eu/bu-rente" wird z.b. "- beschuetzt_beschaeftigt-rente/p") Gibt es nun eine Möglichkeit, die Achsenbeschriftung umzubrechen, so dass der ganze String angezeigt wird? Vielleicht hat ja von Euch jemand eine Idee. /*Mit den Variablen B1-B10 werden folgende Antworten auf den Beschäftigungsstatus abgefragt und jeweils mit 1 codiert: Variable B1 : -Schueler/i.d.Ausb./Student Variable B2 : -Berufstaetig Variable B3 : -Hausfrau/-mann Variable B4 : -Wehr-/Zivildienst Variable B5 : -beschuetzt_beschaeftigt Variable B6 : -arbeitslos Variable B7 : -Rentenverfahren Variable B8 : -Rente/Pension/Witwenr. Variable B9 : -EU/BU-Rente Variable B10: -sonstiges */ DATA status; INPUT B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 ; DATALINES;.... 1.. 1 1.... 1..... 1

run; SET status; LENGTH WORK_STATUS $250 WORK_STATUS_1 $10 WORK_STATUS_2 $400; /*die erste Stelle in Variablen B1-10 auslesen und in Variable WORK_STATUS_1 schreiben*/ If B1 ne. then substr(work_status_1,1,1)=b1; If B2 ne. then substr(work_status_1,2,1)=b2; If B3 ne. then substr(work_status_1,3,1)=b3; If B4 ne. then substr(work_status_1,4,1)=b4; If B5 ne. then substr(work_status_1,5,1)=b5; If B6 ne. then substr(work_status_1,6,1)=b6; If B7 ne. then substr(work_status_1,7,1)=b7; If B8 ne. then substr(work_status_1,8,1)=b8; If B9 ne. then substr(work_status_1,9,1)=b9; If B10 ne. then substr(work_status_1,10,1)=b10; /*die 1 in Variable WORK_STATUS_1 codieren und in Variable WORK_STATUS_2 zusammenfassen*/ If substr(work_status_1,1,1)=1 then substr(work_status_2,1,27)="-schueler/i.d.ausb./studen If substr(work_status_1,2,1)=1 then substr(work_status_2,28,13)="-berufstaetig"; If substr(work_status_1,3,1)=1 then substr(work_status_2,41,15)="-hausfrau/-mann"; If substr(work_status_1,4,1)=1 then substr(work_status_2,56,18)="-wehr-/zivildienst"; If substr(work_status_1,5,1)=1 then substr(work_status_2,74,24)="-beschuetzt_beschaeftigt" If substr(work_status_1,6,1)=1 then substr(work_status_2,98,11)="-arbeitslos"; If substr(work_status_1,7,1)=1 then substr(work_status_2,19,16)="-rentenverfahren"; If substr(work_status_1,8,1)=1 then substr(work_status_2,125,23)="-rente/pension/witwenr." If substr(work_status_1,9,1)=1 then substr(work_status_2,148,12)="-eu/bu-rente"; If substr(work_status_1,10,1)=1 then substr(work_status_2,160,10)="-sonstiges"; /*Blanks aus Variable WORK_STATUS_2 löschen und nach Variable WORK_STATUS schreiben*/ WORK_STATUS=compress(WORK_STATUS_2); put WORK_STATUS; /*aus Variable status1 nicht benötigte Variablen löschen*/ SET status1; drop B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10; /*Frequency*/ PROC FREQ DATA=status1; TABLES WORK_STATUS; /*Graphische Darstellung der Verteilung*/ PROC GCHART DATA=status1; title1 Beschaeftigungsstatus;

title1 Beschaeftigungsstatus; hbar WORK_STATUS/ subgroup=work_status Type=freq axis=0 to 10 by 1 freq percent cfreq cpercent missing nozero autoref clipref caxis=black ctext=black cframe=lightgrey coutline=black frame width=3 space=2 nolegend ; QUIT; Foren: Reporting & Visualisierung Log in or register to post comments SPLIT-Option in der AXIS-Anweisung 3 January, 2008-18:09 AndreasMangold Vor PROC GCHART setzen Sie eine AXIS-Anweisung, die das Splitzeichen definiert, zum Beispiel: AXIS1 split='*'; In der HBAR-Anweisung dann MAXIS=AXIS1 schreiben. Natürlich müssen die Texte dann durch '*' getrennt werden, d.h. der DATA-Schritt muss noch angepasst werden. Leider werden aber niemals mehr als 32 Zeichen dargestellt. Log in or register to post comments Zeilenumbruch in der Achsenbeschriftung 4 January, 2008-11:55 jbendig Danke für die schnelle Antwort. Die Splitoption war mir nicht bekannt. Ich habe es probiert - leider hat mich das Ergebnis nicht zufriedengestellt. Schlussendlich habe ich den Variableninhalt eindeutiger codiert und in der Grafik mittels "Note" die Ausprägungen erklärt. Ist zwar auch nicht gerade das, was ich mir vorgestellt habe, aber so soll es gehen. /*Mit den Variablen B1-B10 werden folgende Antworten auf den Beschäftigungsstatus abgefragt und jeweils mit 1 codiert: Variable B1 : -Schueler/i.d.Ausb./Student Variable B2 : -Berufstaetig Variable B3 : -Hausfrau/-mann Variable B4 : -Wehr-/Zivildienst Variable B5 : -beschuetzt_beschaeftigt Variable B6 : -arbeitslos

Variable B6 : -arbeitslos Variable B7 : -Rentenverfahren Variable B8 : -Rente/Pension/Witwenr. Variable B9 : -EU/BU-Rente Variable B10: -sonstiges */ DATA status; INPUT B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 ; DATALINES;.... 1.. 1 1.... 1..... 1 run; SET status; LENGTH WORK_STATUS $250 WORK_STATUS_1 $10 WORK_STATUS_2 $400; /*die erste Stelle in Variablen B1-10 auslesen und in Variable WORK_STATUS_1 schreiben*/ If B1 ne. then substr(work_status_1,1,1)=b1; If B2 ne. then substr(work_status_1,2,1)=b2; If B3 ne. then substr(work_status_1,3,1)=b3; If B4 ne. then substr(work_status_1,4,1)=b4; If B5 ne. then substr(work_status_1,5,1)=b5; If B6 ne. then substr(work_status_1,6,1)=b6; If B7 ne. then substr(work_status_1,7,1)=b7; If B8 ne. then substr(work_status_1,8,1)=b8; If B9 ne. then substr(work_status_1,9,1)=b9; If B10 ne. then substr(work_status_1,10,1)=b10; If substr(work_status_1,1,1)=1 then substr(work_status_2,1,3)="(1)"; If substr(work_status_1,2,1)=1 then substr(work_status_2,4,3)="(2)"; If substr(work_status_1,3,1)=1 then substr(work_status_2,7,3)="(3)"; If substr(work_status_1,4,1)=1 then substr(work_status_2,10,3)="(4)"; If substr(work_status_1,5,1)=1 then substr(work_status_2,13,3)="(5)"; If substr(work_status_1,6,1)=1 then substr(work_status_2,16,3)="(6)"; If substr(work_status_1,7,1)=1 then substr(work_status_2,19,3)="(7)"; If substr(work_status_1,8,1)=1 then substr(work_status_2,21,3)="(8)"; If substr(work_status_1,9,1)=1 then substr(work_status_2,24,3)="(9)"; If substr(work_status_1,10,1)=1 then substr(work_status_2,27,4)="(10)"; /*Blanks aus Variable WORK_STATUS_2 löschen und nach Variable WORK_STATUS schreiben*/ WORK_STATUS=compress(WORK_STATUS_2); put WORK_STATUS;

put WORK_STATUS; /*aus Variable status1 nicht benötigte Variablen löschen*/ SET status1; drop B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10; /*Frequency*/ PROC FREQ DATA=status1; TABLES WORK_STATUS; PROC GCHART DATA=status1; title1 Beschaeftigungsstatus; note color=red height=12pt font=swissbi underlin=2 move=(80pt,105pt) 'Auspraegungen' note move=(80pt,85pt)'(1)= Schueler/in der Ausbildung/Student'; note move=(80pt,75pt)'(2)= Berufstaetig'; note move=(80pt,65pt)'(3)= Hausfrau/-mann'; note move=(80pt,55pt)'(4)= Wehr-/Zivildienst'; note move=(80pt,45pt)'(5)= beschuetzt beschaeftigt'; note move=(350pt,85pt)'(6)= arbeitslos'; note move=(350pt,75pt)'(7)= Rentenverfahren'; note move=(350pt,65pt)'(8)= Rente/Pension/Witwenrente'; note move=(350pt,55pt)'(9)= EU/BU-Rente'; note move=(350pt,45pt)'(10)= sonstiges' ; hbar WORK_STATUS/ subgroup=work_status Type=freq axis=0 to 10 by 1 freq percent cfreq cpercent missing nozero autoref clipref caxis=black ctext=black cframe=lightgrey coutline=black frame width=3 space=1 nolegend patternid= subgroup; pattern1 color=grey; pattern2 color=lightyellow; pattern3 color=yellow; pattern4 color=lightorange; pattern5 color=orange; pattern6 color=lightred; pattern7 color=red; pattern8 color=blue; pattern9 color=lightpurple; pattern10 color=purple; QUIT;

Log in or register to post comments