Kuali OLE. Ein Open-Source-Bibliothekssystem der neuen Generation



Ähnliche Dokumente
DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Evaluierung von Kuali OLE

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

KualiOLE Ein Open-Source- Bibliothekssystem der neuen Generation

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Kuali OLE Open Library Environment Sachstand der Evaluation Kirstin Kemner-Heek, VZG Dr. Silke Schomburg, hbz

Evaluationsprojekt Kuali OLE Aktueller Stand

OLE Ein Open-Source-Projekt im Wandel. Kirstin Kemner-Heek (VZG) 9. Wildauer Bibliothekssymposium, 14. September 2016

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg,

Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -

Kuali OLE - Technik. Dr. Ingolf Kuss, hbz Julian Ladisch, GBV. Kuali OLE Workshop, Köln,

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation

Der Service der LBS-Gruppe

OLE im Profil Kirstin Kemner-Heek (VZG), Simon Ritter (hbz)

Kuali OLE - Technik. Dr. Ingolf Kuss, hbz Julian Ladisch, GBV. Kuali OLE Workshop, Köln,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Dienstleistungsangebot Zeutschel GmbH

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien,

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Microsoft SharePoint. share it, do it!

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Systemvoraussetzungen

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

E-Business Architekturen

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Perceptive Document Composition

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

Massendigitalisierung mit Goobi

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

Christoph Behounek, eggs unimedia

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien,

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

P CALC Die Präferenzkalkulation

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

araneanet GmbH IHK - Workshop Content Management Systeme (CMS) 11. Oktober 2007

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

euz Zusammenführung der Anwendungen Ursprungszeugnis IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstr Dortmund Version 1.

Perceptive Document Composition

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

doubleslash Net-Business GmbH

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Installationsvoraussetzungen

LibreOffice und The Document Foundation

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lizenzierung von Windows Server 2012

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

w3lib - einfach Software entwickeln!

Systemvoraussetzungen SDL Clients

Intergraph Geospatial 2014 Download, Installation und Lizenzierung

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Im Profil. Maria Grzeschniok. LBS-Workshop Tagungszentrum an der Sternwarte, Göttingen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Transkript:

Kuali OLE Ein Open-Source-Bibliothekssystem der neuen Generation LBS-Systemverwalterworkshop, 14. Mai 2014, Göttingen Kirstin Kemner-Heek und Julian Ladisch

Übersicht Teil 1: Kuali OLE Historie, Community und funktionales Konzept Teil 2: Kuali OLE - Installation Teil 3: Kuali OLE Evaluierungsprojekt von GBV und hbz 1

TEIL 1: Kuali OLE - Historie, Community und funktionales Konzept 2

Kuali OLE - Open Library Environment 3 http://de.123rf.com/photo_12383976

Ausgangssituation Integrierte Bibliothekssysteme (ILS) seit den 1990er Jahren flächendeckend im Einsatz Gemeinsame Datennutzung Integrierte Geschäftsgänge Deutschland: Online-Anbindung Verbundkatalogisierung Modularer Aufbau Erwerbung, Zeitschriftenverwaltung, Ausleihe, Fernleihe, Katalogisierung, OPAC Client-Server-Systeme Systeminstallation und pflege vor Ort oder Hosting Software as a Service (SaaS) 4 Optimierte Funktionalität für gedruckte Medien

Kurzprofil Kuali OLE 5

Entwicklungsgeschichte 2008 Unzufriedenheit mit herkömmlichen ILS Fehlende Funktionalität und Einbindung in andere Services Wenig Einfluss auf Entwicklung 2008 2009 Studie zur Entwicklung eines OS new generation BMS mit Projektmitteln der Mellon Foundation von 8 (9) US-Universitätsbibliotheken Ab 2010 Konzept und Projektorganisation bei Kuali Foundation weitere Mellon-Förderung, Entwicklungsauftrag an HTC April 2011 - Prototyp Kuali OLE V. 0.2 - November 2011 Erstes Public Release V. 0.3 Mai 2012 - V. 0.6 - Erwerbung, Katalogisierung und Ausleihe - Basisfunktionen Juni 2012 Entwicklungspartnerschaft mit JISC, UK Global Open Knowledge Base Juni 2013 V. 0.8 Installationsfähig, erweiterte Funktionen von 0.6, API Discovery November 2013 V. 1.0 - Erweiterte Funktionen von 0.8, ERM, Zeitschriftenverwaltung, Testinstallation Early Adopter Mai 2014 V. 1.5 - Erweiterte Funktionen von 1.0, Produktionsversion Early Adopter 6

Kuali OLE - Kurzprofil Integriertes Bibliotheksmanagementsystem System der neuen Generation Entwickler- und Zielgruppe: Hochschulbibliotheken Open-Source-Software Educational Community License 2.0 In Entwicklung Teil eines Software-Gesamtkonzeptes für Universitäten 7

Kuali OLE Next Generation System Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation Web- und cloud-basiert Modulbasiert mit offenen Schnittstellen zur Integration in unterschiedliche Strukturen Offene Plattform für Bibliotheksservices kein Monolith Back-End-System für Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe Kein eigener OPAC Discovery Service/OPAC wahlweise integrierbar (z. B. VuFind, Blacklight) Unterstützt Verwaltung elektronischer Medien - hybride Bibliothek 8

Kuali Gesamtkonzept Gesamt-universitäres Softwarekonzept Kuali Financial System Finanzverwaltung Kuali Coeus Forschungsadministration Kuali Mobility mobile Services Kuali Open Library Environment Kuali People Management for the Enterprise Personal Kuali Ready Geschäftsablaufplanung Kuali Rice Middleware zur Softwareentwicklung Kuali Student elearning 9

Community und Kooperationen 10

Kuali OLE Partner 11

Kuali OLE Kooperationsstufen Entwicklungspartnerschaft Personelle Ressourcen (u.a. 1 FTE für Projektmanagement) Mitgliedsbeiträge Kuali Foundation und OLE Kooperation Kooperationsvereinbarung z. B. mit JISC, UK Kuali Financial System: z. B. Kooperationsvereinbarung mit Hochschulinformationssystem (HIS), Hannover 12

Kooperation Partner UK JISC Ursprünglich Joint Information Systems Committee Heute eigenständige Service-Einrichtung für Lehre und Forschung Träger: Hochschulen und Forschungseinrichtungen Kooperation für Global Open Knowledge Base (GOKb) Bloomsbury Library Management Consortium Libraries of Bloomsbury Colleges, University of London Senate House Libraries, University of London 13

Kuali OLE - Softwareentwicklung Einfluss auf Entwicklung nur Mitglieder Board, Functional Council und Technical Council Softwareerstellung durch kommerzielle Firma HTC Global Services (u.a. auch Niederlassung in Köln) Vivantec Vorteile: u. a. einheitliche Entwicklung, Wissenstransfer aus Industrie Ziel Entwicklung gemeinsam benötigter Features Bei Zielkonflikt selbst finanzierte Entwicklung möglich, wenn Software-Kern nicht verändert wird (eigenes oder fremdes IT-Personal) 14

Kuali OLE - Softwareentwicklung Fachpersonal Bibliothek - Workflowanalyse u.a.- Functional Council - Programmiervorgaben - - Qualitätskontrolle - IT-Spezialisten in Bibliothek - Aufbereitung für HTC - Entwickler von HTC - Softwareerstellung - 15

Kuali OLE - Organisation 16 Quelle: https://www.kuali.org/ole/organization

Nutzungsmodelle 17

Community Source Software Open Source Community Source http://en.wikipedia.org/wiki/community_source An important distinctive characteristic is that the community includes some organizations or institutions that are committing their resources to the community, in the form of human resources or other financial elements. In this way, the community source project will have both more solid support, rather than purely volunteer efforts as found in other open source communities, and will possibly be shaped by the strategic requirements of the institution committing the resource. 18

Nutzungs- und Betriebsmodelle Educational Community License http://opensource.org/licenses/ecl-2.0 Apache-2.0-Lizenz mit Patentklausel an Erfordernisse von Hochschulen angepasst Kompatibel mit GNU General Public License Version 3 Betrieb Vor Ort (Chicago, Bloomsbury, Lehigh etc.) SaaS durch Service Provider (HTC, Vivantec) 19

Nutzungs- und Betriebsmodelle Educational Community License http://opensource.org/licenses/ecl-2.0 Apache-2.0-Lizenz mit Patentklausel an Erfordernisse von Hochschulen angepasst Kompatibel mit GNU General Public License Version 3 Betrieb Vor Ort (Chicago, Bloomsbury, Lehigh etc.) SaaS durch Service Provider (HTC, Vivantec) 20

Funktionales Konzept 21

Kuali OLE - Module 22 Quelle: https://www.kuali.org/ole/modules

Datenhaltung Document Store Metadaten der Bibliotheken sowie Fremddaten Lucene/SOLR Cloud-basiert (auch stand-alone möglich) Backend-Interface Global Open Knowledge Base (GOKb) Metadaten lizenzierter elektronischer Ressourcen E-Journals, E-Books und Datenbanken Herkunft: Bibliotheken und kommerzielle Anbieter Datenaustausch zwischen DocStore und GOKb 23

Datenhaltung Regelwerke: RDA und FRBR Datenformate: MARC/MARC XML Dublin Core ONIX EAD (Encoded Archival Description) VRA (Visual Resources Association Core Categories) METS/MODS MADS SKOS (Simplified Knowledge Organization System) 24

Discovery Lösungen VuFind Chicago, Bloomsbury, Villanova Blacklight Indiana University EBSCO Discovery Service 25

Kuali OLE - Ausblick 26

OLE Roadmap Ab Sommer 2014 University of Chicago, Lehigh University Bloomsbury Consortium Ab Sommer 2015 University of Pennsylvania, Duke University, Villanova University, North Carolina State University Ab Winter 2015 Indiana University Ab Sommer 2016 Florida Consortium Ab Winter 2016 University of Maryland 27

Teil 2: Kuali OLE - Installation 28

Öffentliche Testinstallationen OLE Version 1.5, verschiedene Releasestände Von den OLE-Entwicklern http://tst.ole.kuali.org/ alle 14 Tage neu http://dev.ole.kuali.org/ täglich neu Vom hbz http://kuali.hbz-nrw.de:8080/olefs/ unregelmäßig neu Von VZG http://esxh-16.gbv.de:8080/olefs/ unregelmäßig neu 29

Öffentliche Testinstallationen 30

Hardwareanforderungen OLE-Entwickler haben folgende Hardware erfolgreich getestet: Amazon EC2 Instance type (m1.medium) CPU AMD 64 bit Anzahl RAM Festplatte 2 CPUs 8 GB 840 GB HDD Mac OS X 64 Bit 2 CPUs 8 GB 240 GB Solid State HD VZG-Installation: 8 GB RAM auf virtuellem Server 31

Softwareanforderungen OLE ist in Java geschrieben Java 7 Apache Tomcat 6 oder 7 Datenbank MySQL 5.5 oder Oracle Betriebssystemunabhängig: Windows 7, OS X, Ubuntu, Debian, SuSE Linux (SLES) In VZG: Ubuntu 12.04 LTS, Tomcat 7, MySQL 32

Installation Zum Bau aktueller OLE-Revisionen Subversion, Maven Code: https://svn.kuali.org/repos/ole/ Umfangreiche öffentliche Dokumentation https://wiki.kuali.org/display/ole https://wiki.kuali.org/display/ole/developer+and+installa tion+guide 33

Öffentliche Entwicklung Aktuelle Codeänderungen im Detail: https://fisheye.kuali.org/changelog/ole Tickets für Anforderungen und Fehler: https://jira.kuali.org/browse/ole Kennzahlen zur Codequalität http://sonar.kuali.org/dashboard/index/org.kuali.ole: ole:trunk 34

Ticket 35

Internationalisierung Internationalisierung bedeutet Anpassung an andere Länder Deutsche Texte in Software und Dokumentation Validierung von Telefonnummern, Postleitzahlen Datumsformat, Währungsformat Für Bloomsbury Consortium (UK) bis auf die Sprache erforderlich, also noch dieses Jahr 36

Softwarekomponenten Kuali Rice, eine Middleware Kuali Foundation nutzt sie für alle ihre Software Mehrere 100 Softwaremodule mit kompatibler Open-Source-Lizenz 37

Fazit Technik Java ist die derzeit am häufigsten verwendete Programmiersprache für Geschäftsprozesse Java-Webapplikationen sind Stand der Technik Kuali-Rice-Middleware und Community- Softwareentwicklung ist an über 20 Hochschulen praxiserprobt Sehr gute Voraussetzungen für ein dauerhaft erfolgreiches OLE 38

Teil 3: Das Kuali OLE-Projekt von HBZ und GBV 39

Die Grundidee Marktevaluierung von hbz und VZG Beauftragung der VZG durch Verbundleitung im November 2013 verabschiedet Fokus auf wissenschaftliche Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung von Open Source- Produkten Das Ziel Unabhängige Informationsgrundlage für alle Interessierte 40

Motivation Aktuelle Systeme stehen am Ende ihres Lebenszyklus Bibliotheken stehen vor verschiedenen Ablösekonzepten, z. B. Alma und WMS Prüfung von Angebotsalternativen zu kommerziellen Produkten bezogen auf Strukturelle Szenarien Funktionalität Finanzielle Voraussetzungen Aufbau von Fachwissen über neue BMS Nachnutzen der Evaluationskriterien, -werkzeuge und Erfahrungen für weitere Evaluationen Aufbau einer Entwicklungsgemeinschaft mit den Bibliotheken 41

Warum Open Source? Unabhängigkeit vom Hersteller Kein Systemabbruch oder -übernahme Einfluss auf Software-Entwicklung und Features Kostenersparnis Keine Lizenzkosten, Ressourcen aber trotzdem notwendig Kostenersparnis eher langfristig Nachhaltigkeit Ressourcen sind nachhaltig investiert Beteiligung an Software Entspricht Open-Source-Kultur im Hochschulbereich Nachteile der kommerziellen Systeme Mangelnde Interoperabilität Wenig Einfluss auf Funktionsumfang Daten nicht mehr in eigener Obhut - kommerzielle Firma Vollständige Abhängigkeit in der Cloud 42

Warum Kuali OLE? Entscheidende Vorteile von Kuali OLE Entspricht Anforderungen großer Hochschulbibliotheken basierend auf detaillierten Workflow-Analysen Von Bibliotheken für Bibliotheken Interoperabilität, hohe Modularität, effiziente Datenhaltung Kuali ist Mitgliederorganisation Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit, Einfluss auf Entwicklung Bloomsbury Library Management System Consortium Nov. 2012: Entscheidung für Kuali OLE nach Durchführung eines Horizon Scan Neben kommerziellen Systemen standen auch Open-Source- Systeme zur Wahl: Koha, Evergreen, Kuali OLE 43

Ziele 1 Technische Analyse der Software Architektur Komponenten Qualität, Nachnutzbarkeit, Nachhaltigkeit Analyse der möglichen Datenmodelle und Datenflüsse Funktionale Analyse Medientypunabhängige Workflows Umfang und Qualität Berücksichtigung deutscher Anforderungen Analyse der Integrationsmöglichkeiten in deutsche gesamtuniversitäre Konzepte 44

Ziele 2 Aufwandschätzung: Anpassungsbedarf und -möglichkeiten für den Einsatz in Deutschland Kosten für nachhaltige Pflege und Nutzung Analyse von möglichen Organisations- und Betriebsmodellen Kooperationsmöglichkeiten mit der Kuali Foundation und Commercial Affiliates Prüfung eigener Serviceangebote der Verbünde 45

Aktueller Stand OLE Erste Installationen von Kuali OLE V. 0.8 im hbz und GBV, August 2013 Installation von OLE 1.0 im hbz (November 2013) und GBV (Januar 2014) Installation von OLE 1.5 im hbz und GBV (aktuell) Übersetzung OLE User Documentation in Teilen Aufbau des Projektteams Aufbau der Projektstrukturen Aufbau der Kommunikationswege Aufbau von Arbeitswerkzeugen (Confluence, Jira) Erarbeitung von Evaluationswerkzeugen, Aufgabenverteilung 46

Projektstruktur Projektleitung: gemeinsam durch hbz und GBV Struktur im GBV Bericht an Verbundleitung und Projektbeirat Arbeitsgremium Projekt-AG berichtet an Fachbeirat Vertreter aus GBV FAG lokale Geschäftsgänge Vertreter aus Verbundbibliotheken (hbz + GBV) Vertreter aus beiden Verbundzentralen Thematische Fach-AG s (modulbezogen): Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe, Finanzen, Technik, Fernleihe, Frontendanbindung, 47

Aktuell Installation OLE V. 1.5, Endfassung Workshop mit HTC (19.-21. Mai 2014) Einarbeitung neuer Kollegen / Kolleginnen Metadatenimport (bibliographische Daten, Bestandsdaten) Print- und E-Medien Testdaten von mehr als einer Bibliothek Eingabe von Erwerbungs- und Ausleihdaten Erarbeitung von Evaluationskriterien und Testszenarien Basis: Anforderungen und Use Cases von Verbundbibliotheken Unterstützung durch die Projekt-AG des GBV Funktionale und technische Tests Dokumentation erster Testergebnisse: Sommer 2014 48

Vielen Dank. kemner@gbv.de ladisch@gbv.de 49

Dieser Vortrag steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-ND 3.0 DE) http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/. Davon ausgenommen sind die verwendeten, nicht von den Autoren erstellten Grafiken, Screenshots und Bilder, deren jeweilige Rechte und Lizenzbedingungen fortgelten. 50