Lizenzkostenfreie Systeme



Ähnliche Dokumente
Lizenzkostenfreie Systeme

Alternative? M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück. Freie ERP-Systeme , Essen

ERP-Systeme. ERP-Einführung konkret: Beispiele aus der Praxis. M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück

Titel. Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen. - Ein Praxisbeispiel mit openerp Subtitel

Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Marktübersicht: ERP-Systeme auf Basis von Open Source

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

CRM-Systeme auf Basis freier Software eine Auswahl

CRM und Social Media. Kundenkontakt 2.0

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Paketlösungen

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

_Beratung _Technologie _Outsourcing

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung

knk Systemlösungen (Dortmund) GmbH Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Ja nein vorhanden

Kundenbeziehungsmanagement für den Mittelstand

Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Freie Software Philosophie und klassische Einsatzgebiete. M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück

Open Source Geschäftsanwendungen- Eine professionelle Alternative für KMU s? Ja, mit AvERP!

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Vorzüge auf einen Blick

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

enventa ERP ist einzigartig

Anwendungen für das rechnergestützte QM selbst entwickeln. CAQ & Anforderungen der Anwender. Beispiel Reklamationsmanagement

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

SJ OFFICE - Update 3.0

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

die kostenlose Warenwirtschaft the free ERP

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Profitex V7 - Die kaufmännische Softwarelösung

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

VO Projektmanagement

Seminarverwaltung in cobra

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Gesucht und gefunden wie geht s?

Willkommen zum Webinar

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

SDK Entwickler-Lizenzen ab Q4/2008 verfügbar

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Status Forge forge.sik.ch

Perceptive Document Composition

FABIS CRM Korrespondenz & -, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Verbindung von Onlineshop und stationärem Handel in der Warenwirtschaft (WaWi)

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Software mikropro lunch Verwalten und Abrechnen von Essensgeld an Schulen


Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen.

Verbindung von Onlineshop und stationärem Handel in der Warenwirtschaft (WaWi)

Treuhand Dialogik Cloud

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Installationsvoraussetzungen

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

doubleslash Net-Business GmbH

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

ELIS 2.9 Systemanforderungen & Systemaufbau

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Transkript:

Lizenzkostenfreie Systeme Optimierungsmöglichkeiten durch ERP/CRM-Integration: CRM-Funktionalitäten in einzelnen ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 01.09.2011, Bremen

M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich BWL/Management Support und Wirtschaftsinformatik / Universität Osnabrück ( Osnabrück ) Mitglied im Kompetenzzentrum RECO 2

Das Netzwerk - Struktur Das Netzwerk besteht aus 28 regionalen Kompetenzzentren 1 Branchenzentrum für den Handel 6 externe Netzwerkpartnern 7 thematischen Begleitvorhaben 3

Das Netzwerk - Informationsangebot Individuelle Beratung zu Themen rund um das E-Business für KMU kompetent, neutral und kostenlos Informationsveranstaltungen und Roadshows Leitfäden, Handlungsanweisungen und Studien sowie Einstiegs-CD- ROMs zu den Themenschwerpunkten: Informationssicherheit RFID ERP E-Billing, E-Invoicing Femme Digitale Jährliche Verleihung des NEG-Website-Award 4

Begleitvorhaben ERP auf Basis Freier Software Erstellung einer Marktübersicht Entwicklung eines Kriterienkataloges Klassifizierung und Bewertung der OS ERP-Systeme Auswahl einiger Systeme für die weitere Analyse der OS-ERP-Systeme Ansprechpartner: Uwe Salm (RECO) M.Sc. Falk Neubert (Universität Osnabrück) 5

Begleitvorhaben Kundenbeziehungsmanagement Leitfaden zum Thema CRM Klassifizierung und Bewertung einzelner CRM-Systeme Entwicklung eines Reifegradmodells Ansprechpartner: Uwe Salm (RECO) Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt (Hochschule Osnabrück) 6

Gliederung ERP Funktionalität ERP Schnittstellen Spannungsfeld CRM und ERP Open-Source Open-Source ERP-Lösungen 7

8

Funktionsumfang von ERP-Software Stammdaten Lieferanten- und Kundendaten Artikeldaten Stücklisten Arbeitspläne Bewegungsdaten Transaktionsdaten (z.b. Bestell- und Lieferdaten) Zeiterfassungsdaten 9

Funktionsumfang von ERP-Software Angebotswesen Auftragsverwaltung Rahmenaufträge Versandabwicklung Fakturierung Terminierung 10

Funktionsumfang von ERP-Software Anfragen Bestellvorschläge Bestellungen Rahmenverträge Wareneingang Rechnungsprüfung 11

Funktionsumfang von ERP-Software Materialdatenverwaltung Warenein- und ausgangsbearbeitung Kommissionierung Konsignationsabwicklung Inventur 12

Funktionsumfang von ERP-Software Arbeitsplan- und Stücklistenverwaltung Arbeitsplatz- und Ressourcenverwaltung Absatz- und Produktionsgrobplanung Materialbedarfsplanung Fertigungsauftragsfeinplanung Fertigungsauftragsfreigabe und - durchführung Fertigungsauftragsrückmeldung und - abrechnung... 13

Funktionsumfang von ERP-Software externes Rechnungswesen Hauptbuchhaltung (GuV, Bilanz) Nebenbücher (Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung) Kreditorenverwaltung und -abrechnung internes Rechnungswesen (Controlling) Absatz- und Ergebnisplanung Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung, etc. 14

Funktionsumfang von ERP-Software Personalwesen: Verwaltung von Mitarbeiterdaten, Lohn- und Gehaltsabrechnung Reisemanagement und -abrechnung Arbeitgeberleistungen und Zeitwirtschaft Entgeltermittlung und Gehaltsanpassungen Freiwillige Leistungen und Betriebsrenten... 15

Funktionsumfang von ERP-Software Projektverwaltung Aufgabenverwaltung Ressourcenverwaltung Terminüberwachung Fakturierung 16

Funktionsumfang von ERP-Software Dokumenten- und Workflowmanagement Archivierung und Datenbankverwaltung Berichtswesen und Data Warehouse... 17

Gliederung ERP Funktionalität ERP Schnittstellen Spannungsfeld CRM und ERP Open-Source Open-Source ERP-Lösungen 18

Schnittstellen 19

Benutzerverwaltung - Das ERP-System bietet Schnittstellen zum Lightweight Directoty Access Protocol Open-Source Anwendung: - openldap Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - IT Sicherheit 20

TK-Anlagen - Über die Personenstammdaten im ERP und dem openldap werden die Benutzer der Telefonanlage gesteuert - Verknüpfung der Telefonaktivitäten mit den Personenstammdaten - Historie der eingehenden und ausgehenden Telefongespräche Open-Source Anwendung: - Asterisk - Gemeinschaft Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - IT Sicherheit - CRM 21

Kundenbeziehungsmanagement - Kundenbeziehungsmanagement ist integraler Bestandteil von modernen ERP-Lösungen Open-Source Anwendung: - SugarCRM - vtiger - XRMS Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - CRM 22

Shop Shop - Shop dient als Vertriebskanal für Produkte und Dienstleistungen - Alle Produktdaten werden aus dem ERP- System gesteuert - Kundendaten sowie Bestelldaten werden aus dem Shop übernommen und im ERP-System weiterverarbeitet - Keine doppelte Datenhaltung Open-Source Anwendung: Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - Magento - Handel - oscommerce - IT Sicherheit - xt:commerce - WebSite Award 23

Dokumentenmanagement - Das Dokumentenmanagement ist als Bestandteil des Wissensmanagements als auch der ganzheitlichen Betrachtung der Kunden-/Lieferantenaktivitäten zu verstehen Open-Source Anwendung: - Archivista Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - CRM - Handel 24

Archivierung Backup - ERP-Systeme bieten Schnittstellen zur Archivierung der Kundendokumente und des Schriftverkehrs (inkl. Email) - Durch die zentrale Datenhaltung im ERP-System lassen sich alle Daten zentralisiert sichern Open-Source Anwendung: - Amanda (Backup) Schnittstellen zum Begleitvorhaben: - CRM - IT Sicherheit 25

Computer Aided Design CAD - Im Zusammenhang mit ERP-Systemen wird Computer Aided Design (CAD) hauptsächlich für die Produktkonfiguration eingesetzt Open-Source Anwendung: - CADEMIA 26

Schnittstellen 27

Gliederung ERP Funktionalität ERP Schnittstellen Spannungsfeld CRM und ERP Open-Source Open-Source ERP-Lösungen 28

Spannungsfeld CRM und ERP CRM Systeme ERP Systeme Marketing Service After-Sales Vertrieb Kundendaten Beschaffung Produktion Projektplanung Finanzwesen Personalwesen Berichtswesen Interessentenmanagement Kampangnenmanagement Ticketmanagement Kanalmanagement Lagerverwaltung Logistik Stammdaten Schnittmenge der Funktionen 29

Daten im ERP / CRM CRM Systeme ERP Systeme Interessenten Kontaktdaten Kontaktbezug Tickets Auftragsbezug Erfolgschance Verkaufschancen Stammdaten Kundenhistorie Anfragen, Angebote, Aufträge Schnittmenge der Funktionen 30

Gliederung ERP Funktionalität ERP Schnittstellen Spannungsfeld CRM und ERP Open-Source Open-Source ERP-Lösungen 31

Gründe für den Einsatz von OSS Quelle: Trendstudie Opensource 2009 32

Welche OSS wird eingesetzt? Quelle: Trendstudie Opensource 2009 33

Freie Software Freie Software bietet vier essentielle Freiheiten: Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen und es an seine Bedürfnisse anzupassen. Die Freiheit, Kopien weiterzugeben. Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserung zu veröffentlichen 34

Gliederung ERP Funktionalität ERP Schnittstellen Spannungsfeld CRM und ERP Open-Source Open-Source ERP-Lösungen 35

Begleitvorhaben ERP auf Basis Freier Software Erstellung einer Marktübersicht Entwicklung eines Kriterienkataloges Klassifizierung und Bewertung der OS ERP-Systeme Auswahl einiger Systeme für die weitere Analyse der OS-ERP-Systeme - Vergleich der Funktionalitäten auf Basis "echter" Daten Fallstudien Leitfäden für KMU 36

Begleitvorhaben Kundenbeziehungsmanagement Leitfaden zum Thema CRM Klassifizierung und Bewertung einzelner CRM-Systeme Entwicklung eines Reifegradmodells Ansprechpartner: Uwe Salm (RECO) Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt (Hochschule Osnabrück) 37

Fragestellungen - Erfüllt die Lösung die Kriterien der Open Source Definition? - Welchen Funktionsumfang bietet die Lösung? - Wie aktiv ist die Community? - Anfragen pro Monat? - Registrierte Nutzer? - Reaktionszeit / Qualität - Kontinuierliche Entwicklung in den letzten Jahren - Ist die Lösung ausreichend dokumentiert? - Gibt es professionellen Support - Gibt es installierte Lösungen bei Kunden? 38

Abgeleitete Kategorien 39

ERP-Lösungen auf Basis Freier Software 40

ERP-Lösungen auf Basis Freier Software 41

Marktübersicht System Lizenz Ausrichtung Datenbank URL Bemerkung ADempiere GPLv2 ERP, CRM Oracle, PostgreSQL www.adempiere.org Fork von Compiere Apache OFBiz Apache 2.0 License MySQL, PostgreSQL ofbiz.apache.org Framework CAO-Faktura GPL WaWi MySQL www.cao-faktura.de alle Datenbanken mit ODBC- ERP5 GPL ERP, CRM Schnittstelle www.erp5.com SaaS Modell Intars GPL ERP SQL-Datenbanken www.intars.at Limbas GPL ERP Max-DB, Adabas www.limbas.org Lx-Office GPL, Artistice Licence WaWi, CRM PostgreSQL www-lx-office.org Openbravo MPL 1.1 ERP Oracle, PostgreSQL www.openbravo.com Opentaps GPL ERP, CRM MySQL, PostreSQL www.opentaps.org SQL-Ledger GPL ERP Oracle, PostgreSQL sql-ledger.org XTuple CPAL1.0 ERP PostgreSQL www.xtuple.com/openmfg openerp GPL ERP, CRM PostgreSQL www.openerp.com Fork von SQL- Ledger Fork teilweise von Compiere 42

Einsatz von Open-Source ERP-Systemen Einsatz von Open-Source ERP-Systemen RECO Umfrage weberp opentaps openerp Openbravo Lx-Office Prozent IntarS ERP5 Compiere AvERP Adempiere 0 5 10 15 20 25 30 N=101, 43

Lx-Office Technische Daten Betriebssysteme GUI Datenbanken Skript-/Programmiersprachen Lizenz Linux, Window s Web-Client PostgreSQL Perl, PHP GPL, Artistic License Aktuelle Version ERP 2.6.2 (CRM 1.4) 44

45

46

47

48

49

Lx-Office Kundenbeziehungsmanagement Lx-Office Kunden- und Kontaktdaten ++ Beschwerdemanagement - Kundensegmentierung + Wiedervorlage Kampagnenmanagement +++ + Berichte ++ (-) nicht unterstützt (+) Basisfunktionalität vorhanden (++) gute Unterstützung (+++) umfangreiche Abdeckung 50

Lx-Office Support 5 Kategorie gewichtete Summe Entwicklungsstand Funktionalität 0 IT-Infrastruktur Kontinuität Support 4,0 IT- Infrastruktur 3,0 Kontinuität 4,6 Flexibilität 3,4 Funktionalität 2,9 Flexibilität Entwicklungsstand 4,0 51

Openbravo Te chnische Da te n Betriebssystem e GUI Datenbanken Middlewar e Skript-/Program m iersprachen Lizenz Web-Client Java, Javascript, PL/SQL GPL Aktuelle Ver s ion 2.40 Linux, Windows, FreeBSD, Open Solaris Oracle, Pos tgresql Apache-Tom cat, Apache-Ant, Java 2 Platform Standard Edition 52

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU 53

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU 54

Openbravo Funktionsbereiche Lx-Office openerp Openbravo Einkauf X X X Verkauf X X X Personalverwaltung X Rechnungswesen X X X Lagerwirtschaft X X X Produktionsmanagement X X Dokumentenmanagement X Projektmanagement X X Kundenbeziehungsmanagement X X X 55

Openbravo Kundenbeziehungsmanagement Lx-Office openerp Openbravo Kunden- und Kontaktdaten ++ +++ +++ Beschwerdemanagement - +++ - Kundensegmentierung + +++ ++ Wiedervorlage +++ + - Kampagnenmanagement + ++ +++ Berichte ++ ++ ++ (-) nicht unterstützt (+) Basisfunktionalität vorhanden (++) gute Unterstützung (+++) umfangreiche Abdeckung 56

Openbravo Support 5 Kategorie gewichtete Summe Entwicklungsstand IT-Infrastruktur Support 4,9 IT- Infrastruktur 4.5 0 Kontinuität 4,3 Flexibilität 4,1 Funktionalität 4.2 Funktionalität Kontinuität Entwicklungs -stand 4,0 Flexibilität 57

ADempiere Technische Daten Betriebssysteme Datenbanken Skript-/Programmiersprachen Lizenz Aktuelle Version Linux, Windows, FreeBSD, Solaris Oracle, PostgreSQL Java GPL 3.6.0 LTS 58

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU 59

ADempiere Funktionsbereiche Lx-Office openerp Openbravo opentaps ADempiere Einkauf X X X X X Verkauf X X X X X Personalverwaltung X X Rechnungswesen X X X X X Lagerwirtschaft X X X X X Produktionsmanagement X X X X Dokumentenmanagement X Projektmanagement X X X Kundenbeziehungsmanagement X X X X X 60

ADempiere Funktionsbereiche Lx-Office openerp Openbravo opentaps ADempiere Einkauf X X X X X Verkauf X X X X X Personalverwaltung X Rechnungswesen X X X X X Lagerwirtschaft X X X X X Produktionsmanagement X X X X Dokumentenmanagement X Projektmanagement X X X Kundenbeziehungsmanagement X X X X X 61

ADempiere Support 5 Kategorie gewichtete Summe Entwicklungsstand Funktionalität 0 IT-Infrastruktur Kontinuität Support 4,4 IT- Infrastruktur 4,6 Kontinuität 4,3 Flexibilität 4,1 Funktionalität 4,1 Flexibilität Entwicklungsstand 3,3 62

openerp Technische Daten Betriebssysteme GUI Datenbanken Skript-/Programmiersprachen Lizenz Aktuelle Version Linux, Microsoft Web-Client, GTK-Client PostgreSQL Python, XSL GPL 6.0.x 63

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU 64

65

OpenERP: Support / Dokumentation kostenloser Support ist eher schwierig kostenpflichtiger Support über IT-Dienstleister verschiedene IT-Dienstleister aus unterschiedlichen Ländern http://www.openerp.com/partners.html Technische Dokumentation http://doc.openerp.com/developer/index.html#book-develop-link Benutzerdokumentation http://doc.openerp.com/book/index.html#books-link 66

OpenERP Positiv / Negativ + vielfältige Reports möglich + aktive Community + gute Funktionsvielfalt + gute Trennung zwischen DB-Server, Applikationserver und Client - Finanzbuchhaltung muss angepasst werden 67

Kundenbeziehungsmanagement - Analyse der vorhandenen CRM-Lösungen - Welche Funktionalität bieten die Lösungen? - Welche Schnittstellen bieten die vorhandenen CRM-Lösungen? 68

Shopanbindung - Analyse der vorhandenen Open-Source Shoplösungen - Welche Lösungen eignen sich für die vorhandenen Open-Source ERP-Systeme? - Welche Schnittstellen bieten die vorhandenen Open-Source ERP-Systeme? 69

Schnittstellen ERP und Schnittstellen - Welche Schnittstellen bieten Open-Source ERP-Systeme? - Wie können -> Indentifikationsstandards, -> Klassifikationsstandards, -> Katalogaustauschformate, -> Transaktionsstandards und -> Prozessstandards beachtet werden? 70

Einführungsstrategien Einführungsstrategien für OS ERP-Systeme - Worin unterscheidet sich die Einführung einer Open-Source ERP-Lösung von einer proprietären Lösung? - Welche Stolpersteine sind zu beachten? - Erarbeitung eines eigenen Vorgehensmodells für Open-Source ERP-Systeme 71

Kontaktdaten M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik 0541-969 4824 falk.neubert@uni-osnabrueck.de www.r-e-c-o.de Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.r-e-c-o.de https://www.xing.com/net/erp-os/ http://twitter.com/#!/opensource_erp 72