Curriculum. Postgraduate Studium



Ähnliche Dokumente
Public Health and Hospital Management

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Universitätslehrgang Aufbaustudium. Public Health and Hospital Management CURRICULUM. Johannes Kepler Universität Linz. Aufbaustudium Public Health 1

Aufbaustudium Management for Engineers

Management und Leadership für Frauen

Aufbaustudium Energiemanagement Recht Technik Wirtschaft

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium Global General Management Executive MBA

Aufbaustudium Medizinrecht

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management

K 992/559. Curriculum für das. Aufbaustudium. Finanzmanagement

International Human Resource Management

K 992/593. Curriculum für den Universitätslehrgang. LIMAK Global Executive MBA

K 992/955. Curriculum für das. Aufbaustudium. Tourismusmanagement

Medizinrecht (Medical Law)

K 992/367. Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

K.../... UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM CLINICAL RESEARCH CURRICULUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

K 992/666. Curriculum für das. Aufbaustudium. Real Estate Finance

Universitätslehrgang für Export- und internationales Management CURRICULUM

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium International Strategic Management

Curriculum. Aufbaustudium Medizinrecht

Universitätslehrgang Finanzmanagement

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Steuerwissenschaften

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

Finance and Accounting

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement CURRICULUM

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curriculum. Universitätslehrgang Aufbaustudium Sozialmanagement. Johannes Kepler Universität Linz

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

Steuerwissenschaften

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismus- & Eventmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Master of Advanced Studies in International Management

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismuswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

St. Galler Master in Angewandtem Management

Finance and Accounting - Masterstudium

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studium Generale an der Hochschule Aalen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Gesundheitsökonom (VWA)

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Versicherungswirtschaft

Beschreibung des Angebotes

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Universitätslehrgang Optoelektronik/Photovoltaik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung. vom

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Mitteilungsblatt Sondernummer

Transkript:

/ Curriculum für das Postgraduate Studium Public Health and Health Systems Management 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

Inhaltsverzeichnis Zielsetzung...3 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...4 4 Pflichtfächer und Lehrinhalte...4 5 Lehrveranstaltungen...6 6 Master Thesis...9 7 Prüfungsordnung...9 8 Zeugnis und Akademischer Grad... 0 9 Akkreditierung... 0 0 Qualitätssicherung... 0 In-Kraft-Treten... 0 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

Zielsetzung () Der besondere Unterrichtszweck des Post-Graduate Studiums Public Health and Health Systems Management ist die Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens. Dies soll durch Vermittlung des dazu erforderlichen Wissens auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften erfolgen. Besondere Bedeutung kommt dabei einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch zu, vor allem zwischen den medizinischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Wissenschaften sowie den Kommunikationswissenschaften. Neben den zentralen Inhalten des Faches Public Health soll Führungskräftekompetenz auf theoretischer Basis und mit besonderem Bezug zum Gesundheitswesen vermittelt werden. Das umfasst sowohl Human Resources Management und Controlling als auch Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Krankenhaus und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften und der Gesundheitsökonomie bilden die Basis für die Praxis von Public Health, die sich nicht nur auf das österreichische Gesundheitssystem bezieht, sondern auch alternative Gesundheitssysteme, vor allem, aber nicht nur aus dem europäischen Raum berücksichtigt. () Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens und richtet sich speziell an folgende Zielgruppen: Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch-technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben. (3) Die Wissensvermittlung im Post-Graduate Studium zeichnet sich durch den innovativen Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik aus; auch wird ein wesentlicher Teil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Studiendauer und Gliederung () Die Studiendauer beträgt 5 Semester. Während dieser Zeit sind Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 63 Semesterstunden (im Folgenden als SSt abgekürzt) sowie die Anfertigung und Verteidigung einer Master-Thesis vorgeschrieben. () Die Einteilung in Semester kann unabhängig von den Fristen gemäß 5 UG 00 bzw. der Festlegung des Studienjahres durch den Senat erfolgen; durch die Einbeziehung von nach dem Gesetz lehrveranstaltungsfreien Zeiten kann somit die Zeitdauer für das Erreichen des Abschlusses verkürzt werden. (3) Das gesamte Aufbaustudium ist berufsbegleitend konzipiert; es bedingt eine Arbeitslast von 80 ECTS-Anrechnungspunkten (im Folgenden als ECTS abgekürzt). 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 3 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

3 Zulassung () Die Zulassung zum Post-Graduate Studium setzt den Abschluss eines Bachelor, Master, Diplom-, oder Doktoratsstudiums voraus. () Die Zulassung erfolgt durch den Vizerektor für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung. (3) Der Start eines neuen Lehrgangs erfordert eine ökonomisch relevante Mindestzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Zulassung wird erst nach Erreichung dieser Mindestzahl rechtswirksam. 4 Pflichtfächer und Lehrinhalte () Der Lehrgang umfasst folgende Pflichtfächer: Pflichtfach SSt ECTS 0 Methodenkompetenz A Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung B Gesundheitssysteme und Public Health C Organisations- und Personalmanagement D Ökonomie und Controlling E Qualitätsmanagement 0 0 F Master Thesis (Seminar und Arbeit) 3 5 Gesamtprüfungen 5 insgesamt 63 80 () Die Fächer verteilen sich auf die Semester in Module wie folgt:. Semester Fach Modulinhalte SSt ECTS 0 Methodenkompetenz Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik A I Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung: Systeme und Instrumente Ich als Mensch und Führungskraft im Gesundheitssystem: Kommunikation, Führungs- und Sozialkompetenz (teilweise in englischer Sprache) 5 5 B I Gesundheitssysteme und Public Health C I Organisations- und Personalmanagement: Strukturen und Prozesse Grundzüge der Gesundheitswissenschaften und Praxis von Public Health (teilweise in englischer Sprache) Health and Gender Elemente des Personalwesens Gesamt 6 6 6 6 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 4 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

. Semester Fach Modulinhalte SSt ECTS A II Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung: Systeme und Instrumente B II Gesundheitssysteme und Public Health D I Ökonomie und Controlling E I Qualitätsmanagement Rahmenbedingungen / Aufgabenschwerpunkte im Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung Das österreichische Gesundheitssystem im internationalen Kontext (teilweise in englischer Sprache) 5 5 Unternehmensrechnung, Finanzierung, Investition, Controlling 4 4 Instrumente und Methoden der Qualitätssicherung im Krankenhaus (teilweise in englischer Sprache) 4 4 Gesamt 5 5 3. Semester Fach Modulinhalte SSt ECTS A III Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung: Systeme und Instrumente Strategisches / medizinisches Controlling im Gesundheitswesen marktorientiertes Management (teilweise in englischer Sprache) 5 5 B III Gesundheitssysteme und Public Health Schnittstellen im Gesundheitswesen (teilweise in englischer Sprache) Gender in der medizinischen Praxis D II Ökonomie und Controlling Mikroökonomie (teilweise in englischer Sprache) E II Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Konzepte und Modelle (teilweise in englischer Sprache) 3 3 Gesamt 5 5 4 4 4. Semester Fach Modulinhalte SSt ECTS B IV Gesundheitssysteme und Internationale Gesundheitssysteme (überwiegend in 5 5 Public Health D III Ökonomie und Controlling E III Qualitätsmanagement F I Master Thesis englischer Sprache) Makroökonomie (teilweise in englischer Sprache) Gesundheitsökonomie (teilweise in englischer Sprache) Qualitätsmanagement Konzepte und Modelle (teilweise in englischer Sprache) 4 4 3 3 Themenfindung,. Präsentation der Thesis (Fragestellung, Literatur, Gliederung und Arbeitsplan), Wissenschaftliche Betreuung Gesamt 5 5 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 5 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

5. Semester (Summer School) Fach Modulinhalte SSt ECTS F II Master Thesis Wissenschaftliche Betreuung, Beurteilung, Defensio 4 Gesamt 4 5 Lehrveranstaltungen () Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Blockkursen abgehalten. Die zeitliche Planung der Lehrveranstaltungen berücksichtigt in der Durchführung die Teilnahmemöglichkeit berufstätiger Personen. () Die geblockten Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über ein Fach oder sie vertiefen Teilgebiete aus einzelnen Fächern. Den Teilnehmer/innen wird dabei ausreichend Möglichkeit eingeräumt, Fragen an die/den Vortragende/n zu stellen und zum Inhalt der Veranstaltung Stellung zu nehmen. (3) Als didaktische Mittel in den Blockveranstaltungen werden neben Vortrag mit Diskussion, Mini-Fallstudien und Gruppenarbeiten eingesetzt. Hinzu kommen Fallstudien, Exkursionen, Planspiele und Workshops zum Üben und Vertiefen der Lehrinhalte. (4) In sämtlichen Lehrveranstaltungen ist zu beachten, dass Gender-Aspekte als Querschnittsmaterie mit einbezogen werden. (5) Folgende Lehrveranstaltungen sind in den einzelnen Fächern zu absolvieren: Modul Beschreibung der Module Lehrveranstaltungsbezeichnung SSt ECTS 0 Methodenkompetenz Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik Wissenschaftliches Arbeiten Statistische Methoden A I Gesundheitsmanagement/ Unternehmensführung: Systeme und Instrumente Ich als Mensch und Führungskraft im Gesundheitssystem Kommunikation: Präsentation Moderation Verhandlungstechniken Englisch als Fach- und Vortragssprache Selbst- und Sozialkompetenz: Konfliktmanagement Zeitmanagement Führungskompetenz: Führungsstrategien und -instrumente Teambildung und -entwicklung Leadership und Coaching Gesundheit und Recht 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 6 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

A II Rahmenbedingungen / Aufgabenschwerpunkte im Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung A III Strategisches / medizinisches Controlling im Gesundheitswesen - marktorientierte Krankenhausführung Beschaffungsmanagement und Logistik In-/Outsourcing Informationsmanagement Risikomanagement Produktivitätskonzepte Strategie- und Unternehmensplanung Aufgaben und Instrumente Investitions-Controlling Change-Management Strategisches Controlling Projektmanagement PR + (Social-) Marketing Health Technology Assessment Unternehmensführung und Organisation Führungsorganisation Führungsinstrumente ¾ ¾ B I Gesundheitssysteme und Public Health Grundzüge der Gesundheitswissenschaften und Praxis von Public Health Gesundheitssoziologie und Ethik Gesundheits- und Krankheitsbegriffe Rahmenbedingungen für Gesundheit und gesundheitsbezogenes Handeln Ethik im Gesundheitswesen Methoden, Analysen und Bewertung in der Public-Health-Forschung Statistische Methoden der medizinischen Forschung Epidemiologie Evaluation und Outcome- Forschung Evidence Based Medicine Schwerpunktbereiche der Public-Health-Forschung Prävention und Gesundheitsförderung Umwelt- und Arbeitsmedizin B II Health and Gender Das österreichische Gesundheitssystem im internationalen Kontext Gender in der Gesundheitssoziologie Analyse des sozialen Sicherungs- und Gesundheitssystems in Österreich EU-Regelungen und -Strategien WHO-Strategien Steuerung und Gestaltung 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 7 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

B III B IV Schnittstellen im Gesundheitswesen Gender in der medizinischen Praxis Internationale Gesundheitssysteme von Gesundheitssystemen Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich () Systemisches Schnittstellen- Management Theorie Systemisches Schnittstellen- Management Beispiele Gender im intramuralen Bereich Gender im extramuralen Bereich Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich () 3 3 C I Organisations- und Personalmanagement: Strukturen und Prozesse Elemente des Personalwesens Personalrecht Personalmanagement Arbeitsstrukturierung und Arbeitsorganisation D I Ökonomie und Controlling Unternehmensrechnung, Finanzierung, Investition, Controlling Unternehmensrechnung, Finanzierung, Investition Kostenrechnung im Krankenhaus, Kennzahlen Aufgaben und Instrumente des Controllings Managerial Statistics Finanzplanung, Budgetierung Cash Management D II Mikroökonomie Ökonomische Entscheidungen und Märkte D III Makroökonomie Einkommen, Arbeitslosigkeit, Inflation D III Gesundheitsökonomie Gesundheit und ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft 4 4 E I Qualitätsmanagement Instrumente und Methoden der Qualitätssicherung im Krankenhaus E II E III Qualitätsmanagement Konzepte Qualitätsmanagement Modelle Systematik Umsetzung interner / externer Strategien Continuous Quality Improvement Selbst- / Fremdbewertungsmodelle Indikatoren-Systeme Total Quality Management Präsentation, Analyse und Diskussion von Qualitätsmanagementmodellen 3 3 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 8 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

F I Master Thesis F II Themenfindung,. Präsentation der Thesis (Fragestellung, Literatur, Gliederung, Arbeitsplan), Wissenschaftliche Betreuung Wissenschaftliche Betreuung, Beurteilung, Defensio Thesis Seminar I Thesis Seminar II (6) Jede Lehrveranstaltung wird entweder mit dem Notenschema bis 5 oder mit mit Erfolg teilgenommen oder ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Die Prüfungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden. 6 Master Thesis () Frühestens nach erfolgreicher Absolvierung von zwei Semestern kann mit der Anfertigung einer Master-Thesis (schriftliche Abschlussarbeit, 3 ECTS) begonnen werden. () Das Thema der Master Thesis ist den Fächern gemäß 4 zu entnehmen. Fächerübergreifende Arbeiten sind zugelassen. Für die Vergabe des Themas sowie für die Betreuungsbefugnis gilt 9 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz (3) Die Beurteilung der Master Thesis erfolgt anhand der schriftlichen Arbeit. 7 Prüfungsordnung () Am Ende des dritten Semesters findet eine kommissionelle Gesamtprüfung ( ECTS) statt, die in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgehalten wird. Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Prüfung ist die positive Beurteilung der für die Fächer der Gesamtprüfung vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen. () Die Fächer dieser Gesamtprüfung sind: A Gesundheitsmanagement / Unternehmensführung C Organisations- und Personalmanagement (3) Am Ende des fünften Semesters findet eine kommissionelle Abschlussprüfung statt (3 ECTS), die in Form einer schriftlichen und mündlichen Gesamtprüfung abgehalten wird. Die Zulassung zum mündlichen Prüfungsteil setzt die positive Absolvierung des schriftlichen Teils voraus. (4) Die Fächer der Prüfung des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung sind: B Gesundheitssysteme und Public Health D Ökonomie und Controlling E Qualitätsmanagement (5) Die positive Beurteilung der der für die Fächer der Gesamtprüfung 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 9 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007

vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen, die positive Beurteilung der Prüfung gem. Abs. sowie die positive Beurteilung der Master Thesis sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung. (6) Der mündliche Teil der kommissionellen Abschlussprüfung dient insbesondere der Verteidigung der Master Thesis und ist eine Prüfung über jenen Stoff des Lehrgangs, welcher thematisch in einem engen Zusammenhang zur Master Thesis steht. 8 Zeugnis und Akademischer Grad () Über die erfolgreiche Absolvierung des Universitätslehrgangs wird gem. 75 UG 00 von der zuständigen akademischen Behörde ein Zeugnis ausgestellt, in dem sämtliche absolvierte Fächer sowie deren Beurteilung und deren Umfang in ECTS-Anrechnungspunkten, das Thema und die Beurteilung der Master-Thesis sowie die Gesamtbeurteilung der Gesamtprüfung und der Abschlussprüfung verzeichnet sind. () Den Absolventinnen und Absolventen des Postgraduate Studiums Public Health and Health Systems Management wird bei Bestehen aller Prüfungen der akademische Grad Master of Public Health verliehen. 9 Akkreditierung () Das Postgraduale Studium ist gemäß 7 des Satzungsteils Studienrecht von einer international anerkannten Institution zu akkreditieren. () Diese Akkreditierung erfolgt spätestens bis Ende des Studienjahres 008/009. Sie ist mindestens alle 6 Jahre zu erneuern. 0 Qualitätssicherung () Gemäß 8 des Satzungsteils Studienrecht ist die Lehrgangsleitung verpflichtet, eine regelmäßige Evaluierung des Postgraduate Studiums durchzuführen. () Soweit nicht nach anderen Regelungen die Evaluierung in kürzeren Perioden vorgeschrieben ist, ist die Evaluierung jedenfalls jeweils im Laufe des letzten Semesters des Postgraduate Studiums durchzuführen. (3) Die Ergebnisse der Evaluierung sind dem Senat und dem/r Vizerektor/in für Lehre vorzulegen. In-Kraft-Treten Dieses Curriculum tritt gemäß 5 Abs 5 des Satzungsteils Studienrecht am. Oktober 007 in Kraft. 5. Sitzung dessenats Mitteilungsblatt vom 6.9.007, 39.Stk. Pkt.3 Version II.0 _Curriculum_Postgraduate_Public Health Seite 0 von 0 In-Kraft-Treten:.0.007