Einrichtung eines Hilfsfonds zur gesundheitlichen Versorgung von vulnerabeln Flüchtlingen und Opfer von Folter



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Nicht über uns ohne uns

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Weltweite Wanderschaft

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Alle gehören dazu. Vorwort

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Elternzeit Was ist das?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Was wir gut und wichtig finden

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Behindert ist, wer behindert wird

Was ist das Budget für Arbeit?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

allensbacher berichte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ist eigentlich MinLand?

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Jetzt entscheide ich selbst!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Einrichten von -postfächern mit Outlook und Outlook Express

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Moni KielNET-Mailbox

Transkript:

POSITIONSPAPIER: Einrichtung eines Hilfsfonds zur gesundheitlichen Versorgung von vulnerabeln Flüchtlingen und Opfer von Folter ZUSAMMENFASSUNG Die psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen, die unter den seelischen Folgen von Folter und schweren Menschenrechtsverletzungen leiden, ist aktuell in mehreren Regionen in der Bundesrepublik bedroht. Durch die derzeit steigenden Flüchtlingszahlen sind Hilfen für traumatisierte Flüchtlinge mehr denn je gefordert. Der neu eingerichtete Asyl-, Migrations- und Integrationsfond AMIF sollte ab Beginn 2015 den früheren Europäischen Flüchtlingsfond (EFF) ersetzen. Der europäische Fonds stellt für die meisten der Psychosozialen Zentren die Hauptfinanzierungsquelle dar. Ihre Anträge auf Projektförderung haben die PSZs termingerecht gestellt, um die nötige Anschlussfinanzierung sicherzustellen. Mit der Umstrukturierung des Fonds gehen jedoch extreme zeitliche Verzögerungen in der Bearbeitung und Bewilligung der Projektgelder einher, mittlerweile bereits mehrere Monate. Ein Ende ist nicht absehbar. Das bedeutet für viele PSZs, dass sie ihre Angebote zurückfahren, MitarbeiterInnen entlassen müssen oder von der Schließung bedroht sind. Für die Flüchtlinge bedeutet es, dass sie keine Hilfen mehr finden, laufende Therapien abgebrochen werden. Letztendlich sind die Patienten die Leidtragenden. Abgesehen von dem menschlichen Leid, das so entsteht, sind die Folgekosten durch dann z.t. notwendige stationäre Einweisungen in Psychiatrien erheblich. Eine Paradoxie sondergleichen! Die mangelnde termingerechte Bearbeitung der europäischen Projektgelder wird nun auf dem Rücken schwer traumatisierter Menschen ausgetragen, die eigentlich unserer Hilfe und Unterstützung bedürfen. Die PSZs können derartig lange Finanzierungslücken nicht schließen. Wege der Zwischenfinanzierung existieren nicht. Hier sind alle Ebenen der Politik - Bund, Länder und Kommunen - gefragt. Wir fordern daher: 1. Die Zwischenfinanzierung durch öffentliche Geldgeber zur Überbrückung der jeweiligen Finanzierungsengpässe, wie sie durch die verzögerte Bearbeitung der EU-Projektgelder im Rahmen des AMIF resultiert. 2. Von der akuten Notlage abgesehen, fordert die BAfF seit langem und mit Nachdruck politisch abgesicherte verbindliche Finanzierungsregeln für alle Psychosozialen Zentren der Bundesrepublik unter Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung für traumatisierte Flüchtlinge! 1

HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Die psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden, die Opfer von Folter und anderen Formen schwerer Menschenrechtsverletzungen geworden sind, ist im Moment akut bedroht. Durch die Verzögerungen in der Bewilligung der Projekte im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), der Hauptfinanzierungsquelle fast aller Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge, treten Finanzierungslücken zu Tage, die schnellstmöglich geschlossen werden müssen. Andernfalls droht die Versorgung traumatisierter Flüchtlinge in einigen Regionen der Bundesrepublik zusammenzubrechen. Aktuelle Situation Noch immer ist die Versorgung dieser vulnerablen Personengruppe fast ausschließlich außerhalb der gesundheitlichen Regelversorgung - maßgeblich in den spezialisierten Psychosozialen Behandlungszentren für Flüchtlinge und Folteropfer - möglich. Die inzwischen 30 in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.v. (BAfF) organisierten Einrichtungen bieten in vielen größeren Städten eine qualifizierte Beratung und Therapie an. Die Nachfrage in den Zentren übersteigt die Kapazitäten der Einrichtungen bereits seit Jahren um ein Vielfaches. Aktuell sind die Zentren jedoch zumindest in begrenztem Maße in der Lage, lokale Versorgungslücken zu kompensieren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Versorgung Geflüchteter allerdings in vielen Regionen der BRD hochgradig gefährdet. Das umfassende Leistungsangebot der Psychosozialen Zentren wird über eine äußerst instabile und aufwändige Mischfinanzierung getragen, wobei fast alle Einrichtungen den größten Teil ihres Budgets bislang über Projektgelder aus dem Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) bezogen haben. Bund, Land und Kommunen beteiligen sich in vielen Regionen nur unzureichend an der Sicherstellung der Versorgungsleistungen. Der EFF sollte mit Beginn des Jahres 2015 durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ersetzt werden. Die Psychosozialen Zentren haben ihre Projekte so beantragt, dass sie ohne Finanzierungs- und Versorgungslücken hätten fortgeführt werden können. Die Bewilligung des AMIF- Programmes verzögert sich nun jedoch um mehrere Monate. Konsequenzen: Reduzierte Versorgungskapazitäten trotz steigender Flüchtlingszahlen In vielen Zentren spitzen sich die Versorgungsengpässe deshalb bereits seit Januar 2015 zu. Die Flüchtlingszahlen steigen kontinuierlich und mit der Eskalation der bewaffneten Konflikte in zahlreichen Regionen der Welt steigt auch der Anteil schwer traumatisierter Menschen, die in den Psychosozialen Zentren Unterstützung suchen, kontinuierlich an. Gleichzeitig mussten viele dieser Zentren jedoch ihr Angebot bereits zum Jahresanfang zurückfahren und MitarbeiterInnen entlassen bzw. Stellenanteile radikal kürzen. Hier ein Einblick in die aktuelle Versorgungssituation in einigen unserer Mitgliedszentren: Wir wissen nicht, wie es weitergehen soll. Wir müssen unsere Türen spätestens Ende März schließen. Den KlientInnen können schon jetzt nicht mehr in jedem Falle die Fahrtkosten ausgezahlt werden. Auch werden weniger eingeladen, weil wir nicht wissen, ob wir die DolmetscherInnenkosten noch tragen können. Die Warteliste wird geschlossen. Für viele KlientInnen kommt es einer Katastrophe gleich, wenn ihre Termine ausfallen müssen. Der bisherige 2

Therapieerfolg kann zunichte gemacht werden, bei manchen muss ganz von vorne begonnen werden. Von unseren zwei Sozialarbeiter-Stellen wurde bereits eine gestrichen, die andere heruntergefahren. Mit Ende der EFF-Förderung wurden einige Angebote reduziert, andere ehrenamtlich bzw. auf Risiko des Verbandes weitergeführt. Wir führen unser Angebot auf Verdacht weiter und haben bei der Landesregierung zusätzliche Mittel als Überbrückung beantragt. Ohne zeitnahe Bewilligung müssten wir Entlassungen vornehmen bzw. können befristete Stellen nicht verlängern. Wenn sich bis Juni nichts ändert, müssen wir alle MitarbeiterInnen entlassen und die Einrichtung schließen. Mindestens eines unserer Mitgliedszentren wird also bereits Ende März seine Tätigkeit einstellen müssen, wenn ihm keine Zwischenfinanzierung gewährt wird. Allein dieses Zentrum versorgt mit insgesamt nur 2,75 Stellen jährlich über 120 KlientInnen, von denen sich über das Jahr hinweg im Schnitt 90 KlientInnen in Psychotherapie befinden. Das Zentrum ist für das gesamte Bundesland die einzige Anlaufstelle, an die Flüchtlinge sich auf der Suche nach psychosozialer Unterstützung wenden können. Infolge einer Schließung des Zentrums würden 5 hochqualifizierte MitarbeiterInnen arbeitslos. Die Betreuung und Behandlung von weit über 100 Flüchtlingen müsste ausgesetzt bzw. abgebrochen werden. Auch die 163 KlientInnen, die sich seit Monaten auf der Warteliste der Einrichtung befinden, verlören jede Perspektive auf eine zeitnahe Behandlung. In vielen anderen der Behandlungszentren stellt sich die Situation ähnlich dar. Einige Landesregierungen lehnen eine Unterstützung ihrerseits ab - ihnen fehle hierfür die Rechtsgrundlage. Darlehen als Überbrückung scheitern meist daran, dass vom BAMF als EU-zuständiger Behörde keine Bestätigungen über die Möglichkeiten eines vorläufigen Maßnahmenbeginns gegeben werden. In einigen Bundesländern, vor allem in Ostdeutschland, drohen damit die Strukturen, die in den letzten Jahren mühsam - aber bislang ohne Chance auf Strukturfinanzierung - aufgebaut wurden, akut zu erodieren. Die Wartelisten vieler Zentren sind bereits auf unbestimmte Zeit geschlossen, wann neue KlientInnen aufgenommen werden können, ist noch unklar. Ein Zusammenbruch der Versorgung von Flüchtlingen in diesen Regionen wäre ein herber Rückschlag. Lösungsmöglichkeiten Um die Versorgung traumatisierter Flüchtlinge in Deutschland durch die Psychosozialen Zentren - sicherzustellen ist eine schnelle Zwischenfinanzierung und mittelfristig eine Neujustierung der Finanzierungsbasis der Psychosozialen Zentren nötig. Vor allem die Landesregierungen, aber auch der Bund und die Kommunen sind hier gefragt. Im Moment sind lediglich Zentren mit vergleichsweise hohen kommunalen bzw. Landesfinanzierungsanteilen (in Verbindung mit hohem Spendenaufkommen) nur wenig von den Finanzierungslücken durch die Verzögerungen im EU-Fonds betroffen. So musste zwar auch im PSZ Düsseldorf mit dem Auslaufen der EFF/EIF Projekte Ende 2014 gekürzt werden, das Land Nordrhein-Westfalen jedoch hat für die PSZ in Düsseldorf und Köln je eine zusätzliche PsychologInnen-Stelle bewilligt und außerdem Mittel für 3 zusätzliche kleine PSZ eingeplant, die sich in bislang wenig versorgten Gebieten gründen können. Auch von der Stadt Düsseldorf wurde einen höherer 3

Zuschuss zu einer Personalstelle in Aussicht gestellt. Natürlich kann der Betrieb des Zentrums auch hier nur mit einer Finanzierung durch den AMIF, als mit deutlichem Abstand wichtigste Finanzierungsquelle, aufrechterhalten werden - doch auch Bund, Land und Kommune zeigen sich entscheidend in der Verantwortung zur Finanzierung der Versorgung beizutragen. In Bayern wird die Asylsozialberatung über Landesmittel bezahlt als Grundversorgung für Flüchtlinge. Zusätzlich stellen die Kommunen Gelder bereit. So finanziert die Stadt München bereits seit vielen Jahren die psychosoziale Beratung und Behandlung von Flüchtlingen durch die finanzielle Unterstützung von Refugio München. Das Bistum Hildesheim hat einen Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge aufgelegt: Damit sollen die Flüchtlingshilfe der Caritas sowie die ehrenamtlich getragenen Hilfsvorhaben von Pfarrgemeinden und Initiativen unterstützt werden. Das hat Bischof Norbert Trelle Anfang Januar auf dem Neujahrsempfang des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Hildesheim bekannt gegeben: Die Hilfsbereitschaft für Menschen auf der Flucht ist in Niedersachen sehr groß. Mit dem Fonds wollen wir Aufnahme und Unterstützung der Flüchtlinge weiter verbessern. Auch das Baden-Württembergische Finanzierungsmodell wäre eine gute Grundlage für die Finanzierung der Zentren in anderen Bundesländern. Hier haben die Landespolitik, die Kirchen und großen Wohlfahrtsverbände, aber auch die Landesärztekammern und Landespsychotherapeutenkammern die Bedeutung der PSZ für die Versorgung und die Inklusion Geflüchteter, auch für den breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang, erkannt. Jedes PSZ in Baden-Württemberg erhält jährlich 100.000 Euro vom Land - aus versorgungspolitischen Gründen unabhängig von der Größe des PSZ (welche hauptsächlich von Budget und Ressourcen der Einrichtungen und nicht dem regionalen Bedarf abhängig ist). Dieser Finanzierungsanteil stellt je nach Größe des Zentrums bereits 20 bis 50% der Versorgungskosten sicher. Auch Mittel der Kirche entsprechen im Mittel etwa der Höhe der Landesmittel und stellen 20 bis 25% der Finanzierung. Aber auch hier finanziert der AMIF in einigen Zentren einen Großteil des Leistungsspektrums: Würde dies wegfallen oder stark gekürzt werden, müssten wir unser Programm stark einschränken, was ein großer Verlust für unsere Klientinnen und Klienten und für den Verein ein herber Rückschlag wäre. Wir versuchen natürlich mit größter Anstrengung einen Ausgleich durch eine Mischfinanzierung zu schaffen. Dabei ist die Förderung, die wir durch das Land erhalten, eine große Unterstützung. Auch kirchliche Mittel und Privatspenden sind eine große Hilfe. Solange dies so funktioniert und weiter ausgebaut werden kann, haben wir Hoffnung. Aber von einer sicheren Lage kann dennoch noch nicht die Rede sein. Daher hoffen wir vor allem auf eine Konsolidierung und weitere Aufstockung der Landesfinanzierung und auf eine kommunale Unterstützung durch die Städte. Fazit Zusammenfassend wird deutlich, dass bundesweit früher oder später mit einer noch stärkeren Zuspitzung der Versorgungsdefizite zu rechnen ist. Ihr Ausmaß wird sich graduell in Abhängigkeit von der Verantwortung, die Länder und die Kommunen bereits jetzt für die Versorgung Geflüchteter übernehmen wollen, unterscheiden. Bisher wurde von der Politik so argumentiert, dass es keiner Erhöhung der Mittel für die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen bedürfe, da diese bereits über die EU-Fonds gewährleistet sei und es deshalb keine weiteren Versorgungsstrukturen geben müsse. 4

Zum aktuellen Zeitpunkt wird deutlicher denn je, wie anfällig diese (Not)Lösung ist. Es braucht verlässliche, stabile Rahmenbedingungen, unter denen eine bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung vulnerabler Flüchtlinge sichergestellt werden kann. Bund, Länder und Kommunen müssen ihren Versorgungsauftrag, den sie auch nach internationalen Konventionen wie der EU-Aufnahmerichtlinie und der UN-Antifolterkonvention haben, wahrnehmen: Es müssen dringend Ressourcen mobilisiert werden, um die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten in den Psychosozialen Zentren zu erhalten und zu konsolidieren bzw. dort, wo es noch keine Angebote gibt, zu etablieren. Als Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer fordern wir: 1. Die Zwischenfinanzierung durch öffentliche Geldgeber zur Überbrückung der jeweiligen Finanzierungsengpässe, wie sie durch die verzögerte Bearbeitung der EU-Projektgelder im Rahmen des AMIF resultiert. 2. Von der akuten Notlage abgesehen, fordert die BAfF seit langem und mit Nachdruck politisch abgesicherte verbindliche Finanzierungsregeln für alle Psychosozialen Zentren der Bundesrepublik unter Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung für traumatisierte Flüchtlinge! Kontakt Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer - BAfF e.v. Paulsenstr. 55-56 12163 Berlin Telefon: +49 (0)30-31 01 24 63 email: info@baff-zentren.org www.baff-zentren.org 5