Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert"

Transkript

1 Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert Inhalt: Bedeutung von Humus für die Bodenfruchtbarkeit Terra Preta vs. Pflanzenkohle Pflanzenkohle-Effekte Gesetzgebung Take home 1/17

2 Humus beinflusst Bodenfruchtbarkeit und Ökosystemfunktionen Nährstoffspeicher Baldock und Skjemstad (1999) Pervill (Hrsg.) Soil Analysis CSIR /17

3 Intensive Landwirtschaft führt zu Humus-Schwund 3/17

4 Mrd. Pg Tonnen C per year C 2 -C Humus Terra Preta Pflanzenkohle Effekte Recht Take Home Fossile Brennstoffe Fossile Brennstoffe und Humusschwund tragen zum Klimawandel bei 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 1,2 1,3 0,5 8,0 C-Quellen C sources Böden 4,5 0,5 0,4 1,9 1,4 2,3 C-Senken C sinks No tillage Desertification con Klimawandel Conversion to pas Biomass Direktsaat etc. cean Acker => Weide Land degradation Pflanzen Meere Steel production Cement productio Fossil fuel electric production Glaser, B. (2011) Biochar use: a productive alternative to carbon storage. In "CP 17 United Nations Climate Change Conference", Vol. Produced for: CP 17, United Nations Climate Change Conference, Durban, pp Green Media in partnership with the United Nations Environment Programme (UNEP), Durban, South Africa. 4/17

5 Terra Preta Humusaufbau trotz intensiver Bewirtschaftung Ferralsol rganische Abfälle (nährstoffreich) Terra Preta Küchenabfälle Streu Exkremente Knochen Pflanzenkohle Mikroorganismen Anreicherung großer Mengen an N und P (15 Mg ha -1 ) Anreicherung von Verkohlungsrückständen (50 Mg ha -1 ) Mikrobelle Umwandlung (Humusaufbau, Mineralisation) Relikt einer früheren Besiedelung und Konzept für kreislaufbasierte Bioökonomie Glaser et al. (2001) Naturwissenschaften 88: /17

6 Nordic Dark Earth (Elbslawen, Wendland) Sandige Braunerde Streu Biomasse- Abfälle Lebensmittelreste Elbslawen- Schwarzerde Knochen Kompost Exkremene Pflanzenkohle Mikroorganismen Alte Siedlungsflächen, ähnliche Entstehung wie Terra Preta Wiedner et al. (2015) Catena 132: /17

7 Terra Preta Genese Prozessauflärung mit Biomarkern Nährstoffe Mikroorganismen Pflanzenkohle R P G+Bakterien(5) Actinomyceten(3) G-Bakterien(4) Pilze(2) / VAM(1) Protozoen(1) Glaser and Birk (2012) Geochimica et Cosmochimica Acta 82: /17

8 Terra Preta Pflanzenkohle Anorganisch rganisch Asche Tierische Abfälle Pflanzliche Abfälle Pflanzen kohle Labiler Humus Stabiler Humus Nährstoffe Speicherfähigkeit KAK Biomasse Glaser and Birk (2012) Geochimica et Cosmochimica Acta 82: /17

9 Terra Preta Pflanzenkohle Anorganisch rganisch Asche Tierische Abfälle Pflanzliche Abfälle Pflanzen kohle Labiler Humus Stabiler Humus Nährstoffe Speicherfähigkeit KAK Biomasse Glaser and Birk (2012) Geochimica et Cosmochimica Acta 82: /17

10 Modernes Terra Preta-Konzept Kreislaufbasierte Bioökonomie Nährstoff arm e. g. PYREG Energie Pflanzenkohle Biomasse reste Nährstoff reich Klärschlamm Mist/Gülle Gärreste Terra Preta Substrate Biogas Energie Biomasse Boden Biochar Eruope (2010) 9/17

11 Rolle der Pflanzenkohle Struktur Porosität Kondensierte Aromaten Funktionelle Gruppen Labiler org. Kohlenstoff Asche Ökosystemfunktion Wasserspeicherung C-Speicherung Nährstoff-Speicherung Nahrung für Mikroorganismen Sofortiger Dünger Biochar Eruope (2010) 10/17

12 Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Mengeneffekt Kompostierung Pyrokohle vs. Hydrokohle Praxis-Rezepte 11/17

13 Pflanzenkohle-Mengeneffekt (Brandenburg 2009) [Mg ha -1 dm -1 ] Biochar 4 Biochar 2 Biochar 1 Compost Control Compost Biochar Bis zu 80% höhere Erträge Humusgehalte verdreifacht (1 > 3%) Wasserspeicherung verdoppelt (60 > 120 L m 2 ) 12/17

14 Praxisrezepte (Wendland 2012) Mindestens so gut wie konventionelle Mineraldüngung Humusgehalte verdreifacht (3 >9%) Nährstoffaufnahme verbessert Schadstoffaufnahme vermindert Glaser et al. (2015) Agron Sust Dev 35: /17

15 Rechtliche Situation Freiwillige Zertifikate: EBC, BQM, IBI Teil des Ecolabels in: UK, Schweden Legal in: Schweiz, Österreich, Italien Teil der neuen Europäischen Düngemittel- Verordnung (Annex A) Ungeklärt: REACH Noch keine klare legale Situation Dennoch kommerzielle Nutzung 14/17

16 Pflanzenkohle in der Tierernährung Historische Nutzung von Holzkohle in der Tier- und Humanernährung Bekannt und angewandt bei Verdauungs-Störungen Weltweite Anwendung als Additiv für Tiernahrung (meist als Präventiv) Positive Effekte Adsorption von organischen Molekülen (z.b. Geruchsstoffe) Adsorption von Mikroorganismen und Toxinen Höhere Nährstoff-Verwertung Negative Effekte Evtl. auch Sorption von Vitaminen und Therapeutika Gesetzgebung (EG) Nr. 68/2013 EC Product no (Pflanzliche Kohle [Holzkohle] aus Pyrolyse von pflanzl. Biomasse Product quality mandate: (EG) Nr. 178/2002, v.a. Schwermetalle, Dioxine, Furane Schweiz: Futterkohle als Teil der FIBL-Liste für Biolandbau Schmidt et al. (2016) Ithaka Journal 95, /17

17 Pflanzenkohle in der Humanernährung (E 153) 16/17

18 Take Home Pflanzenkohle als ption in der Erträge anfangs mehr oder weniger gleich Vorteile der Pflanzenkohle-Substrate mit zunehmender Versuchsdauer Sonnenerde kreislaufbasierten mit Abstand die höchsten Erträge Bio-Ökonomie Palaterra mit Abstand die niedrigsten Erträge Nährstoff-Speicherfähigkeit: Interessante ption Torf für > Pflanzenkohle NÄHRSTFF-ARME Nährstoffe: Ca > K > Mg, Torf tendenziell abnehmend Massenverluste Biomasse +/- 10% 10-30% Co-Kompostierung Humusverlust, keine eindeutigen mit NÄHRSTFF-REICHER Unterschiede 1-5% stabiler Kohlenstoff (5-12% bezogen auf TC) Auch Torf Biomasse enthält vergleichbare Mengen stabilen Kohlenstoff!!! Struktur vergleichbar, obwohl Torf ähnlich HTC-Kohle Pflanzenkohleprodukte 100% Substitution höhere von mibi Rückstände Mineraldünger bezogen möglich auf TC Alle Produkte bakteriendominiert Pflanzenkohle Teilweise fördert Ertragssteigerung Pilze!!! im Vergleich zum ffene Fragen: Langzeitverhalten, +/- Mulch, +/- Mykorrhiza Status-Quo Einmal-Applikation < 20 Mg ha -1 Besser regelmäßig kleinere Mengen applizieren (z.b. 1 Mg ha -1 jährlich) 17/17

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Effekte (Gewächshaus, Freiland) Thermochemische Klärschlamm-Verwertung Kommerzielle Anwendungen Gesetzgebung

Mehr

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Terra Preta Pflanzenkohle Technologie Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Pflanzenkohle-Mengeneffekt Praxisrezepte Take Home Prof.

Mehr

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Einsatz von Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Pfanzenkohle COST Action Ergebnisse Gewächshaus-Studien Ergebnisse Feldversuche Stand der Gesetzgebung Pflanzenkohle in der Tierhaltung Take home 1/22

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Fachvortrag, am 10. November 2010 im Sitzungssaal des Kreishauses, Hildesheim Vortrag von Prof. Dr. Bruno Glaser Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael

Mehr

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick Terra Preta Inhalt: Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung Bodenfruchtbarkeit Wasserspeicherung Ausblick 1/49 Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg (bruno.glaser@landw.uni-halle.de)

Mehr

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt Terra Preta de Indio? Nur ein neuer Modetrend? Was ist der Unterschied zu Humus? Warum zuerst Humus und dann als Steigerung Terra Preta Nicht nur eine Erde, ein

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH -  Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept Jan Mumme (ATB Potsdam) jmumme@atb-potsdam.de 73. Symposium des ANS e. V. Second INTERREG NSR Biochar Conference Berlin, 19-20. September 2012 Inhalt Die

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Workshop CarboTIP Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Dr. Robert Wagner Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29.11.2018, Tierpark Berlin Friedrichsfelde 1 Stoffströme Tierpark

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Pflanzenkohle Feldversuch im Weinbau 10 Tonnen Pflanzenkohle pro Hektar Konzentration

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus Reststoffbiomasse durch Karbonisierung Geiger Pflanzenkohle und Energie u.g. wir machen Zukunft unsere Idee Nutzung neuer Technologien Reststoffbiomasse aufbereiten

Mehr

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

Der Mulch macht s! d n. h a. 9. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Diplomingenieur(FH) Daniel Fischer. Boden, Pflanzenschutz & Biodiversität

Der Mulch macht s! d n. h a. 9. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Diplomingenieur(FH) Daniel Fischer. Boden, Pflanzenschutz & Biodiversität Der Mulch macht s! Vorzüge verschiedener Mulchmaterialien im Gartenbau gen aus n ru h a rf E d n u n e s is W ft! a h c ts ir w h lc u M r e g ri über 15-jäh 1 Die Natur als Vorbild 2 Foto: Daniel Fischer

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller, Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft?

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller,  Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen 72. ANS-Symposium S Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth?

Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth? Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth? Nachhaltige Perspektiven für die Bereiche Ressourcenmanagment, Landnutzung und Klimaschutz Daniel Fischer Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden? Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.v. 51. SIGÖL-Fortbildungskurs, 05.03.2015 Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren

Mehr

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren! Bioabfall - Kompost! Humus - Leben Plädoyer für eine naturnahe Kreislaufwirtschaft Leben ohne Humus? Ohne Humus gibt es kein Leben (zumindest nicht nachhaltig)! Lebensmittel können nur auf Humusböden produziert

Mehr

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten mit neugeschaffenen Joachim Terra Böttcher Preta Substraten Der Firmenstandort Arbeiten da, wo Andere Urlaub machen doch die Idylle hat auch ihre Schattenseiten Starkregenereignis im Juni 2008 Oben: Ackerkrume

Mehr

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta Präsentation zum Workshop Luckenwalde am 05.11.2012 von Karsten Schatz Thema Zentrale Frage: Wie gestaltet sich die Wirtschaftlichkeit der Terra

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia Biokohle: Topfversuch mit Phacelia timetable coal charcoal pyrochar biochar technology of pyrolysis effects of biochar in the soil Versuchsaufbau, Versuchsreihen Resultate Interpretationen Anna Schaffner

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Thomas Kappauf, Dipl. Biologe, Bayreuther Klimaschutzsymposium 05.10.2017 Bildung für Nachhaltige Entwicklung LBV- Umweltstation

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider Neue Regel für Komposte im Düngerecht 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider Komposte im Düngerecht Erfassung Input Anlage Output Anwendung 91/676/EWG

Mehr

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Karlsruhe, 8. Dezember

Mehr

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle > -Kurs auf dem Balmeggberg in Trub 18. bis 20. August 2017 Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

- Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion

- Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion - Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion Kevin Friedrich, Thomas Appel, Katharina Schuh, Niels Ellermann & Garvin Weber 74. Symposium

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 INHALT Was ist Kompost?... 6 Die Bodenfruchtbarkeit im Blick Nutzen von Kompost... 10 Ein Plus für Bodenstruktur und Bodenleben... 10 Ein Plus an Nährstoffen... 15

Mehr

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur Pflanzenkohleverkauf Pflanzenkohle Pur Die Pflanzenkohle wird aus garantiert natürlichen und nachhaltig geforsteten Rohstoffen hergestellt und in einem patentierten Verfahren klimaneutral verschwelt. Das

Mehr

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE? PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE? Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger M. Eng. Waldemar Ganagin Dipl.-Ing. Agr. Andreas Krieg HAWK Hochschule für angewandte

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate Betriebsvorstellung Biohof seit 2003 Bewirtschaften ca.40ha, Pfluglos, Bokashianwendung, Düngepellets Agroforst, EM, Komposttee,.. 1900 Legehennen, Teigwarenerzeugung, Kartoffel, Sonnenblumen und deren

Mehr

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ Bundesregierung, Steffen Kugler Auch im kommunalen Kontext zeichnet sich ein großes Potenzial beim Einsatz von Pflanzenkohle in

Mehr

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Freie Universität Berlin Dr. Haiko Pieplow Biokohle und Terra Preta Betrachtungen

Mehr

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016 ORGANISCH DÜNGEN Allgemeines zur Biolandwirtschaft ORGANISCH DÜNGEN Bio-Lebensmittel (Bio-LM) boomen nach wie vor Landwirt ist Unternehmer, daher muss er für Angebot sorgen 70 % der Bio-LM werden importiert

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

AGRARFAKTEN-TERRA PRETA

AGRARFAKTEN-TERRA PRETA AGRARFAKTEN-TERRA PRETA Anwendung des Terra-Preta-Verfahrens in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion was ist dran? (redaktionell bearbeitete Fassung) Rainer Kluge, Jürgen Reinhold und Gerhard Breitschuh

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten

Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten Marcel Nick B.Sc. PYREG GmbH - Forschung und Entwicklung 04.12.2015 1 Gliederung Historische Entwicklung der PYREG GmbH Karbonisierung Wie

Mehr

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Entwicklungsschritte FH-Bingen + PYREG GmbH 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG Verfahren 2001 Holz-Stirling BHKW 1999 Holzvergaser BHKW Anthropogene Schwarzerde ( Terra

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt

Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt KLIMZUG-NORD Projekt des Monats Mai 2012 Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Hamerstorf laufen die Vorbereitungen für das

Mehr

Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil?

Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil? Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil? Karl-Heinz Südekum Institut für Tierwissenschaften Universität Bonn DAF Jahrestagung 2015 in Berlin Bioökonomie: Welche

Mehr

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst! Wir geben Biogas Kundeninformation Ihrer Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Wert von Kompost und Gärgut

Wert von Kompost und Gärgut , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch Wert von Kompost und Gärgut Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und Kompostberatung, Grenchen Dr. Jacques Fuchs Biophyt

Mehr

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes 31. Berliner Wasserwerkstatt Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes Alexander Schitkowsky, Leiter Industriedienstleistungen Berliner Pflanze Marktchancen

Mehr

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen! Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten Das Lebendige lebt vom Lebendigen! Alles fühlt und steht miteinander in Beziehung (Andreas Weber) Pflanzen haben bis zu 14 Sinne sie können k sehen,

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Dipl.-Ing. H. Gerber B.Sc. B. Schritz Dipl.-Ing. K. Friedrich 73. ANS Symposium /2. INTERREG NSR Biochar

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Einfluss von Gärrückständen auf ausgewählte Böden Schleswig-Holsteins

Einfluss von Gärrückständen auf ausgewählte Böden Schleswig-Holsteins Einfluss von Gärrückständen auf ausgewählte Böden Schleswig-Holsteins Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. R.Horn Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachtagung Pflanzliche Verwertung von Gärrückständen aus

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Else Bünemann (else.buenemann@fibl.org) Europäischer Nährstoffevent Basel 18.10.2017

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr