Amtsblatt. der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Haag Schönbrunn Moosbrunn Schwanheim Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, Schönbrunn, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. ( ) , Fax ( ) Verlag: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, MeckesheimMönchzell, Tel. ( ) , Fax Jahrgang 26. September 2013 Nummer 39 Lob des Herbstes Der Herbst, der heute gibt und nimmt, Bald uns erfreut, bald uns verstimmt, Er soll uns dennoch wohlgefallen, Weil er's doch gut meint mit uns Allen. Wir wollen uns für seine Gaben, Woran wir uns erfreu'n und laben, Recht dankbar alle Zeit erweisen, Und wollen ihn freudig loben und preisen. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ( ) Sehr geehrte Lokalredakteure, liebe Leserinnen und Leser. Für die Ausgabe 40 (02. Oktober) ist der Redaktionsschluss auf Montag, den 30. September, Uhr geändert worden. Wir bitten um Beachtung Ihr Verlag

2 Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer September 2013 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Montag Freitag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Fernsprechnummern der Gemeinde Schönbrunn Zentrale 06272/ info@gemeinde-schoenbrunn.de Telefax Bürgermeister Frey D 2: 0173/ jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de Vorzimmer Bürgermeister/ Hütten und Saalvermietung Frau Verbrugge ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de Hauptamt/Rechnungsamt Herr Wagner karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de Gemeindekasse/Amtsblatt Herr Haas thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de Bauamt Herr Wilhelm karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de Melde und Passamt/Fundbüro Frau Beck sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de Ordnungsamt/Rentenversicherung Herr Fink roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de Friedhofsamt und Rechnungswesen Frau Münz dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de Grundbuchamt/Standesamt Herr Braus karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de Wassermeister D 2: 01 73/ nach Dienstschluss: Bürgermeister Frey 06271/ Wassermeister Winterbauer /26 21 oder WassermeisterStv. Deis /30 56 Forstrevierleiter Berberich (Gemeinde und Privatwald) /22 89 Feuerwehrgerätehaus Schönbrunn 06272/7 84 Schule Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn / bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de Kommunale Kindergärten Haag / villakunterbunt@widsl.biz Moosbrunn / kiga-sonnenhalde@widsl.biz Weitere wichtige Fernsprechnummern Ruftaxi Schönbrunn /23 75 und Sozialstation /24 87 Polizeirevier Eberbach / Landratsamt Heidelberg /5 220 Kreisforstamt Neckargemünd / Hebamme Maria Fischer /10 76 Ambulanter Hospizdienst EberbachSchönbrunn 0176/ Bez.Schornsteinfegermeister H. Weingand (Haag teilw.) 06227/55443 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 06262/1716 EnBW, NotrufNr. Strom 07941/9320 Störungsmeldestelle AVRAbfalltelefon 07261/9310 GiftInformation Ludwigshafen 0621/ NotrufFernsprechnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRKRettungsleitstelle 06271/19222 Ärztlicher Notfalldienst Eberbach Scheuerbergstr /19292 Freitag Uhr Montag, 7.00 Uhr und an allen Feiertagen; für alle Ortsteile der Gemeinde Schönbrunn Ärztlicher Notfalldienst Neckargemünd 06223/19292 Täglich von Uhr abends 7.30 Uhr morgens für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen der jeweilige Bereitschaftsarzt aus Eberbach zuständig. Tierarzt Tierarztpraxis Dr. Schroeder 06272/722 Bereitschaft der umliegenden Apotheken Do., Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen, Tel.:06262/92080 Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Dallau, Tel / Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, Wiesenbach, Tel.:06223/ Fr., Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel / 2630 Christoph-Apotheke, Hauptstr. 47, Bammental, Tel.:06223/95170 Sa., Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach, Tel / Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Neckargemünd, Tel.:06223/3300 So., Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel.:06271/5456 Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel.:06263/1050 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach, Tel /2239 Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35, Waibstadt, Tel.: 07263/746 St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim, Tel.:06226/92120 Mo., Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim, Tel.: 06261/97450 Raban-Apotheke, Rabanstr. 11, Helmstadt-Bargen, Tel / Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, Gaiberg, Tel.:06223/47037 Römer-Apotheke, Tannenstr. 3, Fahrenbach, Tel /1331 Di., Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, Lobbach, Tel.:06226/4391 Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80, Mosbach, Tel / Mi., Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach, Tel /5555 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 27, Waibstadt, Tel / Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn, Tel.:06272/1317 Hubertus-Apotheke, Scheffelstr. 1, Meckesheim, Tel.:06226/92450 Do., Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, Billigheim, Tel / Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18, Schönau, Tel.:06228/412 Schildwach-Apotheke, Helmstadter Str. 6, Epfenbach, Tel.: 07263/ Markt-Apotheke, Mosbacher Str. 2, Mosbach, Tel /60595 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine andere Zeiten aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Bereitschaft der Zahnärzte 21./ ZÄ. Carla Rauner, Kurmainzer Str. 2, Hirschhorn, Tel.: 06272/ An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von Uhr bis Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch im Internet abrufbar: notdienst/karlsruhe/index.html

3 Nummer September 2013 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3 Öffentliche Gemeinderatssitzung in Schönbrunn Wir weisen nochmals darauf hin, dass am Freitag, , um Uhr, im Bürgersaal des Schönbrunner Rathauses, eine öffentliche Gemeinderatssitzung stattfindet. Die Bevölkerung wird dazu herzlich eingeladen. Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl am Gemeinde Schönbrunn Wahlkreis Nr. 277 Rhein-Neckar-Kreis Baden-Württemberg Wahlberechtigte Wähler Erststimmen Erststimmenverteilung lt. Wählerverzeichnis in den Wahlkreisen ohne SpV. mit SpV. Wahlschein Wahlschein A1 A2 nach 25 (2) BWO insgesamt insgesamt B darunter mit Wahlschein B1 ungültig C A3 A1+A2+A3 01-Allemühl % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 46% 3 2% 8% 6% 1% 1% 1% 2% 4% 79% ca. mit Briefwahl 02-Haag % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 48% 29% 2% 7% 5% 2% 1% 6% 78% ca. mit Briefwahl 03-Moosbrunn % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 45% 29% 3% 6% 6% 1% 3% 2% 6% 75% ca. mit Briefwahl 04-Schönbrunn % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 45% 28% 3% 8% 6% 3% 2% 1% 4% 73% ca. mit Briefwahl 05-Schwanheim % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 54% 25% 3% 6% 5% 2% 1% 1% 4% 76% ca. mit Briefwahl Zwischensumme % ohne Briefwahl Kontrollsumme: 0 48% 28% 2% 7% 5% 2% 1% 1% 5% 99-Briefwahl Kontrollsumme: 0 52% 25% 2% 1 4% 1% 2% 2% 4% Gemeindesumme % mit Briefwahl Kontrollsumme: 0 48% 28% 2% 7% 5% 2% 1% 1% 1% 5% Wahlbeteiligung 10 gültig D CDU D1 SPD D2 FDP D3 GRÜNE D4 DIE LINKE D5 PIRATEN D6 NPD D7 REP D8 ÖDP D10 AfD D15 Ausdruck Zweitstimmen vom , Uhr Unterschriften: Zweitstimmenverteilung auf Landesliste ungültig E gültig F CDU F1 SPD F2 FDP F3 GRÜNE F4 DIE LINKE F5 PIRATEN F6 NPD F7 REP F8 Tierschutzpartei F9 ÖDP F10 PBC F11 Volksabstimmung F Kontrollsumme: 0 42% 29% 4% 13% 4% 1% 1% 1% 1% 1% 4% 1% MLPD F13 BüSo F14 AfD F15 BIG F16 pro Deutschland F17 Freie Wähler F18 PARTEI DER VERNUNFT F19 RENTNER F Kontrollsumme: % 3% 1 6% 3% 1% 1% 8% 1% Kontrollsumme: % 6% 4% 6% 2% 2% 3% 8% 1% 1% Kontrollsumme: 0 39% 27% 5% 9% 6% 3% 2% 1% 1% 7% 1% Kontrollsumme: 0 48% 21% 8% 1 4% 2% 5% 2% Kontrollsumme: 0 41% 26% 5% 9% 5% 2% 1% 1% 1% 7% 1% Kontrollsumme: 0 46% 21% 7% 9% 4% 3% 2% 1% 1% 4% 2% Kontrollsumme: 0 42% 26% 5% 9% 5% 2% 1% 1% 1% 6% 1% % 3 Vielen Dank den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern Die Wahlhandlungen zur Bundestagswahl am Sonntag, den sind in unserer Gemeinde erfolgreich abgeschlossen worden. Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben dazu beigetragen, dass die Wahl zügig und mühelos ab-gewickelt werden konnte. Die Übernahme des sonntäglichen Wahldienstes verdient Lob und Anerkennung. Bei allen Vositzenden, den Stellvertretern, den Schriftführern sowie bei allen Beisitzern in den Wahlvorständen und im Briefwahlausschuss bedanke ich mich für die geleistete Arbeit, die sorgfältige Auszählung und für das ehrenamtliche Engagement an dieser Stelle sehr herzlich. Ihr Jan Frey Bürgermeister Rathaus geschlossen Am Freitag, 04. Oktober 2013 bleibt die Schönbrunner Gemeindeverwaltung und der Bauhof ganztägig geschlossen. In dringenden standesamtlichen Angelegenheiten ist Herr Braus unter Tel. Nr / erreichbar. Um Verständnis und Beachtung wird freundlich gebeten. Die Gemeindeverwaltung Mitteilungen und Berichte Eiserne Hochzeit in Moosbrunn Das Fest der Eisernen Hochzeit feierten am Mittwoch vergangener Woche die Eheleute Reinhold und Luise Fischer geborene Rennig in Moosbrunn. Der aus Schwanheim stammende Ehemann und seine in Moosbrunn geborene Ehefrau traten vor 65 Jahren in den Bund der Ehe. Bevor das Paar Mitte der 50iger Jahre nach Moosbrunn in ihr Wohnhaus in der Sonnenhalde zogen, hatten sie eine Wohnung im Elternhaus von Reinhold Fischer in Schwanheim bezogen.

4 Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer September 2013 Bürgermeister Jan Frey gratulierte dem rüstigen Jubelpaar aufs herzlichste zu diesem außergewöhnlichen und gesegneten Ehejubiläum. Bei seinem Besuch gab er Grüße und Jubiläumsurkunde von Ministerpräsident Kretschmann gerne weiter. Seitens der Gemeinde überreichte der Bürgermeister ein schönes Erinnerungsgeschenk verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Informationen zur Abfallwirtschaft für SCHÖNBRUNN Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / Oktober 2013 Hier mit einer Auswahl an Kräutern bei unserem Sommerfest... Die Kinder durften riechen und sich selbst ein Duftsäckchen füllen. In unserem Nutzgärtchen lernen die Kinder verschiedene Kräuter kennen. Sie erleben die Entwicklung von der Saat zur Ernte und erfahren, dass man Kräuter unterschiedlich nutzen kann. Nicht zuletzt dürfen sie auch bei der Pflege des Gartens tatkräftig mithelfen... Zum Schluss nochmals ein herzliches DANKE für mehrere Spenden, die zur Anschaffung eines neuen Waldwagens gemacht wurden! Alle Spender bekamen als Dankeschön ein selbstgemaltes Kunstwerk. 2Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott und Glasboxen Restmüll Biomüll Grüne Tonne Glasbox Nur nach Anmeldung Tel: / Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Schadstoffsammeltermine In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt Kita Sonnenhalde Eröffnung unserer Kleinkindgruppe Brandschutzerziehung in der Moosbrunner KITA im Kindergarten Moosbrunn Seit September diesen Jahres sind 10 Kleinkinder im Alter von 1-3 Jahren in der Moosbrunner Kita. Unter der Gruppenleitung von Sibylle Erb und Birgit Layer spielen, singen und basteln unsere Nesthäkchen mit großem Eifer... Nach der Eingewöhnungsphase werden alle Bereiche des Bildungsplanes Baden- Württemberg angeboten wie bspw. auch Turntage. Ein Kräutergarten für unsere Kinder ist durch unsere Kräuterfee Frau Feldhaus aus Schönbrunn entstanden. Die Kitakinder zeigen das Feuerwehrbild für die FFW Schönbrunn Unsere Spender sind: - ENBW - Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn (für die Innenausstattung des Waldwagens) - Kerwekomitee Schönbrunn Einschulungsfeier in der Bildungswerkstatt Schönbrunn Am Freitag, den fand die Einschulung der neuen Erstklässler statt. Nach dem Gottesdienst, der von unseren kirchlichen Vertretern Frau Jung-Gleichmann und Herrn Jünger liebevoll gestaltet wurde, machten sich die Kinder auf den Weg ins Schulhaus. Dort wurden sie von den anderen Schülerinnen und Schülern mit einer musikalischen Aufführung, sowie mit der Begrüßungsrede von Herrn Schicht, Bürgermeisterstellvertreter Jürgen Dinkeldein und der Ansprache von Frau Iris Heckmann, sehr herzlich begrüßt. Anschließend wurde noch ein kleines Theaterspiel Die Buchstabenmäuse und ein ABC-Lied von der Eingangsstufe aufgeführt. Danach bekam jeder Erstklässler/ Erstklässlerin ein Präsent von der Gemeinde, sowie selbstgebastelte Rechenketten von den Kindergärten. Zum Schluss gab es noch einen kleinen Imbiss für die Eltern und Kinder, die vom Förderverein der Bildungswerkstatt Schönbrunn e.v. bewirtete wurden. Eingeschult wurden 12 Mädchen und 10 Jungs, die in zwei Lehrgangsgruppen in jahrgangsgemischten Klassen unterrichtet werden. Wir wünschen den Kindern viel Spaß und Erfolg in der Grundschule! Rhein Neckar Kreis LEV Rhein-Neckar e.v.: Aufbau eines flächendeckenden Netzes natürlicher Lebensräume Geschäftsführerin und stellvertretender Geschäftsführer haben Arbeit aufgenommen Am 28. Februar 2013 wurde der Landschaftserhaltungsverband Rhein- Neckar e.v. (LEV) gegründet. Er ist ein Zusammenschluss des Rhein- Neckar-Kreises, seiner Städte und Gemeinden sowie von Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden. Rund fünf Monate später stehen mit Nadja Salzmann aus Gernsbach und Martin Schaarschmidt aus Lautertal zwei Fachkräfte als Geschäftsführerin und stellvertretender Geschäftsführer an der Spitze des Verbands. Salzmann hat nach dem Abitur zuerst eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolviert und anschließend Waldwirtschaft und Umwelt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert. Nach einigen Praktika in der Forstwirtschaft und beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) sowie beim Naturpark Spessart e.v. hat sie als Projektmanagerin des Naturparks Spessart e.v., als Regionalmanagerin beim Landratsamt Main- Spessart und als Projektmanagerin beim Naturpark Schwarzwald Mitte/

5 Nummer September 2013 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5 Nord e.v. gearbeitet. Ihr Stellvertreter Martin Schaarschmidt ist ein Quereinsteiger. Nach seinem Abitur studierte er Engineering, Schwerpunkt Technisches Management an der Berufsakademie in Mannheim. Anschließend absolvierte er ein Fernstudium Umweltschutz an der Universität Rostock. Er arbeitete bis vor kurzem als Projektingenieur und Teamleiter in der freien Wirtschaft, hat sich in seiner Freizeit jedoch für die Initiative Streuobstwiesenretter engagiert. Beide haben zwischenzeitlich ihre Arbeit am Dienstsitz des LEV beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis in Sinsheim aufgenommen. Wir sind gerade dabei, unsere Geschäftsstelle aufzubauen und Kontakt mit den Mitgliedern des Landschaftserhaltungsverbands aufzunehmen, beschreiben Salzmann und Schaarschmidt ihre ersten Schritte. Anschließend wollen sie Themenschwerpunkte mit den Mitgliedern abstimmen, diese gewichten und Konzepte für mögliche Projektideen entwickeln. Dann wird es an die Umsetzung von Leuchtturmprojekten gehen und auch an die Übertragung dieser Projekte auf die Kommunen. Es gibt viel zu tun, sind sich Salzmann und Schaarschmidt einig und freuen sich auf die neuen Aufgaben. Sie wollen mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines flächendeckenden Netzes natürlicher und naturnaher Lebensräume leisten, um in den Kulturlandschaften die Lebensgrundlagen zu erhalten. Darüber hinaus wollen sie Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung und umweltverträgliche Landnutzung geben, die die Besonderheiten der einzelnen Regionen aufzeigt. Wir kennen die teilweise bestehenden Rivalitäten zwischen den Vertretern aus Kommunen, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft aus unseren bisherigen Tätigkeiten, betonen Salzmann und Schaarschmidt. Genau diese arbeiten in einem LEV mit gleichen Rechten eng zusammen. Und auf diese kooperative Zusammenarbeit freuen sich Salzmann und Schaarschmidt. Hintergrundinformationen: Zentrale Aufgaben des LEV sind die Organisation der Landschaftspflege zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften, die eine besondere Rolle für die biologische Vielfalt, die Offenhaltung und das Landschaftsbild spielen. Weiterhin sollen im Konsens mit allen Beteiligten die Maßnahmen im Rahmen von Natura 2000 umgesetzt werden. Von den Hektar Gesamtfläche des Rhein-Neckar-Kreis sind gut Hektar Siedlungs- und Verkehrsfläche Hektar sind Freifläche, auf der es 47 Naturschutzgebiete (3.152 ha), 50 Flächenhafte Naturdenkmale (60 ha), 39 Landschaftsschutzgebiete ( ha), 64 Naturdenkmale (Einzelgebilde), 18 Flora-Fauna-Habitat-(FFH-)Gebiete ( ha) und 7 Vogelschutzgebiete (6.067 ha) gibt. Da die Flächen sich teilweise gegenseitig überlappen, kann man sie nicht einfach addieren. Von den Natura 2000-Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebiete) sind 49 Kreiskommunen betroffen. Vor 25 Jahren wurde in Mittelfranken der erste Landschaftspflegeverband gegründet. Der Dachverband aller Landschaftspflege- und erhaltungsverbände hat deshalb seinen Sitz in Ansbach (Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.). Vor gut 20 Jahren wurde mit dem LEV Landkreis Emmendingen e.v. der erste LEV in Baden-Württemberg gegründet. Inzwischen gibt es 23 LEV s in Baden-Württemberg, die Gründung des LEVs im Bodenseekreis ist bis dato die jüngste. Gründungsmitglieder Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar: Rhein-Neckar-Kreis, Kreisbauernverband und Landesnaturschutzverband sowie die Gemeinden und Städte Altlußheim, Bammental, Brühl, Dossenheim, Heddesbach, Heddesheim, Heiligkreuzsteinach, Hemsbach, Hirschberg, Ilvesheim, Ketsch, Ladenburg, Laudenbach, Leimen, Lobbach, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neidenstein, Oftersheim, Reichartshausen, Reilingen, Schönau, Schönbrunn, Schriesheim, Waibstadt, Walldorf, Weinheim, Wiesenbach, Wilhelmsfeld. Dielheim, Helmstadt-Bargen, Plankstadt und Schwetzingen wurden vom Vorstand bei seiner konstituierenden Sitzung als Mitglieder aufgenommen. Im Juli 2013 kamen Hockenheim, Malsch, Mühlhausen, Rauenberg (über den GVV Rauenberg), Spechbach, Wiesloch und der Maschinenring Kraichgau als neue Mitglieder hinzu. Energiespartipp: Die Sonne "anzapfen" durch Solaranlagen Ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn Die Sonne ist ein unerschöpflicher und schadstofffreier Energielieferant. Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie. Praktisch lässt sich diese gewaltige Kraft durch Solarund Photovoltaikanlagen nutzen. Das Grundprinzip der thermischen Solaranlagen ist simpel: Jeder weiß, dass sich Wasser in einem dunklen Gartenschlauch bei Sonnenschein stärker erwärmt, als in einem hellen. Diesen Effekt macht sich die Solarthermie zunutze: Auf dem Hausdach werden Solarkollektoren installiert, die von ungiftigem Wasser-Frostschutzgemisch durchströmt werden. Dieses Wärmeträgermedium gibt die aufgenommene Wärme an einen Solarspeicher ab, der meist im Keller bei der Heizungsanlage steht. Private Haushalte nutzen die Sonne am effektivsten mit der solaren Warmwasserbereitung. Das Erneuerbare-Wärmegesetz schreibt in Baden-Württemberg vor, dass Altbauten zehn Prozent ihres Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien (z.b. durch Solarenergie) decken müssen, sobald wesentliche Komponenten einer zentralen Heizungsanlage ausgetauscht werden. Dies ist der Fall, wenn z.b. der Heizkessel ausgetauscht wird. Im Neubau ist die Nutzung erneuerbarer Energien mit 15 Prozent festgeschrieben. Die Solarkollektoren können Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs decken, wodurch eine 4-köpfige Familie je nach Alter der Heizungsanlage eine Energiemenge von kwh pro Jahr einsparen kann. Dabei vermindert jeder eingesetzte Quadratmeter Sonnenkollektor die CO2-Belastung der Atmosphäre wie eine 260 m2 großes Stück gesunder Mischwald. Die Anlagen werden so ausgelegt, dass Warmwasser außerhalb der Heizperiode, in der Regel von Mai bis September, nahezu vollständig durch die Sonne erwärmt wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht, wird die Heizung automatisch zugeschaltet, so dass immer warmes Wasser zur Verfügung steht. Für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung gibt es zuverlässig arbeitende Anlagenpakete zu einemguten Preis-/Leistungsverhältnis. Beim Kauf sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Anlage leicht zu überwachen ist. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Schönbrunn am Mittwoch, den 09. Oktober 2013, zwischen und Uhr. Telefon info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Standesamtliche Nachrichten Geburtstage: Frau Traute Meyer, Scheffelstr. 7, Allemühl 78 Jahre Herr Adolf Kress, Heidelberger Str. 30, Haag 72 Jahre Herr Werner Grützner, Baumgartenstr. 10, Schönbrunn 72 Jahre Herr Klaus Fischer, Michelbacher Str. 8, Schwanheim 75 Jahre Frau Wilma Fischer, Michelbacher Str. 7, Schwanheim 84 Jahre Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Sterbefälle: Petra Luise Berberich geb. Heckmann, Schönbrunn, Ortsteil Moosbrunn, Häusserstr Gerhard Ruf, Schönbrunn, Ortsteil Schwanheim, Eberbacher Str. 22 Vereinsnachrichten TTC Haag informiert! Erstmals seit langer Zeit nimmt die Tischtennisabteilung des TTC Haag in der Spielrunde 2013/2014 wieder mit 4 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die neu gegründete Schülermannschaft spielt in der Kreisklasse und muss am ersten Spieltag gleich nach Balzfeld reisen. Das erste Heimspiel wird am Dienstag, den , in der Raingartenhalle gegen TV Eppingen II ausgetragen. Die Schüler würden sich über eine zahlreiche Unterstützung sehr freuen. Die Jugend des TTC Haag spielt in der Kreisklasse Nord und bestreitet ihr erstes Heimspiel am Freitag, den , in eigener Halle gegen die TTC Hoffenheim. Unterstützende Zuschauer sind auch hier, wie übrigens bei allen TT-Spielen der einzelnen Mannschaften, recht herzlich willkommen. Die beiden Herrenmannschaften I und II sind in der Kreisklasse A Nord und Kreisklasse C Staffel 1 vertreten. Beide Mannschaften absolvieren am Donnerstag, den ihre Spiele jeweils gegen den TTC Landshausen I und II. Während die 1. Herrenmannschaft zuhause antreten darf, muss die II. Herrenmannschaft zum Gegner reisen. Allen Mannschaften wünschen wir sportlich erfolgreiche und spannende Spiele.

6 Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer September 2013 MGV 1878 Eintracht Schönbrunn gibt bekannt Tagesausflug ins Elsaß Es sind noch Plätze frei!!! Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Mitglieder, zum Zwecke der Kameradschaftspflege möchten wir Euch zu einem Tagesausflug ins Elsaß am Samstag, den , herzlich einladen. Morgens bis mittags ist ein Besuch des romantischen Winzerstädtchens Riquewihr südlich von Ribeauville und nordwestlich von Colmar geplant. Riquewihr liegt an der Weinstraße, über die man Colmar nach 7 km erreicht. Die kleine mittelalterliche Stadt versteckt sich zwischen Berg- und Weingärten und ist durch sein unversehrt erhaltenes Stadtbild, deren pittoreske Häuser aus der Renaissance des 16. und 17. Jahrhundert stammen, eines der meist besuchten und schönsten Dörfer Frankreichs. Besonders sehenswert sind die vielen kleinen Gassen, die malerisch und farbenfroh durch das Dorf führen. Genauso sollte man einmal die Hauptstraße (Rue du Général de Gaulle) entlang schlendern. Hier findet man feine Restaurants und viele vorzügliche Weinhandlungen. Zu schätzen ist, dass das gesamte Gebiet von Riquewihr Fußgängerzone ist und damit ein weitestgehend störungsfreies und ruhiges Flanieren durch die bukolische Stadt ermöglichen. Das alte Städtchen bezeichnet sich selbst als "Perle der Weinstraße" und ist einer der bedeutendsten elsässischen Weinbauorte. Danach ist eine Besichtigung mit Führung der Haut-Königsburg in Orschwiller geplant. Die in 757 Metern Höhe über der Rheinebene gelegene Burg bietet alle Vorzüge einer Burgfeste. War ihre relativ leicht zu verteidigende, strategische Lage einstmals sehr wichtig, besticht sie heute mit einem herrlichen Blick über Rheinebene, Vogesen, Schwarzwald und, von Zeit zu Zeit, bis hin zu den Alpen. Diese Besichtigung der Burg wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Hohkönigsburg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war Zeitzeuge mehrerer Jahrhunderte innereuropäischer Auseinandersetzungen und Rivalitäten zwischen Lehnsherren, Königen und Kaisern. Nachfolgend ist das Programm des Tagesausfluges aufgeführt: 700 Uhr Abfahrt vor Sängerheim von Schönbrunn nach Riquewihr. Unterwegs Frühstückspause auf einem Rastplatz. Ankunft ca Uhr in Riquewihr. Schlendern durch die Gassen der bezaubernden Innenstadt von Riquewihr und Mittagessen Uhr Weiterfahrt zur Haut-Königsburg in Orschwiller. Führung durch die Haut-Königsburg. Ca Uhr Abfahrt nach Schönbrunn. Abschluss mit Abendessen und gemütlichem Beisammensein im Sängerheim. Und das Ganze kostet nur 20 Euro pro Person. In dem oben genannten Preis sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im modernen Reisebus des Reisebüros Mayer aus Dilsberg. Sektfrühstück Alle Eintrittspreise Abendessen Wir hoffen, dass wir mit diesem Tagesausflug Euer Interesse geweckt haben und dass Ihr Euch zur Teilnahme entschließen könnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnehmerzahl auf höchstens 50 Personen festgelegt ist, weshalb es erforderlich ist, sich rechtzeitig und schnellstmöglich anzumelden. Für die Teilnahme ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung maßgebend. Wir bitten daher Interessenten sich schnellstmöglich bei Margit Ridinger telefonisch unter oder per e.ridinger@gmx.de anzumelden. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Natürlich sind auch die Partner/Kinder herzlich willkommen. Es grüßt Euch die Vorstandschaft. Harmonika-Club Haag 1970 e. V. Konzert in der Klosterkirche Lobenfeld am Sonntag, den 29. September 2013 um 17 Uhr (Einlass ab Uhr) Der Harmonika-Club Haag 1970 e. V. gibt am Sonntag, den 29. September 2013 ein Konzert in der Klosterkirche Lobenfeld. Er wird sein Publikum mit einem breit gefächertem Repertoire von Elton John bis Frank Sinatra, Filmmusik aus Fluch der Karibik und Klassik begeistern. Das Orchester besteht aus 20 Spielerinnen und Spielern. Zurzeit werden insgesamt 20 Kinder und Jugendliche am Akkordeon und Keyboard ausgebildet. Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde Lobenfeld. Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen sich die Deutsche Kinderkrebsstiftung "Waldpiraten-Camp Heidelberg" und der "Sankt Martin" - Verein für besondere Kinder, Mauer. SV 1951 Moosbrunn e.v. Bei nebligem Herbstwetter trafen die Teams aus Moosbrunn und Meckesheim-Mönchzell aufeinander. Moosbrunn hatten zu Beginn Feldvorteile, jedoch ohne Torgefahr. Meckesheim kam mit ihrer ersten gefährlichen Situation zum 0:1. Dem SVM gelang es in der Folgezeit nicht, aus der optischen Überlegenheit zählbares zu machen. In der 2. Halbzeit bot sich ein ähnliches Bild. Meckesheim stand hinten gut und dem SVM gelang es nicht spielerisch Akzente zu setzen. Meckesheim war in der 65. Minute einem weiteren Treffer ganz nah, als der Ball die Latte traf. In der letzen Phase des Spiels kam der SVM noch zum Ausgleich, nachdem einer langer Ball von Torhüter Marcus Walter zu Robin Nierychlo durchkam und dieser den Ball in der 80. Minute zum 1:1 versenkte. Die Heimmannschaft versuchte anschließend noch auf Sieg zu spielen, aber es gelang kein weiteres Tor. In einem insgesamt hitzigen Spiel trennte man sich verdient remis. Landfrauenverein Schönbrunn Passend zur Jahreszeit mit ihrer Apfelernte, besichtigen die Landfrauen die Firma Falter Fruchtsäfte GmbH in Heddesbach. Am Mittwoch, den 2. Oktober Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um Uhr in Moosbrunn am Schützenhaus. Allemühler Kerweprogramm 04. bis 07. Oktober 2013 Freitag, 04. Oktober ab Uhr in der Mehrzweckhalle Kerwe-Besen Es erwartet sie bei Wein (auch Bier) eine leckere Schlachtplatte, Hausmacher Wurst, Schinken- und Käsebrot. Lassen Sie sich überraschen! Samstag, 05. Oktober ab Uhr auf dem Dorfplatz Kinderfest Für die Kinder hat sich unsere Martina wieder etwas besonderes einfallen lassen. Auch die Erwachsenen können bei Kaffee und Kuchen, heißer Wurst, sowie allerlei Getränken mitfeiern. Sonntag, 06. Oktober ab Uhr großer traditioneller Kerweumzug Freuen sie sich auf den zwischenzeitlich über die Grenzen hinaus bekannten Umzug mit seinen originellen Wagen. Allen voran, die Musikkapelle Kleiner Odenwald Allemühl Auf dem Dorfplatz berichtet der Kerwepfarrer aus dem Dorfgeschehen. Anschließend kann in der Mehrzweckhalle mit unserer Musikkapelle weiter gefeiert werden. Für die Bewirtung ist bestens gesorgt. Montag, 07. Oktober ab Uhr Knöchelessen Damit sie gestärkt in die neue Woche gehen können, gibt es als Ausklang der diesjährigen Allemühler Kerwe im Feuerwehrhaus leckere Knöchel mit Sauerkraut. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Förderverein FFW Allemühl. FBG Kleiner Odenwald Termine Die diesjährige Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) findet am Freitag, den 25. Okt. 2013, 19.3o Uhr, im Hotel-Restaurant Schwanheimer Hof in Schönbrunn-Schwanheim statt. Um Terminvormerkung wird gebeten. Die Einladung mit Tagesordnung wird rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht.

7 Nummer September 2013 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7 Die nächste Vorstandssitzung der FBG ist für Mittwoch, den 9. Okt. 2013, 19.3o Uhr, in Schönbrunn, Gasthaus Röss l vorgesehen. Roland Schilling FBG - Vorsitzender JRK Schönbrunn gibt bekannt: Auf Grund der geringen Kinderzahl finden bis auf weiteres keine Gruppenstunden mehr statt. Sollte aber wieder bei den Kindern, Jugendlichen und Eltern das Interesse bestehen, werden wir selbstverständlich die Gruppenstunde freitags von bis Uhr wieder aufnehmen. Info s gibt es jederzeit unter der Telefon-Nummer Wir, die Gruppenleiter möchten uns bei den Kindern und auch den Eltern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen ganz herzlich bedanken. JRK-Gruppenleiter Inga und Bärbel Moosbrunner Kerwe -Viel Gaudi bei der Eröffnung- (gr) Ein toller Auftakt hatte die Moosbrunner Kerwe am Freitag im Festzelt. Ein volles Haus, eine Bombenstimmung, ein gelungener Fassbieranstich, die heilige Handlung der Schlumpeltaufe und der im ersten Durchgang errungene KO-Sieg von Heiko Schuh von der Mannschaft vom Schützenverein über den Bullen im Ring. Eine hervorragend von den Moosbrunner Kerwefreunden organisierte Kerweauftaktveranstaltung Überrascht waren am Freitagabend die Besucher der Moosbrunner Kerwe, als sie auf dem Festplatz ein beheiztes Zelt antrafen, in dem man sich so richtig mollig über eine längere Zeit aufhalten und wohl fühlen konnte. Zu Beginn war der Besuch etwas schleppend, doch nach der obligatorischen Viertelstunde strömten die Besucher aus allen Richtungen herbei, sodass das Festzelt in wenigen Minuten fast bis auf den letzten Platz besetzt war. Der Vorsitzende der Moosbrunner Kerwefreunde, Simon Kolodziej, begrüßte die Kerwegäste und dabei besonders Bürgermeister Jan Frey und die zahlreich anwesenden Gemeinderäte und Vereinsvorstände sowie andere Honoratioren. Kolodziej wünschte der Kerwe einen guten Verlauf. Bürgermeister Jan Frey schloss sich den Worten des Vorsitzenden an und dankte besonders den Kerwefreunden für die hervorragende Organisation und das tolle Programm das sie über die vier Tage zusammen gestellt haben. Dann folgte der traditionelle Fassbieranstich durch den Verwaltungschef, der nach drei gezielten Schlägen mit dem Holzhammer, ohne einen Tropfen zu vergießen, den Zapfhahn in das Fass trieb. Er wurde dabei für alle Fälle von Festwirt und Brauereivertreter Siggi Boch unterstützt. Erleichterung in den vorderen Reihen Nähe des Bierfasses, das nichts passiert ist. Gemeinsam wurden die bereit stehenden Gläser gefüllt und unter das Kerwevolk verteilt, dem ein gemeinsames Prosit folgte. Unmittelbar danach folgte dann die heilige Handlung der Taufe der Kerweschlumpel mit Namensgebung und die Verpflichtung der Taufpaten. Die gehbehinderte alte Dame wurde mit einem Schubkarren von den drei Taufpaten und Kerwepfarrern, Simon Kolodziej, Oliver Zimmermann und Christian Gärtner unter großem Applaus ins Festzelt gefahren und auf die Bühne gehievt. Roman Scholl hatte in der Zwischenzeit die Moderation übernommen und diese großartig ausgeführt. Die Kerwefreunde hatten ihn auch beauftragt, die Taufe durchzuführen. Sehr herzlich begrüßte Scholl die Kerweschlumpel auf der Bühne, sowie auch die Paten und das ganze Kerwevolk zu seinen Füßen. Zuerst nahm Scholl die Verpflichtung der Taufpaten vor, die die Schlumpel hier her gebracht haben und den Antrag stellten, die alte Dame in die Gemeinde aufzunehmen. Die Taufpaten wurden verpflichtet, dass sie mit allen Kräften über die vier Tage zu sorgen haben, dass ihr nichts passiert und Kerwetage wohl behalten übersteht. Um sie in das Gemeinderegister eintragen zu können, mussten die Taufpaten auch einen Namen angeben, für den sie sich einstimmig entschieden hatten und dem Täufer mitteilten. Das Kerwevolk war gespannt und es herrschte Stille im Festzelt. Kraft seines Amtes gab dann Scholl den Namen bekannt und taufte die Kerweschlumpel auf den Namen Moosbrunnzia. Das Kerwevolk tobte und es gab riesigen Beifall. Es folgte noch die Salbung der Schlumpel und die Übergabe der Taufkerze an die Taufpaten mit amtlicher Taufurkunde. Dann gab Moderator Roman Scholl die Bühne frei für den Bullriding Wettbewerb, der im letzten Jahr so großen Anklang gefunden hatte. Nach Vorstellung der letztjährigen Meister und dem Einreiten des Bullen durch Pia Kolodziej, Kirsten Trampusch und Ronny Lücke, konnte der Wettbewerb mit dem ersten Durchgang beginnen. Gleich der erste Wettbewerbsteilnehmer legte eine gute Zeit vor, die der zweite Teilnehmer nicht ganz erreichte. Nun wollte es Heiko Schuh von der Mannschaft des Schützenvereins genau wissen. Nach kurzer Einreitungszeit wurde der Bulle immer wilder und Heiko Schuh hielt tapfer dagegen. Als dann der Bulle links ausbrechen wollte und die Rekordzeit immer näher rückte, war es um ihn geschehen. Der tapfere Heiko Schuh riss den Bullen einfach zu Boden, was es vorher noch nie gegeben hatte. Das Zelt tobte und es gab riesigen Applaus für Schuh. Der Veranstalter war sprach- und ratlos, wie konnte so etwas passieren. Heiko Schuh blieb unverletzt, die herbeigeeilten Helfer brauchten nicht mehr einzuschreiten, Schuh konnte sich selbst von der Last des Bullen befreien. Der Wettbewerb wurde unterbrochen und konnte erst nach Behebung des technischen Defektes nach einiger Zeit fortgesetzt werden. Lang nach Mitternacht verließen die letzten Kerwebesucher das Festzelt, dessen erster Kerwetag mit Sicherheit in die Geschichte der Moosbrunner Kerwefreunde eingehen wird. TTC Haag 42 Bewegungshungrige trafen sich im Mai, um bis zu den Sommerferien Woche für Woche ein neues Fitnessprogramm beim TTC Haag in der Raingartenhalle auszuprobieren. Zumba Zumba stammt aus Kolumbien und ist eine Mischung aus Aerobic mit internationalen und nationalen Tänzen wurde es von dem kolumbianischen Fitnesstrainer Alberto Perez kreiert. Zumba arbeitet dabei jedoch nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern folgt dem Fluss der Musik. Im Gegensatz zum klassischen Aerobic gibt es bei Zumba keinen pausenlos durchgehenden Beat und die Bewegungen sind nicht standardisiert.

8 Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer September 2013 Die Raingartenhalle platzte aus allen Nähten, als die Teilnehmer aller Altersklassen ohne spezielle Vorkenntnisse sich mit Begeisterung im Rhythmus der Musik bewegten und tanzten. Trotz, oder gerade wegen der anfänglichen Schwierigkeiten mit den Choreographien (Beine, Arme und Gehirn wurden nicht immer in Einklang gebracht), hatten alle Teilnehmer sehr viel Spaß und Freude am gemeinsamen Ganzkörpertraining. Amüsiert, aber meist auch hochkonzentriert (Zitat eines männlichen Teilnehmers: ich hab noch nie so viel Fraue uff eem Haufe gsehe, die so ruhisch sei kenne! ) tanzten so 40 Frauen und 2 Männer und waren sich einig, auch im Mai 2014 wieder am Zumbakurs in Haag teilnehmen zu wollen. Für alle die Zumba nächstes Jahr auch mal ausprobieren wollen der Hinweis, dass der Kursbeginn rechtzeitig im Gemeindeblatt bekannt gegeben wird. CDU-Gemeindeverband Schönbrunn: Knapp, aber passt schon Zahlreiche Zuhörer und vor allem Zuhörerinnen waren gespannt auf den Vortrag des Rentenberaters Markus Vogts, der letzten Freitag auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes im Rathaus einige recht unbekannte Aspekte der gesetzlichen Rentenversicherung beleuchtete. Wer erwartete, die komplizierten Regelungen der Rentenversicherung ohnehin nicht zu verstehen, war angenehm überrascht. Überrascht auch darüber, dass nicht Allgemeinplätze zur Auswirkung des demographischen Wandels, sondern konkrete Situationen der gesetzlichen Rentenversicherung aufgezeigt wurden. Deutlich und klar verständlich erläuterte der ausgewiesene Fachmann Vogts die für viele unverständlichen Begriffe in der jährlich ins Haus flatternden Renteninformation. Pflichtbeitragszeit, Anrechnungszeiten, Berücksichtigungszeiten, Altersgrenzen, alles Begriffe, die dem aufmerksamen Publikum verständlich erläutert wurden. Was bedeutet es, wenn plötzlich das Kästchen für eine Erwerbsminderungsrente in der Renten- Information fehlt? Veranlassung, sofort eine Klärung des Rentenkontos vorzunehmen. Nach einem kurzen Blick auf die Altersgrenzen und Wartezeiten konzentrierte sich der Vortrag auf die Möglichkeiten, Rentenansprüche und Wartezeiten durch genaue Analyse der eigenen Situation zu verbessern. Wer wusste schon, dass nicht nur die Kindererziehungszeit von derzeit maximal drei Jahren, sondern auch die Zeit bis zum 10 Lebensjahr eines Kindes als Berücksichtigungszeit Einfluss auf die Rentenhöhe haben kann. Insbesondere dann, wenn während der Kindererziehung in den vielfach ausgeübten Minijobs auch Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden. Dabei lag das Augenmerk darauf, dass gerade in Minijobs häufig auf die Möglichkeit zur eigenen Beitragszahlung verzichtet wird und nur die Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebenen Beiträge zahlen. Schon durch die Zahlung eigener, relativ niedriger Beiträge werden vollwertige Beschäftigungszeiten in der Rentenversicherung erworben. Fazit: Trotz sinkendem Rentenniveau bleibt die gesetzliche Rentenversicherung die zentrale Säule der Alterssicherung. Die Diskussion nach dem trotz des trockenen Themas kurzweiligen Vortrag zeigte das hohe Interesse der Zuhörer. Auch individuelle Fragen konnten danach mit dem Referenten noch persönlich erörtert werden. Lag es an der Formulierung der Einladung, dass überwiegend Ältere und nicht die, die jetzt noch ihre Rente beeinflussen können, im Publikum saßen? Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn Ev. Pfarramt Schönbrunn Im Kehracker 8, Schönbrunn, Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr Uhr Mittwoch, 9.00 Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Schoenbrunn@kbz.ekiba.de GOTTESDIENSTE UND GEMEINDEVERANSTALTUNGEN Bitte beachten Sie, dass im September wegen Urlaub das Pfarrbüro nur teilweise besetzt ist: : Dienstag und Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Schönbrunn, Gottesdienst Uhr Haag, Gottesdienst Sonntag, Uhr Allemühl, gemeinsamer Gottesdienst zum Erntedankfest mit der Taufe von Florian Seifert Sonntag, Uhr Schwanheim, Gottesdienst Uhr Schönbrunn, Gottesdienst Sonntag, Uhr Haag, Gottesdienst Uhr Moosbrunn, Gottesdienst Sonntag, Uhr Schönbrunn, gemeinsamer Gottesdienst mit der Vorstellung der Kandidierenden für den Kirchengemeinderat und der Taufe von Katharina Eggert KIRCHENCHOR Freitag, Uhr erste Chorprobe nach den Sommerferien im Vereinshaus des MGV Schönbrunn GEMEINDEVERANSTALTUNGEN Donnerstag, Uhr Schönbrunn, Frauenkreis im Vereinshaus des MGV Mittwoch, Uhr Frauengesprächskreis bei Gisela Rühl In der Mutterschutzzeit von Pfr.in N. Jung-Gleichmann übernimmt bis Ende Oktober Pfr. Dr. Schwarz aus Aglasterhausen die Vertretung in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten (Tel.: 06262/6390). Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen). Christliche Versammlung Moosbrunn Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebt. 1. Johannes 4, 21 Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (18. So. n. Trinitatis) den um Uhr und zur Bibel- und Gebetstunde am Donnerstag um Uhr in Moosbrunn Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180. Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen Neunkirchen Pfarrer: Helmut Löffler Tel Diakone: Franz Jünger Tel Thomas Böhnisch Tel. 0162/ Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 Tel Kigem-nkn@gmx.de Öffnungszeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Sprechzeiten von Pfarrer Löffler: Dienstag Uhr in Neunkirchen Sprechzeiten von Diakon Jünger: Montag u. Donnerstag Uhr GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, Asbach Taufe des Kindes Andreas Tretner Schwarzach Vorabendmesse Caritas-Kollekte

9 Nummer September 2013 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9 Sonntag, Fest der hl. Erzengel Michael, Gabriel u. Raphael / 26. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde) Caritas-Kollekte Aglasterh Messfeier mit Taufe des Kindes Lukas Trunk (in den Anliegen der Pfarrgemeinde) Caritas-Kollekte Neunk - Wir sind vernetzt Der etwas andere ökum. Gottesdienst, kath. Kirche Dienstag, Hl. Theresia v. Kinde Jesus Neunk Rosenkranz Neunk Messfeier Freitag, Hl. Franz von Assisi / Herz-Jesu-Freitag 9.30 Neunk Eucharistische Anbetung Samstag, Herz-Mariä-Samstag Asbach Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben Sonntag, Erntedankfest 9.00 Neunk Messfeier zum Dank mit Segnung der Erntegaben Aglasterh Rosenkranz Aglasterh Messfeier zum Dank mit Segnung der Erntegaben Schwarzach Wortgottesfeier als Familiengottesdienst zum Erntedank mit dem Kath. Kindergarten St. Martin Neunk Eröffnung der Rosenkranzandacht mit der Frauengemeinschaft, anschl. Kaffee und Kuchen im Seniorenheim Pflegewohnpark Annahme des Rücktritts unseres Erzbischofs Papst Franziskus hat am 17. September 2013, dem Fest des heiligen Robert Bellarmin, dem Namenstag unseres Oberhirten, den altersbedingten Rücktritt von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch mit sofortiger angenommen. Gleichzeitig hat er unseren Erzbischof zum Apostolischen Administrator für die Erzdiözese Freiburg ernannt. Robert Zollitsch wird also das Erzbistum mit allen Rechten und Pflichten leiten, bis ein neuer Erzbischof ernannt wird, was wohl ungefähr ein Jahr dauern wird. Vorankündigung Erstkommunion Wie bereits veröffentlicht, findet die Erstkommunionfeier für die Kinder aus Aglasterhausen am 27. April 2014 um Uhr in der St. Matthäuskirche in Aglasterhausen statt. Die Erstkommunionfeier für die Kinder aus Neunkirchen, Schönbrunn und Schwarzach ist dann eine Woche später am 4. Mai 2014 um Uhr in der St. Bartholomäuskirche in Neunkirchen. Der 1. Elternabend findet am Dienstag, 5. November 2013 um Uhr im Alten Pfarrhaus in Neunkirchen statt. Die Eltern der Drittklässler erhalten dazu Mitte Oktober noch eine persönliche Einladung. Weitere wichtige Termine bis zum Jahresende Mi., , Neunkirchen Uhr Gemeinsame Sitzung der vier Pfarrgemeinderäte, Altes Pfarrhaus Do., , Unterschwarzach Uhr Messfeier und Zusammenkunft des Besuchsdienstes Do., , Neunkirchen Uhr Treffen der Sternsingerverantwortlichen, Altes Pfarrhaus Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Neunkirchen (über der Sakristei): dienstags Uhr (10.09.) donnerstags Uhr (12.09.) sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig), Wissenwertes Der Wildpark Schwarzach lädt zum herbstlichen Bauernmarkt Der Wildpark Schwarzach rüstet sich für sein herbstliches Highlight: den Bauernmarkt. Am Sonntag, den 29. September bestimmen herbstliches Markttreiben und jede Menge Unterhaltung das Geschehen im Park. Von 11 Uhr bis zum Läuten der Mörserglocke um 17 Uhr präsentieren 66 Aussteller und damit so viel wie noch niemals zuvor bei einem Markt im Wildpark Schwarzach- ein breit gefächertes Produktangebot. Bereits vor dem Eingang empfangen Schlepperfreunde aus Schwarzach und Umgebung die Besucher mit einer eindrucksvollen Schlepperparade. Das Angebot im Park reicht von Kürbissen über handgemachte Seifen, selbstgebrannte Schnäpse, hausgemachte Marmeladen, geräucherte Forellen bis hin zu einem breiten Angebot an Kunsthandwerk, das es nicht an jeder Straßenecke zu kaufen gibt. Besonders vielfältig vertreten sind dabei individuelle, meist handgefertigte Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände mit dem gewissen Etwas, schöne Accessoires und attraktive Dekorationsartikel. Also jede Menge Auswahl zum Verschenken und selbst beschenken. Beste Unterhaltung verspricht auch das attraktive Rahmenprogramm. Bei den Vorführungen verschiedener alter Handwerkskünste kann nicht zur zugeschaut, sondern teilweise auch selbst Hand angelegt werden. Vor den Augen der Besucher werden Besen gebunden, Seile gewunden, Körbe geflochten, Garn gesponnen, Bohnen geschnibbelt oder Kraut geschnitten. Passend zur Jahreszeit wird vor Ort frischer Apfelsaft gepresst und zum Verkauf angeboten. Auf der Tummelwiese lassen die Barbarians bei eindrucksvollen Highland-Games ihre Muskeln spielen und laden auch willige Besucher zum Kräftemessen ein. Ab 15 Uhr erfreuen die Wollenbachtaler Alphornbläser die Besucher im Park mit dem Klang ihrer imposanten Alphörner. Informationen und Exponate rund um den heimischen Wald präsentiert die Jägervereinigung Mosbach im Rondell beim Rotwildgehege. Und auch Kinder allen Alters kommen beim Bauernmarkt auf ihre Kosten: beim Ponyreiten, Kinderschminken und vielfältigen Bastel- und Mitmachangeboten wie Seile winden, Körbe flechten oder Treibholzmobiles basteln kommt garantiert keine Langeweile auf. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt der Wildpark-Förderverein an verschiedenen Verpflegungsstationen. Um Wartezeiten beim Einlaß zu vermeiden, wird in diesem Jahr eine Express-Kasse für Dauerkarteninhaber und ein separater Verkaufsstand für Tierfutter und Eisenbahnkarten eingerichtet. Auch beim Parken geht es entspannter zu: auf speziell eingerichteten Parkflächen werden die Besucher von Parkordnern eingewiesen. Bereits am Samstag, 28. September, ist das herbstlich dekorierte Besen- Zelt beim Birkenhof ab 18 Uhr zum traditionellen Wildpark-Besen geöffnet. In rustikalem Ambiente werden vom Wildpark-Förderverein leckere Besengerichte, Wein vom Fass und andere Köstlichkeiten serviert. Neben dem Bauernmarkt mit seinem attraktiven Rahmenprogramm hat der Wildpark Schwarzach an diesem Tag ein Naturerlebnisgelände mit qm Fläche, über 300 Wild- und Haustiere in artgerechten Gehegen und modernen Stallungen, nebst Kindereisenbahn, Afrika-Spielplatz, Streichelzoo und Schaubauernhof zu bieten. Ebenfalls nicht verpassen sollten die Besucher die Besichtigung der Mineralienausstellung im Obergeschoss des Birkenhofes, wo mehr als 600 Mineralien aus aller Welt zu bestaunen sind. Eintrittspreise: Erwachsene 5 Euro, Kinder (3-17 Jahre) 2,50 Euro, Familienkarte (Eltern mit noch nicht volljährigen Kindern) 12 Euro. Parken ist kostenfrei. Der Wildpark Schwarzach ist bis zum Ende der Herbstferien täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Individuelle Gruppenführungen durch den Park können unter der Telefonnummer 06262/ gerne vereinbart werden. Aktuelle Informationen zu Events und Parkbewohnern unter Spielgemeinschaft Lobbach Spielgemeinschaft Lobbach I SV Waldhilsbach I 1:4 (1:1) ( ) Spielgemeinschaft Lobbach II SV Waldhilsbach II 3:1 (0:0) ( ) Die nächsten Begegnungen: Uhr 7.Spieltag Kreisklasse A Heidelberg SG Viktoria Mauer Spielgemeinschaft Lobbach I (in Mauer) Uhr 7.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg Ost Spielgemeinschaft Lobbach II FC Blau Weiß Neckargemünd (in Lobenfeld)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine Mit der Einführung von Azzoro ändert sich auch technisch die Abwicklung von Spielverlegungen und der Beantragung eines Heimrechttauschs etwas, ist aus unserer Sicht aber flexibler als früher gelöst und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein- Neckar Sie haben Fragen als 1. Projektanbieter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr