8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB)"

Transkript

1 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) fotolia.com/aliencat Mai 2013 Neu-Ulm Edwin-Scharff-Haus PROGRAMM

2

3 Inhaltsverzeichnis Organisation und Impressum... 4 Grußwort... 5 Programmübersicht Mittwoch, 15. Mai Donnerstag, 16. Mai Freitag, 17. Mai Ankündigungen und Workshops... 8 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 15. Mai Donnerstag, 16. Mai Freitag, 17. Mai Posterpräsentationen Donnerstag, 16. Mai Freitag, 17. Mai Abend- und Rahmenprogramm Sponsoren, Aussteller und Medienkooperationen Allgemeine Informationen Autorenhinweise Autoren, Referenten und Vorsitzende Allgemeine Geschäftsbedingungen Registrierungsformular Mai 2013 Ulm 3

4 Organisation und Impressum Tagungsort Termin Edwin-Scharff-Haus Mai 2013 Silcherstraße Neu-Ulm Tagungshomepage Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Biomechanik e. V. Tagungspräsident Prof. Dr. biol. hum. Lutz Dürselen Bereichsleiter Gelenkbiomechanik Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Zentrum für Muskoloskelettale Forschung, Universität Ulm Wissenschaftliches Komitee Prof. Wilfried Alt (Stuttgart) Prof. Peter Augat (Murnau) Prof. Rainer Bader (Rostock) Prof. Georg Bergmann (Berlin) Prof. Christoph Bourauel (Bonn) Prof. Peter Brüggemann (Köln) Prof. Lutz Claes (Ulm) Prof. Dr. Lutz Dürselen (Ulm) Prof. Felix Eckstein (Salzburg/AT) Dr. Jörg Goldhahn (Zürich/CH) Prof. Markus Heller (Southampton/GB) Prof. Christian Hellmich (Wien/AT) Prof. Ewald Hennig (Essen) PD Dr. Christof Hurschler (Hannover) Prof. Anita Ignatius (Ulm) PD Dr. Jan Philippe Kretzer (Heidelberg) Prof. Bernd Lapatki (Ulm) Dr. Astrid Liedert (Ulm) Prof. Michael M. Morlock (Hamburg) PD Dr. habil. Annegret Mündermann (Basel/CH) Dr. Cornelia Neidlinger-Wilke (Ulm) PD Dr. Anja Niehoff (Köln) Prof. Dieter Rosenbaum (Münster) PD Dr. Hendrik Schmidt (Berlin) Prof. Werner Schmölz (Innsbruck/AT) Dr. Ulrich Simon (Ulm) Dr. Tim Wehner (Ulm) Prof. Hans-Joachim Wilke (Ulm) Dr. Sebastian Wolf (Heidelberg) Dr. Uwe Wolfram (Bern/CH) Prof. Philippe Zysset (Bern/CH) Tagungsorganisation Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Dirk Eichelberger/Carolin Grunert Carl-Pulfrich-Straße Jena Tel. +49 (0) /181 Fax +49 (0) dgfb@conventus.de Programmerstellung Design Druck Auflage Redaktionsschluss Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

5 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 14 Jahre nach der ersten Jahrestagung unserer Gesellschaft in Ulm darf ich Sie wieder ganz herzlich hier begrüßen. Trafen wir uns damals auf der Ulmer Seite der Donau, so werden wir diesmal auf der bayerischen Seite in Neu-Ulm tagen. Nachdem die Gesellschaft im Laufe der Jahre auf über 370 Mitglieder gewachsen ist, freue ich mich sehr auf eine entsprechend stark besuchte Veranstaltung. Was mir als derzeitigem Präsident der Gesellschaft besonders am Herzen liegt, ist die zunehmende Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen aus unseren Nachbarländern Schweiz und Österreich an den Aktivitäten der Gesellschaft. Wir verstehen uns als eine deutschsprachige Gesellschaft für Biomechanik und heißen deshalb alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum herzlich willkommen, an der 8. Jahrestagung in Neu-Ulm teilzunehmen. Um dem Ausdruck zu verleihen, haben wir dieses Mal als Gastredner Univ.-Prof. Dr. techn. Christian Hellmich vom Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen an der Technischen Universität Wien und Prof. Dr. Ralph Müller vom Institute for Biomechanics an der ETH Zürich gewinnen können. Weiterhin wird der Ehrenpräsident der Gesellschaft Prof. Dr. Lutz Claes über die Biomechanik und Mechanobiologie der Frakturheilung sprechen. Traditionsgemäß wird der zukünftige Präsident Prof. Dr. Christoph Bourauel seine Presidential Note geben. Frau Dr. K. Hartig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird über die Möglichkeiten der länderübergreifenden Forschungsförderung (DFG, SNF, FWF) im D-A-CH Verfahren informieren. Weiterhin wird das wissenschaftliche Programm in gewohnter Breite alle Gebiete der Biomechanik mit Präsentationen von Podiumsvorträgen und Postern abdecken. Prof. Dr. Eric Eils wird auch dieses Mal wieder einen Workshop für Nachwuchswissenschaftler organisieren, der aber auch allen erfahrenen Biomechanikern offen steht. Zudem wird es eine Reihe von wissenschaftlichen Preisen für besonders herausragende Vorträge und Poster geben. Ulm selbst ist natürlich auch immer eine Reise wert. Besuchen Sie das mittelalterliche malerische Fischerviertel an der Donau und erklimmen Sie die 800 Stufen zur Spitze des höchsten Kirchturms der Welt, den Turm des Ulmer Münsters. Ihr Lutz Dürselen Präsident der DGfB Universitätsklinikum Ulm Mai 2013 Ulm 5

6 Programmübersicht Mittwoch, 15. Mai 2013 Großer Saal 08:00 Kleiner Saal 09:00 09:00 13:00 Uhr GAMMA-Workshop Ganganalyse in klinischer Anwendung 10:00 10:00 13:10 Uhr Vorkurs Wissenschaftlicher Nachwuchs 11:00 12:00 13:00 S. 9 S. 8 14:00 14:00 15:30 Uhr 14:00 15:30 Uhr Session 1 Session 2 Endoprothetik Wirbelsäule 15:00 S. 10 S. 11 Pause und Industrieausstellung 16:00 16:00 17:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr Session 3 Session 4 Numerische Methoden Dentalbiomechanik 17:00 S. 12 S. 12 Pause und Industrieausstellung Tagungseröffnung 18:00 18:00 18:30 Uhr Key Note Lecture 1 18:30 20:00 Uhr Eröffnungsabend 19: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik S. 35

7 Donnerstag, 16. Mai 2013 Freitag, 17. Mai 2013 Programmübersichten Großer Saal Kleiner Saal Großer Saal Kleiner Saal 08:00 08:00 09:30 Uhr 08:00 09:30 Uhr 08:00 Session 5 Ganganalyse 1 Session 6 Tribologie 09:00 09:00 09:00 10:00 Uhr 09:00 10:00 Uhr Session 12 Session 13 S. 14 S. 15 Osteoarthrose und Freie Themen Pause und Industrieausstellung Knorpel S :00 10:00 11:30 Uhr 10:00 11:30 Uhr 10:00 Session 7 Ganganalyse 2 Session 8 Knochen 11:00 11:00 10:10 10:40 Uhr Presdential Lecture Posters and Coffee S. 16 S :30 12:30 Uhr 11:30 12:30 Uhr 11:40 12:10 Uhr Session 14 Session 15 12:00 Key Note Lecture 2 12:00 Implantate und Muskeln Frakturheilung S. 22 Pause und Industrieausstellung 12:10 13:20 Uhr Mitgliederversammlung S. 21 S :00 13:00 13:30 14:10 Uhr Grenzüberschreitende 14:00 Forschungsförderung S :00 Tagungsende Posters and Coffee 15:00 15:00 15:20 15:50 Uhr Key Note Lecture 3 16:00 16:00 17:00 Uhr 16:00 17:00 Uhr 16:00 Session 9 Sportbiomechanik Session 10 Meniskus und Kreuzband S. 18 S :00 17:05 18:05 Uhr 17:00 Session 11 Young Investigator Award 18:00 S :00 19:00 ab 19:00 Uhr 19:00 Kongressabend Wiley Club S Mai 2013 Ulm 7

8 Ankündigungen und Workshops 18 th International Symposium on Computational Biomechanics Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie das 18 th International Symposium on Computational Biomechanics, welches dieses Jahr erstmalig direkt vor der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) stattfindet. Veranstaltungstermin Veranstaltungshomepage Mai Satellitenworkshop CBU Der Kurs bietet Anfängern und Noch-nicht-Experten einen umfassenden Einblick in die gängigsten numerischen Methoden (FEM, inverse Dynamik) sowie in weitverbreitete und gut zu bedienende Programme (Ansys, AnyBody) der biomechanischen Forschung. Spezielles technisches Vorwissen ist nicht erforderlich! Veranstaltungstermin Veranstaltungshomepage 15. Mai ca Uhr Programm der 8. Jahrestagung der DGfB GAMMA-Workshop Ganganalyse in klinischer Anwendung Kleiner Saal Das Free Moment als Nachweismethode von beschwerdebedingten Gangabweichungen A.-P. Heist, G. De Monte, T. Eßer, M. Gassen (Wiesbaden) Studie zum Einfluss verschiedener Tapeverbände auf die segmentale Kinematik und die neuromuskuläre Kontrolle des Fußes bei chronischer Sprunggelenksinstabilität E. Kalkum, B. Kuni, S. Wolf (Heidelberg) Ganganalytische Referenzdaten Auswahlkriterien für klinisch gesunde Probanden B. Pobatschnig, B. Attwenger, A. Kranzl (Wien/AT) Interlimb Coordination Arm and Leg Swing in Healthy Subjects while Walking K. Schweizer, R. Brunner, J. Romkes (Basel/CH) Pause 8 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

9 Workshops Mittwoch, 15. Mai How To Treat? Fall How To Treat? Fall How To Treat? Fall Vorkurs Wissenschaftlicher Nachwuchs Großer Saal Teil 1 Allgemeiner Teil Einführung E. Eils (Münster) Einführung in die Projektplanung L. Claes (Ulm) Keine Angst vor Statistik R. Lefering (Witten) Kaffeepause Teil 2 Schwerpunkt Bewegungsanalysen Bewegungsanalysen aus klinischer Sicht S. Wolf (Heidelberg) Gelenkkinematische Untersuchungen mittels des Industrieroboters C. Hurschler (Hannnover) Bewegungsanalysen mit Tieren N.N Bewegungsanalysen aus sportwissenschaftlicher Sicht N.N Abschlusszusammenfassung E. Eils (Münster) Mai 2013 Ulm 9

10 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 15. Mai Session 1 Endoprothetik Großer Saal Vorsitz R. Bieger (Ulm), C. Hurschler (Hannover) The influence of surface roughness on press-fit fixation, implantation and radial forces V 1 N. Bishop, J.-C. Höhn, S. Rothstock, N. Damm, M. M. Morlock (Hamburg) Dynamische Analyse der Luxation von künstlichen Hüftgelenken V 2 S. Herrmann, M. Kaehler, D. Kluess, C. Woernle, R. Bader (Rostock) Auswirkungen des patellofemoralen Gleitlager-Designs von Knietotalendoprothesen V 3 auf die Patellakinematik und den retropatellaren Druck A. Lorenz (Tübingen), B. Lange, Y. Herzog, P. Schnauffer (Stuttgart), C. I. Leichtle M. Wünschel, N. Wülker, U. G. Leichtle (Tübingen) Einfluss des Tibial Tray Designs die Festigkeit der Zement-Implantat Grenzfläche V 4 K. Nagel, N. Bishop (Hamburg), U. Schlegel (Heidelberg), K. Püschel M. M. Morlock (Hamburg) Versagen von Konusverbindungen Analyse von revidierten modularen Prothesen V 5 F. Witt, N. E. Bishop (Hamburg), M. Rütschi (Freiburg i. Br.) M. C. Michel (Münsingen/CH), M. M. Morlock (Hamburg) Der Luxationswiderstand von Gelenkmodellen mit mm Durchmesser V 6 gegenüber einwirkenden Zugkräften und Hebelmomenten eine experimentelle Studie T. Prietzel, H. Rauch (Leipzig), E. Kaßebaum (Senftenberg), S. Schleifenbaum (Leipzig) M. Schmidt (Senftenberg), G. von Salis-Soglio (Leipzig) Relativbewegungen an der Konusverbindung zwischen Kopf und Schaft V 7 S. Y. Jauch (Hamburg; Bath/GB), G. Hube, T. Lohse, K. Sellenschloh (Hamburg) T. M. Grupp (Tuttlingen, München), M. M. Morlock (Hamburg) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

11 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 15. Mai Session 2 Wirbelsäule Kleiner Saal Vorsitz A. Rohlmann (Berlin), W. Schmölz (Innsbruck/AT) Hydrogele als Nukleusersatz Eine Biomechanische Herausforderung! V 8 S. Reitmaier (Ulm), A. Shirazi-Adl (Quebec/CA), M. Bashkuev, H.-J. Wilke (Ulm) A. Gloria (Naples, FL/US), H. Schmidt (Ulm) Biomechanischer Vergleich der Wirbelaugmentation mit PMMA Zement und Silikon in V 9 2 Füllungsgraden W. Schmölz, A. Keiler, F. Riechelmann (Innsbruck/AT), T. L. Schulte (Münster) Zeitlicher Verlauf der in vivo gemessenen Belastung eines Wirbelsäulenimplantats V 10 A. Rohlmann, M. Dreischarf, T. Zander, H. Schmidt, F. Graichen, G. Bergmann (Berlin) Surgical technique effects on the screw fixation strength in the upper cervical spine V 11 R. Kueny, F. Fensky, M. M. Morlock, K. Sellenschloh, J. Rueger, K. Püschel, W. Lehmann N. Hansen-Algenstaedt, G. Huber (Hamburg) Eine Fehlstellung der Wirbelkörper nach Implantation einer künstlichen Bandscheibe V 12 beeinflusst den OP-Erfolg M. Dreischarf, A. Rohlmann, S. Lauterborn, H. Schmidt, M. Putzier, P. Strube T. Zander (Berlin) Einfluss einer Follower Load auf den Bewegungsumfang eines Wirbelsäulensegments V 13 mit unterschiedlichen Implantatkonfigurationen D. Volkheimer, H.-J. Wilke (Ulm), B. Robie, F. B. Christensen (Aarhus/DK) Posturale Ausgleichsstrategien des Beckens und der Wirbelsäule bei Patienten mit V 14 Beinlängendifferenz D. Geckeis (Wiesbaden, Karlsruhe), G. De Monte, T. Eßer, M. Gassen (Wiesbaden) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Mai 2013 Ulm 11

12 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 15. Mai Session 3 Numerische Methoden Großer Saal Vorsitz W. Kowalczyk (Duisburg), U. Simon (Ulm) Identification of a crushable foam material model and application to strength and V 15 damage prediction of human femur and vertebral body K. Michael (Wien/AT), U. Wolfram (Wien/AT; Bern/CH), D. Pahr (Wien/AT) Computermodelle in der Beckenchirurgie Fakt oder Vision? V 16 D. Schreiber, J. Böhme, A. Gather, C. Josten (Leipzig) Numerical studies on the subtrochanteric fracture risk of femur for core decompression V 17 T. N. Tran, S. Landgraeber (Essen), W. Kowalczyk (Duisburg) Inverse numerische Berechnung der Transporteigenschaften von vertebralen V 18 Endplatten und Bandscheiben bei Patienten mit Kreuzschmerzen F. Galbusera, M. Tibiletti, M. Brayda-Bruno (Mailand/IT), C. Neidlinger-Wilke H.-J. Wilke (Ulm) Detektion von Mammatumoren mittels Verformungsanalyse im FE-Modell V 19 J. Mockenhaupt, R. Berrendorf (Hennef), F. Rieg (Bayreuth), A. Hinkenjann (Hennef) Influence of CT scan protocols on the finite element prediction of trabecular strength V 20 Y. Lu (Hamburg), K. Engelke (Erlangen), K. Püschel, M. M. Morlock, G. Huber (Hamburg) Validation of a FE Foot Model With a Dummy Model V 21 C. Wyss, S. Krapf, R. Brunner (Basel/CH) Session 4 Dentalbiomechanik Kleiner Saal Vorsitz Ch. Bourauel (Bonn), B. Lapatki (Ulm) Der Einfluss des Gerüstmaterials auf den Erfolg zementierbarer, festsitzender Brücken: V 22 eine Finite-Elemente-Analyse I. Hasan, L. Keilig, W. Lückerath, C. Bourauel (Bonn) Ein Finite Elemente Modell zur Bestimmung von Kaukräften beim Menschen V 23 J. Rost, K. Liefeith (Heilbad Heiligenstadt) Biomechanische Untersuchung eines Hochleistungspolymers für den Einsatz in der V 24 dentalen Prothetik L. Keilig, A. Katzenbach, A. Weber, H. Stark, C. Bourauel (Bonn) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

13 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 15. Mai Finite-Elemente-Untersuchung kieferorthopädischer Behandlungen nach ausgeheilter V 25 Paradontitis S. Reimann, A. K. Kettenbeil, C. Reichert, L. Keilig, A. Jäger, C. Bourauel (Bonn) Influence of superstructure geometry on the stability of zirconia implant abutments V 26 A. Geringer, S. Diebels (Saarbrücken), F. P. Nothdurft (Homburg/Saar) Modellgebiss mit 3D-Kraft-/Drehmomentsensorik an allen Zähnen für die V 27 kiefer-orthopädische Forschung und Weiterbildung F. Schmidt, T. Panchaphongsaphak (Ulm), M. Kuhl, C. Sander, Y. Manoli O. Paul (Freiburg), B. Lapatki (Ulm) Validierung eines neuartigen Diagnostikums zur intraoperativen Bestimmung der V 28 Knochenqualität im Rahmen zahnärztlicher Implantationen M. Karl (Erlangen), T. Krafft (Weiden), M. Wichmann, W. Winter (Erlangen) Pause und Besuch der Industrieausstellung Tagungseröffnung Großer Saal Key Note Lecture I Großer Saal Mechanobiologie der Frakturheilung L. Claes (Ulm) Eröffnungsabend (siehe Seite 35) Foyer Mai 2013 Ulm 13

14 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Session 5 Ganganalyse I Großer Saal Vorsitz P. Brüggemann (Köln), S. Wolf (Heidelberg) Der Einfluss von seitlich geneigten Untergründen auf die Kinematik und Muskelaktivität V 29 der unteren Extremität beim Gehen K. Fischer, S. Willwacher, G.-P. Brüggemann (Köln) Foot kinematics and lower leg muscle activation during walking in patients with V 30 asymmetric ankle osteoarthritis before and after realignment surgery C. Nüesch (Basel/CH), C. Huber (Hannover), G. Pagenstert, V. Valderrabano (Basel/CH) Evaluation exoprothetischer Kniegelenkssysteme mit Hilfe der instrumentellen V 31 Ganganalyse F. Sörgel, I. Klöpfer-Krämer, P. Varady, A. Brand, P. Augat (Murnau; Salzburg/AT) Ermittlung schuhinterner Biegemomente während verschiedener dynamischer V 32 Bedingungen T. Stief, K. Peikenkamp (Steinfurt) Stiff-knee gait in cerebral palsy how do patients adapt to uneven ground V 33 H. Böhm, M. Hösl (Aschau), M. Roth (Salzburg/AT), L. Döderlein (Aschau) Der Einfluss der Gehgeschwindigkeit auf die Kinetik und Kinematik beim Treppegehen V 34 von orthopädisch und neurologisch gesunden Erwachsenen E. Ludwig, T. Schmalz, S. Blumentritt (Göttingen) Einflussfaktoren auf die Rumpfbewegung und -haltung in der Frontalebene bei V 35 infantiler bilateraler Zerebralparese B. Krautwurst, S. Wolf, T. Dreher (Heidelberg) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

15 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Session 6 Tribologie Kleiner Saal Vorsitz P. Kretzer (Heidelberg), M. M. Morlock (Hamburg) Einfluss von Achsabweichung und Alterung auf die Polyethylen-Delamination V 36 künstlicher Kniegelenke J. P. Kretzer, U. Müller, S. Jäger, J. Rieger, R. Sonntag, J. Reinders, R. Bitsch (Heidelberg) Meniskus und Gelenkknorpel unterscheiden sich im Reibungsverhalten V 37 L. Dürselen, C. Hoffart, H. Joos, R. Brenner, A. Ignatius (Ulm) Die Synovialersatzflüssigkeit in Verschleißsimulationen eine Annäherung V 38 an die in vivo Situation J. Reinders, R. Sonntag, U. Müller, J. Nadorf, P. Kretzer (Heidelberg) Die in vivo wirkende Reibung im künstlichen Hüftgelenk V 39 P. Damm, A. Bender, G. Bergmann (Berlin) Simulation des Verschleißverhaltens einer lumbalen Bandscheibenprothese bei V 40 Überschreitung des ROM B. Fritz, J. Schwiesau, T. M. Grupp (Tuttlingen) Hoher Polyethylen Verschleiß als limitierender Faktor in der Endoprothetik des V 41 oberen Sprunggelenks J. Reinders, F. von Stillfried, R. Sonntag (Heidelberg), C. Heisel (Speyer) D. Heitzmann, P. Kretzer (Heidelberg) Elastohydrodynamische Schmierung bei Hart-Hart-Paarungen der Hüftendoprothetik V 42 J. P. Kretzer, J. Rieger, J. Reinders, R. G. Bitsch, S. Jäger, U. Müller R. Sonntag (Heidelberg) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Mai 2013 Ulm 15

16 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Session 7 Ganganalyse 2 Großer Saal Vorsitz A. Mündermann (Basel/CH), D. Rosenbaum (Münster) A sensitivity analysis of the anybody GaitLowerExtremity model V 43 C. Wyss, S. Krapf, R. Brunner (Basel/CH) Beeinflussung des Gehens und Stehens durch das Tragen von MBT Schuhen bei V 44 Amputierten und nicht Amputierten E. Ludwigs, T. Schmalz, S. Siller, S. Blumentritt (Göttingen) Prothesenanwender mit trans-femoraler Amputation beim alternierenden V 45 Treppensteigen D. W. W. Heitzmann, J. Block, M. Alimusaj, S. I. Wolf (Heidelberg) Gait initiation interlimb coordination in healthy subjects V 46 K. Schweizer, R. Brunner, J. Romkes (Basel/CH) The effect of gait modifications on the medial knee joint loading V 47 V. Schwachmeyer, I. Kutzner, J. Bornschein, J. Dymke, G. Bergmann (Berlin) Der Duchenne Gang Segen für die Hüfte, Fluch für das Kniegelenk? eine V 48 biomechanische Betrachtungsweise bei Patienten mit Morbus Perthes F. Stief, C. Ebert, L. Vogt, A. Meurer (Frankfurt a. M.) Mehrwöchiges kontrolliertes Vibrationstraining zeigt spezifische Effekte auf die V 49 posturale Stabilität bei Patienten mit Morbus Parkinson H. Gaßner, I. Mihaljevic, A. Janzen (Regensburg), A. Schwirtz (München) P. Jansen (Regensburg) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

17 Session 8 Knochen Kleiner Saal Vorsitz L. Claes, A. Ignatius (Ulm) Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Einfluss des E-Moduls der Matrix auf osteoklastäre Differenzierung und Resorption V 50 L. Grünherz (München) Einfluss dreier Konservierungstechniken auf die mechanischen Eigenschaften von V 51 kortikalem Knochen im Vergleich zu frischen Proben J. Wieding, E. Mick, R. Bader (Rostock) Loading mode dependent cortical bone damage as investigated by synchrotron V 52 radiation micro-computer tomography U. Wolfram, J. Schwiedrzik (Bern/CH), F. Peyrin (Lyon/FR), P. Zysset (Bern/CH) Each human bone specimen has its individual density-elasticity relationship V 53 S. Eberle, M. Göttlinger, P. Augat (Murnau) A non-linear HR-pQCT-based hfe model validation study for the human femur tested V 54 in fall and stance configurations B. Luisier, E. Dall Ara, D. H. Pahr (Wien/AT) Reproduzierbare Bestimmung der lokalen Knochenqualität des proximalen Humerus V 55 mittels Drehmoment Technik und in vitro Ergebnisse G. Röderer (Ulm), S. Brianza, A. Tami, D. Schiuma, K. Schwieger (Davos/CH), A. Scola F. Gebhard (Ulm) Die Kortikalis der Metaphyse zeigt eine größere adaptive Antwort auf mechanische V 56 Belastung als die der Diaphyse eine 3D dynamische in vivo-morphometriestudie A. Birkhold, H. Razi, G. Duda, S. Checa, B. Willie (Berlin) Key Note Lecture II Großer Saal Der Wolff im Mäusepelz oder wie die Knochen hören lernten R. Müller (Zürich/CH) Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Mitgliederversammlung Kleiner Saal Mai 2013 Ulm 17

18 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Grenzüberschreitende Forschungsförderung Großer Saal Hinweise zur Antragstellung im D A CH Verfahren DFG, SNF, FWF K. Hartig (Bonn) Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung Posterbegehungen Donnerstag Biomaterialien Dentalbiomechanik Endoprothetik Freie Themen Ganganalyse Knochen Key Note Lecture III Großer Saal Universal patterns in hierarchical organization and chemical composition of bone (and other collageneous) tissues a unifying multiscale bio-chemo-mechanical, theory and experiment-based approach C. Hellmich (Wien/AT) Session 9 Sportbiomechanik Großer Saal Vorsitz W. Alt (Stuttgart), D. Rosenbaum (Münster) Einblicke in den Verletzungsmechanismus biomechanische Dokumentation eines V 57 Supinationstraumas D. Gehring, G. Mornieux, A. Gollhofer (Freiburg) Biomechanische Effekte von ovalen Kettenblättern V 58 G. Strutzenberger, T. Wunsch, J. Kroell, H. Schwameder (Hallein-Rif/AT) Mono- und bipedale Tretkoordination von Elitemountainbikern bei unterschiedlicher V 59 Kadenz Hinweise auf anforderungsspezifische Innervationsmuster beim Radfahren G. Hering, P. Ketterer (Konstanz) Das mechanische Verhalten einer Sportprothese beim Weitsprung eines einseitig V 60 transfemoral amputierten Athleten J. Funken, S. Willwacher, K. Heinrich, G.-P. Brüggemann (Köln) Berechnung der Belastung in den Handgelenken von Kindern bei typischen V 61 Snowboardstürzen U. Winkler, S. Lehner, V. Senner (München) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

19 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Session 10 Meniskus und Kreuzband Kleiner Saal Vorsitz R. Bader (Rostock), L. Dürselen (Ulm) Bestimmung des Verschiebungsfeldes des Meniskus und seiner Ligamente unter V 62 Kompression M. Freutel, A. Seitz, F. Galbusera, A. Bornstedt, V. Rasche, L. Dürselen (Ulm) Der Übergang vom Meniskushorn zum angrenzenden Verankerungsligament eine V 63 biomechanische Studie A. Seitz, N. B. Scholz, A. Ignatius, L. Dürselen (Ulm) Primärstabilität der tibialen gelenkfernen Fixation gegenüber der Hybridfixation bei einer V 64 Doppelbündel-VKB-Rekonstruktion mit einem tibialen Kanal B. Drews (Stuttgart), A. Seitz (Ulm), J. Huth, G. Bauer (Stuttgart), L. Dürselen (Ulm) Der Einfluss der initialen Zugkraft auf das Transplantat beim retrograden Eindrehen der V 65 tibialen Schraube auf die Spannung des vorderen Kreuzbandtransplantates S. Kopf, J.-E. Ode, R. Collette, K. D. Schaser, N. P. Haas, C. Gwinner, T. Jung (Berlin) Biomechanische Charakterisierung des Ligamentum Transversum Genus V 66 A. Seitz, M. Imm, N. B. Scholz, A. Ignatius, L. Dürselen (Ulm) Mai 2013 Ulm 19

20 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Mai Session 11 Young Investigator Award Großer Saal Vorsitz A. Mündermann (Basel/CH), U. Wolfram (Bern/CH) Comparison of two different optimization methods to compute muscle forces in V 67 healthy subjects during normal gait F. Lutz, M. Roland (Esslingen), F. Stief, A. Meurer (Frankfurt a. M.), H. Witte (Ilmenau) Correlation of radiological estimates of meniscus extrusion (MOAKS) with quantitative V 68 tibial coverage in knees with and without joint space narrowing results from the Osteoarthritis Initiative K. Blöcker, A. Guermazi, W. Wirth, K. Kwoh, H. Resch, D. J. Hunter F. Eckstein (Salzburg/AT) Are stiffness and stability of plate osteosynthesis in proximal humeral fracture affected V 69 by the use of additional calcar screws? J. C. Katthagen, M. Schwarze, J. Meyer-Kobbe, L. Bauer, H. Lill, C. Hurschler (Hannover) The role of the vascular porosity of cortical bone as co-governing factor of bone V 70 remodeling insights from a multiple length scales-integrating mathematical model S. Scheiner (Wien/AT), P. Buenzli, P. Pivonka (Perth/AU), C. Hellmich (Wien/AT) Zusammenhänge zwischen Muskelkraft, Gleichgewichtsfähigkeit, Gangbild und V 71 Sturzrisiko bei Patienten mit Osteoporose A. Schäfer, F. Stief, L. Vogt (Frankfurt a. M.), C. Thiel (Bochum) M. Hübscher (New South Wales/AU), M. Kirchner, A. Meurer (Frankfurt a. M.) ab Tagungsabend im Wiley Club (siehe Seite 35) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

21 Wissenschaftliches Programm Freitag, 17. Mai Session 12 Osteoarthrose und Knorpel Großer Saal Vorsitz P. Augat (Murnau am Staffelsee), F. Eckstein (Salzburg/AT) Die Belastung des Knie- und Hüftgelenks beim Vibrationstraining V 72 I. Kutzner, P. Damm, H. Schulze, G. Bergmann (Berlin) Radiological severity and adaptation of gait patterns in hip osteoarthritis V 73 C. Huber, T. Flörkemeier, S. Budde (Hannover), P. Federolf (Oslo/NO), C. Hurschler F. Seehaus (Hannover) Is change in cartilage thickness in the femorotitibial joint related to severity of V 74 contra-lateral radiographic knee status? 1-year data from the osteoarthritis initiative S. Cotofana, W. Wirth (Salzburg/AT; Ainring), O. Benichou (Indianapolis, IN/US) F. Eckstein (Salzburg/AT; Ainring) Longitudinal change of muscle cross sectional area in osteoarthritic knees with V 75 and without cartilage loss T. Dannhauer (Salzburg/AT; Ainring), M. Sattler (Salzburg/AT) W. Wirth (Salzburg/AT; Ainring), D. Hunter (Sydney/AU) C. K. Kwoh (Pittsburgh, PA/US), F. Eckstein (Salzburg/AT; Ainring) Cartilage thickness change within 5 years after anterior cruciate ligament tear, with and V 76 without reconstruction surgery F. Eckstein, W. Wirth, M. Hudelmaier (Salzburg/AT), S. Lohmander, R. Frobell (Lund/SE) Session 13 Freie Themen Kleiner Saal Vorsitz H. Schmidt (Berlin), A. Seitz (Ulm) Auswirkungen der Augmentationstechnik auf die Lockerung von Pedikelschrauben unter V 77 kranio-kaudaler zyklischer Belastung A. Keiler (Innsbruck/AT), R. Bostelmann (Düsseldorf), W. Schmölz (Innsbruck/AT) In vivo Charakterisierung der elastischen Eigenschaften humaner Aortenwände auf V 78 Basis von Vollfeldmessungen mit 4D-Ultraschall A. Wittek (Frankfurt a. M.), K. Karatolios (Marburg), P. Bihari T. Schmitz-Rixen (Frankfurt a. M.), S. Vogt, R. Moosdorf (Marburg) C. Blase (Frankfurt a. M.) Kontaktkräfte im Radiokarpalgelenk in Abhängigkeit zur Handgelenksstellung V 79 E. Jakubowitz (Gießen), B. Kaszap (Heidelberg), H. Zhang (Gießen), M. Mack (München) K. Kiggen (Heidelberg), A. Jahnke (Gießen), W. Daecke (Frankfurt a. M.) Mai 2013 Ulm 21

22 Wissenschaftliches Programm Freitag, 17. Mai Analyse der intraindividuellen Unterschiede der Gelenkflächen des Calcaneus V 80 D. Stephan (Murnau am Staffelsee; Salzburg/AT) S. Panzer, M. Göttlinger (Murnau am Staffelsee) P. Augat (Murnau am Staffelsee; Salzburg/AT) Osteochondrale Mosaikplastik Charakterisierung der Gelenkknorpeloberfläche V 81 anhand von Kontaktdruck und dissipativer Energie E. Bobrowitsch, A. Lorenz, U. Leichtle, N. Wülker, C. Walter (Tübingen) Vortrag des Designierten Präsidenten Großer Saal Dentale Biomechanik C. Bourauel (Bonn) Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung Posterbegehungen Freitag Implantate Kniegelenk Knorpel Numerische Methoden Sportbiomechanik Tribologie Wirbelsäule Session 14 Implantate und Frakturheilung Großer Saal Vorsitz J. Goldhahn (Zürich/CH), T. Wehner (Ulm) Von welchen Parametern wird die Verriegelung eines Marknagels beeinflusst? V 82 S. Hoffmann, M. Keßler, D. Stephan, P. Augat (Murnau am Staffelsee) Einfluss der Zementaugmentation auf die Primärstabilität einer winkelstabilen V 83 Plattenosteosynthese am Modell der proximalen Humerusfraktur G. Röderer, A. Scola (Ulm), W. Schmölz (Innsbruck/AT), L. Hofmann-Fliri (Davos/CH) F. Gebhard (Ulm) Prophylaktische Augmentation des proximalen Femurs eine biomechanische V 84 in vitro-studie C. Raas, M. Blauth (Innsbruck/AT), L. Fliri, M. Windolf (Davos/CH) W. Schmoelz (Innsbruck/AT) Verzögerung der Frakturheilung durch Scherbewegungen eine numerische Studie V 85 M. Steiner, L. Claes, U. Simon, A. Ignatius, T. Wehner (Ulm) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

23 Wissenschaftliches Programm Freitag, 17. Mai In vivo-monitoring der Frakturheilung bei Ratten V 86 T. Wehner, K. Gruchenberg, R. Bindl, A. Ignatius, L. Claes (Ulm) Session 15 Muskeln Kleiner Saal Vorsitz M. Heller (Southampton/GB), A. Niehoff (Köln) Decline in muscle strength with aging is independent of presence of symptomatic V 87 knee osteoarthritis A. Ruhdorfer, W. Wirth, F. Eckstein (Salzburg/AT) Untersuchungen zur Abhängigkeit der Muskelkraft von der Kontraktionsgeschichte V 88 beim M. soleus des Kaninchens K. Leichsenring, T. Siebert (Jena), M. Böl (Braunschweig), R. Blickhan (Jena) Towards forward dynamics simulations using 3D continuum-mechanical skeletal V 89 muscle models M. Sprenger, S. Schmitt, O. Röhrle (Stuttgart) Mechanomyographie als diagnostisches Mittel zur Messung neuromuskulärer V 90 Störungen A. Torick, B. Thomas, S. Laura, L. Diana, F. Bittmann (Potsdam) Women but not men with incidcenece radiographic osteoarthritis display reduced V 91 specific muscle strength compared with non-incident controls M. Sattler (Salzburg/AT), J. Niu (Boston, MA/US), T. Dannhauer, W. Wirth (Salzburg/AT) D. Felson (Boston, MA/US), F. Eckstein (Salzburg/AT) Tagungsende und Verabschiedung Mai 2013 Ulm 23

24 Posterpräsentationen Posterbegehungen Donnerstag, 16. Mai Posterbegehung I Biomaterialien Vorsitz U. Gbureck (Würzburg) P 1* P 2 P 3 P 4 P 5 Dual härtende Calciumphosphat Zemente mit verbesserten mechanischen Eigenschaften T. Christel, M. Kuhlmann, J. Groll, U. Gbureck (Würzburg) Simulation der Lichtausbreitung in Zahnhartgewebe und Dentalkeramiken C. Dirk, L. Keilig, S. Reimann, I. Hasan, C. Bourauel (Bonn) Feinstdisperse Zirkonoxid- und Dispersionskeramiken für Implantate und dentale Restaurationen J. Schneider, M. Johannes, O. Sandkuhl (Hermsdorf) Untersuchung degradabler Marknägel aus einer Magnesiumlegierung im Schafmodell S. Besdo, C. Rössig (Hannover), N. Damm (Hannover, Hamburg), P. Wriggers N. Angrisani, P. Helmecke, H. Waizy, J. Reifenrath (Hannover) Herstellung Mg-Ca basierter bioabbaubarer Implantate mittels Metallpulverspritzgießen M. Wolff (Geesthacht), J. Deussing, M. Dahms (Flensburg), T. Ebel (Geesthacht) T. Klassen (Hamburg), K. U. Kainer (Geesthacht) Posterbegehung II Dentalbiomechanik Vorsitz M. Geiger (Ulm) P 6 P 7 Experimentelle Untersuchung des Abdrehmoments von Minischrauben A. Weber, M. Ayubi, S. Reimann, C. Bourauel (Bonn) Factors affecting the mechanical behaviour of the orthodontic fixed-appliance a finite element analysis coupled with the Taguchi method S. Papageorgiou, I. Hasan, L. Keilig, S. Reimann, A. Jäger, C. Bourauel (Bonn) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

25 Posterpräsentationen Posterbegehung III Endoprothetik Vorsitz C. Hurschler (Hannover) P 8* P 9* P 10 P 11 P 12 P 13 P 14 P 15 P 16 Does migration of short-stem hip prosthesis depend on method of access?: Preliminary results of a 2-year clinical trial using Radiostereometry M. Schwarze, G. von Lewinski, S. Budde, T. Flörkemeier, C. Hurschler, H. Windhagen F. Seehaus (Hannover) Die Spontanluxation von Hüftgelenkmodellen im Vakuum als indirekter Beweis für die permanente hüftstabilisierende Wirkung des atmosphärischen Druckes T. Prietzel (Leipzig), E. Kaßebaum (Senftenberg, Leipzig), L. Thomas, S. Schleifenbaum N. Hammer (Leipzig), R. Grunert (Dresden) Patientenspezifische Implantatauswahl in der Hüftendoprothetik durch 3D-Hüftplanung U. Rebers, H. G. Eleveld (Gronau) Validierung eines RSA-Phantommodells zur Migrationsmessung am SL-PLUS -Schaft R. Sonntag, S. Koch, J. Rieger, J. Reinders, J. Nadorf, J. P. Kretzer (Heidelberg) Der zementfreie Geradschaft Neuerungen auf dem Prüfstand J. Nadorf (Heidelberg), M. Thomsen (Baden-Baden), R. Sonntag, J. Reinders J. P. Kretzer (Heidelberg) The impact of a minimally invasive hip arthroplasty on patients recovery gait patterns: a prospective randomized controlled study T. Flörkemeier, F. Seehaus, G. von Lewinski, S. Budde, H. Windhagen, C. Hurschler C. Huber (Hannover) Methode zur quantitativen Bewertung von femoroacetabulärem Impingement D. Raab, L. Caspers (Duisburg), S. Hewera (Essen), R. Cichon (Duisburg), J. Hewera M. Jäger (Essen), A. Kecskemethy, W. Kowalczyk (Duisburg), S. Landgraeber (Essen) Verankerungsverhalten von Megaprothesen im proximalen Femur Einflussfaktor Schaftdesign J. Nadorf, J. D. Graage, J. P. Kretzer (Heidelberg), E. Jakubowitz (Gießen) S. Kinkel (Heidelberg) Scapular Notching bei inversen Schulterprothesen Welchen Einfluss haben Implantat- Konfiguration und Scapula-Anatomie? M. Krämer, T. Smit, M. Struck, A. Bäunker (Hannover), D. Poncet (Saint-Priest Cedex/FR) C. Hurschler, M. Wellmann (Hannover) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Mai 2013 Ulm 25

26 Posterpräsentationen P 17 Evaluierung biomechanischer Hüftgelenksmodelle zur Planung von Endoprothesenversorgungen J. Eschweiler, M. Asseln (Aachen), P. Damm (Berlin), G. Al Hares (Aachen) G. Bergmann (Berlin), M. Tingart, K. Radermacher (Aachen) Posterbegehung IV Freie Themen Vorsitz U. Simon (Ulm) P 18 P 19 P 20 P 21 P 22 P 23 P 24 P 25 T1-weighted MRI signal of the quadriceps suggests greater intramuscular adipose tissue content and lesser muscle quality in painful than painless lower limbs T. Dannhauer (Salzburg/AT; Ainring), M. Sattler (Salzburg/AT), W. Wirth F. Eckstein (Salzburg/AT; Ainring) Functional hand closing in tetraplegic persons due to reconstruction of the intrinsic hand muscles comparison of two surgery techniques U. Arnet (Nottwil/CH), D. Muzykewicz (San Diege, CA/US), J. Fridén (Göteborg/SE) R. Lieber (Diege, CA/US) Verletzungsabfolge der Essex-Lopresti Fraktur R. Holz (Leverkusen), M. Ebinger, K. Engel, G.- P. Brüggemann, K. Wegmann K. Burkhart, L.-P. Müller (Köln) In vivo Glenoid- Belastungen von 6 Patienten bei Elevationsbewegung in der Sagittalebene P. Westerhoff (Münster), F. Graichen, A. Rohlmann, A. Bender (Berlin), A. Nikooyan D. Veeger, F. van der Helm(Delft/NL), G. Bergmann (Berlin) Vergleich zwischen Kältetherapie und Kälte-Kompressionstherapie nach Schulterarthroskopie eine randomisierte klinische Studie M. Alfuth (Neuss, Münster), T. Vogler, M. Strietzel, D. Rosenbaum, D. Liem (Münster) Experimental shoulder simulation with rotating scapula and individually controlled muscle forces D. Tomas, D. Baumgartner, L. Gossweiler (Winterthur/CH) Der Vergleich der Muskelaktivität beim Achillessehnendehnungsreflex zwischen den Geschlechtern in Korrelation mit der Körpergröße T. Heß, D. Schmidt, A. M. C. Germano (Chemnitz) Ermittlung von Lastkollektiven für die mechanische Testung von Brustprothesen S. Binder, J. Mitternacht, S. Lehner (München) P 26 Dynamische Untersuchung einer Unterschenkelorthese mit Federgelenk zum Einsatz bei neuromuskulären Defiziten J. Block, D. Heitzman, M. Alimusaj, T. Dreher, S. Wolf (Heidelberg) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

27 Posterpräsentationen P 27 Synchronisation myofaszialer Oszillationen der Mm. triceps brachii zweier Probanden während isometrischer Interaktion (Fallbeispiel) L. Schaefer, A. Torick, F. Bittmann (Potsdam) Posterbegehung V Ganganalyse Vorsitz D. Rosenbaum (Münster) P 28* P 29* P 30 P 31 P 32 P 33 P 34 P 35 Ursache und Auswirkung einer vermehrten Beckenvorkippung bei jugendlichen Patienten mit erhöhter femoraler Anteversion R. Wegener (St. Gallen/CH), M. Hofstetter (Winterthur/CH), E. Payne, K. Zdenek H. Klima, V. Fenner (St. Gallen/CH) Beinorthesen mit elektronisch gesteuerter Stand- und Schwungphasenregelung: Resultate biomechanischer Tests T. Schmalz, E. Ludwig(Göttingen), R. Auberger (Wien/AT) Foot loading characteristics of Ugandan clubfoot children after Ponseti treatment K. Bosch (Coesfeld), S. Böhm (Stockholm/SE), D. Rosenbaum (Münster) S. Pirani (Vancouver/CA) Ganganalytische Ergebnisse nach subtalarer Arthrorise mittels MBA-Schraube K. Sander, F. Layher, K. Seidlitz, A. Sachse (Eisenberg) Dynamisches Messverfahren für die Bestimmung des Prothesenhubs bei transfemoral Amputierten an Hand von Ganganalysedaten S. van Drongelen (Heidelberg), K. Richter (Heidelberg, Magdeburg), J. Block S. Wolf (Heidelberg) Charakteristische Gangstörungen bei Jugendlichen mit Progressive Pseudorheumatoide Arthropathy of Childhood M. Hartmann (Garmisch-Partenkirchen) F. Kreuzpointner (Garmisch-Partenkirchen, München), R. Haefner J.-P. Haas (Garmisch-Partenkirchen) Die Bedeutung des tibialis poserior Transfers für die Ballenhohlfusskorrektur bei Patienten mit Charcot-Marie-Tooth T. Dreher, S. Wolf, M. Klotz, D. Heitzmann, J. Block (Heidelberg) Effektivität der Klumpfußtherapie nach Ponseti bei kindlichen Fußdeformitäten in Uganda D. Rosenbaum (Münster), K. Bosch (Coesfeld), S. Böhm (Stockholm/SE) M. Sinclair (Dubai/AE), S. Pirani (Vancouver/CA) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Mai 2013 Ulm 27

28 Posterpräsentationen P 36 P 37 P 38 P 39 Localized pressure load on the ulna during ambulation with elbow crutches J. Fischer, C. Nüesch, B. Göpfert, V. Valderrabano, T. Hügle (Basel/CH) A. Mündermann (Basel/CH; Dunedin/NZ; Konstanz) Biomechanical analysis of bilateral transfemoral and hip disarticulated amputees using a new microprocessor controlled prosthetic knee joint single case studies M. Bellmann (Göttingen) Ganganalytischer Vergleich des minimalinvasiven Yale-Zugangs mit einem lateralen Zugang für die endoprothetische Versorgung der Hüfte D. Hagemeyer (Kist), Y. Thummerer (München), H. Böhm (Aschau) J. Mitternacht (München), U. Stöckle (Tübingen), R. Kipping, K. Scheurer (Gräfelfing) Interlimb Coordination arm and leg swing in healthy subjects while walking K. Schweizer, R. Brunner, J. Romkes (Basel) Posterbegehung VI Knochen Vorsitz M. Steiner (Ulm) P 40* P 41 P 42 Differenzierte Dichte- und Strukturanalyse des distalen Radius unter unfallchirurgischen Aspekten G. Degenhart, M. Lutz (Innsbruck/AT), T. Müller (Zürich/CH), F. Eckstein (Salzburg/AT) V. Kuhn (Innsbruck/AT) Aktivierung des β-catenin-signalwegs erhöht die osteogene Antwort auf mechanische Belastung in mesenchymalen Stammzellen C. Nemitz (Ulm), F. Jakob (Würzburg), A. Ignatius, A. Liedert (Ulm) Mechanical Competence of the Proximal Femur as Predicted from DXA, DXA-equivalent CT (CTXA) and Structure Analysis V. Kuhn, A. Leib (Innsbruck/AT), H. Böhm (Auckland/NZ) T. Link (San Francisco, CA/US), F. Eckstein (Salzburg/AT) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

29 Posterpräsentationen Posterbegehungen Feitag, 17. Mai Posterbegehung VII Implantate Vorsitz T. Wehner (Ulm) P 43 P 44 P 45 P 46 P 47 P 48 P 49 Evaluierung biomechanischer Charakteristika zweier Nahtankerimplantate am Ausrissmodell der FDP Sehne G. Halát, L. Negrin, J. Erhart, T. Koch, P. Platzer, R. Schmidt, S. Hajdu J. Streicher (Wien/AT) Verankerungsverhalten von Tumorprothesen im distalen Femur Einflussfaktor Schaftlänge J. Nadorf, S. Klein, J. P. Kretzer (Heidelberg), E. Jakubowitz (Gießen) O. Bischel (Heidelberg, Gießen) Eine neue winkelstabile Schrauben-Platten-Verbindung zur Kompression und Verrieglung in einem Arbeitsgang J. Schmidt (Weißenfels), T. Paulin (Berlin), I. Schmidt (Werneuchen) In vitro Studie zum Korrosionsverhalten von Osteosyntheseplatten aus Magnesium und dem daraus resultierenden Verlust der Biegefestigkeit B. Hering, P. Helmecke, J. Köhler, B. Denkena (Garbsen) Biomechanische Testung einer zementaugmentierten Transiliosakralen Schraubenosteosynthese S. Schneider, J. Böhme, V. Geisler, D. Schreiber, C. Josten (Leipzig) Biomechanische Testung eines Knochendefekt-Augmentats aus lasergesinterter Ti6Al4V-Gitterstruktur für die Acetabulum-Revision J. Schneider, T. Broghammer, A. Pfaff, P. Graf, T. M. Grupp, W. Blömer (Tuttlingen) Charakterisierung von Porengröße und Porengrößenverteilung mittels µ-ct am Beispiel sticktechnisch hergestellter Ligament-Scaffolds A. Breier, J. Hahner, C. Hinüber, R. Bernhardt, L. Bittrich, G. Heinrich (Dresden) Mai 2013 Ulm 29

30 Posterpräsentationen Posterbegehung VIII Kniegelenk Vorsitz L. Dürselen (Ulm) P 50* P 51* P 52* P 53 P 54 P 55 P 56 Change in cartilage thickness in the femoropatellatar joint after acute anterior cuciate ligament tear long term follow-up S. Cotofana, W. Wirth, F. Eckstein, M. Hudelmaier (Salzburg/AT), S. Lohmander R. Frobell (Lund/SE) Objektivierung der postoperativen Ergebnisse nach Matrixassoziierter Chondrocytentransplantation (MACT) am Kniegelenk mittels instrumenteller Ganganalyse im kurzfristigen Nachuntersuchungszeitraum F. Layher, K. Sander (Eisenberg), J. Sprau (Tutzing), S. Pietsch (Eisenberg) R. Kinne (Jena) Entwicklung einer verbesserten Kniekinematik zur Reduktion von Scherkräften in passiver Kniegelenksorthese R. Müller, J. Hielscher (Darmstadt), J. Block, S. van Drongelen, O. Rettig S. Wolf (Heidelberg), T. Meiß, R. Werthschützky, P. Pott, H. Schlaak (Darmstadt) Die viskoelastischen Eigenschaften von humanem Meniskusgewebe sind vom zugrundeliegendem mathematischen Modell abhängig A. Seitz (Ulm), F. Galbusera (Ulm; Mailand/IT), C. Krais, A. Ignatius, L. Dürselen (Ulm) Die VKB-Doppelbündel-Rekonstruktion mit einem tibialen Kanal im Vergleich zur konventionellen Technik mit 2 tibialen Kanälen B. Drews (Stuttgart), A. Seitz (Ulm), J. Huth, G. Bauer (Stuttgart), L. Dürselen (Ulm) Kniekinematik beim Aufstehen aus dem Sitzen aus der Perspektive von Orthesenschalen O. Rettig, J. Block, S. van Drongelen, S. Wolf (Heidelberg) Evaluation of a MRI-based automatically determined anatomical coordinate system for the knee joint B. Fleischer, G. Olender, C. Hurschler, K.-I. Friese, M. Gutberlet, C. Becher (Hannover) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

31 Posterpräsentationen Posterbegehung IX Knorpel Vorsitz F. Eckstein (Salzburg) P 57* P 58 P 59 P 60 P 61 In vitro Charakterisierung der mittels laserinduzierter Koagulation hergestellten Verbindungen zwischen Knorpelgewebe P. Hoffmann, T. Reuter (Bad Langensalza), S. Sauerbier (Heilbad Heiligenstadt) M. Hoffmann, C. Klein (Bad Langensalza) Qualitative Analyse der Knorpelerholung nach kurzzeitiger Kompression mit Hilfe eines neu entwickelten, hochdynamischen Prüfsystems P. Föhr, J. Stolberg-Stolberg, I. Pflieger, E. Grande Garcia, R. von Eisenhart-Rothe R. Burgkart (München) Optimized parameter extraction method for creep indentation of knee articular cartilage R. Abedian Dehaghani, C. Hurschler (Hannover) Effects of Osteoarthritis on finite element predictions of cartilage stresses in the hip J. Mabuma, B. Markert, W. Ehlers (Stuttgart) Biomechanische Charakterisierung von Gelenkknorpel (mediale Femurkondyle) bei Variation der Anspannungsgeschwindigkeit und Belastungsgeometrie T. Reuter, S. Wietstock, M. Hoffmann (Bad Langensalza) Posterbegehung X Numerische Methoden Vorsitz W. Kowalski (Duisburg) P 62* P 63* P 64* P 65 MKS-Modell des humanen Mittelohrs Einfluss eines aktiven Implantats auf die Biomechanik T. Bretan, F. Böhnke, T. Strenger, S. Lehner (München, Garching) Modeling of the Femoral Offset in a Musculoskeletal Model E. Scheuner (Winterthur/CH), R. Wegener, K. Giesinger (St. Gallen/CH) B. Heinlein (Winterthur/CH) A software tool for MRI-based semi-automatic segmentation and automatic kinematic analysis of the knee joint B. Fleischer, G. Olender, C. Becher, K.-I. Friese, C. Hurschler (Hannover) Numerische Berechnung des Knochenumbaus im Acetabulum nach einer Versorgung mittels zementfreier Prothesenpfanne A. Almohallami, A. Bouguecha, C. Stukenborg-Colsman, M. Lerch, I. Nolte B.-A. Behrens (Hannover) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Mai 2013 Ulm 31

32 Posterpräsentationen P 66 P 67 P 68 P 69 P 70 Numerische Simulation der Kompressionseffekte von Beckenorthesen auf die Nutationsbewegung des Kreuzdarmbeingelenks F. Sichting (Chemnitz), J. Rossol, O. Soisson (Leipzig), T. L. Milani (Chemnitz) N. Hammer (Leipzig) Numerische Simulation einer Tibia mit Implantat mittels der Finite-Element-Methode M. Roland (Saarbrücken), T. Tjardes, R. Otchwemah (Köln), S. Diebels (Saarbrücken) Biomechanische Computersimulationen von ausgewählten Operationen an der Lendenwirbelsäule K. Gruber, U. Hausen, S. Bauer (Koblenz) Simulationsgestützte Entwicklungsumgebung für Prothesenfüße E. Ramasamy, B. Dorow, F. Dennerlein, F. Starker, U. Schneider, O. Röhrle (Stuttgart) Methodik zur reproduzierbaren Überführung von Ganganalysedaten in ein canines Mehrkörpersimulationsmodell S. Betancur Escobar (Garbsen), K. Lucas, I. Nolte (Hannover), J. Schachtschneide B.-A. Behrens (Garbsen) Posterbegehung XI Sportbiomechanik Vorsitz W. Potthast (Köln) P 71 P 72 P 73 P 74 P 75 Biomechanical analysis of the ground reaction force during kick-off acceleration on roller skis D. Baumgartner, H. Arici, M. Nart, C. Bauer (Winterthur/CH) Die mechanische Belastung der Gelenke beim Laufen Einfluss von Laufuntergrund vs. Einfluss von Laufschuhkonstruktion S. Willwacher, K. M. Fischer, G.-P. Brüggemann (Köln) Der Boost-Effekt Steigerung der exzentrischen Schnellkraft durch höhere muskuläre Vorspannung L. Schaefer, H. Marko, F. Bittmann (Potsdam) 3D-Rekonstruktion der Muskelarchitektur der Plantarflexoren beim Kaninchen C. Wick, T. Siebert (Jena), M. Böl (Braunschweig), R. Blickhan (Jena) Biomechanische Analyse des Absprungs beim 2½-fachen Salto rückwärts mit 1½ Schrauben gehechtet A. Schüler, A. Schleichardt, M. Witt (Leipzig) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

33 Posterpräsentationen Posterbegehung XII Tribologie Vorsitz P. Kretzer (Heidelberg) P 76* P 77 P 78 Design and Construction of a Bioreactor-Tribometer R. Cichon (Duisburg), R. Pourzal, C. Pacione, M. T. Mathew (Chicago, IL/US) A. Fischer (Chicago, IL/US; Duisburg), M. A. Wimmer (Chicago, IL/US) Reibungszahlen von Gelenkknorpel im Langzeitversuch A. Schütte, B. Schneider, G. Reisig, M. Schwarz (Mannheim) Wear of ceramic-on-ceramic pairings under simplified knee joint conditions T. Correa, B. Richter, A. Turger, B. Denkena, C. Hurschler (Hannover) Posterbegehung XIII Wirbelsäule Vorsitz A. Kienle (Ulm) P 79* P 80 P 81 P 82 P 83 P 84 Erste Ergebnisse eines bioresorbierbaren Cages als zervikaler Bandscheibenersatz aus einer Tierstudie B. Welke, I. Bartsch, W. Masalha, M. Hallbaum, C. Hurschler (Hannover), T. Kauth D. Kaltbeitzel (Aachen), B. Kujat, K. Kalla, D. Daentzer (Hannover) The effect of nucleotomy on facet joint loading in the lumbar spine in vitro experiments using porcie specimens M. Ivicsics, N. Bishop, J.-P. Berteau, K. Sellenschloh, M. M. Morlock G. Huber (Hamburg) Messinstrument zur intraoperativen Bestimmung von Steifigkeiten an der Lendenwirbelsäule M. Geisendorf, D. Tomas, D. Baumgartner, M. Bürgi (Winterthur/CH) Biomechanical investigation of dynamic topping off in two-level posterior instrumentation S. Hartmann, A. Hegewald, C. Thomé, K. Scheufler, A. Keiler W. Schmölz (Innsbruck/AT) Micro-geometrical and material properties of the subchondral mineralized zone of the lumbosacral facet joints J.-P. Berteau, L. Nover, G. Mielke, M. Ivicsics, M. M. Morlock, G. Huber (Hamburg) Untersuchung der mechanischen Regulierung der lumbalen interkorporalen Fusion Verifikationsanalysen am Finite-Elemente-Modell H. Schmidt (Berlin), S. Postigo (Malaga/ES), A. Rohlmann, M. Putzier, G. Duda S. Checa (Berlin) * Diese Poster kommen in die Endausscheidung des Best Poster Awards Mai 2013 Ulm 33

34 Posterpräsentationen P 85 P 86 P 87 Mehrkörpersimulation einer detaillierten Lendenwirbelsäule mit L5-L4-Segmentversteifung S. Schmitt, T. K. Rupp, A. Bayer, N. Karajan, M. Günther (Stuttgart) Effect of dynamic topping-off spondylodesis on adjacent segment kinematics and pedicle screw pullout strength R. Danyali, R. Kueny, M. Reichl, M. M. Morlock, A. Richter, G. Huber (Hamburg) Residual range of motion in two adjacent lumbar spine vertebrae after treatment with an interspinous spacer a Roentgen Stereophotogrammetric Analysis (RSA) study M. Schwarze, F. Seehaus, C. Hurschler, D. Daentzer (Hannover) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik

Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare!

Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare! Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare! www.dkou.org DKOU Teaser !!NEU AB 2015!! ZWEI SEMINARSTRÄNGE PARALLEL: BASICS + FORTGESCHRITTENE ORTHO UND TRAUMA VON KOPF BIS

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Halle 4.2 Stand 74. Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013

Halle 4.2 Stand 74. Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013 Halle 4.2 Stand 74 Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013 2DKOU 2013 Training und Fortbildung haben bei Biomet schon immer einen besonderen Stellenwert. Auf dem neuen Messestand für den Deutschen

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

AuditChallenge 2015!

AuditChallenge 2015! AuditChallenge 2015! Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Page 1 0000-0000000 Presentation title Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Programm Operations-Workshops für Ärzte und OP-Personal 2013

Programm Operations-Workshops für Ärzte und OP-Personal 2013 Programm Operations-Workshops für Ärzte und OP-Personal 2013 Donnerstag Hamburg: 21. Februar 2013 Erfurt: 05. Juni 2013 Köln: 05. Dezember 2013 09:00 09:10 Begrüßung und Einführung AIOD 09:10 09:30 Grundlagen

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft VORPROGRAMM Modul 3 Endoprothetik für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft 28.08.2015 29.08.2015 Freitag, 28. August 2015 08:30-09:00 Anmeldung 09:00-09:15 Begrüßung/Vorstellung des

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Informationen für Patienten Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Warum Sie fehlende oder beschädigte Zähne nicht ignorieren sollten Emotionale Gesundheit Körperliche Gesundheit Ästhetische Verbesserungen

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie vertaplan Digitales, ganzheitliches Therapiesystem für den optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie Software + Spezialimplantat = vertaplan vertaplan In 4 Prozess-Schritten zum optimalen Outcome

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB)

9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) fotolia.com/aliencat/yetishooter 6. 8. Mai 2015 Beethovenhalle Bonn PROGRAMM www.biomechanik-kongress.de Inhaltsverzeichnis Organisation

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Ihre Zähne im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

ALLEGRA Transfemorales TAVI System

ALLEGRA Transfemorales TAVI System ALLEGRA Transfemorales TAVI System CE PENDING NVT Unsere Aufgabe Immer mehr Menschen leiden an Herzerkrankung und viele brauchen eine neue Herzklappe, aber nicht jeder ist den Belastungen einer invasiven

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR Die Tischlerküche erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR Chancen in der Krise finden Das Seminarangebot von Forum Handwerk und Architektur gibt Zukunftsperspektiven Adler

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016 Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016 Versorgung von Extremitätenfrakturen mit Marknagelosteosynthese und Fixateur externe (Basiskurs) Donnerstag Köln: 18. Februar 2016 Murnau: 23. Juni 2016

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate!

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Ihre Zähne Z im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln Implantate werden in den Knochen eingesetzt Der Knochen wächst

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm 27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 21. 23. September 2011, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums

Mehr

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER Die Planetarien des deutschsprachigen Raums veranstalten ihr jährliches

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt Wir machen Sie fi t für den Tag! 10. März 2011, Maritim Hotel Magdeburg - Villa Bennewitz, 8:30 bis 10:00 Uhr alternativtermine: Jena 3. März 2011, Volkshaus

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Biomechanische Untersuchungen von Osteosynthesen und dentalen Implantaten

Biomechanische Untersuchungen von Osteosynthesen und dentalen Implantaten Biomechanische Untersuchungen von Osteosynthesen und dentalen Implantaten Experimentelle Untersuchungen mit optischer Messtechnik, Finite Elemente: An künstlichen Kiefermodellen An humanen Kiefern Numerische

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 19.09. 21.09.2012, Gießen Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen & Mar burg,

Mehr

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Ankündigung Gutes Moderieren gehört allgemein zum professionellen Handeln in Projekten, doch gerade im agilen Umfeld

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg www.germany.travel Das neue DZT-Messekonzept Mehr Angebot für Anbieter Aachen Augsburg Baden-Baden Baiersbronn Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Cochem Darmstadt Dortmund

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr