Gemeindebrief. Roßla Bennungen Tilleda. Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach. Dittichenrode Questenberg Wickerode Breitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Roßla Bennungen Tilleda. Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach. Dittichenrode Questenberg Wickerode Breitungen"

Transkript

1 Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode Questenberg Wickerode Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach St Trinitatis, Roßla Dezember 2018 / Januar 2019

2 Zum Gemeindebrief Adressen & Kontakt Liebe Leserinnen und Leser, Freuen Sie sich schon auf die Advents- und Weihnachtslieder? Auch romantische Momente wie auf dem Titelbild, das Frank Reinhardt (Roßla) fotografiert hat? In den kommenden 24 Tagen bis zum Heiligen Abend, in den 12 Heiligen Nächten bis zum 6. Januar und vielleicht auch noch danach: Singen und Musik gehört dazu. Zu den beliebtesten Liedern gehören Macht hoch die Tür, O Du fröhliche, Wie soll ich Dich empfangen und noch manche mehr. Seien Sie deshalb herzlich willkommen zu allen Veranstaltungen der kommenden Zeit jeweils mit Singen und Musik. Es lohnt sich, auch in die umliegenden Orte zu schauen oder zu fahren! Und dann, nach Weihnachten, ist es bald wieder soweit: Wir gehen in ein neues Jahr mit Gott. Eine fröhliche Adventszeit und einen guten Start in das Neue Jahr 2019, Ihr 2 Pfarrer Dr. Folker Blischke Wilhelmstr. 50, Südharz / / pfarrer@blischke.net Sprechzeiten im Pfarramt - Freitag von 9:00 11:00 Uhr - jederzeit nach Vereinbarung Gemeindebüro: Angela Kühne /2217 gemeindebuero@ pfarrbereich-rossla.de Di 14:00 17:00 Do 9:00 12:00 Pfarrer Markus Blume Für pfarramtliche Dienste in St. Nicolai Tel: / dompfaff.1@web.de Gemeindepädagogin Birgit Reinicke Morungen/Bennungen 03464/ Bankverbindung: Kreissparkasse Mansfeld-Südharz IBAN: DE

3 Die kleine Kanzel: Der Adventskranz Hamburg im Jahr Es war eine schwere Zeit. Kinder mussten von klein auf arbeiten gehen. Ein Pfarrer, Johann Hinrich Wichern, konnte dieses Elend nicht mehr mit ansehen. Er überzeugte einen reichen Mann, ihm eines seiner Häuser zu überlassen und eröffnete dort ein Kinderheim. An jedem Morgen versammelten sich die Jungen in dem Kinderheim zur Morgenandacht. Doch als sie am 1. Dezember 1839 in die Kirche kamen, hing vorne beim Altar ein großes Wagenrad aus Holz. Alle wunderten sich. Was hat ein Wagenrad in der Kirche verloren? Sie sangen ein Adventslied, und dann ging Pfarrer Wichern zum Wagenrand, entzündete dort eine Kerze und sagte: Ich entzünde heute eine Kerze. Sie soll unsere Dunkelheit hell machen. Denn die Tage werden kürzer. Doch gerade dann, wenn die Nacht am tiefsten ist, schickt Gott uns sein Licht. Sein Sohn Jesus Christus kommt zu uns, um unser Leben hell und froh zu machen. Von heute an werden wir jeden Tag eine neue Kerze entzünden. Sie sollen uns ein Zeichen für das Licht von Weihnachten sein. Und so geschah es. An jedem Tag wurde eine Kerze mehr entzündet. Am 24. Dezember brannten auf dem Wagenrad 24 Kerzen. Die Kirche, die anfangs nur spärlich beleuchtet war, erstrahlte im Licht der Kerzen. Darum gibt es bis heute Adventskränze: Nicht, weil sie so schön dekorativ sind, sondern weil sie uns erinnern: Gott schickt uns sein Licht, um unser Leben hell zu machen. Wenn wir die Kerzen anzünden, freuen wir uns über das größte Geschenk, dass Gott uns machen konnte: Das Licht seiner Liebe. Sichtbar in einem kleinen Kind in der Krippe. Zwar benutzen wir heute in unseren Kirchen kein Wagenrad mehr wie Wichern damals in Hamburg, aber bis heute gibt es die Wichern-Adventskränze, wie z.b. in Roßla im Haus des Dankens. Aber auch jeder Adventskranz mit vier Kerzen für die Adventssonntage macht uns Mut, uns gemeinsam zu freuen: Das Licht Gottes kommt. Eine gesegnete und fröhliche Adventszeit mit dem immer stärker leuchtenden Licht der Liebe Gottes wünscht Ihnen Ihr Folker Blischke. 3

4 Gottesdienst Wickerode Neue Perikopenbücher Ein großer regionaler Gottesdienst für den gesamten Kirchenkreis eisleben-sömmerda findet am Samstag vor dem 1. Advent (1.Dezember) um 14:00 Uhr in St. Jacobi (Sangerhausen) statt: Die Einführung der neuen Perikopenbücher für alle unsere Kirchen. Adventsmarkt Ebenfalls am Samstag des 1. Advents (1. 12.) organisieren die Interessengemeinschaft für die Kirche in Wickerode und die Kirchengemeinde den traditionellen Adventsmarkt. Start ist um 15:00 Uhr. In einem Perikopenbuch sind alle Bibeltexte verzeichnet, die im Gottesdienst als Evangelium, als Psalm, als Epistel und Predigttext gelesen werden. Ähnlich der Altarbibel möchte unser Kirchenkreis jeder Kirchengemeinde (=jeder Kirche) ein neues Perikopenbuch schenken in dem festlichen Gottesdienst am in Sangerhausen. Es wäre schön, wenn aus jedem Ort im Pfarrbereich einer oder Den ganzen Nachmittag werden dann neben Glühwein, Stollen und köstlichen Waffeln an kleinen Ständen verschiedene Adventsdekorationen, Gestecke und Adventskränze angeboten. Gegen 17:00 Uhr findet dann in der Kirche eine Andacht zum 1. Advent statt. Herzlich willkommen in Wickerode! mehrere mit zu diesem Gottesdienst fahren könnten und dort das gewidmete Perikopenbuch in Empfang nehmen könnten! 4

5 Advent to go Hausmusik Haus des Dankens Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in einem überschaubaren An jedem Freitag um 18:00 Uhr, zwischen Einkauf und Abendbrot, zwischen weihnachtlicher Hektik und Suche nach Besinnung, wartet Advent to go. Ein kurzer Advent zum mitnehmen, mit einer kleinen Liturgie, einer kurzen Geschichte und mit Adventsliedern. Treffpunkt ist die unscheinbare Trabi-Garage am Pfarrhaus (gegenüber vom Verwaltungsamt), in der zu jedem Adventssonntag eine neue Szene der Weihnachtsgeschichte zu sehen ist. Start ist am Freitag, den 30. November. Die Rahmen nicht aber ein bühnenreifes Konzert. Zu einer Hausmusik im Haus des Dankens sind Sie herzlich am Nikolaustag, um 18:00 Uhr von Jutta Wilding und Familie Blischke eingeladen: Instrumentalmusik mit Geige, Flöten, Klavier, Orgel und Gitarre, besinnliche und fröhliche Lieder zum Mitsingen und zum Genießen. Garage ist dann wieder an jedem Tag bis zum 6. Januar geöffnet dann kehren die Heiligen drei Könige nach Hause zurück und Maria und Josef fliehen nach Ägypten. 5

6 Advent erleben - Roßla Adventsandacht in Roßla An jedem Dienstag der Adventszeit wird um 18:00 Uhr im Haus des Dankens in Roßla der Wichern- Adventskranz für eine besinnliche Adventsandacht für den ganzen Pfarrbereich entzündet. Hirtenadvent Die Weihnachtszeit wird in unseren Traditionen meist in Räumen gefeiert. Die eigentliche Weihnachtsgeschichte findet dagegen im Freien statt: Maria und Josef laufen mit dem Esel weit und wohnen dann zugig im Stall. Die Hirten übernachten bei ihren Schafen, und auch die heiligen drei Könige sind unterwegs. Feuerzangenbowle & Film Am Mittwoch, den , sind Sie ab 19:00 Uhr wieder zu einer Feuerzangenbowle eingeladen: Zuerst in den Hof des Pfarrhauses mit Feuerstelle, Adventsliedern, besinnlichen Gedanken sowie anschließend ins Gemeindehaus zu einem Weihnachtsfilm. Wie in den letzten beiden Jahren wollen wir so wie die Hirten damals, durch den dunklen Weinberg hin zum erleuchteten Stall laufen (nicht bei Dauerregen). Treffpunkt ist am Donnerstag, den , um 17:00 Uhr der Anfang des Weges zum Weinberg in Roßla. Für den dunklen Weg sind Fackeln, Lampions oder Taschenlampen eine gute Hirtenausrüstung. 6

7 Konzert Kantorei Mittwoch, :00 Uhr Kinderchor Singspiel Dienstag, :30 Am Dienstag nach dem 3. Advent hat der Kinderchor seinen großen Auftritt im Haus des Dankens in Roßla: Mit einem weihnachtlichen Singspiel wird die Weihnachts-geschichte gesungen und gespielt. Die Überschrift über diesem Konzert ist Macht die Türen auf, macht die Herzen weit! Am Mittwoch nach dem 2. Advent, dem 12. Dezember, sind alle Roßlaer und Einwohner der umliegenden Orte um 19:00 Uhr herzlich zu einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert in den geheizten großen Schlosssaal eingeladen mit der Kantorei Goldene Aue und Instrumentalisten. Zur Kantorei Goldene Aue gehören Sängerinnen und Sänger aus Roßla, Tilleda, Bennungen, Dittichenrode, Breitungen, Berga und Kelbra, die von unserer Kreiskantorin KMD Martina Pohl motiviert, geschult und dirigiert werden. Der Kinderchor trifft sich unter der Leitung von Mareike Blischke alle zwei Wochen freut sich schon auf den Auftritt vielleicht auch mit Ihnen! Am Dienstag, um 17:30 Uhr im Haus des Dankens (Wilhelmstr. 50) 7

8 Advent erleben - Bennungen Konzert Gregorian Voices Wenn am Wochenende des 4. Advents in Bennungen der Weihnachtsmarkt gefeiert wird, gibt es am Samstag, den 22. Dezember um Uhr ein außergewöhnliches Konzert: THE GREGORIAN VOICES, die aus Funk und Fernsehen bekannt sind: Acht Männer in braunen Kutten, die in Anlehnung an den Stil der mittelalterlichen Mönchsgesänge mit einem kraftvollen a capella Gesang alte und moderne, geistliche und weltliche Lieder neu interpretieren. Weihnachtssingen Am 1. Advent (2.12.) wird ab 15:00 Uhr der Weihnachtsbaum vor der Bennunger Kirche geschmückt mit hoffentlich vielen Kugeln, mit Glühwein und Waffeln. Gegen 17:00 Uhr lädt dann der Bennunger Kirchenchor zum Weihnachtslieder-Mit-Singen ein. Willkommen! Die Eintrittskarten zum Konzert kosten im Vorverkauf 22,90 und an der Konzertkasse 25,00. Vorverkaufsstellen sind der Frisörladen Karin Lammert in Bennungen, das LILA-Lädchen in Roßla, und Deko & Mode (Katrin Mirwald) in der Rosspassage. Adventsfeier Die Adventsfeier für den Frauenkreis und die ganze Gemeinde ist in diesem Jahr am Mittwoch nach dem 3. Advent (19.12.) um 14:00 Uhr im Birkenhof. Wie immer von Frau Hörschelmann schön dekoriert, mit Besinnung, schönen Liedern und der Vorfreude auf Weihnachten. 8

9 Advent erleben - Tilleda Glocken & Fanfaren Im letzten Gemeindebrief wurde vom Guss der beiden neuen Glocken berichtet. Die Glocken sind mittlerweile poliert und vom Glockensachverständigen geprüft und für perfekt gelungen befunden. Lucia-Fest in Tilleda Auch in diesem Jahr wird in Tilleda das Lichterfest zu Ehren der Heiligen Lucia gefeiert. Mit ihr ist der Brauch verbunden, durch das Dunkel mit Kerzen zu Menschen zu gehen und ihnen eine Kleinigkeit zu schenken und damit das Licht des Glaubens und der Liebe weiterzugeben. Kinder Wenn dann am Spätnachmittag des 3. Advents (16.12.) das Konzert des Fanfarenzugs auf dem adventlich geschmückten Goetheplatz beginnt, können alle Tilledaer die Glocken willkommen heißen ganz traditionell, so wie auch schon früher die Glocken in einen Ort einfuhren: Mit Musik und einer Festandacht zur Glockenbegrüßung. Herzlich willkommen ab 17:00 Uhr auf dem Goetheplatz zur Begrüßung der Glocken und zum Konzert der Fanfaren Tilleda unter der Leitung von Gerald Schröter! Zu Weihnachten kann man dann die Glocken vorne in der Kirche bewundern. aus Tilleda werden mit Pfr. Hilbert und der Tai-Chi-Gruppe Lichter in die Häuser tragen, Lieder singen und Lucia-Gebäck verteilen. Adventsfeier Die traditionell ökumenische Adventsfeier in Tilleda hoffentlich gemeinsam mit Diakon Jakubowitz - beginnt in diesem Jahr am Freitag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr im Pfarrhaus. 9

10 Advent erleben St. Nicolai Adventsfeier St. Nicolai Die gemeinsame Adventsfeier für die St. Nicolai-Orte Rotha, Horla, Wolfsberg und Breitenbach findet am Freitag, den 7. Dezember, um 17:00 Uhr auf dem Hof von Bernd Ungefroren statt. Zugleich ist dieser Termin auch der Treffpunkt für den Gemeindenachmittag. Das Zusammensein beginnt mit einer Adventsandacht von Pfr. Blume in der gemütlichen Scheunenstube. Anschließend wird fröhlich gegrillt und gegessen und natürlich werden wieder Weihnachtslieder gesungen. Breitenbach 1. Advent Am 1. Advent (2.12) findet in und vor der Breitenbacher Kirche ein Adventsfest statt: Start ist um 15:00 Uhr ein Weihnachtsfilm für Kinder, danach warten Kaffee, Kuchen, Glühwein und Kerzen, eine Andacht mit Pfr. Blume und später ein Weihnachtsfilm für die Großen. Organisiert wird das Adventsfest von den Landfrauen, der Kirchengemeinde und dem Burschenverein. Wolfsberg Das traditionelle Weihnachtsbaumfest findet am Tag vor Weihnachten um 18:00 Uhr an der Wolfsberger Kirche statt. 10

11 Konzert Schwenda 3. Advent 15:00 Uhr St. Nicolai Silvester Den Silvestertag begehen die vier Gemeinden Wolfsberg, Breitenbach, Rotha und Horla in diesem Jahr gemeinsam in der Winterkirche in Breitenbach. Herzlich willkommen zum Abendmahlsgottesdienst um 15:30 Uhr mit Pfr. Blume! Die Kirche in Schwenda ist wie eine kleine Frauenkirche konzipiert mit beeindruckender Akustik. Das Adventskonzert für die Harzorte St. Nicolai und die Orte im Kirchspiel am Auerberg findet in dieser schönen Kirche statt. Chorleiter und Musiker Ingo Einicke hat ein abwechslungsreiches Programm mit drei Chören organisiert: Dem Frauenchor Breitenbach, dem Singkreis Schwenda, den Auerbergsängern Schwenda. Zudem musiziert der Posaunenchor Hayn. Herzlich willkommen! Start in das Jahr Auch der Start in das neue Jahr ist ein gemeinsamer Gottesdienst: Am Samstag, den 5. Januar, um 15:00 Uhr im geheizten Dorfgemeinschaftshaus von Horla. 11

12 Konzert Sittendorf Anja Ehrke am Konzert Questenberg Sonntag, :00 Uhr In den vergangenen Jahren hat Anja Ehrke in der Dittichenröder Kirche ein Adventskonzert gesungen, in diesem Jahr wird sie in der St. Laurentius-Kirche von Sittendorf auftreten: Am 2. Advent um 16:00 Uhr startet das Konzert mit klassischen und modernen Weihnachtsliedern. Als special guests sind auch in Sittendorf Nachwuchssängerinnen dabei. Anschließend findet in Sittendorf um die Kirche auch ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Zu den musikalischen Höhepunkten gehört schon seit einigen Jahren das stimmungsvolle Konzert mit dem gemischten Chor Questenberg. Am 3. Advent ist es wieder soweit: Um 16:00 in der festlich geschmückten Kirche unter dem Kronleuchter: Der Gemischte Chor Questenberg unter der Leitung von Maik Menzel. 12

13 Adventsfeiern Roßla Die Adventsfeier für Roßla am 3. Advent beginnt um 10:00 Uhr mit einem besinnlichen Gottesdienst und setzt sich mit Kaffee und Programm bis zu einem Mittagsimbiss fort. Nach-Weihnachten Andacht nach Weihnachten In Breitungen feiern wir eine Mitsing-Andacht am Sonntag nach Weihnachten, den 30. Dezember um 17:00 Uhr für alle Gemeinden! Dörfer Südharz Für die Dörfer Wickerode, Breitungen, Dittichenrode und Questenberg findet die gemeinsame Adventsfeier in diesem Jahr in Breitungen statt: Am Mittwoch, den 5. Dezember, um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus auf dem Platz. Silvestergottesdienste Zum Silvestergottesdienst um 18:00 Uhr in Roßla sind auch die Gemeinden ringsum eingeladen: Besinnung zum Jahreswechsel und ein Bilder- Rückblick auf das Jahr 2018 in unseren Gemeinden. Der Silvestergottesdienst in Bennungen findet um 14:00 Uhr im Gemeinderaum statt. 22:00 Uhr am Silvesterabend feiern wir in Wickerode gemeinsam mit dem Hotel die Andacht zum Jahreswechsel. 13

14 Besinnung: Zum ersten Advent Du kommst zu mir? Einer einfachen Frau? Übersehen von jedem, der Macht hat, verlobt nur mit unbedeutendem Mann! Du breitest Licht, hellsten Glanz, über mich aus und hüllst mich ein mit liebevollem Blick. Du sprichst freundlich, sagst Gott Nähe zu und redest dann Ungeheuerliches! Das macht mir Angst, und dennoch mich auch stark. Wo kommst Du her? Wie fandest Du den Weg? Großer Engel, nur von Gott kannst Du sein, denn er allein ist wie ein Lebender, und übersieht das Unscheinbare nicht, Ja, würdigt es, sein Werkzeug zu werden! Heute auch mich. Wie du es verkündest. So wird kommen, was du mir gesagt hast. Ich bin bereit! Bereit für das Wunder! Donald Hilbert (Tilleda) / Trabigarage 14

15 Kirche Roßla Kirche Rotha Nachdem der letzte Gemeindebrief mit den Berichten der Glocken in gedruckt war, fiel mir auf: Ich habe die Glocken von Rotha vergessen. Bisher läutete Bernd Ungefroren per Hand, doch im Spätsommer wurde auch in Rotha eine elektrische Läuteanlage für knapp Euro eingebaut. Wir sind dankbar, dass nun auch in Rotha per Knopfdruck oder per Fernbedienung geläutet werden kann. Seit dem Einbau läuten in Rotha die Kirchenglocken täglich um 18:00 den Abend ein. Warum wird eigentlich mitten im Winter ein Gerüst aufgebaut? (Das Gerüst wird noch höher als auf dem Foto.) Nachdem wir in diesem Frühjahr nach 4 Bauabschnitten endlich die Turmsanierung abschließen konnten, ist nun das nächste Projekt der Giebel des südlichen Querhauses, der in einem wirklich katastrophalen Zustand ist. Wir sind sehr dankbar, dass eine gelingende Finanzierung für dieses wichtige Vorhaben in Sicht ist. Das Land Sachsen-Anhalt hat eine Förderung von Euro genehmigt, allerdings mit der Bedingung, dass die Sanierung noch 2018 begonnen und bis zum abgeschlossen wird. So beginnen die Arbeiten nun und werden je nach Wetter fortgeführt. Ausbesserungsarbeiten fanden zudem im November an der Kirchendecke statt. 15

16 Kirchengemeindeverband am Ab dem gibt es eine Neuerung in unserem Pfarrbereich: Die beiden bisher rechtlich vollständig selbständigen Kirchengemeinden Bennungen und Tilleda schließen sich mit dem Kirchspiel Roßla, zu dem Wickerode, Breitungen, Dittichenrode, Questenberg, Agnesdorf und Roßla gehören, zum Kirchengemeindeverband Roßla (KGV Roßla) zusammen. Ein Kirchengemeindeverband ähnelt ein wenig der kommunalen Verbandsgemeinde : In jedem Ort würde es weiterhin örtliche Gemeindekirchenräte geben, die im Blick auf ihre Kirche und ihre Veranstaltungen ähnlich wie bisher relative Autonomie haben. Zugleich wird ein gemeinsamer GKR des Kirchengemeindeverbands und ein gemeinsamer Haushalt gebildet. Mit dem neuen Kirchengemeindeverband wird nun nachvollzogen, dass es innerhalb des Pfarrbereichs Roßla enorm viele Gemeinsamkeiten gibt: Ein Pfarrer, eine Gemeindepädagogin, ein Gemeindebüro, ein Gemeindebrief, eine Verwaltung, eine Gottesdienstplanung und noch manches mehr. Im eigentlichen Gemeindeleben hat diese rechtliche Veränderung keine großen Auswirkungen, da die beteiligten Gemeinden bisher sowieso schon eng zusammen arbeiten. Einfacher wird allerdings die Verwaltung, weil nicht mehr wie bisher viele der gemeinsamen Kosten (Gemeindebrief, Gemeindebüro, Telefon, Internetseite, Urkunden ) mühsam unter den einzelnen Gemeinden aufgeteilt werden müssen. Alle Rücklagen der einzelnen Kirchen bleiben natürlich auch mit dieser Veränderung bestehen, und wie bisher sind die Spenden oder der Gemeindebeitrag immer nur für den jeweiligen Ort bestimmt. Nicht zu dem neuen Kirchengemeindeverband gehören die Harzdörfer Rotha, Horla, Breitenbach, die sich schon vor längeren unter dem Namen St. Nicolai am Schlossberg zu einer Einheits-Kirchengemeinde zusammen geschlossen haben. Ich als Pfarrer freue mich über die rechtliche Veränderung noch viel mehr aber über das gute und geschwisterliche Miteinander über die Ortsgrenzen hinweg. 16

17 GKR-Wahl & Regionalkonferenz Wahl im Oktober 2019 Wenn am der neue Kirchengemeindeverband in Kraft tritt, bilden die drei Gemeindekirchenräte aus Roßla, Bennungen und Tilleda gemeinsam den GKR des KGV Roßla, bis dann im Herbst ein neuer GKR gewählt wird. Aber auch in der Regionalkonferenz Zur Vorbereitung auf die GKR-Wahl sind alle bisherigen Gemeindekirchenräte von St. Nicolai, Bennungen, Tilleda und Roßla und alle interessierten Gemeindeglieder zu einer Regionalkonferenz am 15. Januar nach Sangerhausen in das Jugendzentrum Theodoor eingeladen. Sup. Andreas Berger wird vom Kirchenkreis berichten und vorstellen, was für die Gemeindekirchenratswahl wichtig. Kirchengemeinde St. Nicolai wird im Oktober ein neuer Gemeindekirchenrat gewählt. Die Wahlperiode beträgt immer 6 Jahre, und die letzte Wahl war Der Gemeindekirchenrat (GKR) hat die Leitung der Gemeinde und organisiert gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitern das Gemeindeleben. In regelmäßigen Abständen finden GKR-Sitzungen statt. Das Format Regionalkonferenz haben wir schon zweimal im Schloss Roßla genutzt. Da es im Herbst wegen des damals noch geplanten Verkaufs des Schlosses aber nicht möglich war, wieder einen Termin für das Schloss zu vereinbaren, sind wir diesmal in Sangerhausen gemeinsam mit allen Gemeindekirchenräten der Pfarrbereiche Kelbra, Stolberg, Wippra, Sangerhausen, Brücken und Obersdorf. Herzlich willkommen! 17

18 Die Bibel: Die Weihnachtsgeschichte Jedes Jahr in der Weihnachtszeit wird in den großen Zeitschriften und im Fernsehen gefragt: Ist die Geburtsgeschichte Jesu überhaupt glaubwürdig? Ist das, was wir als Krippenspiel sehen, wirklich so passiert? Natürlich hat sich eine dicke Patina in den Jahrhunderten über die Berichte der Evangelien gelegt. Durch alle Jahrhunderte hat man die Weihnachtsgeschichte mit seinen eigenen Erfahrungen verglichen. Bis heute spielen wir die Krippenspiele nicht als historische Stücke, sondern so, wie wir es uns gut vorstellen können. Aber es lohnt sich, auch direkt die Bibel aufzuschlagen und die alten Berichte zu lesen. Ich erinnere mich an das blauschwarz angelaufene Silberbesteck der Großeltern es hat viel Geduld gebraucht, den alten Belag zu entfernen und das Silber zu polieren, aber es hat sich dennoch gelohnt: Zum einen fielen nun wieder die feinen Details ins Auge, zum anderen konnte man damit im Alltag essen. Die Evangelisten Matthäus und Lukas erzählen die Geburtsgeschichte sehr unterschiedlich und stimmen dennoch in wesentlichen Punkten überein. Die davidische Abstammung Jesu, der Name der Eltern, der Geburtsort Bethlehem, die Empfängnis Mariens ohne die Beteiligung des Mannes, sondern vermittelt durch den Heiligen Geist und verkündigt durch einen Engel. Die Unterschiede liegen in der Erzählperspektive: Bei Lukas stehen Josef, Maria und die Hirten im Mittelpunkt, bei Matthäus die Magier aus dem Morgenland und die Verheißungen der alttestamentlichen Propheten. Wenn man die biblischen Geschichten liest, ist es faszinierend, wie viele Details mit erzählt werden. Wie z.b. Jesus im Tempel den Priestern gezeigt wurde, oder wie die heilige Familie nach Ägypten flieht. Es sind Berichte, die für die Christen der ersten Jahrhunderte überzeugend waren. Einen direkten historischen Beweis für den konkreten Ablauf haben wir dadurch natürlich nicht aber auch keinen einzigen Beleg, dass sich irgendjemand etwas ausgedacht hat. Das gilt selbst für Unterschiede zwischen den Evangelien: Matthäus und Lukas beschreiben unterschiedliche Stammbäume. Der Stammbaum bei Matthäus (Mt 1,1-17) ist über den Ehemann von Maria, Josef aufgebaut und beginnt bei Abraham, bei Lukas (Lk 3,23-38) geht er bis zu Adam zurück. Manche Namen sind in beiden Stammbäumen unterschiedlich die ja historisch korrekt gleich sein müssten. Das lässt sich natürlich polemisch gegen die Tatsächlichkeit der Weihnachtsgeschichte verwenden, aber man kann auch darüber staunen, dass schon die Christen im 1. und 2. Jahrhundert Unterschiede kannten und diese nebeneinander stehen lassen konnten. 18

19 Wie verhalten sich aber die Weihnachtsgeschichten von Lukas und Matthäus zueinander? Vor 180 Jahren entwickelte der in Leipzig beheimatete Theologe Christian Hermann Weiße eine Theorie, mit der er die Übereinstimmungen der Evangelien zu erklären versuchte. Er ging davon aus, dass Markus das älteste Evangelium sei, welches dann Matthäus und Lukas neben einer weiteren Quelle zur Abfassung ihrer Evangelien genutzt haben. Diese sogenannte Zweiquellentheorie bedeutet für die Weihnachtsgeschichte, dass am Anfang der Markusbericht von der Taufe Jesu stand, wo es heißt (Mk 1,11): Da geschah eine Stimme vom Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen. Matthäus und Lukas könnten dann diese Aussage mit ihren Geburtsgeschichten erzählerisch ausgebaut und dabei auf ältere Berichte zurückgegriffen haben, die in der jungen Christenheit von Mund zu Mund gingen. Weil Matthäus und Lukas in unterschiedlichen Gebieten lebten, kannten sie jeweils andere mündliche und vielleicht sogar schon aufgeschriebene Geschichten von Jesu Geburt. In einem waren sich aber Matthäus und Lukas wie auch Paulus und Johannes einig: Sie erzählen von Gott, der durch Jesus Christus an seinem Volk und aller Welt handelt. Dies ist ohne Zweifel eine Glaubensaussage, aber eine, die nicht losgelöst ist von Raum und Zeit. Und zu Raum und Zeit gehören auch die Vorstellungen, wie es vielleicht gewesen ist, damals in Bethlehem, mit Stall, Wirt und Hirten. Die Evangelisten sind sich also einig: Das Kind in der Krippe ist der, der später in Galiläa und Jerusalem gepredigt und geheilt hat, und der gestorben und auferstanden ist. Wer die Auferstehung für plausibel hält, findet in den Weihnachtsgeschichten eine Erzählung, die den Anfang dieser besonderen Person beschreibt. Good News statt Fake News: Dankbar dürfen wir wahrnehmen, dass auch weiterhin die Vielstimmigkeit der Evangelisten durch unsere Gottesdienste am heiligen Abend klingt und uns zum genauen Nachdenken herausfordert. Wer die Bibel aufschlägt und dem Wortlaut der Weihnachtsberichte folgt, der putzt an der Patina und stößt auf die Argumente der Evangelienschreiber. Diese haben ihre eigene Überzeugungskraft, sie eröffnen einen Raum der Glaubwürdigkeit und ermöglichen letztendlich, in das gemeinsame ökumenische Bekenntnis der vielen Kirchen einzustimmen: Das Glaubensbekenntnis zu Gottes eingeborenem Sohn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Pfr. Friedemann Krumbiegel / Pfr. Folker Blischke 19

20 Sternsinger Roßla Bennungen Tilleda Mit dem Tag der Heiligen drei Könige am 6. Januar beginnt wieder die Sternsinger-Zeit auch in unserem Pfarrbereich. In Roßla, Bennungen und Tilleda sind wieder Sternsinger vom Kinderchor und KidsTreff zu den Häusern unterwegs. Päckchen Dank Weihnachten im Schuhkarton Herzlichen Dank an alle Kinder und Erwachsenen, die für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton Päckchen gepackt haben rund 200 Päckchen sind in Roßla, Bennungen, Tilleda und anderswo zusammengekommen! Mit beteiligt war die Grundschule in Roßla mit Frau Biedermann, das Zwergenpalais Roßla, die KiTa Bennungen und die Grundschule Hayn (mit den Kindern der Nicolai-Orte). Die Sternsinger bringen singend den Segen der Heiligen Nacht in die Häuser und bitten um eine Unterstützung des diesjährigen Sternsinger-Projekts in Peru wie immer in Verbindung auch mit der katholischen Gemeinde. Wer Besuch von den Sternsinger haben möchte, sage bitte im Pfarramt oder bei den Gottesdiensten Bescheid. Die Geschenke wurden zur regionalen Zentralstelle nach Nordhausen in die Justus-Jonas-Kirche gebracht, von wo sie mit LKWs direkt in die Länder gebracht werden, wo Kinder in großer Armut leben. 20

21 Geld Dank Herzlichen Dank auch an alle, die in diesem nun bald zu Ende gehenden Jahr ihre jeweilige Kirchengemeinde vor Ort mit ihrem Gemeindebeitrag unterstützt haben! Wer noch im Dezember dran denken möchte, auch dafür vielen Dank. Der Gemeindebeitrag ist eine freiwillige Spende, um die alle Gemeindeglieder herzlich gebeten werden. Empfohlen sind pro Jahr, Schüler/ALG II 15,00. Der Gemeindebeitrag kommt vollständig der Kirche im eigenen Ort zugute. Der Gemeindebeitrag kann entweder bar im Pfarramt oder per Überweisung eingezahlt werden: Sparkasse Mansfeld-Südharz, IBAN: DE Betreff: Gemeindebeitrag 2018 Name + Ort Kontoinhaber:Kreiskirchenamt SGH Familiennachrichten Aus unseren Gemeinden wurde kirchlich beerdigt: Hans Bößenroth am 6. November in Bennungen Emmy Reinhardt am 9. November in Roßla Ilse Kleeman am 13. November in Bennungen Getauft wurde: Anett Quadfasel am 10.November in Bennungen 21

22 Veranstaltungen im Dezember In Roßla Advent to go: Freitag, :00 Uhr Adventsandacht im Haus des Dankens: Dienstag, den , 18:00 Uhr Feuerzangenbowle: Adventssingen Gemeinschaft Weihnachtsfilm Mittwoch, , 19:00 Uhr: Hof & Gemeindehaus Hirten-Adventsandacht: Spaziergang Licht Lagerfeuer Donnerstag, , 17:00 Uhr Treffpunkt Weinberg Chor: Regionalchor mit Kreiskantorin Frau Pohl Mittwoch, :30 Uhr Kids Treff Einladung zum Hirtenadvent am , 17:00 Uhr Jugendkreis: Für alle Teenies und Jugendlichen ab der 7. Klasse Montag, 4.12., 17:30-19:00 Uhr Konfirmanden Ausflug zum Weihnachtsmarkt Erfurt: Mittwoch, :00 Konzerte & Adventsmärkte (in chronologischer Reihenfolge) Wickerode: Nikolausmarkt und Adventsandacht Samstag, 1. Dezember, ab 15:00 Uhr, Kirche Wickerode Breitenbach: Weihnachtsfilm - Andacht Glühwein: 1. Advent, ab 15:00 Bennungen: Adventslieder-Singen beim Aufstellen des Tannenbaums Sonntag, 2.12., 15:00 Uhr vor der Kirche, ab 17:00 singen Roßla: Hausmusik im Haus des Dankens, Donnerstag, 6.12., 18:00 Uhr Sittendorf: Adventskonzert mit Anja Ehrke 2. Advent, 9.12., 16:00, Kirche Sittendorf Roßla: Adventskonzert mit der Kantorei Goldene Aue Mittwoch, , 19:00 Schloss Roßla Schwenda: Weihnachtskonzert mit dem Frauenchor Breitenbach u.a. 3. Advent (16.12.), 15:00 Kirche Schwenda Questenberg: Adventskonzert mit dem Gemischten Chor Questenberg Sonntag, , 16:00 Uhr, Kirche Questenberg Tilleda: Advents- und Weihnachtsmusik vom Fanfarenzug 3. Advent (16.12.), ab 17:00 Goetheplatz Tilleda Roßla: Weihnachtssingspiel mit dem Kinderchor: Dienstag, , 17:30 Bennungen: Konzert von THE GREGORIAN VOICES beim Weihnachtsmarkt Samstag, , 15:00 Uhr in der Kirche Adventsfeiern Wickerode, Breitungen, Dittichenrode, Questenberg: Mittwoch, 5. Dezember, 14:30 Uhr in Breitungen Wolfsberg, Horla, Rotha, Breitenbach (St. Nicolai) Freitag, 7. Dezember, 17:00 Uhr Scheunenstube Ungefroren Tilleda: Freitag, 7. Dezember, 15:00 Uhr Roßla: Bennungen: 3. Advent: Sonntag, 16. Dezember, 10:00 Uhr Mittwoch, 19. Dezember, 14:00 Uhr: Frauenkreis 22

23 Veranstaltungen im Januar In Roßla für den Pfarrbereich: Abendgebet: Liturgisches Abendgebet für 15min in der St. Trinitatiskirche jeden Freitag jeweils 18:00 Uhr Chor: Regionalchor mit Kreiskantorin Frau Pohl Mittwoch vierzehntägig, 19:30 Uhr Haus des Dankes Frauenkreis: Thema und Gespräche für Frauen ab 50 Dienstag, :30 Uhr Frauentreff: Andacht, Thema und Zusammensein für Frauen von Mittwoch, , 20:00 Uhr Kids-Treff: Für Kinder der Klasse (mit Hortabholung) Dienstag, 15. Januar, 15:00 Uhr Eltern-Kind-Treff: Für Kinder von 1-8 Jahren und ihre Eltern/Großeltern Dienstag 29. Januar, 16:00 Uhr Kinderchor: Für Kinder der Klasse im Gemeindehaus Dienstag, :15 16:00 Jugendkreis: Für alle Teenies und Jugendlichen Montag, Januar, 17:30-19:00 Uhr Konfirmanden: Samstag, 12.1., 10:00 15:00 Uhr Haus des Dankens Roßla Singen neuer Lieder: Donnerstag, 10.1., 20:00 Uhr, Questenberg In den Orten: Bennungen Tilleda Frauenkreis: Mittwoch, :00 Uhr Chor: Montag, 18:00 Uhr (mit Tom Anschütz) Kirchenmäuse: Montag nach Einladung (Birgit Reinicke) Gebetstreffen: Samstag, 5.1., 19:30 Kinderkirche Dienstag nach Einladung (Bírgit Reinicke) Gemeindenachmittag: Freitag, :00 Uhr, St. Nicolai (Wolfsberg, Horla, Breitenbach, Rotha): Seniorenkreis Donnerstag, :30 Uhr DGH Wolfsberg Frauenchor Breitenbach Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr Breitungen Gemeindenachmittag: Mittwoch, :30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Wickerode Gemeindenachmittag: Donnerstag, :30 Uhr Alte Schule Dittichenrode Gemeindenachmittag: Donnerstag, :30 Uhr 23

24 Sonntag Adv Adv Adv Heilgabd Feiert Feiert Silvester 1.1. Neujahr 6. Januar 13. Januar 20. Januar 27. Januar 3. Februar Roßla 10:00 Kigo + KK 10:00 10:00 Advent 16:30 10:00 18:00 10:00 ma Breitungen Bennungen 17:00 Singen 9:00 16:30 9:00 14:00 Tilleda 13:30 17:00 Glocken 17:30 10:30 13:30 ma Questenberg 14: :00 Wickerode 16:00 Dittichenrode Sa, 17:00 15:30 22:00 10:00 Uhr Gottesdienst gemeinsam (KiGo & KK) 9:15 ma 10:00 9:00 9:00 10:30 13:30 14:00 Sa,19. 17:00 10:30 Wolfsberg 14:30 Sa, :00 Breitenbach 16:30 15:30 in Rotha Horla 15:30 Uhr ma Winterkirche Breitenbach Sa, :00, DGH Horla Jahresanfangsgottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst gemeinsam mit Kindergottesdienst & Kirchenkaffee KiGo = mit Kindergottesdienst; KK = Kirchenkaffee, Advent = mit Adventsfeier; ma = mit Abendmahl 17:00 Rotha Dezember 2018 / Januar

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode Questenberg Wickerode Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach St Johannes, Bennungen Dezember 2017 / Januar 2018

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode Questenberg Wickerode Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach Dezember 2016 / Januar 2017 Zum Gemeindebrief Adressen

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in. Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg - Wickerode

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in. Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg - Wickerode Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg - Wickerode Dezember 2014 / Januar 2015 Zum Gemeindebrief Adressen & Kontakt Liebe Leserinnen

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode - Questenberg - Wickerode - Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach St. Martin, Breitenbach Februar / März 2018 Zum

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode - Questenberg - Wickerode - Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach Februar / März 2017 Zum Gemeindebrief Adressen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in. Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg Wickerode

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in. Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg Wickerode Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen - Tilleda - Breitungen Dittichenrode - Questenberg Wickerode Juni / Juli / August 2015 Zum Gemeindebrief Adressen & Kontakt Liebe Leserinnen

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter 2 ANDACHT MONATSSPRÜCHE Dezember Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6 Januar Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Februar Wenn ihr in ein Haus

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Freundschaft Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang Nach dem Menschen fragen kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in April / Mai 2018 Zum Gemeindebrief Adressen & Kontakt Liebe Leserinnen und Leser, auf dem Titelbild sind die Kanzeln aller unserer Kirchen zu sehen - die meistens

Mehr

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6, LB 6.3 Mitten unter euch Jesu Botschaft und Leben Evangelische Religionslehre

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, über Josef erfahren wir oft zu Weihnachten sehr wenig.

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder

Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder Auswahlfrage Bringt folgende Wörter in die Reihfolge, in der sie im Weihnachtslied Ihr Kinderlein kommet vorkommen: a) Kinderlein b) Nacht c) Krippe d) Stall 50

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Kinderkrippenfeier 2003

Kinderkrippenfeier 2003 Kinderkrippenfeier 2003 Einzug: mit allen Mitspielern und dem Stern Adventskranz brennt Lied: Wir sagen Euch an den liebe Advent; 1-4 Eröffnung Begrüßung: Gebet: Guter Gott, es haben sich viele Menschen

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden EJM 2. Korinther 6,16 (L = E) Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. Das schreibt Paulus ausgerechnet der Problem-Gemeinde in Korinth! Massiver Streit, bei

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

DER EV.-LUTH. Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. CHRISTOPHORUSKIRCHE DEZEMBER JANUAR

DER EV.-LUTH. Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. CHRISTOPHORUSKIRCHE DEZEMBER JANUAR W E D E M A R K G L O C K E N DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DEZEMBER 2016 - JANUAR 2017 www.kirche-bissendorf-wietze.de Auf ein Wort: Liebe Leserinnen und Leser!

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in

Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden in Roßla Bennungen Tilleda Dittichenrode - Questenberg - Wickerode - Breitungen Wolfsberg Horla Rotha Breitenbach St. Trinitatis, Wickerode St. Johannis, Bennungen

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinden Kelbra (mit Sittendorf und Thürungen) und Rosperwenda

GEMEINDEBRIEF. Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinden Kelbra (mit Sittendorf und Thürungen) und Rosperwenda GEMEINDEBRIEF Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinden Kelbra (mit Sittendorf und Thürungen) und Rosperwenda Dezember & Januar 2015/2016 Ausgabe Nr. 121 Weiße Weihnacht?? Jauchzet ihr Himmel; freue dich

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr