1389 junge Kaufleute starten ins Berufsleben. für Lehrfirmen 02 / 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1389 junge Kaufleute starten ins Berufsleben. für Lehrfirmen 02 / 2018"

Transkript

1 für Lehrfirmen 02 / 2018 ISSN junge Kaufleute starten ins Berufsleben Foto: flussreif.ch 1389 Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsschule KV Zürich durften am 9. Juli im Hallenstadion Zürich ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen. Die Auszeichnung für den besten KV-Abschluss ging an Luca Rütimann aus Affoltern am Albis. Er glänzte mit einer Gesamtnote von 5.7 im eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ. Insgesamt erzielten 60 junge Kaufleute einen Notendurchschnitt von mindestens 5.3 und damit eine Platzierung im eidgenössischen Rang. Von 1466 Kandidatinnen und Kandidaten, die dieses Jahr zur kaufmännischen Lehrabschlussprüfung angetreten sind, haben 1389 das Qualifikationsverfahren ( QV) bestanden. Dies entspricht einer Bestehensquote von nahezu 95 Prozent. Die Wirtschaftsschule KV Zürich verzeichnet damit einmal mehr ein erfreuliches Gesamtresultat. 60 Kaufleute mit Gesamtnote 5.3 oder mehr Die Auszeichnung für den besten Abschluss ging an Luca Rütimann. Mit einer Gesamtnote von 5.7 im EFZ und einem Notenschnitt von 5.4 im Berufsmaturazeugnis gelang dem Kaufmann aus Affoltern am Albis, der seine Lehre bei der Credit Suisse AG absolviert hat, ein Spitzenergebnis. Ebenfalls über ein Topresultat freuen durfte sich Melina Egloff ( New Voice (Schweiz) AG ) aus Zürich mit einer Gesamtnote von 5.6 im eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ( EFZ ). Insgesamt erreichten 60 Absolventinnen und Absolventen eine Gesamtnote von 5.3 oder mehr und damit eine Platzierung im eidgenössischen Rang. Erfolgsgeschichten sind die beste Inspiration Die jungen Kaufleute durften ihre Zeugnisse vor imposanter Kulisse im Zürcher Hallenstadion entgegennehmen. Insgesamt nahmen 4500 Gäste, 02 /2018 1

2 Aktuell Ausgezeichnete KV-Absolventinnen und Absolventen 2018 im eidgenössischen Rang: B-Profil ( Basis-Grundbildung ) Stöckli Sarah, Uetikon am See ( 5.5 ) Selimi Elinora, Dielsdorf ( 5.3 ) Wehrli Tara, Langnau am Albis ( 5.3 ) Rolf Butz verabschiedete den abtretenden Rektor René Portenier. Die Gastreferentin Nadja Schildknecht. Die frisch gebackenen Kaufleute feierten ihr Abschlusszeugnis junge Kaufleute starten ins Berufsleben FORTSETZUNG VON SEITE 1 darunter Familienangehörige und Freunde, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Lehrpersonen, am Festakt teil. Gratulationen und Inspiration für die berufliche Zukunft überbrachte Gastreferentin Nadja Schildknecht. Die Co-Direktorin des Zurich Film Festivals, die den Grundstein für ihre erfolgreiche Berufslaufbahn ebenfalls mit einer KV-Lehre gelegt hat, ermutigte die angehenden Kaufleute, an ihre Ziele zu glauben und sich mit ganzem Herzen und eisernem Willen dafür einzusetzen. Besonders wichtig sei aber, nie stehenzubleiben und sich immer weiterzuentwickeln. E-Profil ( Erweiterte Grundbildung ) Egloff Melina, Zürich ( 5.6 ) Hauck Vanessa, Unterägeri ( 5.5 ) Hawellek Davina, Buchs ZH ( 5.5 ) Herrmann Marc, Neuhausen am Rheinfall ( 5.5 ) Mair Janine Aline, Effretikon ( 5.5 ) Bérard Julienne, Aesch ZH ( 5.4 ) Buckland Gabriel, Horgen ( 5.4 ) Egli Nicole, Seuzach ( 5.4 ) Geu Samira, Jona ( 5.4 ) Hany Viviane Claudia, Bonstetten ( 5.4 ) Huber Rahel, Zürich ( 5.4 ) Jörger Anja, Aathal-Seegräben ( 5.4 ) Meier Christina, Schöftland ( 5.4 ) Müller Nicola Simon, Wallisellen ( 5.4 ) Ruhstaller Gian-Andri, Einsiedeln ( 5.4 ) Sanzoni Daniela, Uetikon am See ( 5.4 ) Simon Joel, Horgen ( 5.4 ) Appenzeller Nadine, Zürich ( 5.3 ) Ayyildiz Cristina, Oberweningen ( 5.3 ) Bauert Laura, Gutenswil ( 5.3 ) Cabuk Berkin, Dübendorf ( 5.3 ) Dossenbach Noëmi, Zürich ( 5.3 ) Emmerich Hannah, Eschenbach SG ( 5.3 ) Hüppi Danielle, Thalwil ( 5.3 ) Jimenez Di Fazio Soraya Isabel, Zürich ( 5.3 ) Lang Kaja, Mettmenstetten ( 5.3 ) Lanz Julia, Cham ( 5.3 ) Lenz Jessica Valentina, Affoltern am Albis ( 5.3 ) Leusciatti Laura, Oberengstringen ( 5.3 ) Mammele Melissa, Mettmenstetten ( 5.3 ) Morina Kosovare, Regensdorf ( 5.3 ) Schnieper Janina, Elgg ( 5.3 ) Shabani Endrit, Rümlang ( 5.3 ) Vata Fitore, Rüschlikon ( 5.3 ) Wehrheim Alexandra, Fahrweid ( 5.3 ) Weibel Flavia, Olten ( 5.3 ) Wigger Lenny-Joe, Dällikon ( 5.3 ) Züst Kathrin, Pfäffikon ZH ( 5.3 ) M-Profil ( EFZ ) Zimmermann Rosa, Unterengstringen ( 5.5 ) Sigg Anita, Zürich ( 5.4 ) Bucher Yaël, Zürich ( 5.3 ) Fanello Emanuele, Dällikon ( 5.3 ) Grunwald Philipp, Wiesendangen ( 5.3 ) Kritzer Viola, Urdorf ( 5.3 ) Praetor Norman Vincent, Merishausen ( 5.3 ) Ritter Marina, Zürich ( 5.3 ) Rusterholz Ronja Désirée, Bauma ( 5.3 ) Vincenz Nadine, Dietikon ( 5.3 ) M-Profil ( Berufsmatura ) Matt Stefanie, Rudolfstetten, ( 5.5 Berufsmatura, EFZ 5.6 ) Solèr Florian, Hittnau ( 5.5 Berufsmatura, EFZ 5.6 ) De Cicco Giada, Oberwil-Lieli, ( 5.4 Berufsmatura, EFZ 5.5 ) Kern Rafael, Winterthur ( 5.4 Berufsmatura, EFZ 5.5 ) Rütimann Luca, Affoltern am Albis ( 5.4 Berufsmatura, EFZ 5.7 ) Hächler Dario Alexander, Trasadingen ( 5.3 Berufsmatura, EFZ 5.3 ) Pejovic Dijana, Zürich ( 5.3 Berufsmatura, EFZ 5.3 ) Berufsmatura für Erwachsene Bösch Emanuel, Richterswil ( 5.4 ) Rothert Sonja, Mettmenstetten ( 5.3 ) 2 02 /2018

3 » Aktuell Ein neues Schuljahr mit einigen Neuerungen Das neue Schuljahr 2018 / 19 hat mit einigen Neuerungen begonnen. Das Wichtigste: Die KV Zürich Business School gibt sich ein neues Corporate Design und einen neuen Namen. Seit dem heissen wir schlicht «KV Zürich»! Im Schriftverkehr stellen wir den so genannten Claim «die Wirtschaftsschule» voran: die Wirtschaftsschule KV Zürich. Im Schulhaus Limmatstrasse erkennt man zudem einige mehr oder weniger sichtbare Änderungen: Die gesamten WC- Anlagen wurden komplett erneuert und entsprechen nun dem Standard einer modernen Schule. Ebenfalls komplett erneuert sind die vielen IKA-Zimmer und in allen Unterrichtsräumen stehen neue Visualizer. Nachden 13 Jahren Prorektor und Leiter der Abteilung lehrbegleitende Berufsmaturität ( M-Profil ) habe ich per die Nachfolge von René Portenier als Rektor der Schule angetreten. Ich unterrichte nach wie vor eine Klasse im M-Profil im Fach Finanz- und Rechnungswesen und mache das immer noch sehr gerne. Das Kerngeschäft der Schule ist die Unterrichtslektion, wo wir qualitativ hochwertig Inhalte und Kompetenzen vermitteln! Mit meinem Amtsantritt einher geht der Kick-off bei der Reform «Kaufleute 2022», der auch als Katalysator für den digitalen Wandel und das Einbringen von Handlungskompetenzen in den Unterrichtsalltag dient. In der einen oder anderen Form werden auch Sie dazu eingeladen werden, an diesen Themen mitzuwirken. Privat bin ich Ehemann und Familienvater ( zwei Töchter; 18 und 15 Jahre alt ), treibe Sport ( Radfahren, Joggen, Wandern, Segeln) und lese viel am liebsten historische ( Krimi- ) Romane. Wir freuen uns, Ihre Lernenden bei uns an der Wirtschaftsschule KV Zürich zu beschulen! Wir geniessen den Schulalltag mit ihnen! Wir Lehren und Coachen mit Neugier und Enthusiasmus! Und: Wir sind wie Sie jedes Jahr stolz, wenn wir im Hallenstadion den Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse überreichen dürfen und bestens ausgebildete Kaufleute mit guten Chancen auf den Arbeitsund Bildungsmarkt hervorbringen! CHRISTIAN WÖLFLE, REKTOR 02 /2018 3

4 Aktuell KV Bilingual? Die Wirtschaftsschule K V Zürich bietet für leistungswillige Lernende im E- und M-Profil die K V-Lehre als bilingualen Lehrgang Englisch-Deutsch an. In den meisten Fächern werden etwa 60 % der Lektionen auf Englisch unterrichtet. Der Gewinn Fachunterricht in Deutsch und Englisch Perfektionierung der Englischkenntnisse Erhöhung der Berufschancen Interessiert? Mehr Infos: www. kvz -schule.ch M-Profil Andreas Bischoff, Prorektor Telefon: Mail: bm1@ k vz-schule.ch E-Profil Marianne Kolb, Prorektorin Telefon: Mail: gbs@kvz-schule.ch Vertiefen und Vernetzen 2 und 3 Das Wiwag Managementgame der Ernst Schmidheiny Stiftung Wiwag brachte für drei Wochen zusätzlichen Schwung in unsere Schule: 37 Lehrende haben mit 77 Klassen vor den Sommerferien 2018 das Managementgame gespielt. In Schulzimmern und im Lichthof wurden Strategien besprochen, Werbekampagnen entwickelt, Argumente für Entscheide abgewogen. An den Generalversammlungen ver - suchten die Teams, sich im besten Licht zu präsentieren. Die fünfte Durchführung der Wiwag-Wochen kann wiederum als Erfolg angeschaut werden. Die vorgenommenen Modifikationen wurden von den Lehrenden allesamt gelobt. Beispielsweise hat die Konzentration auf die drei Wochen nach dem QV- Zeitfenster den gewünschten Spieleffekt verstärkt. Die erreichten Noten werden im 5. Semesterzeugnis ausgewiesen. Wir werden an der QV-Feier 2019 mit Wiwag wieder präsent sein, bereits wurden kreative Werbefilme der Teams zur Prämierung vorgeschlagen. Andreas Bischoff wird neuer Prorektor M-Profil Andreas Bischoff ist seit diesem Schuljahr der neue Prorektor M-Profil. Er ist der Nachfolger von Christian Wölfle, der neu als Rektor der Wirtschaftsschule KV Zürich amtet. Nebst der Betreuung des M-Profils ist er Leiter der kantonalen Kommission Kaufmännische Berufsmaturität ( KKB ). Nach und nach wird er Projektverantwortung übernehmen im Bereich «Berufsmaturität Fokus», einem neuen BM-Modell mit Blockunterricht. Dank seinen praktischen Erfahrungen mit «IC T im Unterricht» wird er die diesbezüglichen Aktivitäten unserer Schule bündeln und strategisch neu positionieren, dies im Auftrag der Schulleitung. Er hat an der Universität St. Gallen das Lizentiatsstudium in Betriebswirtschaft und ein Nachdiplomstudium in Wirtschafts-Pädagogik abgeschlossen. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er mehrere Jahre im Investmentbanking, danach entdeckte er seine Leidenschaft für den Lehrberuf. Nach sieben Jahren als Hauptlehrer für «Wirtschaft und Recht» am Lyceum Alpinum in Zuoz wechselte er im Jahr 2000 an die Kantonschule Frauenfeld, wo er sowohl am Gymnasium und an der Handelsmittelschule unterrichtete. In der Schulleitung geniessen wir die Unterstützung von Herrn Bischoff und seiner grossen Erfahrung im Schulwesen. Ich wünsche Herrn Bischoff viel Freude und Erfolg bei seiner neuen Aufgabe an unserer Schule und hoffe auf eine langjährige Zusammenarbeit. CHRISTIAN WÖLFLE, REKTOR HELENE BEREK, PROREKTORIN 4 02 /2018

5 Aktuell Was ist das KV für Erwachsene? Mit dem KV für Erwachsene können Sie berufsbegleitend und gemäss Ihrem Anforderungsprofil die kaufmännische Grundbildung nachholen und das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kauffrau oder Kaufmann erwerben. B-Profil+ Neu ab Schuljahr 2019 Die damit erworbenen Wirtschafts- und Sprachkenntnisse bilden die Basis für gezielte Weiterbildung im kaufmännischen Bereich, höhere Fachprüfungen und Berufsmaturität. Das KV für Erwachsene eignet sich für Personen, welche kaufmännische Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt haben, aber noch keinen eidgenössischen Berufsabschluss aufweisen. Die Ausbildung startet jeweils im August und dauert vier Semester. Englisch und IKA können vorzeitig abgeschlossen werden, so dass Sie Ihre Ausbildung auch über acht Semester planen können. AXEL PATRICK BUSE, PROREKTOR Sofern Sie im ersten Semester alle vorgeschriebenen Prüfungen geschrieben haben und einen Notenschnitt von 4.7 in den Fächern W & G, IKA und Deutsch erreichen, können Sie mit Ihrer Klassenlehrperson über die Möglichkeit eines Besuches des B -Profil+ sprechen. Der Besuch des B-Profil+ bedingt ebenfalls einen regelmässigen Besuch des Unterrichts ( Präsenzpflicht ). Ab dem 3. Semester wird ein zusätzlicher W & G-Kurs angeboten, so dass Sie den ergänzenden Stoff für das Qualifikationsverfahren im E-Profil erarbeiten können. Dieser findet zusätzlich zum laufenden Unterricht statt und erfordert ein hohes Mass an Leistungsbereitschaft. Ebenfalls müssen Sie für diesen Abschluss zusätzlich Französisch belegen. Sofern es genügend Anmeldungen gibt, wird ein Französisch-Kurs während zwei Jahren angeboten, sodass Sie nach erfolgreichem Abschluss im DELF auf Niveau B1 dieses Zertifikat als Teil der QV-Prüfungen im E -Profil anrechnen können. AXEL PATRICK BUSE, PROREKTOR Info-Veranstaltung für Lehrfirmen Dienstag, 29. Januar 2019, Uhr in der Aula mit anschliessendem Apéro Am Dienstag, 29. Januar 2019 können Sie von Uhr den Unterricht besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung auf unserer Website: 02 /2018 5

6 Aktuell Zusatzpflichtfach FCE für B-Profil Haben Sie Lernende mit herausragenden Englischkenntnissen? KV immersiv: découvrir la Suisse Romande pendant l apprentissage? B-Profil Lernende mit überdurchschnittlich guten Englischkenntnissen können ab dem 2. Semester das Zusatzpflichtfach First Certificate ( FCE ) donnerstags von 17:40 bis 19:15 Uhr als Abendkurs besuchen. Vom regulären Englischunterricht ihrer Stammklasse dispensiert, werden diese Lernenden vom 2. bis zum 6. Semester ihrem sprachlichen Niveau entsprechend gefördert und auf das FCE vorbereitet, das sie im April des 6. Semesters ablegen und für das QV anrechnen lassen können. Die Anforderungen sind hoch, deshalb ist Leistungsbereitschaft Voraussetzung und es muss zudem ein Einstufungstest abgelegt werden. Interessierte Lernende werden von ihren Englisch-Lehrpersonen bis am 10. November für den Eintrittstest angemeldet. Der Kurs kann nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt werden. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN Wahlpflichtfach Italienisch Ein halbes Jahr lang in der Westschweiz leben, arbeiten, zur Schule gehen und dabei vollständig in die französische Sprache eintauchen? Eine andersartige Kultur entdecken, wertvolle Erfahrungen sammeln und sich dadurch Zusatzqualifikationen erwerben? Dies alles ermöglicht KV immersiv, das Mobilitätsprogramm der Wirtschaftsschule KV Zürich und der kaufmännischen Berufsfachschule Nyon. Interessierte Lernende bringen gute schulische und betriebliche Leistungen, Neugierde, Flexibilität und Selbständigkeit mit. Sofern das Lehrgeschäft einen Ausbildungsplatz im Welschland zur Verfügung stellt, steht einer Anmeldung nichts im Weg. Bewerben können sich Lernende der Profile E und M im ersten Lehrjahr für den Austausch von August 2019 bis Januar Die Anmeldefrist läuft bis am 1. März Als Alternative zu Französisch kann auch im Schuljahr 2019 / 20 im E-Profil Italienisch als zweite Landessprache gewählt werden. Im B -Profil kann Italienisch anstelle von Französisch oder Englisch als Fremdsprache gewählt werden. Interessierte Lernende können vom Lehrbetrieb mit dem Schulanmeldeformular für dieses Wahlpflichtfach angemeldet werden. Sie werden im entsprechenden Pflichtfach dispensiert und besuchen dafür vom ersten bis zum sechsten Semester den Italienischunterricht im Abendkurs. Wird die Ausbildung mit Wahlpflichtfach Italienisch begonnen, wird das QV zwingend auch mit Italienisch als Prüfungsfach abgeschlossen. Ein anerkanntes internationales Sprachzertifikat auf dem Niveau B1 kann die Abschlussprüfung ersetzen. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN Informationsabend für Lernende, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und Eltern: Mittwoch, 6. Februar 2019, 17:30 Uhr, Zimmer D52, Schulhaus Limmatstrasse MARIANNE KOLB, PROREKTORIN 6 02 /2018

7 Aktuell Gezielte Unterstützung und Förderung in den Lernateliers Ist Aufarbeitung von Wissenslücken oder Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung vonnöten? Oder einfach eine Steigerung des persönlichen Lernerfolgs gewünscht? Die Lernateliers bieten fachkundigen Support, individuell, bedarfsgerecht und punktuell. Die Lernenden melden sich bei Bedarf jeweils für den gewählten Termin auf unter Angabe des zu bearbeitenden Themas an und bringen das notwendige Lern- und Übungsmaterial selber mit. Die Lernateliers sind kostenlos. Eine Einwilligung der Lehrfirma ist nicht notwendig. Folgende Lernateliers sind verfügbar: W & G ( B-Profil ) : W & G ( E-Profil ) : IKA ( alle Profile ): W + R ( VBR ): Mathematik : FRW : MARIANNE KOLB, PROREKTORIN Sprachassistenz 1. bis 5. Semester 1. bis 5. Semester 1. bis 3. Semester 1. bis 5. Semester 1. bis 5. Semester 1. bis 5. Semester Seit dem letzten Schuljahr bereichern zwei junge Englisch- Sprachassistenten aus dem englischsprachigen Raum das Bildungsangebot der Wirtschaftsschule KV Zürich. Ihr punktueller Einsatz stellt für unsere Lernenden einen bedeutenden Gewinn dar. Gruppenweise wird in diesen Lektionen vor allem die mündliche Ausdrucksfähigkeit trainiert oder das Vokabular vertieft. Der Unterricht kann so verstärkt flexibilisiert und individualisiert werden. Dieses Unterrichtsgefäss mit seinem authentischen Bezug zum englischen Sprachraum stärkt die Motivation für dieses Unterrichtsfach und leistet einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung. Leistungsklassen Englisch und Französisch Die Wirtschaftsschule KV Zürich ist bestrebt, die Lernenden während ihrer Lehrzeit in den Fremdsprachen bestmöglich zu fördern. Lernende mit überdurchschnittlichen Vorkenntnissen können nach bestandenem Einstufungstest in eine Leistungsklasse mit erhöhten Leistungszielen in Englisch oder Französisch eingeteilt werden. Diese niveaugerechte Klasseneinteilung zu Lehrbeginn basiert auf den Angaben der Schulanmeldung. Nach Schulbeginn ist ein Klassenwechsel in eine Leistungsklasse nicht mehr möglich. Es kommt mitunter vor, dass Lernende in der Zeit zwischen Lehrvertragsunterzeichnung und Lehrbeginn durch Sprachaufenthalte oder zusätzliche Sprachkurse ihre Sprachkompetenzen erweitern oder Sprachzertifikate erwerben, von denen auf der Schulanmeldung noch nichts erwähnt ist. Das Sekretariat Grundbildung ist für die adäquate Klasseneinteilung auf Angaben über den aktuellsten Stand der Sprachkenntnisse angewiesen. Nur wenn Informationen über eventuell zwischenzeitlich erworbene Sprachkompetenzen neuer Lernender bis Mitte Mai an die Schule weitergeleitet werden, kann eine optimale Zuteilung gewährleistet werden. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN Gezielte Förderung und Unterstützung. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN 02 /2018 7

8 Berufs- und Praxisbildner / innen Die Fachgruppe für Berufsund Praxisbildner / innen! Die Arbeit und Interessenvertretung für Berufs- und Praxisbildner / innen ist dem Kaufmännischen Verband Zürich seit jeher ein zentrales Anliegen. Berufs- und Praxisbildner / innen begleiten Lernende durch die Lehre und bilden diese aus. Häufig haben Berufsbildner / innen eine Koordinationsfunktion und Praxisbildner / innen bilden direkt in der Praxis aus. Die Begriffe werden je nach Unternehmen und Grösse des Unternehmens jedoch unterschiedlich verwendet. Das Ausbilden von Lernenden ist keine Aufgabe, die einfach so zwischendurch erledigt werden kann. Sie benötigt Fachwissen, Reflexionskompetenz, Fingerspitzengefühl und pädagogisches Geschick. Und da der Einsatz von Berufs- und Praxisbildner / innen der Sicherung des Berufsnachwuchses dient, verdient dieser eine deutlich grössere Beachtung der Wirtschaft. Damit Berufs- und Praxisbildner / innen gut arbeiten können, benötigen sie den Support der Unternehmensführung. Die Lernendenausbildung ist ein Gesamtunternehmensentscheid und die Berufs- und Praxisbildner / innen benötigen von allen Mitarbeitenden Unterstützung. Ebenso ist es wichtig, dass die Involvierten eine gute Aus- und Weiterbildung für ihre Funktion erhalten und Freude an der Entwicklung des Berufsnachwuchses mitbringen. Überaus nützlich, wenn eine weitere Stelle diese wichtige Arbeit aktiv unterstützen kann und neutrales Terrain für den Austausch bietet. Aus diesem Grund hat der Kaufmännische Verband auch die Fachgruppe «wbp Wir Berufs- und Praxisbildner / innen» für den kaufmännischen Bereich gegründet. Diese wird von einem Team von Expert / innen in der ganzen Deutschschweiz geleitet und kümmert sich um ganz unterschiedliche betriebliche Anliegen. So thematisiert die Fachgruppe vielfältige Fragen beispielsweise zu Führungsentscheiden im Spannungsfeld der Adoleszenz, Lernherausforderungen, Generationenfragen, zur Ausbildungsplanung oder der förderorientierten Bewertung. Keine Anfrage, die das Team erreicht, ist gleich, jede wird deshalb individuell beantwortet. Da hilft die Erfahrung der Fachgruppe enorm. Ganz zu schweigen davon, dass man nicht immer alles selber erfinden muss. Die Fachgruppe verfügt über ein grosses Instrumentarium an Hilfsmitteln und Checklisten, das den Mitgliedern exklusiv zugänglich ist /2018

9 Berufs- und Praxisbildner / innen Mit einem Beitritt zur Fachgruppe «wbp Wir Berufs- und Praxisbildner / innen» wird also die Funktion in der betrieblichen Arbeit unterstützt. Mit persönlicher Beratung bei Fragen zur betrieblichen Ausbildung, massgeschneiderten Events, verschiedenen Publikationen oder der Möglichkeit, sich aktiv mit anderen Berufsbildner / innen auszutauschen, inspirieren zu lassen und das Netzwerk zu erweitern. Mittlerweile ist die Fachgruppe auf über 400 Mitglieder angewachsen, was den Bedarf klar bestätigt. Fachgruppe Mitglieder der Fachgruppe «wbp Wir Berufs - und Praxisbildner / innen» profitieren von folgenden Vorteilen: Beratung für die betriebliche Ausbildung. Wichtige Neuigkeiten und wertvolle Informationen ganz unkompliziert auf dem Mailweg. Praktische Supporttools wie z. B. Funktionsbeschriebe für Berufs- und Praxisbildner / innen, Formulierungen für Arbeitszeugnisse, Anstellungsbedingungen von Lernenden, Checkliste für die Einführung u. v. m. Kostenlose Teilnahme an themenspezifischen wbp - Events. Erhebliche Vergünstigungen auf Seminare und wbp - Tagungen. Vorzugspreise auf Publikationen aus dem Themengebiet. Vera Class nationaler Lead Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner / innen, Kaufmännischer Verband In der Fachgruppenmitgliedschaft ist auch die Basismitgliedschaft des Kaufmännischen Verbandes inbegriffen. Damit sichern sich die Mitglieder zusätzlich alle Verbandsdienstleistungen der Sektion. Der Jahresbeitrag setzt sich aus dem regulären Mitgliedschaftsbeitrag des Kaufmännischen Verbandes Zürich über CHF 215. sowie dem Fachgruppenbeitrag «Wir Berufs- und Praxisbildner / innen» von CHF 100. zusammen. Wir freuen uns, wenn Sie und das ganze Team der Berufsbildung auch bei uns mit dabei sind! Treten Sie jetzt bei. Nicole Wacker Fachverantwortliche wbp Wir Berufsund Praxisbildner / innen, Kaufmännischer Verband Zürich und Winterthur / wbp 02 /2018 9

10 Von Profi zu Profi Bildungszentrum Sihlpost Sihlpost Zürich Bildung im Zentrum der Schweiz Umfassendes Seminarangebot! Firmeninternes Seminar gewünscht? Unsere Räume für Ihr Business! Über 120 ein- bis dreitägige Seminare zu aktuellen Themen, praxisnah aufbereitet und von Seminarprofis vermittelt. Fragen Sie uns an: Weitere Infos unter MeineSeminare.ch Engagierte Beratung, massgeschneiderte Bildung und umfassender Service. Gerne sind wir Ihr Sparring partner. Fragen Sie uns an: Weitere Infos unter kvz-weiterbildung.ch/ firmenschulungen Suchen Sie für Ihr Unternehmen Schulungsräume oder Sitzungszimmer mit moderner Infrastruktur an bester Lage direkt beim HB Zürich? Fragen Sie uns an: Weitere Infos unter kvz-weiterbildung.ch/sihlpost

11 Agenda Wichtige Termine JANUAR 2019 Montag, 7. Freitag, 18. Januar Online -Einschreibung DELF Vorbereitungskurse «Fit fürs DELF B1» Mittwoch, 9. Januar Informationsabend Kaufmännische Berufsmatura ( M-Profil ) Freitag, 25. Januar Versand Zeugnisse E-Profil 2. Lehrjahr Dienstag, 29. Januar Informationsveranstaltung für Lehrfirmen FEBRUAR 2019 Freitag, 1. Februar Versand der Semesterzeugnisse B -, E- und M-Profil ( Ausnahme: Zeugnisse E-Profil 2. Lehrjahr werden am 25. Januar verschickt ) Freitag, 22. Februar Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung BM1 MÄRZ 2019 Donnerstag, 14. März BM1-Aufnahmeprüfung AB MAI 2019 Freitag, 3. Mai Anmeldeschluss neue Lernende Schuljahr 2019 / 20 Montag, 13. Mai Italienisch-Einstufungstest ( für Lernende, die Italienisch anstelle von Französisch absolvieren ) Dienstag, 14. und 21. Mai Englisch-Einstufungstest ( FCE ) für neue Lernende Mittwoch, 15. Mai Französisch-Einstufungstest ( DELF B2 ) für neue Lernende Freitag, 31. Mai Definitive Klassenzuordnung Freitag, 07. Juni Versand der Semesterzeugnisse 3. Lehrjahr Versand der Einladungen für die Einschreibungen 2019 Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Juni Einschreibungen 2019 Montag, 24. Juni Freitag, 12. Juli Einschreibung für Freifächer via Homepage Mittwoch, 10. Juli Versand der Semesterzeugnisse 1. und 2. Lehrjahr Dienstag, 13. August Nacheinschreibung 2019 Montag, 19. August Schuljahresbeginn 2019 / 20 Änderungen vorbehalten. 02 /

12 Termine Beratung Semestereinteilung und Ferienplan für die Grundbildung Psychologische Beratung vertraulich Herbstsemester 2018 / 2019 Semesterende: Weihnachtsferien: Frühlingssemester 2019 Semesterbeginn: Semesterende: Sportferien: Frühlingsferien : Sommerferien: Ferienpläne? Beachten Sie beim Planen Ihrer Ferien, dass Bewilligungen für Ferien ausserhalb der Schulferien unserer Schule analog zur Volksschule und Mittelschule grundsätzlich nicht erteilt werden können. Dispensationsgesuche müssen spätestens 14 Tage vor der Dispensation im Sekretariat abgegeben werden. Die Schulleitung Eveline von Arx Dr. phil. Pädagogin Psychologin MSc Mobile evelinevonarx@bluewin.ch direkt Der Unterricht fällt aus: Lehrendenkonvent Fr., , ab h Sechseläuten Mo., , ab h Gründonnerstag Do., , ab h Karfreitag Fr., , ganzer Tag Mittwoch vor Auffahrt Mi., , ab h Auffahrt Do., , ganzer Tag QV-Abschluss- / Mo., , bis BMP-Prüfungen Mi., , ganzer Tag Pfingstmontag Mo., (während QV ) QV- / BMP-Feier Mo., , ab h Jürg Steiger lic. phil. Psychologe Notfallpsychologe Mobile jsteiger@kvz-schule.ch diskret Lernende können einer Psychologin oder einem Psychologen per oder telefonisch ihr Problem schildern und einen Beratungstermin vereinbaren. Es gilt die Schweigepflicht. IMPRESSUM Redaktion Sekretariat Rektorat Grundbildung Christian Wölfle Bettina Staub KV Zürich Postfach, 8031 Zürich Telefon: gbs@kvz-schule.ch Erscheinungsweise zweimal jährlich Layout und Produktion Fabian Iseli Grafikdesign Druck cube media ag Oder die ALTERNATIVE zur persönlichen Beratung: anonym rasch allzeit bereit Ein kompetentes Beraterteam, zusammengesetzt aus Fachkräften der Bereiche Medizin, Psychologie, Soziales und Recht, beantwortet innert acht Tagen Ihre Fragen zu allen Lebenslagen. Fundiert und leicht verständlich. Mit komfortabler Stichwortsuche, damit Sie von bereits gestellten Fragen und den Antworten des Beraterteams profitieren können /2018

Qualifikationsverfahren 2017

Qualifikationsverfahren 2017 für Lehrfirmen 02 /2017 ISSN 2571 4740 Qualifikationsverfahren 2017 Foto: flussreif.ch Am diesjährigen Qualifikationsverfahren (QV) nahmen 1487 Absolventinnen und Absolventen der KV Zürich Business School

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Programm Begrüssung Vorstellung neue Schulleitung Kaufleute 2022 BM-Fokus; digitaler Wandel KV immersiv Q-Standards Lernende Junior Business School (JBS) Tastaturschreiben

Mehr

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018 Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018 Lehrfirmenanlass 2018 1 Programm Lehrfirmenanlass 2018 Programm Referenten Begrüssung

Mehr

Bereit fürs Berufsleben: KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss

Bereit fürs Berufsleben: KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss Medieninformation Drei Absolventinnen mit Bestnote 5.8 am QV 2014 Bereit fürs Berufsleben: 1 378 KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss 8. Juli 2014 * * * 1 378 Absolventinnen

Mehr

1419 junge Kaufleuten starten ins Berufsleben

1419 junge Kaufleuten starten ins Berufsleben Medieninformation Junge Kauffrau glänzt mit Bestnote 5.7 am QV 2017 1419 junge Kaufleuten starten ins Berufsleben 11. Juli 2017 * * * 1419 Absolventinnen und Absolventen der KV Zürich Business School (KVZBS)

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Abteilungsleiter Wirtschaft Stefan Köpfer, lic.iur., Schulleiter EDK Programm 1.

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft Vollzeit 03. September 2018 bis Ende Juni 2019 1. Beschrieb Die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) ist ein anspruchsvoller Bildungsabschluss, der

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

BERUFSMA BERUF TURIT SMA

BERUFSMA BERUF TURIT SMA F MAT TÄT Typ Wirtschaft o e o 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 ZWEISPRACHIGE AUSBILDUNG 4 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2019 Juni 2021 Vollzeitstudiengang August 2019 Juni 2020 will.

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre Herzlich willkommen Informationsabend Kaufmännische Lehre 30. November 2016 Teil 1: Informationen zur Berufsfachschule Uster Überblick über die schulische Ausbildung Teil 2: Ausbildung im Betrieb am Beispiel

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Fit fürs Berufsleben: 1446 KV-Absolvierende erhielten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis

Fit fürs Berufsleben: 1446 KV-Absolvierende erhielten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis Medieninformation Drei angehende Kaufleute mit Bestnote von 5.6 am QV 2016 Fit fürs Berufsleben: 1446 KV-Absolvierende erhielten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis 12. Juli 2016 * * * 1446 Absolventinnen

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» für Lehrfirmen 01/2017

Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» für Lehrfirmen 01/2017 für Lehrfirmen 01/2017 ISSN 1663 8603 Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» Foto: John-Miles Gerst Am 17. November 2016 fand an der KV Zürich Business School (KVZBS) der dritte «KV-Laufbahntag» statt.

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Vollzeitlehrgang Ausbildungsbeginn 2017 Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Lehrgang Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen Chancen

Mehr

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä F MAT TÄT Typ Wirtschaft i t e u i 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME UND EIGNUNGSPRÜFUNG

Mehr

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Grüezi und herzlich willkommen zum Info-Abend Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 10. Januar 2018 Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.kvz-grundbildung.ch.

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN Programm Informationen der Schule Rückblick LAP 2018 / Ausblick LAP 2019 Anpassungen in der Ausbildung ab 2018 www.wst.ch Umgang mit leistungsschwachen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA NACH DER LEHRE (BM 2)

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA NACH DER LEHRE (BM 2) KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA NACH DER LEHRE (BM 2) Schuljahr 2013/2014 Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen Chancen Der Besuch der Kaufmännischen Berufsmaturitätsschule (BM 2) dient dem Erwerb der

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

BM 2 Wirtschaft am bwd

BM 2 Wirtschaft am bwd Seite 1 von 5 BM 2 Wirtschaft am bwd (Informationsbroschüre Version Schuljahr 2016/17) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...1 2. Prüfungsfreie Aufnahme an die BM 2...2 3. Aufnahme mit Prüfung...2

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT Die kaufmännische Berufsmatura bietet folgende Vorteile: Das praxisbezogene Studium an einer Fachhochschule kann ohne Eintrittsprüfung begonnen werden. Der prüfungsfreie Eintritt

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-926941 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership Bildungszentrum

Mehr

Info - Abend. Grüezi und herzlich willkommen zum. Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019

Info - Abend. Grüezi und herzlich willkommen zum. Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019 Grüezi und herzlich willkommen zum Info - Abend Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019 Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.kvz-schule.ch

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 11. November 2010 Zeit 18.30 20.00 Uhr Ort KV-Schulhaus Lenzburg, Zimmer 2.02 Teilnehmer Verschiedene Lehrfirmen Lehrpersonen

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT Die kaufmännische Berufsmatura bietet folgende Vorteile: Das praxisbezogene Studium an einer Fachhochschule kann ohne Eintrittsprüfung begonnen werden. Der prüfungsfreie Eintritt

Mehr

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Information HMS Sprachzertifikate

Information HMS Sprachzertifikate Information HMS Sprachzertifikate Elterninformation Jürg Schüpbach Prorektor HMS Was unterscheidet die HMS von der Lehre? EFZ BM 1 Jahr Praktikum 3 Jahre Vollzeitschule EFZ BM Lehre BM optional Alle Regelungen

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule www.kvlu.ch www.kvlu.ch kv plus-lehre Sarnen, 6.6.2017 www.kvlu.ch

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Lehrgang Ausbildungsbeginn 2015 Anspruchsvolle Zusatzqualifikation

Mehr

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 BERUFSSCHULE BÜLACH KV-Koordinatoren Gruppe Juni 2012 Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 Legende: EBA: zweijährige berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit einem eidgenössichen Berufsattest

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Freifach- und Stützkurse 2018/2019 Service de la formation professionnelle SFP Amt für Berufsbildung BBA Ecole professionnelle commerciale Kaufmännische Berufsfachschule Derrière-les-Remparts 1a, 1700 Freiburg T +41 26 305 25 26, F +41

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2017 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung) oder im E-Profil

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN, TYP WIRTSCHAFT (BM 2 TEILZEIT)

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN, TYP WIRTSCHAFT (BM 2 TEILZEIT) DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN, TYP WIRTSCHAFT (BM 2 TEILZEIT) Beste Zukunftsaussichten Die kaufmännische Berufsmaturität ermöglicht den Zugang zum Studium an einer Fachhochschule

Mehr

Fit fürs Berufsleben: 1 246 KV-Absolventen erhalten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis

Fit fürs Berufsleben: 1 246 KV-Absolventen erhalten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis Medieninformation KV Zürich Business School: Vier Absolventen mit Bestnote 5,6 am QV Fit fürs Berufsleben: 1 246 KV-Absolventen erhalten im Hallenstadion ihr Abschlusszeugnis 13. Juli 2011 * * * Vor beeindruckender

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Informationsabend für Eltern und Berufsbildende 5. September 2016 Programm Elternabend Teil 1: Informationen Teil 2: Basar Teil 3: Apéro

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule WML Wirtschaftsmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die eine kaufmännische

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden

Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden 4. Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden vom 6. November 004 (Stand 0. November 004). Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich

Mehr

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Grüezi und herzlich willkommen zum Info-Abend Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 11. Januar 2017 Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.kvz-grundbildung.ch.

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhaltsverzeichnis Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik,

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Nachholbildung Kauffrau/ Kaufmann. In drei Jahren zum Fähigkeitszeugnis E- oder B-Profil

Nachholbildung Kauffrau/ Kaufmann. In drei Jahren zum Fähigkeitszeugnis E- oder B-Profil Nachholbildung Kauffrau/ Kaufmann In drei Jahren zum Fähigkeitszeugnis E- oder B-Profil Willkommen beim Bildungszentrum kvbl Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr Elterninfoabend 1. Lehrjahr Heute Abend für Sie da Peter Fischer Daniela Näf Bürgi Christian Beck-Müller Geschäftsführer Kaufmännischer Verband Präsident von Schul- und Fachbeirat Prorektorin WSKVW Leitung

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 30. Juni 18 bis So, 12. August 18

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung 1 1. Ziele Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Herzlich willkommen Inhalt Begrüssung, Einleitung, bwz uri Jahresplanung Wichtige Infos: Absenzen und Dispensen Lerncoaching: Betreuung und Begleitung

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhalt Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik, Architektur,

Mehr

Umbauten Sommer 2018

Umbauten Sommer 2018 für Lehrfirmen 01 / 2018 ISSN 2571 4740 Umbauten Sommer 2018 Foto: Jessica Rocha Unser Schulhaus wurde im Jahr 1974 feierlich eröffnet. Damals lag es in der Industrie-Zone, weit weg vom Zentrum, für viele

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr