Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018 Lehrfirmenanlass

2 Programm Lehrfirmenanlass 2018 Programm Referenten Begrüssung Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) und KV für Erwachsene (KV2) Vertiefen und Vernetzen (V&V) BM-Abschluss QV 2018 Digitale Kompetenzen KV-Lernende Fremdsprachen-Angebot Neuer Auftritt August 2018 Neue Führungsstruktur August 2018 WBP - Die Fachgruppe für Berufs- und Praxisbildner/innen Weiterbildungszentrum Sihlpost Lehrfirmenanlass 2018 René Portenier Axel Patrick Buse Helene Berek Christian Wölfle René Portenier Nicole Widmer Christian Wölfle Christian Wölfle Rolf Butz Rolf Butz 2

3 Kaufmännische Grundbildung für Erwachsene (BM2 / KV2) 1. Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft 2. Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistung 3. KV für Erwachsene (KV2) Lehrfirmenanlass

4 Information Axel Patrick Buse, M.A., Prorektor BM2 / KV2 seit BM2 (BM2 A/B): ca. 400 Studierende KV2 (B/E-Profil): ca. 50 Studierende BM2, Typ Wirtschaft: Vollzeit- und Teilzeit-Lehrgang BM2, Typ Dienstleistungen: nur an der WSKVW KV2, (B- und E-Profil): Tagesschule, immer montags Lehrfirmenanlass

5 Vertiefen und Vernetzen Schuljahr 2017/18, 3 Module V&V 1 (IKA), 3. Semester Trends in der Informationstechnik Gruppenprojekt, bewertet wird die Präsentation (KW ) Ergonomie, Ökologie und Arbeitstechnik Einzelarbeit, Online-Test (KW 2) V&V 2 und 3 (W&G bzw. FRW/W+R), 4. Semester Theorie, Grundlagenstudium Einzelarbeit (Einführung vor, Selbststudium vor und in QV-Zeit) Online-Test (KW 25, 26) Wiwag Management-Game Gruppenprojekt, bewertet wird die Generalversammlung (KW 25-28) Lehrfirmenanlass

6 Vertiefen und Vernetzen Schuljahr 2017/18 V&V 3 (W&G bzw. FRW/W+R), 4. Semester Wiwag Management-Simulation KW 25 bis 28 Nach dem QV-Zeitfenster arbeiten alle Teams am Management-Game in W&G bzw. FRW/W+R: betreut durch Lehrperson in den vorzeitig abgeschlossenen Fächern (IKA, allenfalls Englisch): unbetreut, verbindlich vor Ort Lehrfirmenanlass

7 Berufsmaturität und EFZ für BM1 Typ Wirtschaft ab 18-M1 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr ERFA- BMP / Fach- Note LAP note IKA IKA 50% 50% 1/8 EFZ (E-Profil) Wirtschaft & Gesellschaft Wirtschaft & Gesellschaft (Noten W+R und FRW) Deutsch Französisch FRW* W+R* D* F* 100% 100% 50% 50% 50% 50% 2/8 1/8 1/8 1/8 Englisch Vertiefen und Vernetzen (V&V) Selbständige Arbeit (SeA) 1x V&V 2x V&V E* 50% 50% 1/8 V&V 50% SeA* SeA 50% 1/8 Deutsch D 50% 50% 1/9 Französisch F 50% 50% 1/9 Englisch Finanz- + Rechnungswesen Wirtschaft + Recht E FRW W+R 50% 50% 1/9 50% 50% 1/9 50% 50% 1/9 Mathematik M 50% 50% 1/9 Geschichte + Politik 100% 1/9 Technik + Umwelt 100% 1/9 IDAF und IDPA IDPA IDAF 50% IDPA 50% 1/ / Wö BMP (* Übertrag ins EFZ) ausschliesslich im EFZ Sem. Zeugnis = ERFA-Bestandteil Rundung auf 1 / 10 ; alle übrigen auf ½ Noten Rundung der Gesamtnote BM und EFZ je auf 1 / 10

8 Digitale Kompetenzen KV-Lernende Wohin geht die Reise? 1. Metropolitankonferenz Zürich Digitale Kompetenzen Kaufmann/Kauffrau EFZ 2. Permanente Arbeitsgruppe «ICT im Unterricht» 3. Lehrgang «Digitale Medien» an der Uni ZH September 2017 bis Juni Lehrpersonen Multiplikatoren Lehrfirmenanlass

9 Q-Standard Lernende (ausser Programm) 2.2 Q-Standards Lernende Grundsätzliches Die Q-Standards für Lernende enthalten Aussagen, die die Lernenden motivieren, den Unterricht und ihren eigenen Lernfortschritt mitzugestalten und Verantwortung mitzutragen; Aussagen zum Beitrag der Lernenden zu einem lernförderlichen Klassenklima; Aussagen zu Verantwortung und Mitgestaltung der Lernenden auf Schulebene. Vier Kriterien für ein effizientes Einbinden der Lernenden in den Lernprozess 1 Lernende übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess (Eigenverantwortung). 2 Lernende setzen sich für ein gelingendes Unterrichtsgeschehen und den Lernfortschritt der Klasse ein. 3 Lernende tragen zu einem positiven Klassenklima bei. 4 Lernende tragen zu einem positiven Schulklima bei. Indikatoren / überprüfbare Anzeiger 1 Lernende übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess (Eigenverantwortung) Wir halten Unterrichtszeiten und Termine ein. Wir halten unser Schulmaterial zu Beginn des Unterrichts bereit. Wir fragen bei Unklarheiten nach. Wir beschaffen uns bei Absenzen das entsprechende Unterrichtsmaterial und informieren uns über den verpassten Schulstoff. Wir räumen alles, was uns vom Unterricht ablenken kann, zu Beginn der Stunde weg. Lehrfirmenanlass

10 Promotionen E-Profil (ausser Programm) = 270 = 34% 147 Warnbriefe DS 4,0 4, Lehrfirmenanlass

11 Leistungsklassen Fremdsprachen Englisch und Französisch im E-Profil Abschluss mit Sprachzertifikat Niveau B2 First Certificate in English (FCE) Diplôme d'etudes en Langue Française (DELF B2) Überdurchschnittliche Vorkenntnisse erforderlich Aufnahme nach Eintrittstest Abklärung frühzeitig Information an Sekretariat GB Lehrfirmenanlass

12 Zusatzpflichtfach Englisch FCE Neu ab Januar 2018 Lernende im B-Profil mit sehr guten Kenntnissen Einstufungstest im November Start im 2. Semester (Abendkurs statt Stammklasse) Dauer bis 6. Semester FCE im 6. Semester zählt für QV Zusätzliche Qualifikation für den CV Lehrfirmenanlass

13 Zusatzpflichtfach Englisch CAE Lernende B/E/M mit ausserordentlichen Kenntnissen Einstufungstest im November Start im 2. Semester (Abendkurs statt Stammklasse) Dauer bis 5. Semester E-Profil: FCE im 4. Semester zählt für QV CAE im Dezember des 5. Semesters (kann im B- und M-Profil die QV-Prüfungsnote ersetzen) Zusätzliche Qualifikation für den CV Lehrfirmenanlass

14 Italienisch als Wahlpflichtfach Einführung 2018 im E-Profil 2. Landessprache anstelle von Französisch Vorkenntnisse auf Niveau A1-A2 Aufnahme nach Eintrittstest Abendkurs Uhr Abschluss QV auf Niveau B1 Abklärung frühzeitig Information an Sekretariat GB Lehrfirmenanlass

15 Freifächer Englisch FCE im 3. Lehrjahr (Abschlussnote mind. 4,5) CAE im 3. Lehrjahr (falls FCE schon erworben) Italienisch Spanisch Russisch (neu ab August 2018) Chinesisch (neu ab August 2018) Programmierung Selbstverteidigung für Frauen (ebenfalls neu ab August 2018) Lehrfirmenanlass

16 Sprachaufenthalte 2 Wochen in Frankreich, 2 Wochen in England für M-Profil-Klassen. Für B- und E-Profil organisiert die Schule keine Sprachaufenthalte. Falls Lernende freiwillig in den Ferien Sprachaufenthalte absolvieren möchten, geben die Lehrpersonen gerne Tipps. Lehrfirmenanlass

17 Bilingualer Lehrgang im E- und M-Profil Fachunterricht bilingual Englisch und Deutsch E-Profil: IKA, W&G, Sport Ziel: Englisch Niveau B2 (FCE) M-Profil: IKA, FRW, W+R, Geschichte, Mathe, Sport Ziel: Englisch Niveau C1 (CAE) Abschluss bilingual mit Profil «bili advanced», d.h. 30 bis 100% der Lektionen sind Englisch und werden auch bilingual geprüft und in den Zeugnissen als «bilingual unterrichtet» und «bilingual geprüft» attestiert. Lehrfirmenanlass

18 KV immersiv (3. Staffel) Französisch-Immersion in der Westschweiz 3. Semester August 2018 Januar 2019 Dispensation schulisch und betrieblich Unterrichtsbesuch an der EPCN in Nyon Arbeitsstelle im Raum Nyon-Genf-Lausanne Wohnen in Gastfamilie ÜKs im deutschsprachigen Raum Lehrfirmenanlass

19 Vorgehen Französisch-Lehrpersonen informieren Klassen Lernende informieren Lehrbetrieb Abklärungen Info-Abend 7. Februar 2018, Uhr, LI 052 Anmeldung bis 2. März 2018 Motivationsschreiben Einwilligung Lehrbetrieb Einwilligung Eltern Koordination zwischen EPCN und KVZBS Lehrfirmenanlass

20 Neuer Auftritt ab Lehrfirmenanlass

21 Organisation Personell: ab neuer Rektor - neuer BM1-Leiter Strukturell: ab neues Organigramm Lehrfirmenanlass

22 Informationen des Trägers Lehrfirmenanlass Grundbildung

23 Schön, dass Sie da sind! Rolf Butz Geschäftsführer Kaufmännischer Verband Zürich Präsident des Schulrats KV Zürich Business School Informationen des Verbandes: Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner/innen Informationen zum Bildungszentrum Sihlpost, KV Zürich Business School Weiterbildung Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

24 Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner/innen Kaufmännischer Verband Kaufmännischer Verband

25 Ziele der Fachgruppe wbp Wertschätzung und Support der Funktionen BB/PA Inhaltliche Aufarbeitung wichtiger Anliegen Praxisnahe Unterstützung für den betrieblichen Alltag Gezielte Beratung in Fragen der betrieblichen Ausbildung von Lernenden Vernetzung von Berufs- und Praxisbildner/innen aus allen Branchen in der Deutschschweiz Umfassendes Angebot an praktischen Tools und themenspezifischen Veranstaltungen Die Fachgruppe wbp bietet online und offline echten Support. Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

26 Wer kann Mitglied werden? Kfmv Mitglieder mit der Funktion Berufs- oder Praxisbildner/innen mit Lernenden aus allen Profilen der Kaufmännischen Branchen. Der Jahresbeitrag setzt sich aus dem regulären Mitgliederbeitrag sowie dem Fachgruppenbeitrag wbp über CHF zusammen. Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

27 Weshalb es sich lohnt, Mitglied der Fachgruppe zu sein Kompetente On- und Offline-Beratung Wichtige Neuigkeiten aus der Welt der Berufsbildung Support-Tools wie Checklisten, Anstellungsbedingungen für Lernende, Umgang mit neuen Medien, Selektionsprozess und Lehrstellenvergabe usw. Lehrzeugnis-Check Kostenlose Teilnahme an wbp-abendveranstaltungen Erhebliche Vergünstigungen auf Seminare und wbp-tagungen Vorzugspreise auf Publikationen aus dem Themengebiet und vieles mehr kfmv.ch/wbp Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

28 Das Team der Fachgruppe in der Deutschschweiz Ruth Mory Winkler, kfmv Basel Stella Thommen, kfmv Basel Ruedi Flückiger, kfmv Bern Sabrina Koller, kfmv Bern Chantal Marty, kfmv Bern Kevin Hofstetter, kfmv Luzern Martin Burkhardt, kfmv Schaffhausen Nicole Adler, kfmv Ostschweiz Peter Fischer, kfmv Winterthur Rolf Butz, kfmv Zürich Nicole Vurma, kfmv Zürich Michael Kraft, kfmv Schweiz Vera Class, Nationaler Lead Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

29 Ihre Ansprechperson in Zürich Nicole Vurma Verantwortliche wbp Zürich Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

30 Jahresprogramm 2018 Fachgruppe wbp Abendveranstaltungen für Mitglieder und Interessierte in allen Regionen! kfmv.ch/wbp Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

31 Neu entwickelt: Herbsthalbtagung Nächste Herbsthalbtagung am 31. Oktober 2018 in Bern! kfmv.ch/wbp Lehrfirmenanlass Grundbildung Kaufmännischer Verband

32 Bald 400 Mitglieder der Fachgruppe können nicht irren. ;-)

33 Weiterführende Fragen?

34 Ziele Exklusiver Austausch Best- und Next-Practice Quick-Learnings für den beruflichen Alltag Zielgruppe Führungspersonen Nachwuchstalente Entscheidungsträger Save the Dates Uhr Mindful Leadership Uhr noch offen Uhr Cyber Security Ort Bildungszentrum Sihlpost; HB Zürich Interesse? Senden Sie uns eine an

35 Kostenlose Mikroseminare Ziele Kurzeinblick in aktuelle Themen Quick wins Seminarluft-Schnuppern Zielgruppe Alle die Interesse an bestimmten Themen haben Save the Date Nachmittags Leadership Interesse? Abonnieren Sie unseren Seminarnewsletter online: meineseminare.ch Ort Bildungszentrum Sihlpost; HB Zürich

36 Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Lehrfirmenanlass Grundbildung

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Lehrfirmenanlass

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Programm Begrüssung Vorstellung neue Schulleitung Kaufleute 2022 BM-Fokus; digitaler Wandel KV immersiv Q-Standards Lernende Junior Business School (JBS) Tastaturschreiben

Mehr

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2017 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 31. Januar 2017

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2017 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 31. Januar 2017 Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2017 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 31. Januar 2017 Lehrfirmenanlass 2017 1 Programm Lehrfirmenanlass 2017 Programm Begrüssung BM2 und KV2

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

KV-Lehre - heute und morgen

KV-Lehre - heute und morgen KV-Lehre - heute und morgen René Portenier Rektor Grundbildung KV Zürich Business School 9. April 2018 GV Kaufmännischer Verband Zürich 1 Themen Die Berufsbildung heute Entwicklung Zahlen Lernende Die

Mehr

Jahresprogramm. Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner/innen. Unsere Events. Für Sie.

Jahresprogramm. Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner/innen. Unsere Events. Für Sie. 2019 Jahresprogramm Fachgruppe wbp Wir Berufs- und Praxisbildner/innen Unsere Events. Für Sie. Neue Inspirationen der Fachgruppe wbp Liebe Berufs- und Praxisbildner/innen Wir freuen uns, Ihnen auch im

Mehr

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Abteilungsleiter Wirtschaft Stefan Köpfer, lic.iur., Schulleiter EDK Programm 1.

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre Herzlich willkommen Informationsabend Kaufmännische Lehre 30. November 2016 Teil 1: Informationen zur Berufsfachschule Uster Überblick über die schulische Ausbildung Teil 2: Ausbildung im Betrieb am Beispiel

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab 01.01.2018 Detailhandel: Niveau B1 und höher bestanden: Dispensation von Unterricht und Abschlussprüfung. EFZ / EBA = 6.0 Niveau B1 nicht

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Informationsabend für Eltern und Berufsbildende 5. September 2016 Programm Elternabend Teil 1: Informationen Teil 2: Basar Teil 3: Apéro

Mehr

KV plus. damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt. BWZ Rapperswil-Jona

KV plus. damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt. BWZ Rapperswil-Jona KV plus damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt BWZ Rapperswil-Jona Anforderungen der Geschäftswelt Den Anforderungen der Geschäftswelt gerecht werden Digitale Medien Internationale Wirtschaft

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr Elterninfoabend 1. Lehrjahr Heute Abend für Sie da Peter Fischer Daniela Näf Bürgi Christian Beck-Müller Geschäftsführer Kaufmännischer Verband Präsident von Schul- und Fachbeirat Prorektorin WSKVW Leitung

Mehr

Information HMS Sprachzertifikate

Information HMS Sprachzertifikate Information HMS Sprachzertifikate Elterninformation Jürg Schüpbach Prorektor HMS Was unterscheidet die HMS von der Lehre? EFZ BM 1 Jahr Praktikum 3 Jahre Vollzeitschule EFZ BM Lehre BM optional Alle Regelungen

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in 24. Dezember 2010 Seite 2 Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017

Qualifikationsverfahren 2017 für Lehrfirmen 02 /2017 ISSN 2571 4740 Qualifikationsverfahren 2017 Foto: flussreif.ch Am diesjährigen Qualifikationsverfahren (QV) nahmen 1487 Absolventinnen und Absolventen der KV Zürich Business School

Mehr

Jahresprogramm. Fachgruppe wbp Wir Berufsund Praxisbildner/innen

Jahresprogramm. Fachgruppe wbp Wir Berufsund Praxisbildner/innen 2018 Jahresprogramm Fachgruppe wbp Wir Berufsund Praxisbildner/innen Neue Inspirationen der Fachgruppe wbp Liebe Berufs- und Praxisbildner/innen In Ihrer Funktion als Ausbildner/in von kaufmännischen Lernenden

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft Vollzeit 03. September 2018 bis Ende Juni 2019 1. Beschrieb Die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) ist ein anspruchsvoller Bildungsabschluss, der

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

BM 2 Wirtschaft am bwd

BM 2 Wirtschaft am bwd Seite 1 von 5 BM 2 Wirtschaft am bwd (Informationsbroschüre Version Schuljahr 2016/17) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...1 2. Prüfungsfreie Aufnahme an die BM 2...2 3. Aufnahme mit Prüfung...2

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Freifach- und Stützkurse 2018/2019 Service de la formation professionnelle SFP Amt für Berufsbildung BBA Ecole professionnelle commerciale Kaufmännische Berufsfachschule Derrière-les-Remparts 1a, 1700 Freiburg T +41 26 305 25 26, F +41

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

BERUFSMA BERUF TURIT SMA

BERUFSMA BERUF TURIT SMA F MAT TÄT Typ Wirtschaft o e o 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 ZWEISPRACHIGE AUSBILDUNG 4 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE

Mehr

Infos zu

Infos zu Infos zu 1. Klasse und Lehrpersonen 2. Kaufmännische Lehre Eine anspruchsvolle Ausbildung 3. Hausaufgaben 4. Promotion im E-Profil 5. Fahrplan der Lehre 6. Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) 7. Sprachaufenthalte

Mehr

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä F MAT TÄT Typ Wirtschaft i t e u i 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME UND EIGNUNGSPRÜFUNG

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Lehrpersonen B21A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Richner T. Lauko P. Widmer S. Marini B. Brönnimann Programm Information Ausbildung

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kauffrau/ Kaufmann EFZ mit Berufsmatura Typ Wirtschaft Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung

Mehr

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:

Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Grüezi und herzlich willkommen zum Info-Abend Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 10. Januar 2018 Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.kvz-grundbildung.ch.

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Integriert in die kaufmännische Lehre Berufsmaturitätszeugnis und EFZ 2017 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturitätsausbildung

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2018 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2014 2017) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche

Mehr

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen Berufsfachschule Uster Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen IT Programm 15.30 Uhr Begrüssung, aktuelles aus dem Bildungszentrum E.Schütz Prorektor 15.40 Uhr Informationen aus der Abteilung

Mehr

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule www.kvlu.ch www.kvlu.ch kv plus-lehre Sarnen, 6.6.2017 www.kvlu.ch

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Dienstleistungen Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Kaufmann EFZ B- und E-Profil Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt sie alle Abteilungen

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 201 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Lernortkooperation 15.30 Uhr Begrüssung O. Schlosser Informationen BZU/BFSU Rektor 15.40 Uhr Neuigkeiten aus dem Unterricht D.

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Informationen zur Berufsmaturität 1 Typ Wirtschaft (nach BMVo 2009) Wirtschaftsschule Thun Katinka Zeller, Konrektorin

Informationen zur Berufsmaturität 1 Typ Wirtschaft (nach BMVo 2009) Wirtschaftsschule Thun Katinka Zeller, Konrektorin Informationen zur Berufsmaturität 1 Typ Wirtschaft (nach BMVo 2009) Wirtschaftsschule Thun Katinka Zeller, Konrektorin Inhalt 1. Stellung der Berufsmaturität im Bildungswesen 2. Übersicht der BM-Ausrichtungen

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Als Erwachsene in 1 Jahr zum Handelsdiplom VSH und verkürzt in 2½ Jahren mit einem integrierten, betrieblichen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Erweiterte-Grundbildung mit Berufsmatur Typ Wirtschaft 2015-2018 Inhalt 1 Ziele 2 Berufsbild 2 Handlungskompetenzen 2 2 Eine Lehre drei Profile 3 3 Die schulische

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Wirtschaft Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009 Direktionsverordnung

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1)

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Agenda März/April 2018 Mai/Juni 2018 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Lernende aus anderen Kulturen fördern Dienstag, 02. Mai 2017 Kaufmännischer Verband Bern Fachgruppe «Wir Berufs- und Praxisbildner/innen»

Lernende aus anderen Kulturen fördern Dienstag, 02. Mai 2017 Kaufmännischer Verband Bern Fachgruppe «Wir Berufs- und Praxisbildner/innen» Lernende aus anderen Kulturen fördern Dienstag, 02. Mai 2017 Kaufmännischer Verband Bern Fachgruppe «Wir Berufs- und Praxisbildner/innen» Kaufmännischer Verband Herzlich willkommen Sabrina Meier Verantwortliche

Mehr

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Ausbildungsziele Unser zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang führt Sie zum eidgenössischen

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 30. Juni 18 bis So, 12. August 18

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Elternabend 19.00 Uhr Begrüssung Prorektor 19.10 Uhr Die Berufslehre an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM 19.25 Uhr Sport an der

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe KV Luzern 12. November 2012 www.kvlu.ch 13.11.2012 www.kvlu.ch Themen Neue ük-regelung Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Qualifikationsverfahren

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 08 (07 08) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr