Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund"

Transkript

1 Internet: E-ail: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe 01/2010 Erscheinungstag: 23. Dezember 2009 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Wir gratulieren Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgermeister Ralf Rother gratulierte am 29. November 2009 Frau Erika Pietzsch aus Wilsdruff zum 102. Geburtstag. Neujahrskonzert der usikschule Wilsdruff zum 1. al im neuen Bahnhof Der usikschulverein Wilsdruff lädt zum traditionellen Neujahrskonzert am Sonnabend, 23. Januar 2010, 14:00 Uhr in den Bahnhof Wilsdruff ein. usikschulverein Wilsdruff e. V. das Weihnachtsfest steht unmittelbar bevor und sollte Anlass sein, der Hektik des Alltages für einige Zeit zu entfliehen und im reise von Familie und Freunden, Ruhe und Besinnlichkeit zu finden. Wenn auch das Wetter zu Beginn der Adventszeit noch nicht so recht eine weihnachtliche Stimmung beschert hat, so haben in bewährter Art und Weise die allerorts durchgeführten Lichterfeste ganz wesentlich zur Vorfreude auf das Weihnachtsfest beigetragen. Im Namen aller Einwohnerinnen und Einwohner sowie den zahlreichen Gästen, bedanke ich mich bei den vielen fleißigen Organisatoren und Helfern für die gute Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Veranstaltungen. Sie haben uns damit viel Freude bereitet. Von einem unbekannten Autor stammt folgendes Zitat: Weihnachten ist, eine erze abbrennen lassen und sich wirklich einmal die Zeit dazu nehmen, gar nichts weiter zu tun als dieses. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen der Damen und Herren des Wilsdruffer Stadtrates sowie der itarbeiterinnen und itarbeiter der Stadtverwaltung, eine gesegnete Weihnachtszeit, besinnliche und freudvolle Stunden im reise Ihrer Familien und Freunde und einen guten Start im kommenden Jahr. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Ralf Rother Einweihung Außenstelle indertagesstätte Sonnenschein Landbergweg 14 Am 3. Dezember 2009 waren zahlreiche Gäste der Einladung des Bürgermeisters Ralf Rother und des indergartenvereins Wilsdruff e. V. in die ita Landbergweg 14 gefolgt. In der Außenstelle der ita Sonnenschein Struthweg können seit Herbst diesen Jahres nach Anbau eines modernen Gruppentraktes nunmehr zwei indergartengruppen mit Vorschulkindern betreut werden. 15. Lichterfest der Stadt Wilsdruff Auch dieses Jahr war das Lichterfest wieder ein Höhepunkt für die Einwohner unserer Stadt und sicher auch für viele, bei uns herzlich willkommene Gäste. Das Wetter meinte es, wie fast jeden 1. Advent, besonders gut mit uns. Es fehlte zwar der winterliche Zauber, aber für die weihnachtliche Stimmung sorgte die wunderschön geschmückte Stadt, die aufgestellten Verkaufsstände und das liebevoll gestaltete Programm auf der großen Bühne am arkt. Selbstverständlich hatte sich auch der Weihnachtsmann den Termin unseres Lichterfestes notiert und erschien in Begleitung seiner Engelchen, zuverlässig wie immer, auf schnellstem Wege mit Herrn Schelsky s wunderschönen historischen Feuerwehr. Sein Besuch sorgte natürlich für viel Aufregung bei

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Fortsetzung von Seite 1: 15. Lichterfest der Stadt Wilsdruff den leinen. Er brachte mit seinem Erscheinen viele inder zum Staunen und mit seinen Geschenken viele Augen zum Leuchten. Während sich die inder auf den arussells vergnügten, ließen sich die Großen bei Glühwein, Bratwurst und anderen Leckereien die Zeit nicht lang werden. Da ganz Wilsdruff auf den Beinen war, gab es so manche Wiedersehensfreude und viele nette Gespräche. Zahlreiche Geschäfte hatten wieder ihre Ladentüren geöffnet, sodass in aller Ruhe noch kleine Geschenke besorgt werden konnten. Ein wunderschönes Feuerwerk mit akustischer Umrahmung bildete den perfekten Abschluss dieses gelungenen Lichterfestes Zum Schluss noch ein Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Engagement und ihrer Einsatzbereitschaft zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Neue Winterdiensttechnik für Bauhof Ende November wurde neue Winterdiensttechnik an den Bauhof esselsdorf geliefert. Es handelt sich um ein Schiebeschild und um einen Silostreuer von der Fa. Fiedler, für den im Juli angeschafften ulticar 30 Fumo arrier. Die Räumbreite des Schildes beträgt 1,80 m. Fortsetzung auf Seite 2 Fortsetzung Außenstelle indertagesstätte Sonnenschein Landbergweg 14 Zu den Gästen gehörten neben vielen beteiligten Baufirmen zahlreiche Stadträte, itarbeiter der Verwaltung und des Vereins. Besonders herzlich begrüßen konnten wir die Beigeordnete des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Frau ati Hille. Nach der kurzen Begrüßung durch arla Horn vom indergartenverein Wilsdruff e. V. erfreuten die inder der Integrationsgruppe die Gäste mit einem kleinen Programm. Bürgermeister Ralf Rother würdigte mit seinen Worten die Arbeit der Baufirmen, die in wenigen onaten ein neues Domizil für unsere inder geschaffen haben. Er verwies darauf, dass der Stadtrat und die Verwaltung bereits jetzt gemeinsam über eine Erweiterung nachdenken, um auch künftig genügend Plätze für die Wilsdruffer inder zur Verfügung stellen zu können. Frau Hille unterstrich mit ihren Worten die gute Resonanz, die in Wilsdruff bezüglich der Arbeit mit indern und Jugendlichen erreicht werden konnte und betonte, dass jede Investition im ita- und Schulbereich eine wichtige Zukunftsinvestition darstellt. Gemeinsam mit Frau Hille überreichte Bürgermeister Ralf Rother den indern eine Fotokamera, damit all die glücklichen und fröhlichen omente in der neugeschaffenen itagruppe festgehalten werden können. Auch Herr laus Richter als zuständiger Planer bedankte sich bei den bauausführenden Firmen für die gute Zusammenarbeit und überreichte wie viele andere Gäste ebenfalls ein Einzugsgeschenk. Der Vorstand und die itarbeiter des indergartenvereins Wilsdruff e. V. möchten sich auf diesem Weg nochmals bei allen Beteiligten herzlich für das gute Gelingen des Vorhabens bedanken. Großer Dank gilt aber vor allem dem Bürgermeister der Stadt Wilsdruff und dem Stadtrat Wilsdruff, die immer zwei offene Ohren für Anliegen von indern und indertagesstätten haben! Der Flachsilostreuer hat ein Volumen von 1,2 m 3 und kann Splitt, Sand und Salz streuen. Die Einstellung von Streumenge und Streubreite erfolgt vom Fahrerhaus aus über ein Display. Dadurch ist ein umweltbewusster und sparsamer Einsatz des Streumittels möglich. Allzeit gute Fahrt auch bei winterlichen Bedingungen. IPRESSU Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff Nossener Straße 20, Wilsdruff Tel.: Fax: post@svwilsdruff.de, Internet: und Riedel G, hemnitz OT Röhrsdorf Satz und Druck: Riedel G, H.-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Tel: , Fax: , verlag@riedel-ohg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel G Fotos: Stadtverwaltung, Jan Bernhardt, Pascal Haase, Foto ahle Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. ABO-Service für Amtsblatt Sie übergeben ausreichend frankierte und beschriftete A-4 Umschläge - die Riedel G versendet ohne weitere Aufpreise an Sie. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Frau oder Herrn Riedel, Telefon: Die Stadt Wilsdruff beteiligt sich am limaschutz. Deshalb unterstützen wir die Riedel G, Emmissionszertifikate zu zeichnen. Diese Zertifikate dienen internationalen Projekten zur Einsparung von O 2. An welchem Punkt des Erdballs unser Zertifikat wirkt, d.h. welchem aktuellen Projekt der errechnete freiwillige Beitrag gutgeschrieben wird, erfahren Sie unter

3 23. Dezember 2009 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Die Probezeit ist geschafft! Am 1. Dezember 2009 war es dann soweit. Die ersten 3 onate unserer Ausbildung in der Stadtverwaltung Wilsdruff sind geschafft und damit haben wir auch die Probezeit überstanden. Wir lernten die itarbeiter sowie das Haus kennen, konnten uns in erste Arbeitsabläufe einarbeiten, viele Eindrücke sammeln und feststellen, ob wir uns all das für die Zukunft vorstellen können. Ich, Vicky Beißig, war die ersten 3 onate im Bauamt eingesetzt. Hier wurde ich mit den verschiedensten Aufgabenbereichen vertraut gemacht. Ich nahm an Baustellenbesichtigungen teil, schrieb Geschäftsbriefe, kämpfte mich durch Bauakten und beschäftigte mich mit dem Wasser- und Baurecht. Durch Außeneinsätze lernte ich die Ortsteile noch besser kennen. Im Bauamt ist die Arbeit sehr vielfältig, was es sehr interessant macht. Ab Januar 2010 werde ich das Hauptamt mit seinen Aufgaben näher kennen lernen. Dann wird Alin, die in dieser Position begonnen hat, in die ämmerei wechseln. Ich, Alin Stephan, bin seit Anfang meiner Ausbildung im Hauptamt angestellt. Hier beschäftigte ich mich im eldeamt mit An-, Ab- und Ummeldungen, Geburteneinträgen, Sterbefällen und steuerlichen Lebensbescheinigungen. Einblicke bekam ich auch in die Abteilungen Amtsblatt, Gewerbe und Versicherungen. Zwischendurch befand ich mich in der Poststelle. eine Aufgaben waren die Bearbeitung von Postein- und -ausgang sowie das Entgegennehmen und Weiterleiten von Anrufen. Die Arbeit im Hauptamt gefällt mir, da sie sehr abwechslungsreich ist und mich der Umgang mit Bürgern selbstbewusster macht. Wir freuen uns auf die folgenden Ausbildungsjahre und werden uns bemühen, einen guten Abschluss zu erzielen, damit wir am Ende die Stadtverwaltung mit unserem Wissen unterstützen können. Alin Stephan, Vicky Beißig Ab sofort Haushaltverteilung vom Amtsblatt In der Amtsblatt-Ausgabe 11/2009 starteten wir eine Umfrage in eigener Sache. Eine Auswertung erfolgt in der nächsten Ausgabe. Unser Dank geht an alle, die uns mit ihrer itarbeit unterstützt haben. Eindeutig kam jedoch darin der Wunsch vieler Bürger zum Ausdruck, das Amtsblatt ins Haus geliefert zu bekommen. Diesem kommen wir nach, sodass Sie Ihr Amtsblatt ab sofort in Ihren Briefkasten finden werden. Damit verschiebt sich der Erscheinungstag um 2 Tage nach hinten, das bedeutet, dass Sie das Amtsblatt ab sofort samstags erhalten. Sicherlich wird es kleine Startschwierigkeiten geben, für die wir uns bei Ihnen bereits im Vorfeld entschuldigen möchten. Sollte bei Ihnen die Frei-Haus-Lieferung noch nicht funktionieren, dann melden Sie sich bitte bei der verantwortlichen Verteiler-Firma: Haus- und Zettelservice Anett Felsner Telefonnummer: Faxnummer: obil: E-ail: info@haus-und-zettelservice.de Eine adresslose Verteilung erfolgt an alle frei zugängigen Briefkästen des Verteilgebietes mit jeweils einem Exemplar, sodass keine 100- prozentige Abdeckung aller Personen garantiert ist. Reklamationen werden gesammelt und danach am Stück ausgeliefert. Um einen unkomplizierten Übergang zu schaffen, bleiben die bisherigen Auslagestellen, mit reduzierter Anzahl, erhalten. Somit können Sie sich bei ehrbedarf bzw. nicht erfolgter Verteilung selbst versorgen. Noch ein Wort zu der Wirtschaftlichkeit unseres Amtsblattes. Die Druckerei Riedel ist nicht ohne Grund itglied der Umweltallianz Sachsen. Sie verwendet umweltzertifiziertes Papier, hat in den letzten Jahren energieeinsparende Investitionen getätigt und setzt im Produktionsprozess keine umweltschädlichen hemikalien ein. Als erste sächsische Druckerei nimmt die Druckerei Riedel an der limainitiative des Bundesverbandes Druck und edien teil. Dank dieser Zusammenarbeit konnten die osten zur Erstellung des Amtsblattes der Stadt Wilsdruff, bei beachtlicher Qualitätsverbesserung, erheblich gesenkt werden. Gern nehmen wir auch weiterhin hilfreiche Anregungen und Hinweise von Ihnen entgegen und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen unseres Amtsblattes. Bürgerbüro Wilsdruff, Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: ontag-freitag Dienstag Donnerstag 8-12 Uhr Uhr Uhr Bürgerbüro esselsdorf, Am arkt 1 Tel. Zentrale: Fax: Bürgerbüro ohorn, Freiberger Straße 88 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: ontag u. Freitag 9-12 Uhr Dienstag 9-12,14-16 Uhr Donnerstag 9-12, Uhr ontag Uhr

4 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Bericht aus dem Stadtrat vom Bürgermeister Ralf Rother begrüßte die Stadträte, viele Ortschaftsräte und Gäste zur letzten Sitzung des Stadtrates des Jahres 2009 im Rathaus Grumbach. In der Einwohnerfragestunde wandte sich Erhard ühne mit der Bitte an den Stadtrat, die Bemühungen für eine bessere Information über den Stand der Flurneuordnung Grumbach zu unterstützen. Im ersten Beschluss legte der Stadtrat die verkaufsoffenen Sonntage des Jahres 2010 fest. Diese werden sein: anlässlich des Frühjahrsbauernmarktes anlässlich des Herbstbauernmarktes anlässlich des Lichterfestes Der Stadtrat vergab im weiteren Verlauf der Sitzung nachfolgende Leistungen: - den Rahmenvertrag für Tief- und Rohrbaumaßnahmen im Eigenbetrieb Trinkwasser Braunsdorfer Höhe an die Firma Drebau, leinopitz - den Auftrag zur Ausführung der Bauleistungen für den Bauabschnitt 2 des Radweges auf der ehemaligen leinbahntrasse an die Firma Faber, Wilsdruff - den Auftrag zur Ausführung der Dachund Fassadenarbeiten (LOS 7) an der Turnhalle Wilsdruff an die Firma GZE, Oberhermsdorf. Für die Erweiterung der Firma Wackler wurde beschlossen, mit der Wiederaufnahme des Bauleitverfahrens das Baurecht zu schaffen. Im Rahmen der Grundstücksangelegenheiten konnte der Stadtrat dem Verkauf einer Teilfläche am Grundstück Nossener Straße für die Errichtung eines Eigenheimes zustimmen. Im abschließenden Tagesordnungspunkt gab Ortsvorsteher Rainer Rechenberger den Abschluss der Baumaßnahme Ein Bad für Tommy" bekannt und dankte allen Spendern und Beteiligten dieser Aktion. Bürgermeister Ralf Rother dankte Ortsvorsteher Rechenberger ausdrücklich und unterstrich dessen erheblichen Anteil am Gelingen der Aktion. Auf Anfrage zum Schülerverkehr nach Nossen wurde klar gestellt, dass die jetzige Lösung die ompromisslösung des Landkreises eißen darstellt und zu der keine Änderungsabsichten bekannt sind. Abschließend dankte Bürgermeister Ralf Rother für das aktive Wirken der Stadt- und Ortschaftsräte und wünschte allen Anwesenden einen angenehmen Jahreswechsel und für das kommende Jahr alles Gute. Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom Bauanträge aus Wilsdruff Die Lidl Dienstleistung GmbH & o. G stellte den Antrag auf Baugenehmigung für die Vergrößerung der Verkaufsfläche des Lidl-arktes Freiberger Straße 56' durch Umnutzung des Non Food-Lagers. Dem Antrag konnte auf Grund des fehlenden unabhängigen Gutachtens (Einzelhandelskonzept) nicht zugestimmt werden. Eine entsprechende Bauleitplanung für diesen großflächigen Einzelhandel hat auf Grund dessen und dem infrage stehenden Bedarfsnachweises derzeit ebenfalls keine Aussicht auf Erfolg. Der Antrag wurde abgelehnt. Die & R GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses im Bungalowstil auf einem Grundstück am Neumarkt. Das Vorhaben ist im Sanierungsgebiet und gleichzeitig Geltungsbereich der Örtlichen Bauvorschrift Gestaltungssatzung" geplant. Das vorgelegte Projekt widerspricht den Festsetzungen der Satzung und kann so von Seiten des Technischen Ausschusses nicht genehmigt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, sich mit dem Planer/Antragsteller zu weiteren Abstimmungen des Vorhabens in Verbindung zu setzen. Herr Rene Hartmann stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für die Sanierung des Wohngebäudes eißner Straße 16'. Diesem Vorhaben wurde mit Hinweisen zur ortstypischeren Gestaltung zugestimmt. Bereits zum zweiten al beschäftigte sich der Ausschuss mit dem Antrag auf Baugenehmigung von Herrn anfred Trobisch, der auf einem Grundstück an der Friedhofstraße/An der Ratsmühle ein Einfamilienhaus im Bungalowstil errichten möchte. Im Rahmen der Visualisierung konnten die Bedenken des Ausschusses hinsichtlich des Einfügens" nicht entkräftet werden. Die Umgebungsbebauung ist deutlich höher. Der Antrag wurde abgelehnt. Bauanträge aus den Ortschaften: Die Firma Erd- und Tiefbau Jens Barth reichte Nachlieferungen zum Antrag nach 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb einer Brecheranlage, eines Lagerplatzes für Bauabfälle und Recyclingbaustoffe für das Grundstück Unkersdorfer Straße 30 in esselsdorf ein. Frau Susen Baumann und Herr Daniel Baumann stellten den Antrag auf Baugenehmigung für die Sanierung des Einfamilienhauses Zeisigweg 2 in Grumbach mit Errichtung eines Anbaus als Treppenhaus. Herr Ingo Hummitzsch stellte einen Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Einfamilienhauses in Herzogswalde an der Dorfstraße. Frau Nicole Schreiber und Herr Daniel Schreiber stellten den Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses in Oberhermsdorf an der Nordstraße (neben Nummer 9). Die jeweiligen Ortschaftsräte stimmten den Anträgen, zum Teil mit Hinweisen und Bedingungen zu. Der Technische Ausschuss schloss sich den Entscheidungen an. Vergaben von Bauleistungen Für die energetische Sanierung der Turnhalle Wilsdruff wurden Aufträge für folgende Lose vergeben: Rohbauarbeiten (Los 2) Gerüstarbeiten (Los 6) etallbauarbeiten (Los 8) Für die energetische Sanierung der Grundschule Oberhermsdorf wurden zu folgenden Gewerken Aufträge vergeben: Bauschlosser (Los 8) Elektroarbeiten (Los 11) Estricharbeiten (Los 12) Baumeisterarbeiten (Los 13)

5 23. Dezember 2009 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Stand der Baumaßnahmen egelbahn in Grund am Gebäude wurden angebracht, ebenso der Unterputz. Über den Winter werden sich die Arbeiten überwiegend auf das Innere des Gebäudes beziehen. So ist die Heizungsanlage umzubauen und die Elektroanlage zu erweitern. Bei entsprechender Witterung wird der Außenputz angebracht. 1-Feld-Turnhalle in Wilsdruff Die Umbauarbeiten zur Ablösung der ontainerkläranlage in Herzogswalde sind weiter vorangeschritten. Am Standort der läranlage wurden Vorbereitungen für das Einsetzen der neuen Pumpen getroffen. Die geänderten Zuleitungen sind bereits hergestellt. Nach Inbetriebnahme der neuen Pumpanlagen kann die alte läranlage abgerissen und entsorgt werden. Ländliche Neuordnung Die aßnahmen zur energetischen Sanierung der egelbahn in Grund werden im Dezember 2009 planmäßig abgeschlossen. Das Bauvorhaben umfasste die Wärmedämmung am gesamten Baukörper, den Einbau von 2 Oberlichtern zur Belüftung des Objektes sowie den Einbau einer Fluchttür als 2. Rettungsweg. Der Gesamtumfang der aßnahme betrug Euro und wurde aus itteln des onjunkturpaketes II gefördert. Damit sind die Voraussetzungen für die Einsparung von Energiekosten umfassend geschaffen worden. Grundschule Oberhermsdorf Die Arbeiten an der alten Turnhalle in Wilsdruff sind in vollem Gange. Das Gebäude wird von Grund auf saniert. Der gesamte Sanitärtrakt wurde entkernt. Sämtliche Elektro-, Heizungsund Lüftungsleitungen sind entfernt. Zu Beginn des neuen Jahres soll die neue Dach- und Fassadenkonstruktion angebracht werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Fertigteilelemente, die auch bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden können. Weg Hühndorfer Höhe Gute Fortschritte haben die Bauarbeiten an der Grundschule in Oberhermsdorf gemacht. Durch das bisher überwiegend warme und trockene Wetter im November war es möglich, den Anbau herzustellen und das Dach in diesem Bereich noch aufzubauen. Der Dachstuhl wurde gestellt. Die Dachdeckungsarbeiten befinden sich in den letzten Zügen. Große Teile der Wärmedämmung Abwasserdruckleitung Grumbach Pohrsdorfer Weg Durch die Teilnehmergemeinschaften der ländlichen Neuordung in aufbach und Grumbach erfolgte die Vergabe von Bauleistungen für den Weg zur Hühndorfer Höhe in aufbach und den Pohrsdorfer Weg in Grumbach. Die beiden überwiegend der Landwirtschaft dienenden Wege wurden als Fahrspurweg ausgebildet. Die Fahrspuren wurden mit etwas größerem speziell für landwirtschaftliche Wege entwickelten Betonpflaster belegt. Der ittelstreifen und die Bankette werden begrünt. Die Arbeiten konnten vor einigen Tagen abeschlossen werden. Die Wege können dann im nächsten Jahr durch die Landwirtschaft genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen Zwangsversteigerung Unter dem Aktenzeichen /08 ist Termin der Zwangsversteigerung des Flurstückes 26/1, Gemarkung esselsdorf, mit 1296 m 2 (Straße des Friedens 28, Dreifamilienhaus, Baujahr ca. 1900, schrittweise Sanierung seit nicht abgeschlossen, ca. 228 m 2 Wohnfläche) auf Dienstag, den 26. Januar 2010, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Unter dem Aktenzeichen /09 ist Termin der Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft des Flurstückes 60 a mit 480 m 2, Gemarkung Blankenstein, (Dorfstraße 7, Einfamilienhaus; Baujahr 1880; ca. 80 m 2 Wohnfläche; teilweise Sanierung/odernisierung nach 1990) auf ontag, den 1. Februar 2010, 10:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Der vollständige Wortlaut der Bekanntmachung hängt in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Erdgeschoss (Schaukasten) aus.

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Öffentliche Bekanntmachungen 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für weisungsfreie Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten - 1. Änderungssatzung der ostensatzung - Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. ärz 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) und 25 des Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen (Sächs- VwG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2003 (SächsGVBl. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 375) beschließt der Stadtrat in seiner Sitzung am 12. November 2009 folgende Satzung: Artikel 1 Änderungen Das ostenverzeichnis, Anlage zu 4 der ostensatzung der Stadt Wilsdruff vom 13. November 2003, wird ersetzt durch das ostenverzeichnis der 1. Änderungssatzung der ostensatzung. Artikel 2 In-raft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in raft. Wilsdruff, 13. November 2009 Ralf Rother Bürgermeister Öffentlich bekannt gemacht im Wilsdruffer Amtsblatt am 23. Dezember Ralf Rother Bürgermeister ommunales ostenverzeichnis (ommvz) - Anlage zu 4 der Verwaltungskostensatzung der Stadt Wilsdruff - beschlossen mit der 1. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung Tarif- Bezeichnung Betrag (in EUR) nummer 1. Allgemeine Amtshandlung 1.1 Beglaubigungen von Unterschriften und 5,00 bis 50,00 Handzeichen einer Abschrift, Fotokopie und der gleichen bei Schriftstücken, die nicht in 1,00 je angefangene deutscher oder sorbischer Seite, mindestens 5,00 Sprache abgefasst sind von Abschriften, die Fotokopien 2,60 ohne Rücksicht und dergleichen, die die Behörde auf die Zahl der angeselbst hergestellt hat fangenen Seiten je Beglaubigung, insgesamt mindestens 5,00 Anmerkung: Werden mehrere gleiche Unterschriften oder Handzeichen oder mehrere gleichlautende Abschriften, Fotokopien und dergleichen gleichzeitig beglaubigt, kann die für die zweite und jede weitere Beglaubigung nach Tarifstellen 1.1 bis zu erhebende Gebühr bis auf die Hälfte ermäßigt werden. von opien des Abschlusszeugnisses der Schule zwei kostenfreie Zeugniskopien, die mit dem Original ausgereicht werden, sonst wie bei in sonstigen Fällen 0,50 je angefangene Seite, mindestens 5,00, bei gebührenpflichtigen Originalen höchstens die für die Erteilung des Originals vorgesehenen Gebühr 1.2. Erteilung einer Bescheinigung 5,00 bis 100, Einsichtsgewährung Auskünfte Einsichtsgewährung in Akten und 0,50 je Akte oder amtliche Bücher, soweit die Ein- Buch, mindessicht nicht in einem gebühren- tens 5,00 pflichtigen Verfahren gewährt wird Erteilung von Auskünften, die über 25,00 bis 400,00 das einfache aß hinausgehen 1.4 Überlassung von Akten für die Verfolgung zivilrechtlicher 10,00 bis 50,00 Ansprüche und Interessen über abgeschlossene Verfahren 10, Fristverlängerung Verlängerung von Fristen, deren 10 bis 25 % der Ablauf einen neuen Antrag auf für die gebüh- Erteilung einer gebührenpflichtigen renpflichtigen Amts- Genehmigung, Erlaubnis, Zu- handlung vorgelassung, Verleihung oder Be- sehenen Gebühr, willigung erforderlich machen mindestens 5,00 würde in sonstigen Fällen 5,00 bis 25, Erteilung von Zweitschriften/ auch Lohnsteuerkarten bei einer gebührenpflichtigen 10 bis 50% der für Erstschrift die Erstschrift vorgesehenen Gebühr, mindestens 5, bei einer gebührenfreien 0,50 je angefangene Erstschrift Seite, mindestens 5, Zweitschrift von Zeugnissen 20, Aufnahme einer Niederschrift 2,00 bis 40,00 je angefangene Stunde, mindestens 5,00 2. Fachspezifische Amtshandlungen 2.1 Genehmigungen, Erlaubnisse, Befreiungen, Bewilligungen, Zulassungen, Gestattungen, Anordnungen u. ä.

7 23. Dezember 2009 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen Vornahme einer Amtshandlung 5,00 bis 2.000,00 nach Tarifnummer Baumfällgenehmigungen für 12,00 einen Baum für jeden weiteren Baum 5, Traditionsfeuer 10, Feuerwerk nach 24 Spreng VO 40, Ablehnung oder Aufhebung einer 25 bis 200% der Amtshandlung nach Tarif- Gebühr nach Tarifnummer 2.1 nummer mindestens 5, Rücknahme eines Antrages der 10 bis 50% der für Erledigung eines Antrages vor die Amtshandlung Beendigung der beantragten vorgesehenen Gebühr, Amtshandlung mindestens 5, Rücknahme eines Antrages oder gebührenfrei Erledigung eines Antrages vor Beginn der sachlichen Bearbeitung eines Antrages 2.2 Amtshandlungen, die sich maß- 1 bis 10% des geblich nach dem Wert des Gegenstandwertes, Gegenstandes der Amtshandlung mindestens 5,00 bestimmen (Wertgebühr) 2.3 Ausstellen eines Wohnberechti- 5,00 gungsscheins 2.4 Ersatzhundesteuermarke 5, Bescheinigungen, Urkunden, 5,00 bis 50,00 Erklärungen, Zeugnisse u. ä. im Grundstücks- und Liegenschaftsangelegenheiten Auskunft über Bodenrichtwert 8,00 Erteilung einer Löschungs- 8,00 bis 15,00 bewilligung (Grundbuch) 2.6 Zuteilung von Hausnummern in Einzelfällen 7,50 bis 15, in Bauplanungsgebieten 7,50 bis 15,00 für die erste Hausnummer, für jede weitere 2, Aufbewahrung einschließlich der Aushändigung von Fundsachen an den Berechtigten bei Fundsachen bis zu 500,00 EUR 2% des Wertes, Gegenstandswert (Wert zum Zeit- mindestens 5,00 punkt der Aushändigung) bei Fundsachen über Gebühr nach 500,00 EUR Gegenstandswert Tarifnummer (Wert zum Zeitpunkt der Aus- zuzüglich 1% des händigung) den Gegenstandswert von 500,00 EUR übersteigenden Betrages bei Tieren tatsächliche Aufwendungen 2.8 itteilung von Versteuerungsgrundlagen Zweitausfertigungen von Steuer- 0,50 je angefangene und sonstigen Quittungen Seite, mindestens 5, Bescheinigungen über öffentliche 5,00 je Veran- Abgaben für bereits abgelaufene lagungszeitraum Veranlagungszeiträume Erteilung einer steuerlichen Un- 5,00 bis 50,00 bedenklichkeitsbescheinigung 3. Schreib - und sonstige Auslagen 3.1 Abschriften und Auszüge aus Akten, Protokollen, amtlichen Büchern, Registern u. ä., die nicht durch ein elektronisches oder technisches Vervielfältigungsgerät hergestellt werden für Schriftstücke in deutscher oder 5,00 je angefangene sorbischer Sprache Seite DIN A für Schriftstücke in anderen 10,00 je angefangene Sprachen Seite DIN A bei außergewöhnlichem ehr- bis zum Zweifachen aufwand oder größerem Format der Gebühren nach als DIN A4 den Tarifnummern und für Schriftstücke in tabellarischer 7,50 je angefangene Form, Listen, Verzeichnisse, halbe Stunde Rechnungen, Zeichnungen, Herstellungszeit wissenschaftliche Texte bei außergewöhnlichem ehr- bis zum Zweifachen aufwand der Gebühren nach Tarifnummer Abschriften und Auszüge aus Akten, Protokollen, amtlichen Büchern, Registern u. ä., die durch ein elektronisches oder technisches Vervielfältigungsgerät hergestellt werden bei einem Format bis DIN A4 (nur schwarz-weiß) für die ersten 50 Seiten 0,50 je angefangene Seite jede weitere Seite 0,15 je angefangene Seite bei einem größerem Format (>DIN A4, nur schwarz-weiß) für die ersten 25 Seiten 0,50 je angefangene Seite für jede weitere Seite 0,15 je angefangene Seite für Lehr-, Studien- oder 0,05 je angefangene ähnliche Zwecke hergestellte Seite Vervielfältigungen unabhängig vom Format 3.3 Abschriften und Auszüge in 2,50 je Datei elektronischer Form Hinweis: 64 (ostenfreiheit) des SGB X ist zu beachten

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum Bürgermeister am 14. ärz 2010 und für eine etwaige Neuwahl des Bürgermeisters am 28. ärz 2010 sowie der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen in der Stadt Wilsdruff Gemäß 1 des Gesetzes über die ommunalwahlen im Freistaat Sachsen (ommunalwahlgesetz - omwg), 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die ommunalwahlen im Freistaat Sachsen (ommunalwahlordnung - omwo) ergeht folgende Bekanntmachung mit ergänzenden Hinweisen: Die oben bezeichnete Wahl findet am Sonntag, in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Eine etwaig notwendig werdende Neuwahl zum hauptamtlichen Bürgermeister findet am in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. it der Festsetzung des oben genannten Wahltermins werden die Parteien und Wählervereinigungen hiermit aufgefordert, rechtzeitig ihre Wahlvorschläge einzureichen. Einreichung von Wahlvorschlägen Wahlvorschläge können von Parteien, von Wählervereinigungen und von Einzelbewerbern eingereicht werden. Jede Partei, jede Wählervereinigung und jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen ( 41 Abs. 1 omwg). Die Wahlvorschläge können frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung eingereicht werden. Sie müssen bis zum bis 18:00 Uhr (27. Tag vor der Wahl - 41 Abs. 2 omwg) beim Gemeindewahlausschuss der Stadt Wilsdruff Nossener Straße Wilsdruff schriftlich eingereicht werden. Bei einer etwaigen Neuwahl des Bürgermeisters können Wahlvorschläge ab dem bis spätestens , 18:00 Uhr eingereicht werden. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für die etwaige Neuwahl, sofern sie nicht in der Einreichungsfrist zurückgenommen werden. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in 16 omwo entsprechen; die im 16 Abs. 3 omwo genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. Je Wahlvorschlag kann nur ein Bewerber aufgestellt werden. Jeder Bewerber für die Bürgermeisterwahl hat eine schriftliche Erklärung gemäß 41 Abs. 4 omwg abzugeben. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind beim Beauftragten des Gemeindewahlausschusses in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Zimmer 14, Wilsdruff, während der üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Wählbarkeit Zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes wählbar, die das 21. aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und die allgemeinen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen. Nicht wählbar gemäß 49 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. 31 Abs. 2 SächsGemO ist, wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist ( 16 Abs. 2 Sächs- GemO) und/oder wer in Folge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Befähigung zur Begleitung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Aufstellung von Bewerbern Bei der Aufstellung von Bewerbern ist gemäß 6c omwg folgendes zu beachten: Der Bewerber einer Partei oder einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wenn er in einer itgliederversammlung oder in einer Vertreterversammlung hierzu gewählt worden ist. itgliederversammlung ist eine Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten itglieder im Wahlgebiet. Vertreterversammlung ist eine Versammlung der von einer derartigen itgliederversammlung aus ihrer itte gewählten Vertreter. Reicht die Zahl der wahlberechtigten itglieder der Partei oder mitgliedschaftlichen Wählervereinigung in der Gemeinde nicht zur Durchführung einer itgliederversammlung aus, tritt an deren Stelle eine Versammlung der wahlberechtigten itglieder oder Vertreter im Landkreis. Der Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt werden, wenn er in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wählervereinigung von der ehrheit der anwesenden Angehörigen hierzu gewählt worden ist. Die Bewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlung müssen geheim gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt; satzungsmäßige Vorschlagsrechte bleiben unberührt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Die Wahl der Bewerber darf frühestens 12 onate, die Wahl der Vertreter frühestens 15 onate vor Ablauf des Zeitraums, in dem die Wahl durchzuführen ist, stattfinden. Das Nähere über die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der itgliederoder Vertreterversammlung sowie über das Verfahren für die Wahl der Bewerber regeln die Parteien und Wählervereinigungen durch ihre Satzungen. it dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl der Bewerber mit Angaben über Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl der erschienenen Stimmberechtigten und dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Hierbei haben der Leiter der Versammlung und zwei stimmberechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Wahl erfolgt ist und den Bewerbern die Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt als Behörde im Sinne von 156 des Strafgesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung. Der Wahlvorschlag soll nach dem uster der Anlage 15 omwo eingereicht werden. Er muss enthalten: als Bezeichnung des Wahlvorschlags den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung, ggf. urzbezeichnung oder ennwort, falls die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, Familiennamen, Vornamen, Beruf (z. Z. oder zuletzt ausgeübter Hauptberuf, Angabe eines akademischen Grades oder Wahlehrenämter zulässig) oder Stand, Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber, bei ausländischen Unionsbürgern ferner die Staatsangehörigkeit, Wahlgebiet. Dem Wahlvorschlag sind folgende Anlagen beizufügen: Unwiderrufliche Zustimmungserklärung des Bewerbers nach dem uster der Anlage 16, Wählbarkeitsbescheinigung nach dem uster der Anlage 16 omwo und die Erklärung des Bewerbers nach 41 Abs. 4 omwg sowie die Angabe seiner Wohnanschrift seit dem 18. Lebensjahr, Niederschrift zur Aufstellungsversammlung mit der erforderlichen Versicherung an Eides statt gemäß 6c Abs. 7 omwg nach dem uster der Anlagen 17 und 18 omwo, sofern der Wahlvorschlag von einer Partei oder Wählervereinigung eingereicht wird (entfällt bei Einzelbewerbern), schriftliche Bestätigung, unterzeichnet vom für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Vorstand oder Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, für das Vorliegen der Vorausset-

9 23. Dezember 2009 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen zungen zur Aufstellung von Bewerbern im Falle des 6c Abs. 1 Satz 4 omwg, sofern für die Aufstellungsversammlung die Zahl der wahlberechtigten itglieder der Partei oder mitgliedschaftlichen Wählervereinigung nicht ausreicht, gültige Satzung, sofern der Wahlvorschlag von einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung eingereicht wird, Bescheinigung über das Wahlrecht für jeden Unterzeichner eines Wahlvorschlags nach dem uster der Anlage 19 omwo, sofern der Wahlvorschlag von einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung eingereicht wird, Wählbarkeitsbescheinigung mit Versicherung an Eides Statt nach 6a Abs. 3 omwg, sofern der Bewerber ausländischer Unionsbürger ist. Unterstützungsunterschriften ( 6b omwg, 17 omwo) Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag auf Grund eines eigenen Wahlvorschlags vertreten ist oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im Stadtrat auf Grund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist, bedarf abweichend von 6b Absatz 1 und 2 omwg keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der ehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. Darüber hinaus bedarf gemäß 41 Abs. 3 omwg ein Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften, der als Bewerber den Amtsinhaber enthält. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. Jeder Wahlvorschlag, der Unterstützungsunterschriften bedarf, muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags von mindestens 100 Wahlberechtigten des Wahlkreises, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterstützt werden ( 41 om- WG i. V. m. 6b omwg). Ein Wahlberechtiger kann nicht mehrere Wahlvorschläge für dieselbe Wahl unterstützen. Hierauf ist er vor Unterschriftsleistung hinzuweisen. Hat ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Die geleistete Unterschrift zur Unterstützung eines Wahlvorschlages kann nicht zurückgenommen werden. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt nach dem uster der Anlage 21 om- WO unter Angabe des Tags der Unterzeichnung eigenhändig geleistet werden. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname und Anschrift (Hauptwohnung) vom Unterzeichner anzugeben; auf Verlangen hat er sich über seine Person auszuweisen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Unterzeichnung die Namen der Vorunterzeichner nicht bekannt werden. Wahlberechtigte, die infolge rankheit oder ihres körperlichen Zustands die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Wahlausschusses spätestens am schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Offensichtlich unbegründete Anträge können zurückgewiesen werden; der ablehnende Bescheid ist dem Antragsteller unverzüglich zuzustellen. Der Beauftragte sucht den Wahlberechtigten in seiner Wohnung oder an dem von diesem bezeichneten anderen Aufenthaltsort, der innerhalb des Wahlgebiets liegen muss, auf und legt ihm ein Unterschriftsblatt zum Unterschreiben vor. Ist der Wahlberechtigte des Lesens unkundig oder durch körperliche Gebrechen gehindert, seine Unterschrift zu leisten, hat der Beauftragte seine Erklärung zu Protokoll zu nehmen, indem er auf dem Unterschriftsblatt die geforderten Angaben einträgt und bestätigt, dass er die Eintragung auf Grund der Erklärung des Wahlberechtigten selbst vorgenommen hat. Rücknahme von Wahlvorschlägen Ein Wahlvorschlag kann nach Ablauf der Einreichungsfrist nur durch gemeinsame Erklärung der Vertrauenspersonen in Schriftform und nur dann geändert werden, wenn ein Bewerber stirbt oder seine Wählbarkeit verliert. Ansonsten können nach Ablauf der Einreichungsfrist nur noch solche ängel an Wahlvorschlägen behoben werden, die den Inhalt des Wahlvorschlages nicht verändern. Zulassung der Wahlvorschläge Der Wahlausschuss beschließt am , 18:00 Uhr in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Wilsdruff über die Zulassung der Wahlvorschläge. Im Übrigen wird auf 7 omwg, 20 omwo verwiesen. Wilsdruff, Andreas lausnitzer, Beigeordneter Bekanntmachung der Allgemeinverfügung über die Widmung einer Straße: Beratungstage in der EUROREGION in Pirna Gemeinschaftsaktion der Sächsischen Aufbaubank Platz der Jugend in Braunsdorf; Flurstück 79/13 und Teilflächen von 288 a, 287 a, 285 a und 282 a; Gemarkung Braunsdorf Der Stadtrat der Stadt Wilsdruff hat in seiner Sitzung am 5. November 2009 die Widmung der Straße Platz der Jugend' in Braunsdorf als Ortsstraße beschlossen. Gemäß 6 Sächsisches Straßengesetz erhalten Straßen und Plätze durch die Widmung die Eigenschaften einer öffentlichen Straße. Die zuständige Behörde für den Erlass der Widmung ist die Stadt Wilsdruff als Träger der Straßenbaulast. Das Sächsische Straßengesetz regelt die Rechtsverhältnisse der Straßen. Eine neu angelegte Straße ohne Widmungsverfügung ist ein Privatweg für den das Sächsische Straßengesetz nicht gilt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines onats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20 in Wilsdruff einzulegen. Stadt Wilsdruff verkauft Grundstück Braunsdorf, Bauplatz in guter Ortslage (Ernst-Thälmann- Straße), ca. 600 m 2, zu verkaufen; VB: Euro + Vermessungskosten anteilig ontakt: Tel , Fax: Die Sächsische Aufbaubank und die EUROREGION ELBE/LABE führen für potenzielle Projektträger jeden ersten ontag im onat gemeinsame Beratungen zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Förderprogramms Ziel 3/íl 3" in der Geschäftsstelle der Euroregion in Pirna durch. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Gefördert werden unter anderem aßnahmen in den Bereichen Infrastrukturentwicklung, Raumplanung, ultur, Bildung und Jugendarbeit sowie Wirtschaftsförderung, Sicherheit und Naturschutz. Eine Übersicht der bereits geförderten grenzüberschreitenden Vorhaben im Rahmen der Förderung Ziel 3/íl 3 ist im Internet unter (siehe Liste der Begünstigten) veröffentlicht. Antragsberechtigt sind Projektträger und Institutionen sowohl des öffentlichen Rechts als auch des Privatrechts. Sowohl tschechische als auch deutsche Interessenten können dieses Beratungsangebot nutzen. Das EU-Programm Ziel 3 / íl 3" zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik löst das bisherige Programm INTERREG III A ab. Bis Ende 2013 sollen rund 207 io. Euro für Projekte im gemeinsamen Fördergebiet zwischen Sachsen und Nordböhmen eingesetzt werden. ontakt: ommunalgemeinschaft Euroregion, Oberes Elbtal/Osterzgebirge e. V., Telefon: , info@euroregion-elbe-labe.eu, region-elbe-labe.eu

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Öffentliche Bekanntmachungen Das Bürgerbüro informiert Öffnungszeiten zum Jahreswechsel Die Bürgerbüros esselsdorf und ohorn sind vom 28. bis 30. Dezember 2009 nicht geöffnet. Unsere itarbeiterinnen sind im Bürgerbüro Wilsdruff vom 28. bis 30. Dezember 2009 zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Am 24. und 31. Dezember 2009 bleibt die Stadtverwaltung geschlossen. Sprechstunden des Bürgerpolizisten Bürgerbüro ohorn Bürgerbüro esselsdorf Polizei Wilsdruff Liebe Wilsdruffer, Aus den Schulen & indereinrichtungen ittelschule Wilsdruff in unserer Schule gibt es viele unentdeckte Talente. Diese wollen wir bis zum 100-jährigen Schuljubiläum im nächsten Schuljahr aufspüren und unser eigenes Supertalent finden. Hätten Sie nicht Lust, uns dabei zu helfen? Wir suchen noch itglieder für die Jury und tatkräftige Unterstützung in der Vorbereitung. Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei uns: Telefon: oder E-ail: Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-ail. Hinweise nehmen wir natürlich gern entgegen. Ines Weidner Die Sprechstunde findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich bzw. per E-ail: Fundbüro Folgende Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: erfragt oder abgeholt werden: Sicherheits- und Fahrzeugschlüssel, inderjacke, Hörgerät, indersandale, Armbanduhr, Uhr, Rucksack mit Sportbekleidung und Brille. Abfrage zu Fund- und Verlustanzeigen über Das Ordnungsamt informiert Sicherer Umgang mit Silvesterfeuerwerk Wer möchte nicht unbeschwert ins neue Jahr kommen? Beim Abbrennen von Silvesterfeuerwerk treten sehr hohe Temperaturen auf. Es besteht die Gefahr schwerster Verbrennungen, die jedes Jahr aufs Neue enschen das Augenlicht, das Hörvermögen oder Gliedmaßen wie Finger oder ganze Hände kostet. Nur wer einen klaren opf hat, sollte mit diesen gefährlichen Artikeln umgehen. Wer alkoholisiert ist, läuft Gefahr, die Sicherheit auf die leichte Schulter zu nehmen. Weitere Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk: Vor dem Abbrennen die Sicherheitshinweise genau lesen und beachten. Böller nach dem Anzünden sofort wegwerfen. Nach dem Zünden von Raketen, Fontänen usw. sich schnell entfernen. Raketen, Fontänen niemals unter Bauten, Bäumen, Laternen usw. abfeuern. Blindgänger am besten mit Wasser übergießen, niemals neu zünden. Fenster und Türen zur Sicherheit geschlossen halten. Haustiere mögen die nallerei überhaupt nicht.

11 23. Dezember 2009 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Besuch der Synagoge lasse 6/1 Es ist an unserer Schule schon Tradition, dass alle 6. lassen im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts die Dresdner Synagoge besuchen. So besichtigte unsere lasse 6/1, nachdem die anderen beiden lassen einen Tag zuvor schon ihren Projekttag hatten, die Synagoge und anschließend den alten jüdischen Friedhof. Frau Ulbricht erklärte uns alles über die Sempersynagoge (verbrannt im Jahr 1938) und machte uns auf genau 5 Erinnerungsstücke auf dem Hof der neuen Synagoge aufmerksam: die Steine der alten Synagoge in der auer und auf dem Hof, die Umrisse der alten Synagoge, die Inschriften auf der auer und die auer, die für eine Synagoge typisch ist. Sehr interessant war auch die Geschichte der Rettung des Davidsternes, der sich heute über der Eingangstür befindet. Das Gebäude wurde so gebaut, dass sie nach Osten zeigt. Dort liegt die heilige Stadt Jerusalem. Die Erbauer schafften das, indem sie sie versetzt und ein wenig gedreht gebaut haben. Das ist eine eisterleistung. Der Gebetsraum war groß und mit typischen Gegenständen ausgestattet: Toraschrank, Leuchter mit 7 Armen (enora), hanukkaleuchter und Vorlesepult. Dann erklärte uns Frau Ulbricht alles über das Judentum. artin durfte mal den Tallit (Gebetsmantel) anziehen. Am Ende unseres Besuches testeten wir unser Wissen anhand eines Arbeitsblattes. Anschließend wanderten wir an der Elbe entlang zum alten jüdischen Friedhof (geschlossen 1869). Unsere Führung wies uns auf typische erkmale hin: z. B. dass statt Blumen Steine auf die Gräber gelegt werden, dass die Gräber für die Ewigkeit gemacht sind und dass auch hier die in hebräischer Schrift versehene Seite der Grabsteine wieder nach Osten ausgerichtet ist. Am Ende wurde uns von einer Frau Baumann erzählt, die einen Grabplatz neben ihrem ann reserviert hatte und dann nach der Schließung dort neben ihrem ann (1900) beerdigt wurde. Am Freitag sprachen wir in der Schule über das Gehörte und schrieben einen Test, den man nur lösen konnte, wenn man aufmerksam zugehört hat. ax Gräfe Wir spielen ein ärchen Wer liest denn heute in der fünften lasse noch ärchen? Wir - 13 ädchen und 11 Jungen der lasse 5/2. Im Deutschunterricht bei Frau Weidner erfanden wir sogar selbst Zaubersprüche wie z. B. Hexenbein, ach Hexenbein - die Schule soll jetzt zu sein! Alle Lehrer sind auf der Stelle weg und im lassenbuch ist nur noch ein weißer Fleck!" Immer wieder sagten wir diesen Spruch, leise, laut, flüsternd,... Doch noch heute sind die Lehrer da und die Schule steht auch noch am selben Fleck. DAS IST AUH GUT SO! Denn sonst hätten wir unser Projekt: Wir spielen ein ärchen - Die Prinzessin auf der Erbse - nicht durchführen können. Passende ostüme mussten rausgesucht werden, lange Texte waren zu lernen und Requisiten zu basteln. Wir waren alle eifrig bei der Sache, obwohl uns die Grippewelle manchmal einen Streich spielte. Nicht nur viele inder hatten Husten, Schnupfen und Fieber, selbst Frau Weidner fiel aus. Trotzdem haben wir es geschafft! it stolzer Brust, zitternden nien und schwitzenden Händen zeigten wir unser önnen am 25. November 2009 unseren Eltern. Toller Beifall und ganz viel Lob waren der Preis. Nächste Woche werden wir das Stück den Grundschülern und unseren ehemaligen Grundschullehrern vorspielen. Auch die älteren Leute wollen wir damit am 17. Dezember zur Weihnachtsfeier im upferstübchen erfreuen. lasse 5/2 der ittelschule Wilsdruff Unser Besuch im Seniorenheim Wilsdruff Am 30. Oktober 2009 waren wir im Ethikunterricht zu Besuch im Seniorenheim Wilsdruff, gleich neben der Schule. Wir sollten uns vorher schon ein paar Fragen überlegen, die wir den Bewohnern stellen wollen. laudia aus der 10. lasse kam mit uns mit, da sie das Heim schon kennt, weil sie manchmal nach der Schule dort aushilft. Als wir hereinkamen, empfing uns gleich der hef des Heimes, Herr Oppel. Er zeigte uns alle Bereiche des Heimes und erklärte etwas dazu. Er sagte uns auch, was die alten Leute hier im Seniorenheim so machen können. Als er uns dann alles gezeigt hatte, kam unser Auftritt. Jetzt durften wir den Bewohnern endlich alle Fragen, die wir uns ausgedacht hatten, stellen. Ich, Anne und Tina setzten uns zu zwei netten, alten Damen. Die eine Frau erzählte uns viel aus ihrem Leben. Zum Beispiel, dass sie eine echte Wilsdrufferin ist, und sie fragte uns auch, ob wir aus Wilsdruff kommen. Aber leider war das nicht der Fall. Da andy aus unserer lasse fehlte, (die die Frau allerdings auch schon kannte) konnte sie uns nichts darüber fragen. Wie alte Leute so sind, fragte sie das öfter, aber das passiert uns allen irgendwann mal. Wir haben uns gut unterhalten. Es war schon ein tolles Erlebnis, mal hinein zu schnuppern, was uns später mal erwartet! Lizanne orgenstern

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Aus den Schulen & indereinrichtungen Wilsdruffs ittelschüler beim 3. Schulcup im rosslauf (Landesfinale Jugend trainiert für Olympia ) dabei Erstmalig, motiviert durch die erfolgreiche Teilnahme am Windberglauf, starteten 13 Schüler unserer Schule beim Landesfinale im rosslauf. 184 Schüler aus 19 Schulen nahmen an diesem Laufwettbewerb teil, der super organisiert war und bei bestem Laufwetter im Dresdner Ostragehege stattfand. Gut gelaunt und stark motiviert gingen alle unsere Läufer an den Start. Für die Jüngsten (W III) hieß es, sich erstmalig so einem großen Starterfeld zu stellen. Über je 850 eter (alle Zeiten wurden addiert und ergaben das annschaftsergebnis) erreichten sie den 11. Platz mit einer Gesamtzeit von 13:28 min. Belohnt wurden sie, wie alle Teilnehmer, mit einer Urkunde und je einem T-Shirt zur Erinnerung an diesen Wettkampf. Auch in der W II waren 2 ädchen und 2 Jungen am Start. Durch eine geschlossene annschaftsleistung, von denen 3 Schüler unserer erfolgreichen annschaft beim Windberglauf angehörten, gelang ihnen ein 5. Platz in einer Zeit von 23:18 min, wobei hier wie auch bei der W I jeder Läufer m absolvieren musste. Schon allein diese, für die meisten ungewohnt lange Wettkampfstrecke, stellte in dem sehr leistungsstarken Starterfeld eine echte Herausforderung dar. Natürlich gaben auch unsere alten Hasen" (W I) ihr Bestes und liefen als Team mit einer Zeit von 22:58 min auf den 7. Platz. Setzt man die Zeiten unserer annschaft W II dagegen, kann diese annschaft eigentlich besonders stolz sein. Nur 20 Sekunden langsamer als die Großen" - das kann sich echt sehen lassen und lässt für das nächste Jahr große Hoffnungen zu! Alle waren sich einig: Es war ein toller Wettkampf, und im nächsten Jahr wollen wir wieder dabei sein. Ein herzliches Dankeschön an die uttis, die uns tatkräftig unterstützt haben. Ergebnisse: W III: (850 m) Jenny atusch 5/2 3:32,46 Tina eil 5/3 3:34,90 Steve Höhne 6/1 3:08,34 atti Rarisch 5/1 3:13,06 W II: (1 400 m) Nadja Schicht 7/3 5:55,28 Stephanie Schicht 7/3 6:11,12 Steve Göpfert 7/1 5:21,37 David Biedermann 6/3 5:50,75 W I: (1400 m) Juliane Dietz 10/2 6:18,59 Isabell Hofmann 10/2 6:22,84 Lisa Holtsch 8/2 6:52,53 Stefan öhler 9/1 5:02,52 ichael Bormann 10/2 5:23,81 Frau Schneider Schulmeisterschaft Hochsprung mit usik 26 ädchen und 27 Jungen unserer Schule stellten sich dem 2009-er Jahrgang dieses Wettbewerbes. Leider konnten einige Schüler auf Grund von rankheit nicht starten. Alle Teilnehmer stellten die im Unterricht erbrachten Leistungen unter Beweis und erzielten zum Teil durch enorme Leistungssteigerungen tolle persönliche Bestleistungen. Dazu allen unseren herzlichen Glückwunsch! Bei den ädchen erreichten mit 1,31 m Josephine Roß 10/2 und Lena Nissel 10/1, und bei den Jungen Tom Gilbricht und hristian Bessert, beide 10/3 mit je 1,48 m die größten Höhen. Entscheidend für den Sieg und die weiteren Platzierungen war aber die Punktwertung, die sich entsprechend des Alters aus den Höhen ergab. Es kam auch vor, dass Schüler dieselbe Höhe erreichten. In der Ermittlung der Gesamtwertung wurden als Entscheidungskriterium die Anzahl der Fehlversuche heran gezogen. Bei den ädchen siegte Franziska aucksch 6/2 mit 1,25 m und 112 Punkten ganz souverän vor Jennifer rotov 7/3 ebenfalls mit 1,25 m und 100 Punkten und der Drittplatzierten Paula Schürer 6/1, die 1,19 m und 94 Punkte erreichte. Im Wettbewerb der Jungen ging der Sieg ganz knapp mit gleicher Punktzahl - 100, aber weniger Fehlversuchen an Benjamin Lange 8/2 mit 1,45 m vor arcel Schulze 7/2, der 1,32 m erzielte. Den 3. Platz belegte Patrick Gläser 7/3 in einer Höhe von 1,27 m und 82 Punkten. Neben der Einzelwertung erfolgte auch eine lassenwertung. Alle Punkte der Starter pro lasse wurden addiert. Natürlich hatte die lasse die besten hancen, die viele Startplätze besetzte. Schade, dass die lasse 9/2 leider überhaupt nicht vertreten war. it 8 Hochspringern war die lasse 8/3 am stärksten vertreten. lassenwertung: 1. Platz: 6/1 464 Punkte 2. Platz: 8/3 432 Punkte 3. Platz: 7/3 332 Punkte 4. Platz: 10/3 323 Punkte 5. Platz: 7/2 316 Punkte 6. Platz: 10/1 313 Punkte 7. Platz: 7/1 306 Punkte 8. Platz: 6/2 237 Punkte 9. Platz: 10/2 170 Punkte 10. Platz: 9/1 158 Punkte 11. Platz: 8/2 100 Punkte 12. Platz: 5/2 98 Punkte 13. Platz: 5/1 75 Punkte 14. Platz: 5/3 73 Punkte 15. Platz: 8/1 60 Punkte 16. Platz: 6/3 46 Punkte 9/2 0 Punkte Allen Schülern nochmals herzlichen Glückwunsch und ein Dankeschön für ihren Einsatz und die wirklich gute Disziplin während des gesamten Wettkampfverlaufes. Eure Sportlehrer

13 23. Dezember 2009 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Grundschule Oberhermsdorf artinstag Traditionell fand am 13. November 2009 wieder unser artinsfest statt. Pünktlich 18:00 Uhr ging es an der Grundschule Oberhermsdorf los. Wie schon viele Jahre sorgte auch diesmal wieder der Spielmannszug von Blau-Weiss Freital für die zünftige arschbegleitung. Viele inder trugen in Begleitung von Eltern, Großeltern und Lehrerinnen Laternen und Fackeln. Der Umzug endete auf dem Braunsdorfer Sportplatz. Die ameraden der Feuerwehr hatten ein zünftiges Feuer vorbereitet. Der Elternrat und viele fleißige Helfer sorgten für das leibliche Wohl und ein bekannter DJ sorgte für Unterhaltung. Die Resonanz von Seiten der Eltern und Gäste war riesengroß, bei inderpunsch, nüppelkuchen, Glühwein und Bratwurst klang ein gelungener Abend am Feuer aus. Der Erlös wird für die Fahrtkosten zum Theatertag der Grundschule verwendet. atrin Hofmann Elternsprecher lasse 4a Zirkusprojekt Nach Wochen der Vorbereitung, Anspannung und Aufregung begann unsere Zirkusprojektwoche am 29. November 2009 mit dem Aufbau des Zeltes. Viele Vatis, uttis und Lehrerinnen fanden sich Sonntag früh auf dem Sportplatz in Braunsdorf ein und kämpften unter Anleitung mit Planen, Ankern und Sitzgelegenheiten. Die Arbeit lief so gut, dass der Aufbau des Zeltes vorzeitig beendet werden konnte. ontag früh wurden alle Schüler vom Zirkusdirektor Andre Sperlich und seinem Team begrüßt. Sie schnupperten erstmalig Zirkusluft und die Artisten präsentierten ihnen in einer Eröffnungsvorstellung ihre Darbietungen. Schließlich wurden die Gruppen eingeteilt, jedes ind war an einer Darbietung beteiligt. Unter Anleitung der Artisten trainierten die inder an zwei Tagen in ihren Gruppen: Taubenrevue, Haustiere, Trapezkünstler, Seiltänzer, Zauberer und die Schwerter im Zelt, Akrobaten, lowns und Fakire in der Schule und die Jongleure im indergarten, gemeinsam mit den indergartenkindern, die einen Tüchertanz einstudierten. Donnerstag fand die Generalprobe im Zelt statt. Begeistert und konzentriert waren alle bei der Sache und manch einer staunte, was seine lassenkameraden alles gelernt hatten. Die ostüme wurden anprobiert und verteilt und die Verwandlung vom Schüler zum Artisten war vollzogen. Am Freitag 10:00 und 17:00 Uhr sowie am Samstag 10:00 Uhr gab es im ausverkauften Zelt die Vorstellungen mit Attraktionen und Leistungen, die alle Eltern, Großeltern und Gäste sichtlich begeisterten und nicht wenigen standen vor Rührung Tränen in den Augen. it viel Applaus wurden alle Darbietungen belohnt. Andre Sperlich und seinem Team ist es in dieser Projektwoche gelungen, unseren indern ein wunderbares Erlebnis zu ermöglichen und jedem Einzelnen von ihnen das nachhaltige Gefühl zu vermitteln, ein Star in der anege zu sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Sponsoren, die uns bei der Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung dieser unvergesslichen Projektwoche unterstützt haben: Firma Amand, Grumbach Zahnarztpraxis Dr. med. Wolf-arsten ayer, esselsdorf Arztpraxis Dr. med. A. Sareyka, Braunsdorf Firma Bölstler, Grumbach Firma Ehrig/Holzbau Ingenieurbüro R. Rechenberger, Braunsdorf Sicherheitstechnik E. Renk, Oberhermsdorf Firma Pahl, Braunsdorf GraphicArt Ramona Horn, Oberhermsdorf Familien Bormann und Simon SG 90 Braunsdorf Firma HA- BAU, Oberhermsdorf Drehbau Hochund Tiefbau Bombastus Werke AG Jens utschke, Hausmeisterservice GZE Dach + Fassade GmbH Elektrofirma Hubrich, Bauhof esselsdorf, Herr Zimmermann, Herr Walter, Herr Bormann sowie allen Auf- und Abbauhelfern ristina Heinz Schulleiterin Zweifelderballturnier Am 26. November 2009 fuhren wir, die inder der 3. und 4. Schuljahre der Grundschule Oberhermsdorf, 07:41 Uhr mit dem Bus nach Wilsdruff, um in der Saubachtalhalle am Zweifelderballturnier teilzunehmen. Schon im Bus, in dem wir nur dicht gedrängt Platz fanden, waren wir sehr aufgeregt. In Wilsdruff trafen wir auf die anderen annschaften aus Wilsdruff und ohorn. Nachdem wir unsere annschaftstrikots übergezogen hatten, erwärmten sich alle Teilnehmer gemeinsam. Dann wurde es spannend: Unser Team der lasse 3b, verlor das erste Spiel gegen die lasse 3a der Grundschule Oberhermsdorf. Doch in den folgenden 4 Spielen waren wir erfolgreicher, zweimal spielten wir unentschieden und zweimal gewannen wir, nachdem wir uns zwischendurch beim Frühstück gestärkt hatten. Während unserer Spielpausen feuerten wir unsere Parallelklasse an, die alle Spiele gewann. Und so war bei der Siegerehrung der Jubel bei uns Schülern der 3. lassen groß, denn die lasse 3a wurde als Sieger der 3. lassen des Turniers mit einem Pokal geehrt, und wir aus der 3b belegten den 2. Platz. Da alle von uns in den unterschiedlichen Spielen zum Einsatz gekommen waren, hatte jeder seinen Anteil am Erfolg. Bei den 4. Schuljahren belegte die lasse 4a den 3. Platz, lasse 4b wurde 5. und lasse 4c wurde 6. lasse 3b

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Aus den Schulen & indereinrichtungen Hort Oberhermsdorf Es weihnachtet auch bei uns gewaltig Eigentlich dauert es ja viel zu lange, bis zum Heiligen Abend. Aber manchmal müsste der Tag auch ein paar (Hort-)Stunden mehr haben. Zwischen Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgaben bleibt wenig Zeit für gemütliche Stunden mit Basteln, Singen oder Lauschen. So haben wir auch in diesem Jahr wieder ein nicht gerade kleines Programm für unsere Oberhermsdorfer Senioren aufgeführt. Da war von Liedern und Gedichten über tanzende Schneemänner und Weihnachtsmäuse, tollen Turnübungen bis zur Zauberei alles vorhanden. Und an der Begeisterung der älteren Herrschaften war unschwer zu erkennen, dass unser Programm gut angekommen ist. Nun hatten sich die inder aber auch einmal eine Feier nur für sich verdient. Am 7. Dezember war es so weit. 13:30 Uhr öffnete sich in unserer Turnhalle der Vorhang für Die Schokoladenweihnachtsfrau", ein Weihnachtsprogramm des inderliedermachers ichael Günther. Danach wurde noch in fast allen Gruppen gemütlich gefeiert. Liebevoll haben wir unsere Hortzimmer dekoriert und gestaltet. Und bei leckeren Plätzchen und gemeinsamen Liedern verging die Zeit ganz schnell bis endlich der große Sack vom Weihnachtsmann ausgepackt werden konnte. Die Zeit zum Spielen war dann natürlich viel zu kurz. Aber es gibt ja ein orgen". In dem Sinn, uns und Ihnen allen Frohe Weihnachten". Frohe und besinnliche Weihnachtstage im reise der Familie sowie ein glückliches neues Jahr wünschen die inder und das Team der Grundschule ohorn. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, um uns bei den Eltern, dem Schulförderverein, der Stadtverwaltung Wilsdruff und den ortsansässigen Vereinen für die aktive itarbeit und die gewährte Unterstützung beim Gestalten von unserer Schule zu bedanken. aroline Damm Hort ohorn Am 25. November 2009 trafen sich aufgeregte mit Pinseln und Arbeitssachen bewaffnete" Schüler der 4. lasse des Schulhortes ohorn zum Gestalten ihres Gruppenraumes. Aus vielen tollen Vorschlägen entschied das Los und so konnten sie eine Palme, eine Wüste mit Sonnenuntergang und ein Piratenschiff mit Totenkopfflagge an die Wände pinseln. Die Zeit verging wie im Fluge und als die Eltern ihre inder abholten, waren alle Schüler stolz auf ihr vollbrachtes Werk und jede utti und jeder Vati musste das tolle Zimmer begutachten. Wir danken Frau Damm sowie allen Farbspendern, für die großartige Unterstützung bei der Durchführung unseres Vorhabens. Jana Herrmann

15 23. Dezember 2009 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Der indergartenverein Wilsdruff e. V. informiert Im Namen des Vorstandes des indergartenvereins Wilsdruff e. V. möchte ich mich bei allen Beschäftigten des Vereins ganz herzlich für die sehr gute und engagierte Arbeit im Jahr 2009 bedanken, die sehr oft über das normale aß hinaus geht! Wir haben gemeinsam viele Sachen auf den Weg bringen können, die die Arbeit mit den jüngsten Wilsdruffern besser und attraktiver machen. Vielen Dank allen ehrenamtlichen Helfern und Vereinsmitgliedern, die es immer wieder ermöglichen, dass Besonderheiten in den itas organisiert und durchgeführt werden. Ich wünsche allen indern, die in unseren indereinrichtungen betreut werden, einen ganz fleißigen Weihnachtsmann! Allen itarbeitern und deren Familien wünschen wir ein besinnliches Weihnachtfest, ein räftesammeln für neue Aufgaben! Allen Eltern und Vereinsmitgliedern wünschen wir ebenfalls geruhsame Feiertage! Für das neue Jahr wünschen wir allen Gesundheit, Glück, eine Portion Humor und möglichst viele schöne omente im Alltagsleben! arla Horn Vereinsvorsitzende ita Am Schloßberg in Blankenstein ürbisfestumzug Nach einem schönen ürbisfest am Vormittag, bei dem ürbisse zu Gespenstern ausgehöhlt und ompott verkostet wurde, folgte am Abend ein großer Umzug mit usik durchs Dorf. Anschließend wurde es im indergarten ganz gemütlich bei Wienerwürstchen, inderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen. Wir haben uns über die große Beteiligung sehr gefreut und möchten uns bei allen engagierten Eltern für den gelungenen Abend bedanken. Ebenfalls danken möchten wir auch Frau Ludewig, die uns musikalisch begleitete. Oma-Opa-Tag Wie jedes Jahr feierten wir unseren Oma-Opa-Tag am 12. November Zu diesem Anlass bastelten die inder Einladungen aus orkdruck. Begonnen wurde der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück, danach gab es für Groß und lein eine Überraschung. Wir hatten uns zu dieser Feier Fridolin" eingeladen, der mit den indern, Omas und Opas ein tolles Programm zeigte. Es wurde viel gelacht, gesungen und natürlich viel Beifall gegeben. Eine weitere Überraschung überbrachte uns Herr Leonhardt (Autohaus Leonhardt). Er hatte sich mit dem Waldbesitzer Herrn Risse verständigt und uns die Genehmigung für die Errichtung einer Waldhütte gebracht, diese soll dann unser kaputtes Zelt ablösen. Wir möchten uns bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Die Erzieherinnen der ita Am Schloßberg" Spatzennest Braunsdorf Im Zauber der anege..." waren wir für eine Woche im 1. ostdeutschen Projektzirkus Sperlich gefangen. Wir freuten uns sehr, als uns die Grundschule Oberhermsdorf zu ihrem Zirkusprojekt einlud. Noch wussten wir jedoch nicht, was in dieser Zeit auf uns zukommt. Der ontag stand ganz im Zeichen einer tollen Vorstellung des Zirkusteams im Zirkuszelt auf dem Braunsdorfer Sportplatz. Staunend schauten wir zu, welche unststücke in der anege geboten wurden. Und dort sollten wir auch mitmachen? Am Freitag war dann die große Premiere. Neben Eltern und Großeltern waren auch unsere indergartenkumpels aus der Igel- und der äfergruppe mit ihren Erzieherinnen mit im Publikum. Da wollten wir natürlich besonders gut sein. Und wir waren gut und ernteten viel Beifall! Gelassen sahen wir nun den nächsten Auftritten entgegen, schließlich waren wir ja nun schon richtige Zirkusprofis. Zwei weitere Vorstellungen vor ausverkauftem Haus folgten. Nun ist das Projekt vorbei und wir sind geschafft, aber glücklich, uns dieser Herausforderung gestellt zu haben. Ganz herzlich möchten wir uns bei unserer Trainerin Sarah vom Zirkus Sperlich und bei den Lehrerinnen der Grundschule für ihre Hilfe und Unterstützung bedanken! Danke, dass wir dabei sein durften! ornelia Seifert und die Hasenkinder aus dem Braunsdorfer Spatzennest Dienstag und ittwoch waren zwei harte Trainingstage bei uns im indergarten Spatzennest. Am Donnerstag trafen sich dann alle Schüler und indergartenkinder zur großen Generalprobe im Zirkuszelt. Jeder wollte nun endlich zeigen, was er gelernt und einstudiert hatte. Es war schon ein großartiges Gefühl, im bunten Scheinwerferlicht und zu usik von Loona den Tüchertanz zu zeigen. Tosender Applaus der Schüler und Schülerinnen nahmen uns aber die letzen Ängste und wir waren stolz auf unsere Leistung!

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Aus den Schulen & indereinrichtungen indergarten Sonnenschein Wilsdruff Aus Alt wird Neu Endlich ist es soweit! Freudig nehmen die inder der Einrichtung ihre neue Doppelgarage für die Unterbringung der Gartenspielsachen und Fahrzeuge in Besitz. Ein großes Dankeschön an die itarbeiter vom Bauhof, die in Vorbereitung des Neubaus, die alte Garage abgerissen haben und die Fundamentarbeiten übernahmen. Für unsere Vorschulkinder wird es aber noch besondere Höhepunkte geben. So besuchen sie die Firma Unser Bäcker" in lipphausen oder sie fahren nach Dresden in die Eissporthalle zur Aufführung des ärchens Väterchen Frost". Wir hoffen, mit allen indern in unserem Haus eine besinnliche und ruhige Vorweihnachtszeit zu verbringen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern bedanken, die uns in den weihnachtlichen Vorbereitungen und Aktivitäten unterstützt haben und unterstützen werden. Wir wünschen allen Familien eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf ein gemeinsames gutes Jahr 2010! Alle itarbeiter des indergartens Sonnenschein" eine kleine erze ist heut' aufgewacht..." Dieses kleine Weihnachtslied begleitet uns in diesem Jahr durch die Adventszeit. Traditionell treffen wir uns an jedem ontag zum Adventssingen in unserer Halle. Dort können dann alle inder gemeinsam Weihnachtslieder singen, Gedichte aufsagen oder einfach im Schein der erzen und unseres wunderschönen, großen Weihnachtsbaumes die Atmosphäre der Gemeinschaft genießen. Natürlich passiert in der Zeit der Heimlichkeiten und kleinen Überraschungen auch bei uns so manches Sonderbare. Aber das wird nicht verraten! Gemeinsam mit den indern machen wir uns auf den Weg zur rippe, jeder auf seine eigene Weise. Wir erfreuen uns am Licht der erze, an kleinen gebastelten Dingen, mit denen wir anderen eine Freude machen können. Selbstverständlich darf in dieser Zeit das Plätzchenbacken nicht fehlen. Der leckere Duft verbreitet sich schon überall im Haus. In den größeren Gruppen werden auch ganz fleißig kleine Weihnachtsprogramme einstudiert, um am Oma-Opa- bzw. Elternnachmittag allen Gästen eine Freude zu machen. Wissenswertes Saubachtalhalle erwartet viele Besucher 31 Veranstaltungen vom 27. Dezember bis 27. ärz 2010 In diesem Winterhalbjahr erlebt die Saubachtalhalle einen Dauerstress. Die Schulsportstunden sind doppelt ausgelastet. it der Renovierung der Turnhalle der Grundschule fehlen diese Räume bis ca. Ende Juli So teilen sich die Grund- und ittelschüler die Hallenfelder. Auf beengten Feldern finden auch die Vereinssportstunden statt. So trainieren montags Tischtennisspieler, Volleyballer und Fußballer zeitgleich in der Halle. Zwischendurch ist die Reinigung am Werkeln, um Ordnung in die Räume zu bekommen. Noch enger ist es dann an den Wochenenden. Tischtennis-, Handball-, Fußball- und Volleyballspiele bzw. Turniere finden eng aneinander gereiht statt. Ausrichter dieser Spiele oder der Turniere sind unsere Vereine oder die Bezirks- bzw. Landesverbände. In Wilsdruff werden Landesmeister, Bezirksmeister oder Turniersieger ermittelt. Besuchen Sie einfach eine der vielen Veranstaltungen. Im Foyer der Turnhalle liegen Flyer für Sie bereit. Ab 27. Dezember 2009 können Sie jedes Wochenende Gast bei einer der vielen Veranstaltungen sein. Ein uss für alle Fußballfans sollte der 4. Silvester-up im Hallenfußball der änner sein. Am 30. Dezember 2009 geht ab 16:00 Uhr die Jagd nach der Trophäe los. Ab 11:00 Uhr spielen die Freizeitteams. ario Gnannt SG otor blickt auf erfolgreiche 1. Halbserie 2009/10 zurück Die erste Halbserie des Punktspieljahres 2009/10 war für die SG otor recht erfolgreich. Noch ist aber eine Halbserie zu spielen, sodass es verfrüht wäre, diese Leistungen endgültig zu bewerten. Alle annschaften werden sich in der 2. Serie noch einmal kräftig ins Zeug legen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Jetzt geht es erst einmal unters Hallendach. Dort geht es zurzeit ziemlich eng zu, wegen des Umbaus der Turnhalle der Grundschule. Dennoch wird es interessante Punktspiele, Hallenturniere bzw. eisterschaften geben. Unsere Teams freuen sich dabei immer auf viele Zuschauer. Bei unseren Fans und Sponsoren möchten wir uns bereits jetzt für die Unterstützung bedanken. Ein funktionierendes Umfeld ist für die sportliche Entwicklung der annschaften sehr hilfreich. Deshalb geht ein besonders großer Dank an die vielen Sponsoren, die uns tatkräftig unterstützen. Zum Umfeld gehören aber auch die Sportanlagen. it der Saubachtalhalle und mit der dann sanierten Turnhalle der Grundschule stehen zwei Anlagen zur Verfügung, die uns beste öglichkeiten bieten. Dass unser Parkstadion immer gut hergerichtet ist, das verdanken wir allein unseren ehrenamtlichen Helfern. Woche für Woche sorgen sie für ein intaktes Umfeld. Unsere Platzwarte und unsere Waschfrauen verdienen sich daher einen besonderen Dank. Alle Vereinsmitglieder freuen sich schon jetzt auf die ersten Wettkämpfe im Jahr 2010 und damit auf ein Wiedersehen mit unseren Fans. Für die bevorstehenden Festtage wünschen wir allen eine erholsame Zeit in den Reihen ihrer Familien, einen guten Rutsch ins Jahr 2010, viel Gesundheit und noch viele erfolgreiche Punktspieltage. ario Gnannt Vereinsvorsitzender

17 23. Dezember 2009 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Bildband über die Festwoche 9,90 Euro DVD über die 750-jährige Geschichte Wilsdruffs 12,59 Euro DVD zum großen Festumzug 9,90 Euro Als Paketpreis zzgl. Festschrift und Erinnerungsplakette 30,00 Euro Erhältlich sind die Produkte im untze-hof, in der Bücherstube Siegemund, der Drogerie Lehmann, im Schreibwarengeschäft Schönberner und in der Stadtverwaltung Wilsdruff.

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Wissenswertes 9. itternachtsturnier der Wilsdruffer Alten Herren" Am Samstag, 23. Januar 2010 beginnt 17:30 Uhr in der Wilsdruffer Saubachtalhalle das 9. itternachtsturnier der Wilsdruffer Alten Herren". Wie jedes Jahr treten 10 annschaften gegeneinander an. Selbstverständlich ist der Eintritt auch zu diesem Turnier frei. Unsere Spielerfrauen sorgen in bewährter Art und Weise für Ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns auf Ihr ommen! Alle Beteiligten wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2010! Dietmar Garte Perlen der Rassetaubenzucht" wieder in der Saubachtalhalle zu Wilsdruff! Nun sind bereits fünf Jahre seit der letzten Hauptsonderschau in Wilsdruff vergangen. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens richtet die Gruppe Lausitz, im Jubiläumsjahr, zum zweiten al die Hauptsonderschau des Sondervereins der Züchter Thüringer Farbentauben von 1910 in der Saubachtalhalle zu Wilsdruff aus. Wir, die Gruppe Lausitz, heißen Sie als Aussteller, Gast oder Besucher erneut herzlich willkommen und freuen uns auf ein internationales Tauben-Event mit einer großen Aussteller- und Tierzahl. Ohne das Engagement der Stadtverwaltung Wilsdruff, diese Schau in die ette der Veranstaltungen zu den Feierlichkeiten 750 Jahre Stadt Wilsdruff und 100 Jahre Schule in Wilsdruff einzugliedern, wären wir sicher nicht vom Januar 2010 in der Saubachtalhalle präsent. Seit über 3 Jahren wird diese Ausstellung nun von den Zuchtfreunden der Gruppe Lausitz vorbereitet, um unseren Gästen, Zuchtfreunden und deren Tauben optimale Bedingungen bieten zu können. Dabei haben wir das große Glück, in unserer ca. 50 itglieder starken Gruppe Lausitz Züchterpersönlichkeiten zu haben, welche auch in ihren Ortsvereinen, reis- und Bezirksverbänden und damit auch in den jeweiligen Landesverbänden führende Rollen innehaben. Immer wieder erringen unsere Zuchtfreunde Titel wie Europameister, Europachampion, Deutscher eister der Rassetaubenzucht usw. Jede Ausstellungssaison belegt diese lasse in der Zuchtarbeit auf das Neue! Nicht zu vergessen ist unsere starke itgliederzahl im ältesten Geflügelzuchtbuch Deutschlands und der ganzen Welt, nämlich dem Zuchtbuch Sachsen. 24 Zuchten von Thüringer Farbentauben werden hier zurzeit geführt. Gerhard Schilling aus aufbach, welcher bereits 2005 als Ausstellungsleiter alle Fäden in der Hand hielt, konnte ein sehr anspruchsvoller Schauablauf mit Rahmenprogramm erstellt werden. Freitag, 8. Januar :30 Uhr Ausfahrt nach Dresden (Grünes Gewölbe und Frauenkirche) 17:00 Uhr bis Öffnung der Ausstellung (ohne atalog) 20:00 Uhr 19:00 Uhr zünftiges Abendbrot mit Lausitzer Spezialitäten Samstag, 9. Januar :30 Uhr Ausfahrt nach oritzburg (oritzburger Schloss und Landesgestüt) 10:00 Uhr Eröffnung der Hauptsonderschau 19:30 Uhr Lausitzer Züchterabend mit der apelle Oberland" unter Leitung von Adolf iertscher mit vielen Überraschungen und (Essen a la carte) im Groitscher Hof" Sonntag, 10. Januar :00 Uhr Sektempfang mit dem Bürgermeister der Stadt Wilsdruff im alten Bahnhof Wilsdruff Die Nachfrage nach den vorgenannten Events ist sehr groß. Restkarten sind in der Bäckerei Schilling in aufbach erhältlich. Alle Besucher erwartet in der Ausstellungshalle eine Orchideen-Verkaufsschau, welche unsere Thüringer Perlen" angemessen umrahmen wird. Freuen Sie sich auf eine perfekte Verbindung von Schönheit und der Natur. Natürlich wird zu vernünftigen Preisen für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Unsere Zuchtfreunde aus ohorn werden eine Tombola für die Besucher anbieten und alle Interessenten haben die öglichkeit, in einer separaten Verkaufsklasse hochwertige Zuchttiere zu erwerben. Viele weitere Ideen unserer itglieder sollen zur Überraschung der Besucher umgesetzt werden und dieses Highlight der Taubenzucht abrunden. Bereits am 7./8. November 2009 konnten wir unsere Zuchtfreunde des Rassegeflügelzuchtvereins ohorn zu deren 46. Ausstellung mit unserer Gruppen-Sonderschau unterstützen. Wir freuen uns mit diesem Verein aus dem Amtsbereich Wilsdruff feste zuverlässige Verbindungen im Interesse der Rassegeflügelzucht pflegen zu dürfen. Gern nehmen wir die Hilfe des Teams um den Vorsitzenden Hartmut Große zur HSS in der Saubachtalhalle an und bedanken uns schon jetzt bei unseren ohorner Zuchtfreunden, ebenso wie bei den Zuchtfreunden des Geflügelzuchtvereins Spechtshausen mit dem Vorsitzenden Andreas lein. Für diese Vereine ist es selbstverständlich, uns auch ihre äfige zur Verfügung zu stellen. Unter Leitung von Bäckermeister Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Beachtung, dass die Ausstellung am Sonntag, 13:00 Uhr mit der Tierausgabe beendet ist. Unsere weit gereisten Zuchtfreunde können somit ihren langen Heimweg antreten. Der Vorstand der Gruppe Lausitz im Sonderverein Thüringer Farbentauben von 1910 laus Lindner/Gerhard Schilling Naturmarkt Tharandter Wald 2010 Der Naturmarkt in Tharandt startet am 16. Januar 2009 ins Jahr Danach sind alle arkttermine wie gewohnt: jeden ersten und dritten Samstag im onat von 09:00-13:00 Uhr.

19 23. Dezember 2009 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes onzoom Fotoausstellung Es war schon Sonntag kurz vor 18:00 Uhr, als ein Besucher recht irritiert die Fotoausstellung betrat, denn Jubel und fröhliches Geschrei war um ihn herum. Der Grund war einfach, denn in diesem oment hatten 400 Besucher die diesjährigen Bilderaufsteller im historischen Rathaus am arkt besucht. Und nicht nur auf die Schnelle, teilweise waren Leute anderthalb Stunden unterwegs, um tatsächlich alle Bilder auf sich wirken zu lassen. Das einhellige Stöhnen über die schwierige Auswahl zur Besucherwertung zeigt sicher am deutlichsten die Qualität der ausgestellten Bilder. Gewonnen hat ein tierisch guter Schnappschuss von Ilona Schanz g Stacheln". Auf den Plätzen folgen Andreas Däßler mit Im ewigen Eis" und Zwillinge?!" von Lydia Däßler. Organisiert wurde die diesjährige conzoom" vom Fototreff Wilsdruff und einigen freiwilligen Helfern. Das funktionierte so gut, dass wir für das nächste Jahr wieder eine Fotoausstellung im November ankündigen können. Schauen Sie sich auch einmal unseren alender für 2010 an, den Sie an den bekannten Stellen für nur 3,- Euro erwerben können. Damit unterstützen Sie unser Anliegen! 110 g Stacheln" von Ilona Schanz Im ewigen Eis" von Andreas Däßler Zwillinge?!" von Lydia Däßler Für alle, die gern mitmachen oder einfach nur mal schauen möchten - die Termine zu den Treffen und mehr finden Sie unter fototreff-wilsdruff.de. atthias Schlönvogt für den Fototreff Wilsdruff Stiftung Leben und Arbeit Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e. V. Information aus dem untze-hof Der Seniorentreff im untze-hof bleibt in der Zeit vom 21. Dezember 2009 bis zum 3. Januar 2010 geschlossen. Alle itarbeiter und Vertreter des Vereins wünschen Ihnen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Ihr untze-hof-team Begegnung für Alleinstehende Frauen Herzliche Einladung für alleinstehende Frauen. Unser nächstes Treffen findet am ittwoch, 6. Januar 2010, 14:00 Uhr im Seniorentreff" zum Thema: Das Jahr 2010" statt. Ich freue mich auf einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag. Ihre Doris Hartert ontakte Stiftung Leben und Arbeit: Werner Reinhuber Tel Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e. V. Tel Sozialstation: Gemeindeschwestern Wilsdruff Tel oder Internet: E-ail: post@gemeindeschwestern.de Freiberger Str. 5, Wilsdruff Bürozeiten: o - i 09:00-12:00 Uhr Do 15:00-18:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr Initiative Seniorentreff untze-hof" Seniorentreff untze-hof: Tel , Seniorentreff Freiberger Str. 5, Wilsdruff geöffnet: o bis Fr 11:00 bis 17:00 Uhr und bei angekündigten Veranstaltungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Wilsdruffer Seniorenblatt oder an den Aushängen im untze-hof.

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite Dezember 2009 Wissenswertes ehr als Weihnachts-Päckchen für inder in Not Weihnachten im Schuhkarton bringt Hoffnung in 14 Länder Wir freuen uns riesig: Hunderttausende enschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in den vergangenen Wochen Herz gezeigt - und für Weihnachten im Schuhkarton" so viele Geschenk- Pakete abgegeben, wie noch nie. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher Päckchen gemeldet, davon aus Deutschland, aus Österreich (mit Südtirol) und aus der Schweiz (mit Liechtenstein). Allein die Sammelstelle in Wilsdruff nahm 425 Schuhkarton-Pakete entgegen. Diese werden die Herzen Not leidender inder zu Weihnachten höher schlagen lassen. Herzlichen Dank an alle, die einen Schuhkarton mit Weihnachtsgeschenken gefüllt haben! Die meisten Geschenk-Pakete sind bereits auf dem Weg in die Empfängerländer, unter anderem nach oldawien, Albanien oder in den osovo. Sie werden dort kurz vor Weihnachten in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen, christlichen irchen verschiedener onfessionen - darunter auch katholische, orthodoxe und lutherische - an inder aus sozial schwachen Familien verteilt. reissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Ran an den Speck" Wer hat sich nicht schon mal darüber geärgert, über die Weihnachtsfeiertage zu viel geschlemmt zu haben. Und danach überlegt, was er gegen den Weihnachtsspeck tun kann. Die Sportjugend des reissportbundes bietet dafür wohl das beste ittel an. Und das heißt ganz einfach Sport. Zusammen mit der Sportjugend vom ESV Lok Pirna und dem Jugendhaus Hanno organisieren sie am 28. Dezember in der Pirnaer Sporthalle Sonnenstein ein Triballturnier. Dazu sind alle begeisterten Freizeitsportler im Alter bis 27 Jahre eingeladen. Der annschaftsbetreuer kann auch älter sein. Zu einem Team gehören sechs itglieder, je drei Damen und drei Herren, denn das Turnier wird als ixed ausgetragen. Gespielt wird Fußball, Volleyball und Unihockey. Die Organisatoren freuen sich besonders darüber, Unterstützung von der Unihockey-Frauenmannschaft des SSV Heidenau zu erhalten, die in der 1. Bundesliga spielen. Darüber hinaus wird das Turnier von vielen attraktiven Aktionen (Tanzteam Wilsdruff) umrahmt. Der sportliche Einsatz soll nicht umsonst sein. Für die Plätze 1 bis 3 stehen attraktive Sachpreise zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Startgebühr pro Team beträgt 5 Euro. Das Turnier beginnt 14:00 Uhr. Anmelden kann man sich bis 21. Dezember am besten unter Sportjahr 2010 beginnt wieder in Heidenau Auch das Sportjahr 2010 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beginnt wieder in Heidenau. Bereits zum 34. al lädt der SSV Heidenau zum Neujahrslauf ein. Am 1. Januar 2010 wird dieser 11:00 Uhr an der Sporthalle des Pestalozzi-Gymnasiums an der Hauptstraße gestartet. Der volkssportliche Jahresauftakt für Jedermann führt über ca m durch das angrenzende Wohngebiet. Für die zehn besten Frauen und zehn besten änner gibt es Urkunden und kleine Preise. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wichtige Termine im Januar In den überwiegend osteuropäischen Empfängerländern arbeiten irchengemeinden verschiedener onfessionen zusammen. Sie verteilen die Geschenke in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder sozial schwachen Familien. So wird jedes Päckchen zu einem Hoffnungsboten und es entstehen neue soziale ontakte", sagt Diana olnar. Aus der Aktion sind für Geschenke der Hoffnung e. V. schon viele nachhaltige Projekte und ooperationen entstanden. In oldawien unterstützt das Hilfswerk Ausbildungswerkstätten für Jugendliche und in der Slowakei Sommercamps für benachteiligte inder. Auch das Baby-Not-Projekt ist ein Ergebnis der Weihnachtsaktion. Weitere Informationen über Geschenke der Hoffnung e. V. und Weihnachten im Schuhkarton" erfahren Sie im Internet unter Geschenke der Hoffnung e. V. ist ein christliches issions- und Hilfswerk mit internationalem Profil. Im ittelpunkt der Arbeit stehen die Weitergabe des Evangeliums und die Unterstützung Bedürftiger, ungeachtet ihres religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrundes. Die Schwerpunkte bilden die Bereiche inderförderung, nachhaltige Entwicklung sowie Flüchtlings- und atastrophenhilfe. Der Verein ist u. a. Träger der Aktion Weihnachten im Schuhkarton und des Baby-Not- Projekts. Weltweit arbeitet Geschenke der Hoffnung e. V. mit Samaritan's Purse, der Billy Graham Evangelistic Association und unterschiedlichen Organisationen in den Projektländern zusammen. Der Verein ist itglied der Arbeitsgemeinschaft issionarische Dienste (AD) im Diakonischen Werk der Evangelischen irche Deutschlands (ED). Er trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und das Prüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz. Erdmute artin 10. Januar 2010 Bis zu diesem Termin müssen in der SB-Geschäftsstelle die Unterlagen für den LSBS zur Bestandserhebung per 1. Januar 2010, der Antrag für das Projekt Breitensportentwicklung" mit der aktualisierten Liste der lizenzierten Übungsleiter und der Antrag auf Ersterwerb eines Großsportgerätes eingereicht werden. Auch die teilnehmenden Vereine an der Online-Bestandserhebung müssen ihre Daten bis zu diesem Termin eingegeben haben. 31. Januar 2010 Bis zu diesem Termin müssen in der SB-Geschäftsstelle alle Anträge auf Sportförderung über den reissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vorliegen. Das betrifft die Projekte inder- und Jugendpauschale, Talentstützpunkte, Breitensportveranstaltungen, eisterschaften, Neugründungen Vereine/Abteilungen und Sportgeräte/Sportmaterial. Bitte beachten Sie, dass bei allen Dokumenten mit rechtsverbindlichen Unterschriften nur das Original an die Geschäftsstelle gesandt wird. ontakt: SB-Geschäftsstelle, Tel.: , E-ail: info@kreissportbund.net Grüße zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel Die itglieder des Präsidiums und die itarbeiter der Geschäftsstelle wünschen allen itgliedern in den Sportvereinen, deren Angehörigen, den ampf- und Schiedsrichtern, den Trainern und Übungsleitern, den Sponsoren, Partnern und allen Freunden des Sports ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Sportjahr Wolfgang Vogt

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen !BK22!!Nr. der Urkundenrolle für 2016 Verhandelt zu Göttingen am 2016 erschienen heute: Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen 1. a) Frau A (Name, Geburtsdatum, Adresse),

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

1. Beglaubigung für die 1. Seite eines Dokuments 2,00 Beglaubigung je Folgeseiten innerhalb des Dokuments 1,00

1. Beglaubigung für die 1. Seite eines Dokuments 2,00 Beglaubigung je Folgeseiten innerhalb des Dokuments 1,00 Gebührentabelle (Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung) Bezeichnung der Leistungen Gebühr/EURO: 1. Beglaubigung für die 1. Seite eines Dokuments 2,00 Beglaubigung je Folgeseiten innerhalb des Dokuments

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Margherita Heimbach 0221 7763-6515 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Susanne Ratgeber 0221 7763-6533 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eltville am Rhein hat in ihrer Sitzung am 14. Februar 2011 diese Satzung über das Erheben von Verwaltungskosten beschlossen, die auf folgende

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Aufgrund des 4 und 106a der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. 1 (1) Der Verein führt den Namen CM - Missio Raisdorf (2) Der Verein hat seinen Sitz in Raisdorf. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk,

Mehr

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in... Zulassungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts PF 60 08 61 14408 Potsdam Posteingangsstempel Antrag zur Anstellung eines Arztes in einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich meine Aufnahme als Mitglied in den Verband der unabhängigen Kraftfahrzeug-Sachverständigen e.v., (VKS).

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich meine Aufnahme als Mitglied in den Verband der unabhängigen Kraftfahrzeug-Sachverständigen e.v., (VKS). An den Verband der unabhängigen Kfz-Sachverständigen e.v. - Bundesgeschäftsstelle - Hauptstraße 80 56477 Rennerod Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich meine Aufnahme als Mitglied in den Verband der unabhängigen

Mehr

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Anlage 3 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Aktenzeichen ( 52 LBO) Zutreffendes

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten. im eigenen Wirkungskreis

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten. im eigenen Wirkungskreis Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis Der Markt Bad Abbach erlässt aufgrund von Art. 20 des Kostengesetzes und Art. 23 der Gemeindeordnung folgende Satzung über die Erhebung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Merkblatt Wohnungswechsel

Merkblatt Wohnungswechsel Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.1993 (GVBl.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. 1. Das Verfahren und dessen Anwendungsbereich Mit der Arbeitsbeginnanzeige

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Gebührensatzung für den öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Oberhausen vom 17.07.2008 1

Gebührensatzung für den öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Oberhausen vom 17.07.2008 1 Gebührensatzung für den öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Oberhausen vom 17.07.2008 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2008 folgende Satzung beschlossen: 1 Gebührenpflichtige

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr