EDV-Grundwissen. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDV-Grundwissen. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur 7. Auflage Das Abbild der Welt im Computer Binäre Daten Bit Analoge Daten und digitale Daten Digitalisierung Struktur von Bitfolgen Byte Zahlen Zahlensysteme Das Hexadezimalsystem Addition von Dualzahlen Subtraktion von Dualzahlen Integer Gleitkommazahlen Rechnen mit Gleitkommazahlen Dezimalpunkt Zeichen und Text Zeichen Code Wortlänge ASCII-Code ANSI-Code Unicode Steuerzeichen Datei Dateiattribute Dateistrukturen Textdateien Grafikdateien Klangdateien Datenbankdateien Datenkompression Kompressionsrate Kompressionsmethoden Audiokompression Videokompression Kryptologie Verschlüsselungsverfahren Vernam-Verfahren

3 1.6.3 Öffentliche Schlüssel DES, IDEA, PGP Authentizität Digitale Unterschrift Zeitstempel Rechnerarchitektur Geschichte der Datenverarbeitung Charles Babbage Hermann Hollerith Konrad Zuse Howard H. Aiken ENIAC John von Neumann Alan Turing W. Shockley Steve Jobs Bill Gates Schaltnetze und Schaltarithmetik Schaltfunktionen Negation, Konjunktion, Disjunktion Halbaddierer Volladdierer Chips Die Herstellung von Chips Besondere Chip-Bauformen Speicherchips Logikchips Allgemeiner Aufbau moderner Computer Zentraleinheit Steuerwerk Rechenwerk Arbeitsspeicher Bussysteme Architekturprinzipien und ihre Leistung Maßzahlen für die Leistung BAPCo Taktfrequenz CISC RISC Fließbandprinzip VLIW-Maschinen Parallelrechner Knoten Programme für Parallelrechner Leistungssteigernde Detailkonzepte moderner CPUs

4 3 Datenerfassung und Peripheriegeräte Eingabegeräte Tastatur Eingabehilfen Maus Trackball Joystick Touchpad Digitalisiertablett ArtPad Berührungsempfindliche Monitore Spracheingabe Handschriftliche Eingabe Scanner CCD-Scanner Fotomultiplier Scannerbauarten Barcodeleser Beleglesung Texterkennung Datalogger Datenhandschuh, Datenanzug Positionssensoren zur Bewegungsverfolgung Eingabegeräte zur Identitätsprüfung, biometrische Systeme Sonstige Eingabegeräte Speichermedien Magnetspeicher Verbindungsnormen Optische Speichermedien Andere Speichermedien Bildschirme und Grafikkarten Kathodenstrahlbildschirme Flache Bildschirme Grafikkarten Druckerauswahlkriterien Impact-Drucker Typenraddrucker Nadeldrucker Laserdrucker Funktionsweise eines Laserdruckers Aufbau der Seite im Laserdrucker Verbesserungen der Druckqualität Betriebskosten eines Laserdruckers Markt für Laserdrucker Tintenstrahldrucker Qualität des Ausdrucks Farben bei Tintenstrahldruckern Einsatz von Tintenstrahldruckern

5 Festtintendrucker Thermotransferdrucker Sublimationsdrucker Druckstationen GDI-Drucker Zeilendrucker Spezielle Drucker Druckprinzipien Andere Ausgabegeräte Plotter Spezial-Ausgabegeräte Multimedia Musik im Computer Video im Computer Digitale Fotografie PC-Card PC-Card-Kartentypen PC-Card-Steuerung Anschluss der Peripherieeinheiten SSA, Firewire und andere serielle Bussysteme USB IrDA Infrarotschnittstelle Bluetooth Jini Die Einteilung der Computer PC Personal Computer Homecomputer Der IBM-kompatible PC Computer von Apple Tragbare PCs Einsatzbereiche für PCs Workstations Anwendungen für Workstations Ausstattung einer Workstation Bit-Prozessoren Serversysteme Großrechner Terminals Anwendungen für Großrechner Ausstattung eines Großrechners Monitoring Markt für Großrechner Höchstleistungscomputer Anwendungen für Supercomputer Zukünftige Supercomputer

6 4.6 Computermarkt Der PC Marktkonsolidierung Apple Markt für Workstations und Großrechner Intelligentes Umfeld Computer überall Elektronische Notizbücher Multifunktionale Mobiltelefone Wearable Body Area Network Integrierte Haussysteme Transponder und Sensoren Vernetzung Grundlagen der Datenübertragung Übertragungsmedien Verzweigungseinrichtungen Serielle, parallele Übertragung Übertragungsverfahren Übertragungswege Protokolle OSI NetBIOS, IPX TCP/IP Apple-Talk Jini Adressen Datenübertragung in öffentlichen Netzen Standleitung, Wählverbindung Übertragungsarten Modulation, Demodulation Modems Akustikkoppler ZZF-Nummer Telex und Teletex Telefax und Kompression Datex-L Datex-P ISDN Dienstefreie Leitungen Digitale Teilnehmeranschlussleitungen Kabelmodem Powermodem Mobilfunk Zugriffstechniken in Funknetzen Basisstation und Mobiltelefon Besonderheiten von Handys DECT

7 Weiterentwicklungen des Mobilfunks: GPRS, UMTS, HiperLAN Drahtlose lokale Netze Bluetooth HiperLAN Direkte Satellitenanbindung Netzwerke Netzwerk-Topologie Ethernet Token Ring und Arcnet FDDI VPN ATM Aktive Elemente im Netzwerk Netzwerkmanagement, Netzwerkprogramme Betriebssysteme Aufbau und Aufgaben eines Betriebssystems Betriebsarten Start des Betriebs Verwaltung des Arbeitsspeichers Steuerung der Hardware-Komponenten Organisation und Verwaltung der Speichermedien Dienstfunktionen Bedienoberfläche Bedienung mit der Maus Icon Fenster Desktop Rollbalken Menüzeile Bedienung eines Menüs Werkzeugleiste Statuszeile Dialog Schalter Eingabefeld Auswahlliste Wichtige Betriebssysteme DOS Windows 3.x Windows 95 und 98 und Me Windows NT-Produktlinie Windows CE OS/ UNIX Linux BeOS MacOS

8 7 Arbeiten mit Kommandozeilen Übersicht: DOS-Befehle Befehl, Parameter und Option Jokerzeichen, Wildcards Aktuelles Verzeichnis Die wichtigsten DOS-Befehle DOS-Shell und interaktive Programme Ausgabe umleiten Filter Grundeinstellungen unter DOS Angabe eines Suchpfads Skripte Programmierung in Batch-Dateien Parameter in Batch-Dateien Ausführbare Dateien Windows Scripting Host Übersicht: UNIX-Befehle Anwenderprogramme für Personal Computer Elemente und Bedienung von Programmen Benutzeroberfläche Objekte Objekte erstellen Daten speichern Objektorientierte Bedienung Bedienung mit der Tastatur Ein Programm lernen Kontextsensitive Hilfe Assistenten oder Ratgeber Handbücher, Sekundärliteratur und Online-Unterstützung Arbeitshinweise Anwenderprogramme für verschiedene Aufgaben Programmiersprachen Grundkonzepte für Programmiersprachen Der Stammbaum der Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung Fehler Wartung Software für das Büro Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationsprogramme Datenbanken Grafikprogramme Terminverwaltung, Notizen- und Ideenmanagement Projektmanagement Integration der Büroprogramme

9 8.4 Spezialanwendungen Standardsoftware Lernen am und mit dem Computer Expertensysteme und Künstliche Intelligenz Fuzzy Logik Neuronale Netze Homebanking Online-Banking und Online-Broking HBCI und FinTS Computerspiele Schach Strategiespiele Geschicklichkeitsspiele Flugsimulatoren Adventurespiele Computerviren Virenscanner Prüfsummen Virenwächter Schäden durch Computerviren Der Softwaremarkt Kommerzielle Programme Support und Hotlines Updates Raubkopien Shareware Public Domain, Freeware Open Source Textverarbeitung und DTP Textverarbeitung Verwaltung von Textdokumenten Texteingabe Textüberarbeitung Textformatierung Seitenlayout Seitennummerierung Kopfzeile, Fußzeile Inhaltsverzeichnis Schlagwortverzeichnis Bezüge auf Objekte im Dokument Fußnoten Tabellen Serienbrief Drucken Allgemeines

10 9.3 DTP Desktop Publishing Schriftarten Schriftdesign Schriftschnitte Schriften mit DTP-Programmen bearbeiten Grafiken TeX Struktur einer LaTeX-Datei Arbeiten mit LaTeX Stärken von TeX Quellen für TeX HTML Vom Quelltext zum Browser Tabellenkalkulation Arbeitsblatt Sichtbarer Ausschnitt des Arbeitsblatts Anordnung der Zellen Verknüpfte Arbeitsblätter Arbeitsblätter in Ordnern Werteingabe und Gestaltung von Zellen Eingabezeile Textelemente und Zahlenwerte Zellformatierung Spaltenbreite Format- oder Gestaltungsvorlagen Operationen mit Zellen und Blöcken Zellen und Blöcke löschen Einfügen Verbergen Zellen schützen Einfrieren Kopieren und Verschieben Formeln und Funktionen Formeln kopieren Absolute Zelladressen Komplexe Verknüpfungen Funktionsgruppen Parameter in Funktionen Statistische Auswertungen Optimierung Datenimport und -ausgabe Datenbankzugriff ASCII-Datei importieren ASCII-Datei ausgeben Datenbankfunktionen

11 10.7 Grafik und Arbeitsblattgestaltung Geschäftsgrafiken Gestaltung des Arbeitsblatts Makros Makrorekorder Visual Basic für Applikationen (VBA) Datenbanken Datenorganisation Physische Datenorganisation Die logische Datenorganisation Kategorien von Daten Datei Datensatz und Feld Probleme bei der Datenspeicherung in Dateien Eigenschaften und Architektur von Datenbanksystemen Drei-Schichten-Architektur Datenmodelle Das hierarchische Datenbankmodell Das Netzwerk-Datenbankmodell Das Entity-Relationship-Modell Das relationale Datenbankmodell Erweiterungen Datenbankdesign von der Idee zur Datenbank Normalisierung relationaler Tabellen Allgemeine Konzepte von Datenbanken Redundanz Konsistenz Integrität Rollback Kontrolle des gleichzeitigen Zugriffs mehrerer Anwender Transaktionen Zugriffsschutz Datenfeldtypen Verteilte Datenbanken Indizierung relationaler Tabellen Zugriffsbeschleunigung durch Hashing Programm-Generator Sprachinterfaces Arbeiten mit Datenbankprogrammen Tabelle anlegen Verändern der Datenstruktur Datensätze eingeben Eingabeprüfung Nachschlagefelder Feldformatierung Tabellensicht Formular, Eingabemasken

12 Formulare mit programmierten Funktionen Report-Erstellung Grafiken Suchen und Ausgeben von Datensätzen Operatoren zur Auswahl von Datensätzen SQL Ausdrücke und Aggregatfunktionen Datensätze löschen Sortieren Verknüpfung mehrerer Tabellen Zusammenfassung von Tabellen Runtime-Versionen XML-Datenbanken Einige Datenbanksysteme Datenbanken auf PCs Grafikprogramme Grafikgrundlagen Übersicht über die Grafiktypen Zeichen-, Pixel-, Vektorgrafik Grafikformate PostScript Farbe Geschäftsgrafiken Die Elemente einer Geschäftsgrafik Legende Empfehlungen zur Gestaltung Dateneingabe Auswahl des Diagrammtyps Statistische Grundbegriffe Kreisdiagramm und Tortendiagramm Balkendiagramm D-Balkendiagramm Balken gruppieren Stapelbalkendiagramm Liniendiagramm und Flächendiagramm XY-Diagramm Oberflächendiagramm Textdiagramm Organigramm Andere Diagrammarten Automatische Bildfolge Zeichenprogramme Programme für Vektorgrafiken Programme für Bildbearbeitung Animation und 3D

13 12.4 Bildaufbereitung und Bildanalyse Bildaufbereitung Charakterisierung der Bilder Bildverbesserung und Bildrestauration Bildanalyse Vektorisierung CAD Computer Aided Design Grundoperationen von CAD-Programmen Layer Vom Entwurf zum Modell CAD-Applikationen Platinenlayout Geografische Informationssysteme EDV-Einsatz in ausgewählten Beispielen Computer-Algebra-Systeme Einsatzgebiete Statistik Programmauswahl Anforderungen an den Anwender Anforderungen an die Daten Datenanalyse Grafik Beispiel: Versuchsauswertung mit SAS Datenaufbereitung Sortieren Statistische Auswertung Ergebnis Ergebnisdarstellung Interpretation Medizin Voxel-Man Computertomografie Computer im OP-Saal Prothesen Handwerk Softwareentwicklung und Programmierung Vorgehensweise der Softwareentwicklung Definition der Funktionalität Grobdesign Feindesign und Modellierung Implementierung Testphase Installation und Inbetriebnahme Pflege und Wartung

14 14.2 Gliederung eines Programms Gliederung der Aufgabe Struktogramm Programmstrukturierung Units Gliederung des Programmablaufs Programmiersprachen und Syntax Syntaxdiagramm Überprüfung der Syntax mittels Parser Verwendung von Variablen Elementare Datentypen Array Record Objekte Globale und lokale Variablen Statische Variablen Dynamische Variablen Wertzuweisung Methoden Prozeduren Funktionen Parameter in Prozeduren und Funktionen Rekursion Methoden aus dem Sprachumfang Objekt-Bibliotheken Kontrollelemente in Programmiersprachen Bedingungen Schleifen Repeat While Verschachtelung Strukturierung des Quellcodes durch Einrücken Algorithmen Deterministische und stochastische Algorithmen Genetische Algorithmen Programmfehler und Dokumentation Vermeidung von Fehlern Testen von Programmen Robustheit Dokumentation im Quellcode Codeunabhängige Dokumentation Entwicklungsumgebung Debuggen Verwaltung von Objekten Visuelles Programmieren Verbreitete Programmiersysteme Codierung innerhalb anderer Anwendungen Datenbanken

15 15 Internet und globale Kommunikation Das Internet Zugang zum Internet Adressen und Datenverkehr Dienste des Internets Das World Wide Web Programme und Techniken Inhalte im Weitere Aspekte des Internets Online-Dienste und Portale Portale und Web-Märkte Wettstreit um die Gunst der Web-Nutzer Intranet Strukturen im Intranet Netzgestützte Dienste und Möglichkeiten Computergestützte Gruppenarbeit Replikation Groupware Workflow Gruppenterminkalender, Nachrichtenverteiler Gemeinsame Anwendungsnutzung Dokumenten-Managementsysteme Unified Messaging Instant Messaging Electronic Commerce EDI (Electronic Data Interchange) Elektronische Kataloge Elektronische Marktplätze Elektronische Beschaffung oder E-Procurement Zögernde Akzeptanz von B2B-Methoden POS/POI (= Point of Sale/Point of Information) Elektronisches Geld Bezahlen im Internet Kreditkarte Geldkarte Elektronische Geldbörse Weitere Ansätze Micropayment Elektronisches Falschgeld Virtuelle Währungen Nutzung externer Datenbanken Art des Informationsangebots Datenbanken auf CD-ROM Textdatenbanken Faktendatenbanken Zugriff auf externe Datenbanken und Recherchen Abfragesprache Liste verschiedener Hosts

16 16.4 Elektronisches Publizieren Einführung Elektronische Bibliothek virtuelle Bibliothek Elektronische Zeitschriften Datenformate PDF-und PostScript-Format Computer und Sicherheit Viren, Würmer, Hoaxes und Trojaner Netzwerkdienste im Missbrauch Vermeiden von Missbrauch Datensicherheit, Datenschutz und Privatsphäre Computer und Gesellschaft Computerergonomie Die Arbeit am Bildschirm Softwareergonomie Faszination der Technik: Virtual Reality Systeme der Virtual Reality Ausgabesysteme Eingabesysteme Anwendungen der virtuellen Realität Juristische Fragen Urheberschaft und Urheberrecht Schäden durch fehlerhafte elektronische Datenverarbeitung Gültigkeit elektronisch übermittelter Dokumente Werbemüll Elektronische Tauschbörsen Gefahren der Computeranwendung Informationsflut Gefahren der virtuellen Realität Datenschutz Der gläserne Mensch Kontrolle des Zugangs zur Information Verantwortung A Literaturverzeichnis A.1 Allgemein A.2 Kurzlebige Schulungsunterlagen A.3 Zum Thema Internet A.3.1 Homepages A.3.2 Weitere Online-Literatur und Fundstellen A.4 Zum Thema Computer und Gesellschaft A.5 Zeitschriften Index

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV. 6., aktualisierte Auflage

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV. 6., aktualisierte Auflage Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 6., aktualisierte Auflage ^ ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

EDV-Grundwissen. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage

EDV-Grundwissen. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 7., aktualisierte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston

Mehr

Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. 5. Auflage. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. 5. Auflage. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein EDV-Grundwissen 5. Auflage yy ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow,

Mehr

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4.

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4. Auflage f y ADDISON-WESLEY An imprint of Addison-Wesley-Longman, Inc. Bonn Reading,

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 9., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 7., aktualisierte Auflage Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: ADDISON-WESLEY An imprint

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein erster Überblick 15 1.2 Was bedeutet EDV? 17 1.2.1 Elektronisch 17 1.2.2 Daten 18 1.2.3 Verarbeitung 18 1.2.4 EDV oder IV 19 1.3 Kurze Geschichte des Computers

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Prozessoren und Bussysteme

Prozessoren und Bussysteme #p^ ML Vorwort Kapitell Einführung 1.1 Ein erster Überblick 1.2 Was bedeutet EDV? 1.2.1 Elektronisch 1.2.2 Daten 1.2.3 Verarbeitung 1.2.4 EDV oder IT 1.3 Kurze Geschichte des Computers u 15 15 17 17 18

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Programmierpraxis mit

Programmierpraxis mit Klaus Kupfemagel Programmierpraxis mit o, Das Buch für den fortgeschrittenen Anwender, Programmierer und Datenbankverwalter technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:.X,.....^...j...

Mehr

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS 5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Ralf Albrecht, Natascha Nicol Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Professionelle Anwendungsentwicklung mit Access 7 und VBA ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park,

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Informatik mit Delphi

Informatik mit Delphi Eckart Modrow Informatik mit Delphi Band 2 für Unterricht und Selbststudium Zeiger und dynamische Datenstrukturen objektorientierte Programmierung abstrakte Datentypen Komplexität Dateien SQL-Datenbanken

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

1. Technik moderner Geräte

1. Technik moderner Geräte Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 1. Technik moderner Geräte Verständnisfragen (Fragen 1-8, Buch S. 18) 1. Was bedeutet Bios? 2. Wozu benötigt ein Computer ein BIOS? 3. Nenne mindestens 5 Komponenten eines

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Das Access 2.0 Einmaleins

Das Access 2.0 Einmaleins Ralf Albrecht Natascha Nicol Das Access 2.0 Einmaleins Addison-Wesley Publishing Company ECON Taschenbuch Verlag Einleitung 1.1 Der Fahrradverleih Fahradiso 14 1.2 Das Datenbankprogramm Access 14 1.3 Fahradiso

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

PC-Schulungen für f r Leute ab 40! PC-Schulungen für f r Leute ab 40! Eine Übersicht über den Inhalt und über die Struktur der Schulung Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Grundlagen 2. Die Anschlüsse sse am PC 2.1 Tastatur, Maus, Drucker und Co.

Mehr

NAV. Profikurs Microsoft Dynamics. Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal

NAV. Profikurs Microsoft Dynamics. Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal Profikurs Microsoft Dynamics NAV Einfilhrung - Souverane Anwendung Optimierter Einsatz im Unternehmen 3., uberarbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen.. Ubersetzt und

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Informatik mit Delphi

Informatik mit Delphi Eckart Modrow Informatik mit Delphi Band 1 - für Unterricht und Selbststudium Einführung statische und bewegte Grafik Zeichen und Zeichenketten Kryptographie einfache Datenverarbeitung Fehlersuche und

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8 Allgemeines...9 Starten...11 Beenden...11 Die Fenster...12 Allgemeines...13 Darstellung...13 Zwischen Fenstern umschalten...13 Schließen...15 Größe...15 Fenster nebeneinander anordnen...17

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1)

Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1) Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1) Das Modul Einführung IT und Internet 1 ist in der Regel in 2 Teilkurse aufgegliedert Teil I (20 UE) mit folgenden Inhalten UStd LZ 1 Aufbau

Mehr

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Bück Woody SQL Server 2005 Das Handbuch für Administratoren ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Merkmale des Betriebssystems Windows XP

Merkmale des Betriebssystems Windows XP Merkmale des Betriebssystems Windows XP Grafische Benutzeroberfläche Objektorientiertes Arbeiten Multitasking-Fähigkeit und Betriebssicherheit Multimedia-Unterstützung Internetunterstützung 01-Grundlagen

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum: Lehrer: Spahr Marcel SCHULE LAUPEN Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum: In diesem Kapitel erfährst du die Bedeutung der Begriffe Hardware" und Software"

Mehr

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter Richard Carter Magento Theme-Design Entwerfen Sie Schritt für Schritt professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson Stephen Bürge Joomla! Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Fit für den Quali - Fragenkatalog

Fit für den Quali - Fragenkatalog Fit für den Quali - Fragenkatalog IT-Grundwissen Arbeite mit ASK-Informatik Lexikon 1. Was ist ein Reset? 2. Erkläre das EVA-Prinzip! 3. Was bedeutet die Abkürzung EDV? 4. Nenne Eingabegeräte, nenne Ausgabegeräte.

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 15 2.1 Vorgehensweise bei der

Mehr

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation Informatik 12.c 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation Definieren Sie die folgenden Begriffe: Information Nachricht Datum Kommunikation Erklären Sie das Modell der Kommunikation. 2. Geschichte

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage OpenOffice für Kids Schumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Integrierte

Mehr

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien Biennium 1. Klasse HW des, Funktion, Wechselwirkungen, Grenzen und Risiken von Informationstechnologien im Alltag und in der Wirtschaft erkennen und erläutern mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8

INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8 WINDOWS AERO... 8 Allgemeines... 9 Starten... 11 Beenden... 11 Die Fenster... 13 Allgemeines...14 Darstellung...14 Zwischen Fenstern umschalten...14 Schließen...17 Größe...17 Multifunktionsleiste / Menüs...

Mehr

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. für berufliche Bildung e.v Zertifikat Der Inhalt des Lehrgangs ist in der Anlage zu dieser Urkunde angegeben. Frau Martina Schein hat im in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. März 2007 an dem Lehrgang

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 7+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 15.08.2013

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand November 2013 Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, stellt

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Stand: 07.10.2014 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...3 Nutzungsvoraussetzungen:...4

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

Google Analytics & Co

Google Analytics & Co Google Analytics & Co Heiko Haller Markus Hartwig Arne Liedtke Methoden der Webanalyse professionell anwenden An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Das Turbo Pascal Lösungsbu

Das Turbo Pascal Lösungsbu Gary Syck Das Turbo Pascal Lösungsbu bis Version 6.0, Turbo-Pascal für Windows, Turbo Vision und ObjectWindows Fragen und Antworten zur Programmentwicklung te-wi Verlag GmbH Vorwort 13 Einleitung 17 1

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Word 4.0 kurz und bündig

Word 4.0 kurz und bündig CHIP WISSEN Hans-Peter Förster Martin Zwernemann Word 4.0 kurz und bündig Texte erfassen, gestalten, drucken VOGEL-BUCHVERLAG WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Führer zu den Word-4.0-Befehlen 13 Schriftbild

Mehr

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic Thomas Krumbein Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic Einstieg, Praxis, Referenz Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 11 2 OpenOffice.org Basic 35 3 Die Basic-IDE 155 4 Arbeiten mit OpenOffice.org-Dokumenten

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr