2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I
|
|
- Jutta Althaus
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme Einzelrechner Kodierungen (ASCII, Dual- und Hexadezimalsysteme) Speicherplatz (Bit, Byte, etc.) Einsatz von Informatiksystemen Zeitbedarf: 6 Stunden Unterrichtsvorhaben E-II Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von statischen Grafikszenen Einführung in Java und BlueJ mit der Bibliothek Stifte und Mäuse Objekte und Klassen Assoziationsbeziehungen Objekt-, Klassen- und Beziehungsdiagramme Zeitbedarf: 12 Stunden 8
2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-III Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java anhand von einfachen Animationen Umgangssprachliche und grafische Darstellung (Pseudocode, Struktogramme) Programmiersprache Java Objekte und Klassen Attribute, lokale Variablen, Parameter einfacher Algorithmen Unterrichtsvorhaben E-IV Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen anhand von grafischen Spielen und Simulationen Klassendokumentationen Programmiersprache Java Objekte und Klassen (Vererbung) Methoden mit Rückgabewerten einfacher Algorithmen Zeitbedarf: 12 Stunden Zeitbedarf: 9 Stunden 9
3 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-V Kryptologie: Caesar- und Vigenère- Verschlüsselung Informatik, Mensch und Gesellschaft zur Verschlüsselung von Texten einfacher Algorithmen Fehlermeldungen analysieren Zeitbedarf: 8 Stunden Unterrichtsvorhaben E-VI Modellierung und Implementierung von Such- und Sortierverfahren und anderen Anwendungen mit ein- und mehrdimensionalen Feldern (Arrays) Informatik, Mensch und Gesellschaft in unterschiedlichen Anwendungssituationen Zeit und Speicherbedarf von Algorithmen analysieren einfacher Algorithmen Zeitbedarf: 22 Stunden 10
4 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-VII Funktionsweise eines Rechners am Beispiel des Von-Neumann-Rechners und Geschichte der Informatik Assemblersprachen Informatik, Mensch und Gesellschaft Zeitbedarf: 5 Stunden Summe Einführungsphase: 74 11
5 II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen Objekte und Klassen von Algorithmen in ausgewählten informatischen Unterrichtsvorhaben Q1-II Abstrakte Klassen an Anwendungsbeispielen Objekte, (abstrakte) Klassen Polymorphismus Vererbung, Generalisierung Assoziationsbeziehungen, Multiplizitäten Sichtbarkeitsbereiche (public, private, protected) einfacher Algorithmen Zeitbedarf: 14 Stunden Zeitbedarf: 18 Stunden 12
6 Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-III Rekursive Funktionen und Algorithmen Iterative und rekursive Such- und Sortierverfahren Formale Sprachen von Algorithmen in ausgewählten informatischen Modularisierung, Teile und Herrsche Unterrichtsvorhaben Q1-IV Nichtlineare Datenstrukturen am Beispiel von Bäumen Formale Sprachen Datenbanken in ausgewählten informatischen Zeitbedarf: 22 Stunden Zeitbedarf: 12 Stunden 13
7 Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-V Informatik und Gesellschaft Informatiksysteme Informatik, Mensch und Gesellschaft Sicherheit Urheberrecht Datenschutz Zeitbedarf: 8 Stunden Summe Qualifikationsphase 1: 74 Stunden 14
8 Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-I Asymmetrische Kryptologie am Beispiel der RSA-Verschlüsselung Formale Sprachen Analyse von Algorithmen in ausgewählten informatischen Zeitbedarf: 3 Stunden Unterrichtsvorhaben Q2-II Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Automatisierbarkeit Informatiksysteme Informatik, Mensch und Gesellschaft Analyse von Algorithmen in ausgewählten informatischen Grenzen der Automatisierung Zeitbedarf: 5 Stunden 15
9 Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-III Endliche Automaten und formale Sprachen Endliche Automaten und formale Sprachen Endliche Automaten Grammatiken regulärer Sprachen Möglichkeiten und Grenzen von Automaten und formalen Sprachen Zeitbedarf: 12 Stunden Unterrichtsvorhaben Q2-IV Relationale Datenbanken Datenbankentwurf ER-Modell Abfragesprache SQL Datenbankschemata Normalisierungen SQL-Abfragen (Relationenalgebra) Zeitbedarf: 12 Stunden 16
10 Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-V Modellieren und Implementieren kontextbezogener Problemstellungen als Netzwerkanwendungen Protokolle OSI-Schichtenmodell Netzwerktopologien Client-Server-Anwendungen Nebenläufige Prozesse Routing Protokolle in ausgewählten informatischen Zeitbedarf: 16 Stunden Summe Qualifikationsphase 2: 48 Stunden 17
Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015
Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2 {erstellt am 02.02.2015 und am 18.11.2015 durch die Fachschaft Informatik des
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik
Graf-Engelbert-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik Zeitliche Einteilung und Themenabfolge Aus der unteren Tabelle geht die zeitliche Abfolge der zu behandelnden
Schulinternes Curriculum im Fach Informatik
Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe
Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Informatik. (Stand: 18.09.
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Informatik (Stand: 18.09.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben
Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik
Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog
10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme
Unterrichtsvorhaben Q2- I:
Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Q2 III. Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben Q2- I: Im ersten Halbjahr 1 Klausur, im 2. Halbjahr ein Projekt. Die Länge der Klausur beträgt 90 min.
Informatik. Marienschule Euskirchen. Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK
Marienschule Euskirchen Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 22.07.2015) Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG
Schulcurriculum Informatik 1) as Fach Informatik am GSG Im beruflichen wie auch im privaten Bereich kommen immer mehr komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Rahmen des Informatikunterrichts
II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS
II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung
Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg
Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg am Weiterbildungskolleg Informatik (Stand: 17.09.2014) 1 Dieses Beispiel für einen
Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012
Inhalt Schulinterner Lehrplan des Theodor-Heuss-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II 1 Einleitung...2 2 Grundsätze zur Leistungsbewertung...3 2.1.1 Mündliche Beteiligung am Unterricht...3
Schulinterner Lerplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Lünen-Altlünen. Informatik. (Stand: 24.05.2014)
Schulinterner Lerplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Lünen-Altlünen Informatik (Stand: 24.05.2014) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasiums Lünen-Altlünen 3 2 Entscheidungen
Helmholtz-Gymnasium Bonn. Schulinterner Lehrplan Informatik
Helmholtz-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: 24.04.2015 1 1 Die Fachgruppe Informatik des Helmholtz-Gymnasiums Das Fach Informatik wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn ab der Jahrgangsstufe
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Informatik Inhalt Seite 1
LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN
Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Einfu hrungsphase (Stand 23.06.2015)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Einfu hrungsphase (Stand 23.06.2015) Dieser Lehrplan hat den Anspruch, alle im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen abzubilden. Die Umsetzung des Lehrplans
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule
des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de
Informatik. Schulinterner Lehrplan des Franz-Stock Gymnasiums Arnsberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: 23.06.
Schulinterner Lehrplan des Franz-Stock Gymnasiums Arnsberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 23.06.2015) Seite 1 von 37 1 Die Fachgruppe Informatik des Franz-Stock Gymnasiums
Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011
Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung
KAISERIN-AUGUSTA-SCHULE
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe der KAISERIN-AUGUSTA-SCHULE Köln Informatik (Stand: 28.10.2014) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik der
Vorschlag an die Fachkonferenz Informatik über die zu bearbeitenden Unterrichtsvorhaben als zentraler Bestandteil des Schulinternen Lehrplans (SILP)
Gymnasium Mariengarden Vorschlag an die Fachkonferenz Informatik über die zu bearbeitenden Unterrichtsvorhaben als zentraler Bestandteil des Schulinternen Lehrplans (SILP) Inhalt: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben
Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik
Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum Fachbereich Informatik 1 Der Inhalt Seite 1. Informatik im Wahlpflichtbereich II 2 1.1. Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 2 1.2. Curriculum für die Jahrgangsstufe
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Einführungs- und Qualifikationsphase
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Einführungs- und Qualifikationsphase Die in den Richtlinien aufgeführten Kompetenzen sind nachstehend aufgelistet und werden den jeweiligen konkreten Ausführungen
EF-Curriculum Informatik
EF-Curriculum Informatik Hinweis: Fehlende Kapitel, wie sie im den Beispiellehrplan des Ministeriums zu finden sind, werden im Zuge der Erstellung des Gesamtcurriculums für die Sekundarstufe II im Laufe
Schulinternes Curriculum Q1/Q2
Schulinternes Curriculum Q1/Q2 I. Verbindliche Festlegungen der Fachkonferenz: Die Fachkonferenz des Hardtberg-Gymnasiums hat Themen, Leitfragen und die Ausführungen dieses Curriculums verbindlich vereinbart,
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik am Max-Planck-Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: 28.09.
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik am Max-Planck-Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 28.09.2015) 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Informatik am Max-Planck-Gymnasium
Üblicherweise soll das Fach als Grundkurs mit drei Wochenstunden unterrichtet werden, darin ist üblicherweise eine Doppelstunde.
Das Fach Informatik gehört in das 3. Aufgabenfeld und kann als Pflichtbindung die 2. Naturwissenschaft bei einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ersetzen. Das Fach wird nur als Grundkurs angeboten.
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II
1 Sek. I und Sek. II Das Fach Informatik wird am Ernst-Mach-Gymnasium im Rahmen der Differenzierung in Form eines 3-stündigen Kurses angeboten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung
Graf-Engelbert-Schule
Graf-Engelbert-Schule Sekundarstufe II Informatik Schulinterner Lehrplan Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2012 Schulinterner Lehrplan Fach Informatik Vorbemerkungen An der Graf-Engelbert-Schule wird
Konrad Adenauer Gymnasium Meckenheim. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik
Konrad Adenauer Gymnasium Meckenheim Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Stand: Mai 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des Konrad Adenauer Gymnasiums Meckenheim
Unterrichtsvorhaben EF-I
Unterrichtsvorhaben EF-I Thema: Einführung in die Geschichte, den Aufbau und die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Leitfragen: Womit beschäftigt sich die Wissenschaft
Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)
www.schillerwitten.de Unterrichtsinhalte für den Grkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh) Grlagen der objektorientierten Modellierung Programmierung in Java mit dem Lernpaket
Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II. 1 Die Fachgruppe Informatik des Couven- Gymnasiums
Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II 1 Die Fachgruppe Informatik des Couven- Gymnasiums Das Couven-Gymnasium ist eine fünfzügige Schule mit derzeit ca. 1200 Schülerinnen und Schülern der Stadt Aachen.
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Informatik
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Informatik Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße
Informatik Curriculum SEK II
Informatik Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...
Zentralabitur 2017 Informatik
Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,
Gymnasium Siegburg Alleestraße. Schulinterner Lehrplan Informatik
Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: 01.07.2014 1 1 Die Fachgruppe Informatik am Gymnasium Siegburg Alleestraße Das Fach Informatik wird am Gymnasium Siegburg Alleestraße
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Stand: März 2015 Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Inhalt Seite 1. Aufgaben und Ziele des Informatikunterrichts in der SII 2 2. Entscheidungen
Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis
Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des
Die neuen Lehrpläne Q1 und Q2 werden im Rahmen von schulinternen Fortbildungstagen im Schuljahr 2014/15 entwickelt.
Interner Lehrplan Informatik Sek II Inkrafttreten dieses Lehrplanes Dieser Lehrplan basiert auf dem Kernlehrplan Informatik NRW (2014) und gilt nach Beschluss der Informatik-Fachkonferenz am 17.11.2014
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Informatik
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Informatik Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schulinternen Lehrplan sowie weitere
Zentralabitur 2018 Informatik
Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,
Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 30.03.2014) Dieses Beispiel für einen schulinternen Lehrplan wird um Angaben für den Leistungskurs
Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8
Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 15 2.1 Vorgehensweise bei der
Inhalts- und Methodencurriculum Informatik
Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung
Hausinternes Curriculum Mathematik, G8
Hausinternes Curriculum Mathematik, G8 (Stand Februar 2009) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2009 für die SII (E, Q1 und Q2 nach G8). Generell gilt für
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Informatik des LvD Gymnasiums informiert:...
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des LvD Gymnasiums informiert:...2 2 Entscheidungen zum Unterricht...3 2.1
Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm
Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende
Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006
Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN INFORMATIK FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen Zu Beginn
Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar Informatik (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Einführungsphase Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen
Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen
Informatik Schulcurriculum
Informatik Schulcurriculum Das Schulcurriculum folgt dem Lehrplan Hessens. Durch die erhöhte Stundenzahl ist es möglich, in Klasse 11 die Themen vertieft zu behandeln Unterrichtspraktischer Teil Der Unterricht
GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II
GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II Gymnasium an der Wolfskuhle - Pinxtenweg 6-45276 Essen Schulinterner
LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik
LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung
Bernhard Schriek: Informatik mit Java Eine Einführung mit BlueJ und der Bibliothek Stifte und Mäuse Band I
Fach: Informatik Wochenstunden: drei Jahrgangsstufe: 10 (EF) Epochenunterricht: nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Richtlinien und
Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext
Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche
H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II
H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110 Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Stand: August 2014 Internes Curriculum Informatik-Grundkurs Sekundarstufe
Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik
Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Informatik Einführungsphase (EF oder 11) Kennenlernen von Fachinhalten und informatikspezifischen Methoden an Beispielen,
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66 der Kommunikation unter der Berücksichtigung relevanter Aspekte, wie die Gefahren in Netzen und die Anwendung
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Richtlinien und Lehrpläne
ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK
Lehrplan KSW Ergänzungsfach Informatik 1 ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Informatik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die&Fachgruppe&Informatik&des&Friedrich8Rückert8Gymnasiums&Düsseldorf&...&3 2. Entscheidungen&zum&Unterricht&...&4
Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Einführungsphase + Qualifikationsphase
Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Einführungsphase + Qualifikationsphase 1. Fachgruppe Die Fachgruppe Informatik des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Neunkirchen setzt sich zurzeit
2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden
Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Qualikationsphase (Q2) Nr. Beschreibung 1 Thema: Automaten und formale Sprachen 21 Stunden 2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen
Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)
Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2
Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Thema: Optimierungsprobleme (Q-GK-A1)
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II - Einführungsphase Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Informatik
Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1
Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1 Der Unterricht im Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe kann im Wesentlichen in zwei Bereiche
Informatik. Bildungsplan für die Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase - Die Gymnasiale Oberstufe im Land Bremen. Freie Hansestadt Bremen
Die Gymnasiale Oberstufe im Land Bremen Informatik Bildungsplan für die Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase - Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Herausgeber Die Senatorin
Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang. Informatiksysteme Kommunizieren und Kooperieren
1/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek I Klasse 8 (Standards kursiv) 1 Einführung in das Schulnetz Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang Kommunizieren
Herder-Gymnasium Minden
Herder-Gymnasium Minden Schulcurricula des Faches Informatik in der Sekundarstufe II Stand 16.06.2016 Das folgende Dokument enthält die Schul-Curricula des Faches Informatik für die Einführungsphase sowie
7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure
7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG
Schulinternes Curriculum SII
Schulinternes Curriculum SII Grundkurs Informatik Einführungsphase 2013/2014 Q1 2014/2015 (Datum d. Konf.beschl.) Q2 2015/2016 Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 2013/2014 11.1 1. Thema (Kurz-) Einführung
Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht
Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Unterrichtsvorhaben EF-I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-II: Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen und Sinusfunktionen
Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '09
Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen Fachrichtungen. Das Ergänzungsfach vermittelt
Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)
Programmieren I Grundlagen von JAVA Dr. Klaus Höppner Hello World in JAVA Hochschule Darmstadt WS 2007/2008 Elementare Datentypen 1 / 17 2 / 17 Eigenschaften von JAVA Prinzipieller Ablauf Plattform-und
Informatik Sekundarstufe II
Schulinternes Curriculum für das Fach Sekundarstufe II am Gymnasium Lohmar Der Unterricht in lehnt sich sowohl an die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium/Gesamtschule der Sekundarstufe II in NRW
Unterrichtsvorhaben O.1&2(11.1&11.2):
Unterrichtsvorhaben O.1&2(11.1&11.2): Klassen und Objekte Kontrollstrukturen Objektorientierte vs. Imperative Programmierung Objekte als Instanzen von Klassen Objekte erzeugen (Bildschirm) Dienste aufrufen
Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: 03.07.2014)
Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 03.07.2014) 1 Inhalt 1. Die Fachgruppe Informatik des 3 Seite Clara-Schumann-Gymnasiums Bonn 3 2.1 Unterrichtsvorhaben
Hausinterne s Curriculum Informatik, G8 - Differenzierung
Hausinterne s Curriculum Informatik, G8 - Differenzierung (Stand Aug u s t 2010) Ver ei n b a r u n g der verbi n dli c h e n Unterri c ht si n h a l t e aus der Fac h k o n f e r e n z Infor m a t i k
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (Sekundarstufe II) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Dieses schulinterne Curriculum stellt eine Konkretisierung der Richtlinien und Lehrpläne
4 Grundlagen der Datenbankentwicklung
4 Grundlagen der Datenbankentwicklung In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen der Konzeption von relationalen Datenbanken beschreiben. Dazu werden Sie die einzelnen Entwicklungsschritte von der Problemanalyse
Ergänzungsfach Informatik
Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen
Unterrichtsinhalte Informatik
Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien
Thüringer Kultusministerium
Thüringer Kultusministerium Ziele und inhaltliche Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Informatik 2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Ziele der Qualifikationsphase
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 3.1 Saarland 3.1.1 Schulsystem und Positionierung des Informatikunterrichts Tabelle 95: Schulsystem im Saarland
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und
Informatik: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Mustergesamtschule in Musterstadt
Informatik: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Mustergesamtschule in Musterstadt Das vorliegende Dokument orientiert sich an dem Beispiel für schulinterne Lehrpläne
Grundlagen der Programmentwicklung. Datenbanken und Softwareentwicklung I
Schulinternes Curriculum Oberstufe, Fachbereich (Erstwahl und fortgeführt Wahlpflichtfach) Georg-Herwegh-Gymnasium Berlin Semester 1.Semester 3.Semester Inhaltsbezogene Kompetenzen/Standards Prozess-bezogene
Schulinternes Curriculum im Fach Informatik
Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Schulinternes Curriculum im Fach Infrmatik Inhalt Grundsätzliches... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Sekundarstufe I... 3 Jahrgangsstufe 8:... 3 Jahrgangsstufe
Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1)
Einführungsphase Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten
Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4
Vorwort Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41644-4
Schulinterner Lehrplan des Ravensberger Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: 29.06.2014)
Schulinterner Lehrplan des Ravensberger Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 29.06.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik am Ravensberger Gymnasium Herford 3 2
Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken
Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Informatik Fachschaft Informatik Stand: November 2015 Email: 184858@schule.nrw.de
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 60
Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 60.6 Hamburg.6.1 Schulsystem und Positionierung des unterrichts Tabelle 4: Schulsystem in Hamburg Klassenstufe 1
1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch
Stoffverteilungsplan und Hinweise zum Lehrbuch Informatische Grundbildung Band 3 für das Fach Informatik in den Klassen 9/10 der Mittelschulen in Sachsen 1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung