Alle Verbraucher auf Strom? Strategien für die zukünftige Kopplung der Energiesektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Verbraucher auf Strom? Strategien für die zukünftige Kopplung der Energiesektoren"

Transkript

1 Alle Verbraucher auf Strom? Strategien für die zukünftige Kopplung der Energiesektoren FGE Kolloquium, Aachen 6. Juli 2017

2 Wir beraten im Energiebereich eine Vielzahl von bedeutenden Klienten in Europa 2

3 Energie Telekom Wasser Post Transport Einzelhandel Gesundheit Medien Die Energy Practice bei Frontier Economics Regulierung Strategie Wettbewerb Dispute support Politik 150+ Berater in Brüssel, Dublin, Köln, London und Madrid Energie ist die wichtigste Sektorexpertise, zudem Expertise in anderen Infrastruktursektoren Regelmäßige Arbeit zu Strommarktdesign, Energiekosten und Erneuerbaren Energien Erfahrung mit Unterstützung von Energiewirtschafts- und Industrieverbänden Globale, europäische und deutsche Energieexpertise Projekte in allen bedeutenden EU-Ländern Mehr als ein Drittel unserer Energieprojekte beziehen sich auf den deutschen Markt verfügt über hervorragende Expertise 3

4 Inhalt 1. Warum reden wir über Sektorkopplung und was ist das? 5 2. Die Bundesregierung setzt v.a. auf die direkte Elektrifizierung 8 3. Möglich wäre allerdings auch Power-to-Gas Was heisst das für die Politik? 22 Dr. Jens Perner Jens.perner@frontiereconomics.com 4

5 1. Warum reden wir über Sektorkopplung und was ist das? 5 2. Die Bundesregierung setzt v.a. auf die direkte Elektrifizierung 8 3. Möglich wäre allerdings auch Power-to-Gas Was heisst das für die Politik? 22 5

6 Sektorkopplung ist ein integraler Baustein in der Dekarbonisierungsstrategie der Bundesregierung Emissionsminderungsziele gemäß Klimaschutzplan 2050 und Dekarbonisierungsstrategie (Sektor-)Ziele 2030 gemäß Klimaschutzplan Dekarbonisierungsstrategie der Bundesregierung ( Dreiklang der Energiewende) Ziel 2050 (80% bis 95% Reduktion ggü. 1990) Efficiency first Senkung des Energieverbrauchs in allen Sektoren Direkte Nutzung von EE (Solarthermie, Geothermie oder Biomasse) Sektorkopplung Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie dekarbonisiert durch EE-Strom Quelle: Frontier Economics auf Basis des Klimaschutzplans 2050 des BMWi Quelle: Frontier Economics auf Basis von BMWi (2016): Strom 2030, Impulspapier Die ersten beiden Säulen des Dreiklangs sind limitiert Potenziale für den direkten Einsatz von Erneuerbaren wie Biomasse sind begrenzt durch beschränkte Anbaufläche Energieeffizienz ist durch Kundenverhalten und Lebenslänge der Technologien begrenzt Hohe Bedeutung der Sektorkopplung 6

7 Was versteht man unter Sektorkopplung? Unter Sektorkopplung versteht man den Einsatz von erneuerbarem Strom in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie, die derzeit noch von fossilen Energieträgern dominiert werden Unter Sektorkopplung versteht man den sektorübergreifenden Einsatz von Energieträgern zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft Direkter Einsatz von Strom (Elektrifizierung) Direkte Nutzung von erneuerbarem Strom, wie bspw. Wärmepumpe und der Elektrodenkessel im Gebäudebereich und der Industrie Elektroautos im Verkehrssektor Indirekter Einsatz von Strom (synthetische Brennstoffe) Indirekte Nutzung von erneuerbarem Strom über einen synthetischen Brennstoff, bspw. Methan in einer Brennwerttherme im Gebäudebereich Synthetische Brennstoffe im Verkehrssektor???? Sonstige Kopplungstechnologien Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Nutzung von Abwärme bzw. Kälte aus Industrieprozessen 7

8 1. Warum reden wir über Sektorkopplung und was ist das? 5 2. Was bedeutet diess für den Stromsektor? 8 3. Möglich wäre allerdings auch Power-to-Gas Was heisst das für die Politik? 22 8

9 Das BMWi legt einen einseitigen Fokus auf Technologien mit einem hohen Wirkungsgrad Vorrangig werden Technologien präferiert, die mit wenig Strom möglichst viele fossile Brennstoffe ersetzen Dies gilt z.b. für Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge dabei ist jedoch fraglich, ob ein optimaler Technologiemix aus systemweiten Sicht zu Stande kommt Strominfrastruktur stößt zunehmend an (Akzeptanz-)Grenzen Nutzung existierender Infrastruktur (z.b. Gas) könnte günstiger sein Quelle: Frontier Economics auf Basis von BMWi (2016): Strom 2030, Impulspapier 9

10 Die Sektorkopplung wird zukünftige Entwicklung des Stromsektors maßgeblich prägen Der Einsatz von erneuerbarem Strom in anderen Sektoren hat maßgebliche Rückwirkung auf die zukünftigen Entwicklungen im Stromsektor Anstieg der Stromnachfrage und höherer EE-Ausbaubedarf Anstieg der Stromnachfrage resultiert nahezu 1:1 in einem erhöhten EE-Ausbaubedarf Herausforderungen beim Ausbau der Strominfrastruktur Verteilnetze Übertragungsnetze Langfristiger Anstieg des Flexibilitäts- und Speicherbedarfs Kurz- und mittelfristig keine Notwendigkeit für zusätzliche Stromspeicher gesehen Langfristig bei hohen Überschüssen an erneuerbarer Stromerzeugung wird auch Power-to-Gas (als Methan oder H2) als Langfristspeicher eine Perspektive eingeräumt Siehe nächste Folien Siehe nächste Folien 10

11 Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) Quaschning (2016)-Sektorkopplung (mit Effizienzmaßnahmen) Quaschning (2016)-Sektorkopplung (ohne Effizienzmaßnahmen) Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) Fraunhofer (2015)-Interaktion EE/Wärme/Verkehr (Faktor 1,0) Fraunhofer (2015)-Interaktion EE/Wärme/Verkehr (Faktor 2,0) TWh TWh Beispiel Deutschland: Anstieg Stromnachfrage durch Sektorkopplung im Gegensatz zu früheren Prognosen Übersicht Stromnachfrage nach Sektoren (ausgewählte Studien) Sonstiges umfasst P2G (Wirkungsgradverlust bei Rückverstromung) und Luftzerlegung CCS Herkömmlich Wärme Verkehr Sonstiges Beinhaltet auch etablierte Stromanwendung in anderen Sektoren (z.b. Bahn) 0 Beispiel für vollumfängliche Elektrifizierung 3500 Stromnachfrage nach Sektoren in 2040 ( Quaschning-Studie) Konventionell Wärme Verkehr Sonstiges mit Effizienzmaßnahmen ohne Effizienzmaßnahmen 11

12 Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Referenz) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Ziel) Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Referenz) ÜNBs (2016)-Szenariorahmen NEP (Sz. A) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) ÜNBs (2016)-Szenariorahmen NEP (Sz. B) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Ziel) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) ÜNBs (2016)-Szenariorahmen NEP (Sz. C) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Trend) Heute Fraunhofer Öko-Institut (n/a)-langfristszenarien (2015)-Klimaschutzszenario (Basisszenario) (KS95) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) (AMS) Fraunhofer Öko-Institut (n/a)-langfristszenarien (2015)-Klimaschutzszenario (Basisszenario) (KS95) EWI Öko-Institut (2014)-Energiereferenzprognose (2015)-Klimaschutzszenario (Referenz) (KS80) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) (KS80) Quaschning (2016)-Sektorkopplung EWI (2014)-Energiereferenzprognose (mit Effizienzmaßnahmen) (Ziel) Fraunhofer EWI (2014)-Energiereferenzprognose (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) (Trend) EWI (2014)-Energiereferenzprognose EWI (Referenz) (Ziel) Öko-Institut ÜNBs (2016)-Szenariorahmen (2015)-Klimaschutzszenario NEP (Sz. (AMS) A) Fraunhofer Öko-Institut (n/a)-langfristszenarien (2015)-Klimaschutzszenario (Basisszenario) (AMS) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) ÜNBs OTH (2015)-Windgas (2016)-Szenariorahmen in der Energiewende NEP (Sz. B) Fraunhofer (2015)-Interaktion EWI (2014)-Energiereferenzprognose EE/Wärme/Verkehr (Faktor (Ziel) 1,0) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) ÜNBs (2016)-Szenariorahmen NEP (Sz. C) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Trend) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS80) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (KS95) Quaschning (2016)-Sektorkopplung (mit Effizienzmaßnahmen) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Trend) EWI (2014)-Energiereferenzprognose (Ziel) Öko-Institut (2015)-Klimaschutzszenario (AMS) Fraunhofer (n/a)-langfristszenarien (Basisszenario) TWh Dies führt auch zu einem erheblichen Mehrbedarf an Erneuerbaren Energien Übersicht Stromerzeugung der EE der Studien Nach EEG 2017 Nach EE Um 1300 TWh durch EE zu decken wären extreme Ausbauten notwendig: Onshore Wind: 200 GW Offshore Wind: 76 GW PV: 400 GW Übersicht Stromerzeugung der EE d Annahmen Ausbau EEG 2017 PV: kein Deckel bei 52 GW, jährlicher Zubau von 2,5 GW (@950h/a) Wind Onshore: jährlicher Zubau von 2,5 GW netto** (@2000h/a) Wind Offshore: 15 GW bis 2030, danach 0,85 GW/a (@4000h) Langfristige EE-Lücke, falls umfassende Sektorkopplung und realistische Energieeffizienz Nachjustierung im EEG erforderlich (mit entsprechender Kostenimplikation) Anmerkung: Lücke bei Stilllegung von Altanlagen ggf. größer 12

13 Massive Herausforderung dürfte v.a. auch der Ausbau der Transport- und Verteilinfrastruktur werden Beispiel: Übertragungsnetz Bundesbedarfsplan 2015; Zieljahr 2024 Insgesamt 43 Vorgaben Insgesamt ca Leitungskilometer, davon ca km Netzverstärkung Ca. 400 km genehmigt und 80 km realisiert (Stand: Januar 2017) 13

14 1. Warum reden wir über Sektorkopplung und was ist das? 5 2. Die Bundesregierung setzt v.a. auf die direkte Elektrifizierung 8 3. Möglich wäre allerdings auch Power-to-Gas Was heisst das für die Politik? 22 14

15 EE-Strom kann umgewandelt und indirekt weiterverwendet werden in Gas (Wasserstoff, Methan), flüssige Brennstoffe, Wärme, Chemicals Biomassenutzung Prozess CO 2 CO 2 Methanolprozess oder Fischer- Tropsch Synth. Kraft- /Brennstoffe Direct Air Capturing Methanisierung Methan CH 4 EE- Stromerzeugung Elektrolyse Wasserstoff H 2 Wasserstoff H 2 15

16 Methanisierung: Kohlenstoffkreislauf statt Dekarbonisierung! CO 2 Ziel: Kohlenstoffkreislauf für C-basierte erneuerbare Energieträger Energie lässt sich durch Kohlenstoff- Verbindungen hoch verdichten und einfach speichern! 16

17 Sowohl Elektrifizierung als auch Power-to-X bringen Vor- und Nachteile mit sich Vorteile Elektrifizierung Keine Investitionen in Umwandlungsanlagen Keine Umwandlungsverluste Hohe Wirkungsgrade bei den Endanwendungen Vorteile Power-to-Gas Transport- / Verteilinfrastruktur vorhanden Sehr gute Speicherbarkeit Speicher vorhanden Wenig Anpassungserfordernisse bei den Endanwendern Brennstoffe können aus entfernten Regionen importiert werden Herausforderungen v.a. Infrastruktur und (Langzeit-) Speicher Herausforderungen v.a. Kosten der PtG Anlagen EE-Bedarfe 17

18 Wesentlich für die zukünftige Entwicklung werden Elektrifizierung, Power-to-X, Kombination - werden Kosten und Akzeptanz Effiziente Stromanwendungen (wie Wärmepumpen) teuer. Wie wird Convenience gesehen? Signifikanter Netzausbau erforderlich. Bestehen Grenzen der Akzeptanz? Elektrifizierung? Power-to-Gas Kosten der PtG- Anlagen u.a. von Lernund Skaleneffekten abhängig Bedarfe an EE u.a. von den Wirkungsgraden der Umwandlung abhängig 18

19 1. Warum reden wir über Sektorkopplung und was ist das? 5 2. Die Bundesregierung setzt v.a. auf die direkte Elektrifizierung 8 3. Möglich wäre allerdings auch Power-to-Gas Was heisst das für die Politik? 22 19

20 Ausblick Welche Rolle spielt Technologieoffenheit? Technologieoffene Lösungen ermöglichen Entwicklung des zukünftigen Technologie-Mix im Energiesektor an sich schon komplex durch Sektorkopplung wird die Komplexität noch einmal erhöht Technologieoffene Rahmenbedingungen (u.a. ein Level Playing Field ) sind für kosteneffiziente Lösungen unabdingbar Durchlässigkeit der Energieträger gewährleisten Politik sollte nicht einen Weg (z.b. von Strom-Wärme oder Strom-Gas-Wärme) vorgeben, sondern der Regulierungsrahmen offen für Umwandlungspfade sein Die Energiewende ist kein Greenfield -Projekt die bestehende Infrastruktur muss mitgedacht werden Auswirkung auf Kosteneffizienz und Akzeptanz Dezentraler denken Akzeptanz in der Bevölkerung und Verhaltenshemmnisse bei Verbrauchern müssen bei der Energiewende berücksichtigt werden Großprojekte wie der Übertragungsnetzausbau stößt auf Widerstände Verhaltenshemmnisse können Durchdringung neuer Technologien verzögern 20

21 Dr. Jens Perner Associate Director +49 (0) Associate Director im Kölner Büro von Frontier, seit 2006 bei Frontier 20 Jahre Erfahrung in der Energiebranche Energieprojekte für große Unternehmen, Regulierungsbehörden sowie Ministerien in Kontinentaleuropa Vor seinem Eintritt bei Frontier vier Jahre in der Konzernentwicklung der RWE AG, u.a. Mitarbeit an Erzeugungsstrategie Leitet aktuell mehrere Projekte zum Thema Sektorkopplung, u.a. für VDMA, Agora Energiewende und Unternehmen aus der Industrie Frontier Economics Ltd ist Teil des Frontier Economics Netzwerks, welches aus zwei unabhängigen Firmen in Europa (Frontier Economics Ltd, mit Büros in Brüssel, Dublin, Köln, London & Madrid) und Australien (Frontier Economics Pty Ltd, mit Büros in Melbourne & Sydney) besteht. Beide Firmen sind in unabhängigem Besitz und Management, und rechtliche Verpflichtungen einer Firma erlegen keine Verpflichtungen auf die andere Firma des Netzwerks. Alle im hier vorliegenden Dokument geäußerten Meinungen sind die Meinungen von Frontier Economics Ltd.

Die zukünftigen Kosten strombasierter Brennstoffe

Die zukünftigen Kosten strombasierter Brennstoffe Die zukünftigen Kosten strombasierter Brennstoffe Dr. Jens Perner, Frontier Economics 13. Februar 2018 Ziel der Studie: Kosten des Imports von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen entlang der Wertschöpfungskette

Mehr

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 050 Vorstellung (vorläufiger) Ergebnisse im Rahmen der Berliner Energietage 04 Mai 017 Hintergrund und Inhalt des Vortrags Hintergrund Vorstellung

Mehr

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Vorstellung (vorläufiger) Ergebnisse im Rahmen der Berliner Energietage 04 Mai 2017 Hintergrund und Inhalt des Vortrags Hintergrund Vorstellung

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 22.03.2018, Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS ROADMAP: DIE ROLLE VON PTG IN EINER INTEGRIERTEN ENERGIEWENDE C: Kann die Akzeptanz der Energiewende erhöhen B:

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Leipzig, 8. November 2018 Gideon Saunders, Regulierung und Energiepolitik Unsere Vision

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt Biomasse Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie Dr. Martin Pehnt Prinzipien der Biomasse-Allokation Variante 1: Minimierung des Biomasse-Einsatzes insgesamt UBA-RTD Variante 2: Maximierung

Mehr

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018 Forschungsradar Energiewende METAANALYSE März 2018 Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende Zusammenfassung Einleitung Die Transformation der Energieversorgung im Stromsektor hin zu Erneuerbaren

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Prof. Dr. Eberhard Umbach Präsidiumsmitglied von acatech deutsche Akademie der Technikwissenschaften 20. Oktober, Energiepolitisches

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

DER WERT DER GASINFRASTRUKTUR FÜR DIE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

DER WERT DER GASINFRASTRUKTUR FÜR DIE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND DER WERT DER GASINFRASTRUKTUR FÜR DIE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND Studie für FNB Gas Ergebnispräsentation Oktober 2017 Agenda 1. Fragestellung: Welchen Beitrag kann die Gasinfrastruktur zur Energiewende

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende 11. Niedersächsische Energietage Mobilität der Zukunft was treibt uns an? Fachforum 1: Zukünftige Mobilität

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

dena-leitstudie Integrierte Energiewende dena-leitstudie Integrierte Energiewende Präsentation der Kernergebnisse des Gutachterberichts ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Abschlusskonferenz, Berlin 4. Juni 218 fotolia / rcfotostock ewi ER&S

Mehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 21. November 216 Plattform Strommarkt - Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

NEP2030 (2019) Auswertung der Rückläufe der Fragebögen

NEP2030 (2019) Auswertung der Rückläufe der Fragebögen NEP2030 (2019) Auswertung der Rückläufe der Fragebögen 10.10.2017 RÜCKLÄUFE FRAGEBÖGEN EXPERTEN-STAKEHOLDER SZENARIORAHMEN 2030 (2019) 04.09. Versand der abgestimmten Fragebögen per E-Mail an rund 240

Mehr

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt 3. Willicher Praxistage Geothermie 2017, 09.11.2017, Energiezentrum Willich Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Die deutsche Energiewende

Die deutsche Energiewende Andreas Goldthau Die deutsche Energiewende Zukunft nachhaltig gestalten Strategien und Erfahrungen aus Deutschland und Ungarn Konrad Adenauer Stiftung/ Nemzeti Fenntartható Fejlődési Tanács Ungarische

Mehr

Energie- und Verkehrswende braucht chemische Energieträger wie Wasserstoff

Energie- und Verkehrswende braucht chemische Energieträger wie Wasserstoff Energie- und Verkehrswende braucht chemische Energieträger wie Wasserstoff Beitrag zur Diskussionsrunde Wasserstoffverbrennungsmotor 20. Februar 2019 Frontier ist eine sektorübergreifende ökonomische Beratung

Mehr

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop Frankfurt/M., den 2. Dezember 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Dena-Dialogforum Speicher, Netze, Last- und Einspeisemanagement Berlin, 24. April 2013 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 24.04.2013 Überblick

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? F. Musiol ZSW frank.musiol@zsw bw.de Um die Frage der Potenziale der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien zu diskutieren

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Zielsetzung und Fragestellung

Zielsetzung und Fragestellung Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr Herausgeber/Institute: Fraunhofer IWES, Fraunhofer IBP, ifeu, Stiftung Umweltenergierecht Autoren: Norman Gerhardt et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Strommarkt,

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Dekarbonisierung des Verkehrs

Dekarbonisierung des Verkehrs Dekarbonisierung des Verkehrs Welche Rollen spielen Elektromobilität und strombasierte Kraftstoffe? Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende, Projektleiter Güterverkehr Zehnte Niedersächsische Energietage Think

Mehr

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, 04.12.2018 Britta Zimmermann Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Mehr

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Dr. Veit Steinle Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 1 Schwerpunkte

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN Dr. Diana Böttger, Franziska Kesper, Norman Gerhardt, Irina Ganal Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft

Mehr

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN Fraunhofer IWES Michael Beil Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik www.iee.fraunhofer.de 1 INHALT Gas: Für welche Anwendung?

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen»

Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen» Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen» Zeitschiene Der Weg in die smarte Energiewirtschaft Sektorkopplung Der Game Changer für den Flexibilitätsmarkt Das EnBW-Projekt Flexibler Wärmestrom

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr