Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Sport"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Sport

2 FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II Allgemeines Für die Jgstf. EF Q2 werden die Schülerinnen Schüler aus schulorganisatorischen Gründen durch die Schulleitung den Grkursen Sport zugeordnet. Für die Jahrgangsstufe EF gilt der verbindliche hausinterne Lehrplan (s.u.) für alle Kurse. Die Fachkollegen der Grkurse der Qualifikationsphase legen dann in Absprache mit den Kursteilnehmern zu Beginn des Kurses fest, welches Profil sich der Sportkurs aus dem Angebot der Schule gibt. In den Jahrgangsstufen Q1 Q2 wird das Kursprofil zu Beginn der Jgst. Q1 verbindlich bis Ende Q2 festgelegt. Letztlich entscheidet der Kurslehrer nach Absprache mit den Schülerinnen Schülern: Wahl der beiden profilbildenden Inhaltsfelder (aus schulorganisatorischen Gründen stehen hier die Inhaltsfelder b: Bewegungsgestaltung c: Wagnis Verantwortung nicht zur Wahl); die anderen Inhaltsfelder werden gem. Kernlehrplan (vgl. S. 28 ff.) berücksichtigt. Festlegen der beiden Bewegungsfelder Sportbereiche (aus schulorganisatorischen Gründen stehen hier die BF/SB 4 [Bewegen im Wasser Schwimmen], 6 [Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste], 8 [Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/Wintersport] 9 [Ringen Kämpfen Zweikampfsport] nicht zur Wahl). Die Kombination Inhaltsfeld e: Kooperation Konkurrenz BF/SB 7 Spielen in mit Regelstrukturen e ist für alle Kurse verpflichtend. Die einzelnen Unterrichtsvorhaben ergeben sich aus der Verbindung von Inhaltsfeldern Bewegungsfeldern/Sportbereichen. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird in der Qualifikationsphase Sport auch als Leistungskurs angeboten (entsprechende Genehmigung wurde am durch die Bezirksregierung erteilt). Für den LK gilt der verbindliche hausinterne Lehrplan (s.u.) Seit dem Schuljahr 2011/12 wird am FSG für Schülerinnen Schüler der Jahrgangsstufe Q1 auch ein Projektkurs Sport mit dem Titel Sportangebote für mit Menschen mit körperlichen geistigen Beeinträchtigungen angeboten. Dieser Kurs ist ein Bestandteil der Kooperation unserer Schule mit der Don-Bosco-Schule Geldern (Förderschule für geistige Entwicklung), die durch einen entsprechenden Vertrag geregelt ist. Für den Projektkurs gilt der entsprechende Rahmenlehrplan (s.u.). 1

3 FSG Geldern GK Sport Hausinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF) I. Allgemeine Zielsetzungen Der Sportunterricht in der Einführungsphase hat in mehrfacher Hinsicht eine Vorbereitungsfunktion für die Qualifikationsphase: 1.) Aufbauend auf ihren Sporterfahrungen aus der Sek. I sollen die Schülerinnen Schüler ausgewählte aus Bewegung, Spiel Sport erken können, bevor sie sich mit ihren erworbenen Kompetenzen in der Qualifikationsphase in die Gestaltung des Kurses einbringen können. 2.) Die Kompetenzen aus der Sek. I werden in der Vorbereitung auf die fachspezifischen Anforderungen der Qualifikationsphase oberstufengemäß weiterentwickelt. 3.) Nicht zuletzt soll der Unterricht in der EF den Schülerinnen Schülern eine Rückmeldung darüber geben, ob für sie Sport als Leistungskurs in Frage kommt. Auflistung der Unterrichtsvorhaben Die Auflistung entspricht der zeitlichen Abfolge (jeweilige Rahmenbedingungen [z.b. Hallensituation] können die Reihenfolge beeinflussen): EF 1 = 1. Halbjahr Zeit Inhalts -feld 16 a f Thema UV. Speerwurf Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg den persönlichen Erfolg bewerten. + Den eigenen Körper wahrnehmen auf sportliche Aktivitäten gezielt vorbereiten (paralleles UV) Grlagen für Probeklausur!!! Bewegungsfelder Sportbereiche 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung Wurf/Stoß 1 Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigke iten ausprägen Inhaltlicher Kern: Funktionelle Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen Schüler können eine nicht schwerpunkt-mäßig in der Sekarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (Speerwurf). unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen Inhaltliche Schwerpunkte: Prinzipien Konzepte des motorischen Lernens (a) Gesheitlicher Nutzen Risiken des Sporttreibens (f) Die Schülerinnen Schüler können Sachkompetenz: unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben (a). Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesheit Wohlbefinden (körperlich, psychisch sozial) erläutern (f). Methodenkompetenz: unterschiedliche Hilfen (z.b. Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden (a). sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten 2

4 (d), e Weiterentwicklung Variation eines großen s Schwerpunkt: Basketball / Streetball (3:3) (Regeln, Technik, Taktik). c Der Weg ist das Ziel Herausfordernde Bewegungssituationen am Beispiel Le Parkour differenziert entwickeln bewältigen. Individueller Freiraum nach Absprache mit der Kursgruppe. Dehnübungen unterschiedliche Dehnmethoden 7 Spielen in mit Regelstrukturen e Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele (z. B. Basketball, Fußball, Handball, Hockey Volleyball) 5 Bewegen an Geräten Turnen Inhaltlicher Kern: Normungeben es Turnen an gängigen Wettkampfgeräten Gerätekombinationen (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) ihr Vorgehen dabei begründen (f). Urteilskompetenz: Den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen (a). Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- Sportgelegenheiten Die Schülerinnen Schüler können in einem Mannschaftsspiel gruppen- individualtaktische Die Schülerinnen Schüler können Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive in der Defensive Sachkompetenz: grlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung Spielregeln aufgr von veränderten Rahmenbedingungen, unter-schiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungs-risiken situativ Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbständig organisieren). Urteilskompetenz: anpassen in ausgewählten die Bedeutung Auswirkung von gruppendynamischen Spiel-situationen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, die damit verbenen Chancen Grenzen beurteilen. Die Schülerinnen Schüler Inhaltlicher Schwerpunkt: können Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen turnerische Bewegungsformen als selbstständig entwickelte Partneroder Gruppengestaltung unter Berücksichtigung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. Maßnahmen zum Helfen Sichern situationsgerecht Die Schülerinnen Schüler können Sachkompetenz: den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. Urteilskompetenz: den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. 3

5 EF 2 = 2. Halbjahr Zeit Inhalts -feld b Thema UV. Entwicklung einer Trainingseinheit zur Steigerung von Kraft, Ausdauer Beweglichkeit in Verbindung mit Musik aus dem Bereich der Fitnessgymnasitk (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Zumba, Jump Style) unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien Raum Zeit. d, f Unterschiedliche Formen Methoden des Ausdauertrainings durchführen, dokumentieren beurteilen. Leichtathletik- Mehrkampf (normierte / nicht normierte Bewegungen) organisieren durchführen. Bewegungsfelder Sportbereiche 1 Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigke iten ausprägen Inhaltlicher Kern: Formen der Fitnessgymnastik 3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung Wurf/Stoß Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen Schüler können ein Fitnessprogramm (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit- Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren. Die Schülerinnen Schüler können einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen organisieren durchführen. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltungskriterien Die Schülerinnen Schüler können Sachkompetenz: Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) Methodenkompetenz: Aufstellungsformen Raumwege strukturiert schematisch darstellen. Urteilskompetenz: eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Schülerinnen Schüler können Sachkompetenz: allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining (Methoden, Prinzipien, Formen) erläutern, unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings Methodenkompetenz: einen zeitlichen begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen dokumentieren (z.b. Lerntagebuch). Urteilskompetenz: ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen (d) die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung Sport bezogen auf Gesheit Wohlbefinden beurteilen (f). e Weiterentwicklung Variation eines großen 7 Spielen in mit Die Schülerinnen Schüler können Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- Sportgelegenheiten 4

6 14 14 (20) 1 s (Regeln, Technik, Taktik). Individueller Freiraum nach Absprache mit der Kursgruppe (z. B. Partnerspiele wie Badminton Einzel Doppel). Regelstrukturen e Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele (z. B. Basketball, Fußball, Handball, Hockey Volleyball) in einem Mannschaftsspiel gruppen- individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive in der Defensive Spielregeln aufgr von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen in ausgewählten Spielsituationen Die Schülerinnen Schüler können Sachkompetenz: grlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbständig organisieren). Urteilskompetenz: die Bedeutung Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, die damit verbenen Chancen Grenzen beurteilen. 1 Die Reduzierung der Gesamtstenzahl im Halbjahr EF 2 resultiert aus der Durchführung des Betriebspraktikums. 5

7 FSG Geldern LK Sport - Kurssequenzübersicht für die Qualifikationsphase Kursprofil: Leitende päd. Persp.: D E; profilbildende Bewegungsfelder: 1 5 (gültig bis Abitur 2016) Q 1.1 = 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 1.1 D, F Funktionsgerechtes Aufwärmen (paralleles UV) Wettkampfspezifische Ausdauer unter Berücksichtigung der individuellen Q 1.1 E Entwickeln von Spielvarianten der großen e unter besonderer Beachtung unterschiedlicher Motive zum Sporttreiben Q 1.1 A, D Phasen- Funktionsanalyse anhand von Hoch- Weitsprung BF SpB 8 1, 6 Obligatorik Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeiten ausprägen Ausdauerleistungs -fähigkeit 9 Spielen entdecken Spielräume nutzen 1 Leichtathletische Disziplinen (Sprung) Q 1.1 D,E Schüler als Trainer 5 Kontinuierliche Spielsportart 2. Spiel Bereich I Aufwärmen in Bezug auf LA e Verschiedene Formen zur Ausdauer / körperbildende Bewegungsangebot e Alternative Bewegungsspiele Ausgewählte leichtathletische Disziplinen Mannschafts- oder Partnerspiele Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Formen Funktion des Auf- Abwärmens aerobe/anaerobe Energiegewinnung; Gestaltung Wirkung von Trainingsprozessen; Entwicklung eines Trainingsplans Motive Ziele sportlichen Handelns Bewegungslehre: Phasenmodell (Meinel), Funktionsanalyse (Göhner); Erstellen von Lehrmaterialien Trainingsprinzipien; Methoden beim Erlernen von en (z.b. Schaller); Taktik Bereich III Selbstständiges Entwickeln, Erproben Reflektieren von Aufwärmprogramme n (III, 1) Mitgestaltung des Unterrichts durch Kursmitglieder (III, 2) Evaluation von Motivstrukturen (III, 1) Strukturierung Dokumentation von Problemanalysen Lösungsstrategien (III, 1) Erweiterung der Handlungskompeten z im Sport: Selbstständiges Planen, Durchführen Reflektieren von sportlichem Training (III, 2) Element Prakt. Abiturprüfung Ausdauerleistung Hoch- Weitsprung 6

8 Q 1.2 = 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 1.2 D, F Krafttraining in der Sporthalle BF SpB Obligatorik 8 Weitere pädagogische Perspektive Q 1.2 F Doping im Sport (8) Theorieorientiertes UV Q 1.2 D, E Soziales Handeln im Sport Fair Play erleben, verstehen bewerten Q 1.2 D Erlernen Vertiefen von Stoß Wurfdisziplinen 5 Kontinuierliche Spielsportart 1 Leichtathletische Disziplinen (Wurf Stoß) Bereich I Körperbildende Bewegungsangebot e Exemplarische Aufgabenstellungen zu einzelnen Aspekten (z.b. Radsport) Mannschaftsspiele Ausgewählte leichtathletische Disziplinen Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Anatomie (Muskulatur); Trainingsmethoden formen im Krafttraining; funktionelle Bewegungen, muskuläre Dysbalancen Körperliche Doping; Geschichte, Substanzen, Risiken, aktuelle Fälle Aggressionstheorien; Fairness; Regelkenntnisse, -auslegung -anwendung Lernstufen nach Meinel/Schnabel; Teillernmethode, Ganzheitsmethode, methodische Übungsreihe Bereich III Erweiterung der Handlungskompeten z: Erprobung Reflexion von Fitnessvorschlägen aus Zeitschriften, Entwicklung eigener Circuits (III, 2) Recherche zu Teilaspekten des UV in unterschiedlichen Medien (Internet, Zeitung, Fernsehen, etc.); Mediengestützte Präsentation (III, 2) Reflektieren des eigenen Verhaltens das der Mitschüler (III, 2) Selbstständiges Arbeiten nach vorgegebenen Rahmenbedingunge n (III, 1) Element Prakt. Abiturprüfung Wurf- Stoßdisziplinen 7

9 Q 2.1 = 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 2.1 A, E Entwicklung, Durchführung Reflexion eines Bewegungsvormittags für SuS der Klasse 5 ihre Eltern BF SpB Obligatorik 8, 9 Theorieorientiertes UV Bereich I Körperbildende Bewegungsangebot e Kooperationsorient. Spiele Spielvarianten Q 2.1 D Ausdauertraining 1 Ausdauerlaufen Sprint Langstrecke Q 2.1 D, (E) Sportartenspezifische konditionelle Voraussetzungen am Beispiel eines obligatorischen s 5 Kontinuierliche Spielsportart Mannschaftsspiele oder Partnerspiele Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Organisation von Spiel- Sportfesten Physiologie; Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich Konditionelle Voraussetzungen von Bewegungshandlung en in spezifischen Belastungssituationen Bereich III Projektorientiertes Arbeiten Übernahme von Leitungsaufgaben (III, 2) Erstellen eines Portfolios zur Leistungsentwicklun g (III, 1) Analyse von Bewegungsabläufen (III, 1) Element Prakt. Abiturprüfung Ausdauerleistung (5000m); 100/200/400m Q 2.2 = 4. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. BF SpB Obligatorik Q 2.2 F Gesheitsmodelle (8) Theorieorientiertes UV Q 2.2 D, E Analyse Anwendung biomechanischer Prinzipien anhand eines s /oder des Gerätturnens Q 2.2 D, E Gezielte Vorbereitung auf die praktische 3, 5 Kontinuierliche Spielsportart 1, 5 Leichtathletischer Mehrkampf; Bereich I Exemplarische Aufgabenstellungen zu einzelnen Aspekten des Bereichs II Mannschaftsspiele oder Partnerspiele; Normgebenes Turnen Sprint, Langstrecke, Sprung, Wurf/Stoß; Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Gesheitlicher Nutzen Risiken des Sporttreibens (Risikofaktorenmodell, Salutogenese- Modell) Biomechanische Prinzipien Wettkampfvorbereitun g unter psychischen Bereich III Selbstständiges Erarbeiten Präsentieren von Teilaspekten (III, 2) Analyse von Bewegungsabläufen (III, 1) Kooperation in Kleingruppen (III, 2) Element Prakt. Abiturprüfung Ausdauerleistung, leichtathletischer 8

10 Abiturprüfung mit ihren Ansprüchen in der Ausdauerbelastung, im leichtathletischen Mehrkampf im Kontinuierliche Spielsportart Mannschaftsspiele oder Partnerspiele physischen Aspekten Mehrkampf (Sprint, Sprung, Wurf/Stoß) 9

11 FSG Geldern LK Sport - Kurssequenzübersicht für die Qualifikationsphase Für Schülerinnen Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/16 in die Qualifikationsphase eintreten (Abitur 2017 ff.) K U R S P R O F I L BEWEGUNGSFELD INHALTLICHE KERNE 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung Wurf/Stoß - Formen ausdauernden Laufens - alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe 7: Spielen in mit Regelstrukturen e - Mannschaftsspiele - Alternative Spiele -Varianten (z.b. Street- Variationen, Beach-Volleyball) Q 1.1 = 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Inhalts -feld Thema UV. Q 1.1 d, f Funktionsgerechtes Aufwärmen (paralleles UV) (Wiederholung EF) BF SpB 1 Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz - sich andere funktionsgerecht aufwärmen. Sachkompetenz - Kriterien für ein funktions- situationsgerechtes Aufwärmen benennen. Methoden- Urteilskompetenz - sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten dabei ihr eigenes Vorgehen begründen - Aufwärmprogramme kriteriengestützt beurteilen. Vorgaben Zentralabitur Element Prakt. Abiturprüfung Wettkampfspezifische Ausdauer unter Berücksichtigung der individuellen 3 - Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA bis 45 min). - Trainingspläne unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungsgrößen differenzierter - die Entwicklung der individuellen dokumentieren. - individualisierte Trainingspläne unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungsgrößen - Trainingsplanung -organisation (Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden Trainingsformen der Ausdauer, konditionelle Fähigkeiten) Ausdauerleistung (5000 m) 10

12 Q 1.1 e Entwickeln von Spielvarianten der großen e Q 1.1 a Phasen- Funktionsanalyse anhand von Hoch- Weitsprung 7 - selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele Spielformen analysieren, variieren durchführen. 3 - Techniken in verschiedenen Sprungdisziplinen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen unter Beachtung bewegungsfeldspezi fischer Zielsetzungen in ihrer Funktion - die Bedeutung von Faktoren, Rollen Regeln für das Gelingen von Spielsituationen - ausgewählte Spielvermittlungsmodelle vergleichen. - grlegende Aspekte der sensorischen Wahrnehmung der zentralnervösen Steuerung bei sportlicher Bewegung beschreiben. differenzierter Zielsetzungen entwerfen. - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (konditionelle Fähigkeiten) hin beurteilen. - die eigene die anderer auch vor dem Hintergr standardisierter Testverfahren Kriterien geleitet bewerten. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern bei der Durchführung von Wettkämpfen - Zusammenhänge von Struktur Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur) - Methoden zur Verbesserung ausgewählter - Physiologische Grlagen (Energiebereitstellun g) - Verfahren zur Leistungsdiagnostik (Conconi-Test) - Fitness als Basis für Gesheit (Zielgerichtetes Training der sportartspezifischen aeroben/anaeroben Ausdauer) - Spielvermittlungsmodelle (Integrative vermittlun g, Taktik-Spiel- Modell) - Informationsaufnahme verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (Analysatoren/Infor mationskanäle) - Zusammenhang von Struktur 1. Prüfungsteil der fakultativen Prüfungsleistung (einfache Spielform z.b. Volleyball: 2 mit 2 oder 3 mit 3) Hoch- Weitsprung 11

13 biomechanischer Sachverhalte optimieren. - können alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.b. Hochsprungmehrkampf) durchführen nach festgelegten Kriterien bewerten. Q 1.1 a,d, e Schüler als Trainer 7 - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Entscheidungs Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fähigkeiten reflektiert - koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet - grlegende Aspekte der sensorischen Wahrnehmung der zentralnervösen Steuerung bei sportlichen Bewegungen beschreiben. - Methoden zur Verbesserung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet Funktion (Phasenstruktur nach Meinel) - Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf die sportliche - Gestaltung von Spiel- Sportgelegenheiten (Variation von Spiel Übungsformen unter Akzentuierung unterschiedlicher Informations- /Gleichgewichtsanfo rderungen Druckbedingungen [Anknüpfung KAR Modell]) - Trainingsplanung organisation (KAR-Modell von Neumeier) Wettkampfbezogene Prüfungsleistungen (Volleyball Spiel 6:6) 12

14 Q 1.2 = 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Inhalts -feld Thema UV. Q 1.2 d, f Krafttraining in der Sporthalle BF SpB Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz 1 - selbstständig entwickelte Programme zur individuellen Förderung von Koordination, Beweglichkeit Kraft funktional differenziert Sachkompetenz - Trainingspläne unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungsgrößen differenzierter bewegungsfeldspezifischer Zielsetzungen in ihrer Funktion - gesheitsfördernd e gesheitsschädigende Faktoren (u.a. Doping) bezogen auf die körperliche differenziert Methoden- Urteilskompetenz - Übungen Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen eigenverantwortlich durchführen. - die eigene die anderer auch vor dem Hintergr standardisierter Testverfahren (motorische Tests) Kriterien geleitet bewerten. - positive negative Einflüsse auf das eigene sportliche Handeln sowie das Handeln anderer mit Hilfe von Erklärungsmodellen beurteilen. Vorgaben Zentalabitur - Anatomische Grlagen menschlicher Bewegung (Aufbau Funktionsweise der Muskeln des Bewegungsapparate s) - Gesheitlicher Nutzen Risiken des Sporttreibens (Risikofaktorenmode ll, Modell der Salutogenese) - Gesheitskonzept e unter dem Aspekt des sportlichen Handelns (Sportarten sportliche Verhaltensmuster im Hinblick auf gesheitsfördernd e gesheitsschädigende Faktoren) - Wirkung Risiken unphysiologischer Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Leistungs- Freizeitsport Element Prakt. Abiturprüfung 13

15 Q 1.2 e Soziales Handeln im Sport Fair Play erleben, verstehen bewerten Q 1.2 a Erlernen Vertiefen von Stoß Wurfdisziplinen Q 1.2 e Taktikschulung im gewählten Mannschaftsspiel 7 - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Spielsituationen mithilfe von taktisch differenziertem Wettkampfverhalte n bewältigen. 3 - Techniken in verschiedenen Wurf/Stoßdisziplin en unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen unter Beachtung biomechanischer Sachverhalte optimieren. 7 - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Entscheidungs Handlungsmuster einschließlich der -Erklärungsansätze zur Entstehung Vermeidung von aggressivem fairem Verhalten - unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben. - gegenseitige Achtung Rücksichtnahme sowie die Ambivalenz von Fairness- Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- Wettkampfsituationen theoriegeleitet beurteilen. - unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen miteinander vergleichen kritisch beurteilen. - individual-, gruppen mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen. - Fairness Aggression im Sport (Triebtheoretisches Modell nach Freud Lorenz, Frustrations- Aggressionstheorie, lerntheoretischer Ansatz, sozialisationstheoret ischer Ansatz nach Heitmeier) - Formen der Steuerung Manipulation im Sport - Prinzipien Konzepte motorischen Lernens (Methoden zur Gestaltung von Lehr- Lernwegen [Teillernmethode, Ganzheitsmethode, methodische Übungsreihen, methodische Prinzipien], Lernstufen nach Meinel/Schnabel Wettkampfbezogene Prüfungsleistungen (Volleyball Spiel 6:6) Wurf- Stoßdisziplinen 2. Prüfungsteil der fakultativen Prüfungsleistung (komplexe Spielform 14

16 hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten taktisch-kognitiven Fähigkeiten reflektiert - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Spielsituationen mithilfe von taktisch differenziertem Wettkampfverhalte n bewältigen. z.b. Volleyball: 5:5 mit vorgegebenen Spielzügen oder Taktiken) Q 2.1 = 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Inhalts -feld Thema UV. Q 2.1 a, c, e Entwicklung, Durchführung Reflexion eines Bewegungsvormittags für SuS der Klasse 5 ihre Eltern BF SpB 1, 3, 5, Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz - selbstständig entwickelte Programme zur individuellen Förderung von Koordination, Beweglichkeit Kraft funktional differenziert - alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe Sachkompetenz - Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) theoriegeleitet - unterschiedliche Motive beim Sporttreiben benennen ihre Bedeutung - die Bedeutung von Faktoren, Rollen Methoden- Urteilskompetenz - mit Wagnis- Risikosituationen vor dem Hintergr eigener Erfahrungen eigener bewusst umgehen dabei notwendige Sicherheitsmaßnahm en initiieren differenziert - unterschiedliche Motive, Motivationen Vorgaben Zentralabitur - Handlungssteuerun g unter verschiedenen psychischen Einflüssen (Druckbedingungen deren Einfluss auf die sportliche Handlungsfähigkeit [Anknüpfung an das KAR-Modell von Neumeier]) - Motive, Motivation Element Prakt. Abiturprüfung 15

17 durchführen nach festgelegten Kriterien bewerten. - Maßnahmen zum Helfen Sichern situationsgerecht Q 2.1 d, f Ausdauertraining 3, 4 - Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten. - sportartspezifisch ihre Ausdauer unter Anwendung trainingstheoretisc her Kenntnisse optimieren in einer Schwimmart mindestens 800m unter Ausnutzung ihrer persönlichen zurücklegen. Regeln für das Gelingen von Spielsituationen - Trainingspläne unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungsgrößen differenzierter bewegungsfeldspezi fischer Zielsetzungen in ihrer Funktion - physiologische Anpassungsprozess e durch Training Sinngebungen sportlichen Handelns anderer theoriegeleitet beurteilen. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern bei der Durchführung von Wettkämpfen - die Entwicklung der individuellen dokumentieren. - Übungen Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen eigenverantwortlich durchführen. Q 2.1 d, e Sportartenspezifische 7 Sinngebung sportlichen Handelns - Physiologische Grlagen menschlicher Bewegung (Aufbau Funktionsweise des Herz- Kreislaufsystems) - Entwicklung der durch Training/Anpassung s-erscheinungen (kurzfristige Reaktionen langfristige Anpassungserschei nungen des Herz- Kreislaufsystems der Muskulatur) - Wirkung Risiken unphysiologischer Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Leistungs- Freizeitsport Ausdauerleistung (5000m Lauf, 800m Schwimmen); Laufdisziplinen: (100/200/400/800/ 1500m) 16

18 konditionelle koordinative Voraussetzungen am Beispiel des gewählten Mannschaftsspiels - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Entscheidungs Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten taktisch-kognitiven Fähigkeiten reflektiert - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzende n Faktoren (konditionelle/koordin ative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen. - Trainingsplanung organisation (konditionelle Fähigkeiten, KAR- Modell von Neumeier) - Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf die sportliche Wettkampfbezogene Prüfungsleistungen Fakultative Prüfungsleistungen Q 2.2 = 4. Halbjahr der Qualifikationsphase Inhalts -feld Thema UV. Q 2.2 b Entwickeln einer Kriterien geleiteten Präsentation für das Varieté BF SpB Bewegungs- Wahrnehmungskompetenz 6 - ausgehend von selbst gewählten oder vorgegebenen Gestaltungsanläss en oder themen unterschiedliche Bewegungs- Darstellungsmögli chkeiten unter Berücksichtigung spezifischer Gestaltungs- Ausführungskriteri en zum Experimentieren Sachkompetenz - Ausführungs- Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, Formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltu ngen anhand von Indikatoren Methoden- Urteilskompetenz - verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltun g unterscheiden (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten). - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Vorgaben Zentralabitur - Gestaltungskriterien - Improvisation Variation von Bewegung (Variation von Bewegungen unter Akzentuierung unterschiedlicher Informations- /Gleichgewichtsanfo rderungen Druckbedingungen [Anknüpfung an das KAR-Modell]) Element Prakt. Abiturprüfung 17

19 Q 2.2 a Analyse Anwendung biomechanischer Prinzipien anhand eines s /oder des Gerätturnens Q 2.2 d, e Gezielte Vorbereitung auf die praktische Abiturprüfung mit ihren Ansprüchen in der Ausdauerbelastung, im leichtathletischen Mehrkampf im Improvisieren nutzen. 5, 7 - an ihre individuellen Leistungsvorausse tzungen angepasste komplexe turnerische oder akrobatische Wagnis- Leistungssituation en alleine oder in der Gruppe bewältigen. - - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Entscheidungs Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten taktisch-kognitiven Fähigkeiten reflektiert 3, 7 - einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituatio n, bestehend aus Lauf- - Zusammenhänge von Struktur Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur, biomechanische Gesetzmäßigkeiten) - die eigene die anderer Kriterien geleitet bewerten. - individual-, gruppen- - Zusammenhang von Struktur Funktion (Phasenstruktur nach Meinel, Biomechanische Prinzipien [nach Hochmuth]) Wettkampfbezogene Prüfungsleistungen Fakultative Prüfungsleistungen Ausdauerleistung, leichtathletischer Dreikampf (Sprint, Sprung, Wurf/Stoß), dreiteilige Technikdemonstrati on 18

20 (einschließlich einer Ausdauerleistung von mindestens 5000 m), Wurf/Stoß- Sprungdisziplinen unter Ausnutzung ihrer persönlichen organisieren durchführen. - in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Entscheidungs Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten taktisch-kognitiven Fähigkeiten reflektiert -in dem gewählten Mannschaftsspiel komplexe Spielsituationen mithilfe von taktisch differenziertem Wettkampfverhalte n bewältigen. mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen. (Wettkampfbezogen e fakultative Prüfungsleistungen) 19

21 Hausinterner Lehrplan Projektkurs Sport (Referenzfach Sport) Kursthema: Sportangebote für mit Menschen mit körperlichen geistigen Beeinträchtigungen I. Allgemeine Zielsetzung Die Schülerinnen Schüler der Jahrgangsstufe Q1 erwerben Kenntnisse über den organisatorischen Aufbau des Kooperationspartners Don-Bosco-Schule 2 (z.b. Schülerklientel, Klassenzusammensetzung, Stentaktung, Raum- bzw. Gerätesituation, etc.), die sonderpädagogischen sowie fachdidaktischen Grlagen, um handlungsfähig verantwortungsbewusst mit Menschen mit Behinderung im Bereich Sport an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Kontakt treten zu können. Sie erweitern durch die Planung, Durchführung Evaluation von Sportangeboten ihre fachlichen, methodischen sozialen Kompetenzen. II. Inhaltliche Konkretisierung 1.) Theoretische Grlagen Die folgenden theoretischen Grlagen werden mit dem Anspruch einer sinnvollen Theorie-Praxis-Verzahnung vermittelt. Einige ausgewählte Kenntnisse können nur in ausgewiesenen Theorieveranstaltungen erworben werden, die zentralen Kompetenzen entstehen in der Regel aus einer reflektierten Praxis: Begriffsklärungen mit konkretem Bezug zum Projektkursthema: Inklusion, Integration, Separation. Organisations- Unterrichtsformen an der Don-Bosco-Schule (DBS). Allgemeiner Überblick über Entwicklungsbereiche. Gezielte Beobachtungskriterien für die Beurteilung des Entwicklungsstandes von Wahrnehmung Bewegung. Erstellen eines individuellen Förderplanes. Ausgewählte Wahrnehmungsstörungen gezielte Fördermöglichkeiten. Zusammenhang von konkreten Behinderungen in ihren jeweiligen Ausprägungen (z.b. Autismus). Zentrale Kriterien bei der Planung von Sportangeboten für behinderte Kinder Jugendliche. Wissenschaftliches Arbeiten. 2.) Praktische Umsetzung 2 Siehe Kooperationsvereinbarung FSG-DBS 20

22 Ganztägige Hospitation zum Kennenlernen der Tagesstruktur den unterschiedlichen unterrichlichen bzw. außerunterrichtlichen Angeboten an der DBS. Regelmäßige stenweise Hospitationen in ausgewählten Lerngruppen (Sportunterricht oder AG-Angebote). Unterstützung der Lehrerinnen Lehrer der DBS bei der Durchführung von laufenden Bewegungsangeboten. Individuelle Planung Durchführung von Bewegungsangeboten (teilweise Übernahme von Leitungsfunktionen) an der DBS (im laufenden Sportunterricht oder im AG-Bereich[z.B. Tanz, Fußball, Judo]). Gemeinsame Planung, Durchführung Reflexion eines Kennenlern-Sportfestes mit dem gesamten Kurs für Schülerinnen Schüler der Eingangsstufen der DBS ihre Eltern in der Sporthalle. Unterstützung der Lehrerinnen Lehrer der DBS bei der Planung Durchführung eines Schulsportfestes im Sommer. III. Zeitliche Umsetzung Die zeitliche Planung versucht grsätzlich den Rhythmus des Schuljahres zu berücksichtigen, damit die Schülerinnen Schüler des Projektkurses kurz vor bzw. während den Klausurphasen keinen Fachunterricht verpassen. Zeit Inhalte EF2 Vorstellung des Projektkurses (PK) im Rahmen der Orientierungstage Schnupperhospitation an der DBS vor der verbindlichen Wahl Ggf. Einarbeitung durch Vorgängerjahrgang Unterstützung bei der Durchführung eines Schulsportfestes im Sommer Q1.1 Bis Herbstferien Informationen: Organisation, zeitlicher Verlauf, Leistungsbeurteilung Ganztägige Hospitation Vortrag Inklusion Vortrag Entwicklungsbereiche Theorie-Praxis-Veranstaltung: Regelvariationen -modifikationen im Bereich der e Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen Herbstferien bis Vortrag: Beobachtungskriterien, Wahrnehmungsstörungen, Fördermöglichkeiten Weihnachtsferien Vortrag: Erstellen eines individuellen Förderplanes Hospitationen Unterstützung von Lehrer der DBS in ausgewählten Klassen oder AGs Planung Durchführung von ersten Bewegungsangeboten an der DBS Informationen zur Themenfindung für Kursarbeiten Weihnachtsferien bis Planung Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS 21

23 Ende Q1.1 Gemeinsame Planung, Durchführung des Kennenlernsportfestes Wissenschaftliches Arbeiten Themenabsprachen Kursarbeiten KAR-Modell nach Neumaier Evaluation der ersten Projektphase Q1.2 Bis Osterferien Recherche Planung Kursarbeiten (mit Beratungsgesprächen) Planung Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS Bis Ende Q1.2 Planung Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS Schreibphase Kursarbeit Abgabe Präsentation Kursarbeit Unterstützung bei Schulsportfest der DBS im Sommer (nach Klausurphase) Ggf. Einarbeitung des Nachfolgerjahrgangs Abschlussevaluation IV. Leistungsbeurteilung Siehe Ausführungen Leistungsbeurteilung Projektkurs Sport. Für die Fachschaft Sport Matthias Schmidt Frank Blecher Stand: November

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II

FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II Allgemeines Für die Jgstf. EF Q2 werden die Schülerinnen und Schüler aus schulorganisatorischen Gründen durch die Schulleitung den Grundkursen Sport zugeordnet.

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Leistungskurs SII Stand: September 2017 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK) Einführungsphase Themen der Unterrichtsvorhaben 1 Fit für den Krefelder Pfingstlauf die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren 2 Die spezielle

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Sport Sekarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg 1 1. Leitbild des Sportunterrichts am LFG in der Sekarstufe II Die Sportkurse der gymnasialen Oberstufe werden entsprechend des

Mehr

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (zb Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Stand: August 2015 Kursprofil: Leichtathletik - Handball BF 3 (Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik) inhaltliche Kerne: - Leichtathletische Disziplinen

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

Sport - Leistungskurs

Sport - Leistungskurs Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport - Leistungskurs (Stand: 04.07.2017) Inhalt 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 2 Kursprofil

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium Sport (Stand: 18.08.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsphase... 1 1.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase...

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier:

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

unter Berücksichtigung von f, d

unter Berücksichtigung von f, d Hauscurriculum Sport Q 1/2 Teil BF/SB 1 und 3 (Leichtathletik: ausdauernd Laufen; Fitnesssport; Sportabzeichen) Bewegungsfeld/Sportbereich Inhaltlicher Kern pdg. Persp./ Inhaltsfelder Laufen, Springen,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Stand: Juni 2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am KWG 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Planung der Einführungsphase

Planung der Einführungsphase Planung der Einführungsphase Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halb-jahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF (fett: leitend/ normal: ergänzend) 1 Wir

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2 Gültig ab Schuljahr 2015/2016 Rhein-Sieg-Gymnmasium St. Augustin gemäß: RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 14.8.2013 532-6.03.15.06-110656

Mehr

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereiche

Mehr

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Qualifikationsphase: Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele d - Leistung e - Kooperation und Konkurrenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Folgende Profile können am Comenius-Gymnasium für die Q1 und Q2 gewählt werden: Gymnastik/Tanz Fitness- und Gesundheitssport Schwimmen

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik BF (7) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele IF (e) Kooperation

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste BF (1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Sport Stand: Mai 2016 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Marie-Curie-Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Hauslehrplan Sport Quirinus-Gymnasium Neuss Stand März Obligatorische sechs Inhaltsfelder. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a)

Hauslehrplan Sport Quirinus-Gymnasium Neuss Stand März Obligatorische sechs Inhaltsfelder. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) Hauslehrplan Sport Quirinus-Gymnasium Neuss Stand März 2015 Obligatorische sechs Inhaltsfelder Diese markieren bewegungsfeld- und sportbereichsübergreifende inhaltliche Schwerpunkte, die in der gymnasialen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis I Das Fach Sport am Städtischen Gymnasium Rheinbach 1. Leitbild für das Fach Sport 2. Sportstätten 3. Unterrichtsangebot 4. Außerunterrichtliches

Mehr

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Einführungsphase Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Sport am Evangelischem Gymnasium Werther (EGW) Der Sportunterricht am EGW wird, sollte

Mehr

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile:

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile: Qualifikationsphase im Grundkurs Am Anne-Frank-Gymnasium Werne gibt es in der Qualifikationsphase zur Zeit drei Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Darüber hinaus wird ein Leistungskurs angeboten.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Leistungskurs AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Leistungskurs AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Leistungskurs AEG Kaarst Inhalt S.2 Darstellung des Kursprofils S.3 Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen S.5 Übersicht der Unterrichtsvorhaben Bewegungsfeldübergreifende

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport> Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe (gültig ab dem Schuljahr 2016/2017) 1 Inhalt 1 Die Fachkonferenz Sport am HLG 3 1.1 Leitbild für das

Mehr

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse 3. Sekundarstufe II 3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse Die Organisation des Sportunterrichts der Oberstufe ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT

Schulinternes Curriculum SPORT Gebundene Ganztagsschule mit Deutsch-Englisch Bilingualem Bildungsgang Schulinternes Curriculum SPORT Sekundarstufe II Beschluss der Fachkonferenz vom 21.05.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE zuletzt aktualisiert am 08.07.2014 Inhalt 1 Unterrichtsfach Sport am Leibniz-Gymnasium 2 Kursprofile in der QualifikationsphaseFehler!

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 1: Leistung, Wagnis und Verantwortung Spielen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Sport als 4. Abiturfach

Sport als 4. Abiturfach Sport als 4. Abiturfach Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/2016 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg - Neheim Vorgaben

Mehr

Sport in der Qualifikationsphase

Sport in der Qualifikationsphase Sport in der Qualifikationsphase Profilbildung Die Kompetenzen der Schülerinnen Schüler sollen für die Qualifikationsphase in zwei Bewegungsfeldern Sportbereichen unter Berücksichtigung aller er entwickelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Kursprofil EF 1. HJ 2. HJ UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) UV III (18 Stunden) (15 Stunden) UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr