Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security?"

Transkript

1 Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security? Gouvernance des retraites professionnelles en Europe: Sécurité garantie?

2

3 Otto Kaufmann Sylvie Hennion Herausgeber Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security? Gouvernance des retraites professionnelles en Europe: Sécurité garantie? 123

4 Herausgeber Dr. habil. (HDR) Otto Kaufmann Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Amalienstr München Deutschland Professor Dr. Sylvie Hennion Université de Rennes 1 Ecole doctorale des Sciences de l Homme, des Organisations et de la Société Faculté de droit et de science politique 9 rue Jean Macé; CS Rennes CEDEX France sylvie.hennion@univ-rennes1.fr ISBN e-isbn DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMX Design, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Vorwort Nahezu alle europäischen Staaten und viele andere Länder auch haben für die Konsolidierung ihrer Alterssicherungssysteme in den vergangenen Jahren insbesondere nach der Jahrtausendwende mehr oder weniger tiefgreifende Reformen durchgeführt; einige Systeme erfuhren grundlegende Änderungen. Das war notwendig, weil vor allem die demografische Entwicklung und auch die negative Arbeitsmarktlage mit hoher Arbeitslosigkeit eine Anpassung der sozialen Sicherungssysteme im Allgemeinen und der Alterssicherungssysteme im Besonderen notwendig gemacht haben. Dabei geht es vor allem um die Beziehung zwischen Beitragzahlern und Altersrentenbezieher. Aus diesen Gründen, aber auch aus betriebspolitischen Erwägungen die betriebliche Altersversorgung ist ein Schwerpunkt betrieblicher Sozialpolitik geworden, nahm der Anteil der Betriebsrenten und sonstiger Zusatzaltersversicherungen an der gesamten Alterssicherung in manchen Ländern zu. Reformbedingte Leistungsminderungen der gesetzlichen Alterssicherung, wie sie manche Sicherungssysteme erfuhren, werden durch eine Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung im übrigen auch abgefangen. Die zusätzliche betriebliche Alterssicherung kann so Defizite der gesetzlichen Alterssicherung ausgleichen und sie für manche Leistungen ergänzen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass z. B. in Ländern wie Deutschland, wo die betriebliche Altersversorgung nicht obligatorisch ist, ein großer Teil der Arbeitnehmer keine zusätzliche kollektive Alterssicherung hat. Auch die individuell ausgestaltete Altersvorsorge wird nicht in der Weise in Anspruch genommen, dass sie die Defizite in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgleichen könnte. Um die rechtliche Komplexität und Unterschiedlichkeit der betrieblichen Altersversorgung zu untersuchen, fand im November 2005 in Rennes im Rahmen der Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und dem Institut de l Ouest Droit et Europe (IODE) 1 der Universität Rennes I eine Tagung zum Thema Betriebliche Altersversorgung in Europa 1 CNRS UMR v

6 vi Vorwort statt. Die Ergebnisse der Tagung wurden in einem Buch veröffentlicht. 2 Es enthält die Darstellungen nationaler Systeme mit Analysen allgemeiner, grundlegender Probleme der Altersversorgung in rechtsvergleichender Sicht. Bereits nach der Tagung in Rennes wurde eine weitere Tagung mit weiterführender Thematik und Vertiefung bestimmter Aspekte geplant. Diese fand am 28. und 29. Mai 2009 in Berlin statt und hatte zum Thema den Titel dieses Buches: Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa : garantierte Sicherheit? Das international besetzte Forum war eine gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, Institut de l Ouest Droit et Europe, der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert- Stiftung. Die Konzeption und inhaltliche Planung wurde vom Max-Planck-Institut und IODE durchgeführt, die Organisation vor Ort lag in der Verantwortung der Hans-Böckler-Stiftung. Die Tagung setzte sich zum Ziel, auf den Ergebnissen der vorangegangenen Tagung aufbauend, die wesentlichen Elemente bei der Errichtung und Kontrolle betrieblicher Altersversorgung vergleichend und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu analysieren. Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter der Sozialpartner tauschten sich darüber aus, wie betriebliche Altersversorgung auf nationaler Ebene unter Berücksichtigung internationalen bzw. europäischen Rechts organisiert, gesteuert und gesichert wird und wie die Zukunftsperspektiven der betrieblichen Altersversorgung aussehen können. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise machte bereits vor der Tagung deutlich, welchen Gefahren die Altersversorgung hinsichtlich der nachhaltigen Sicherheit ausgesetzt sein kann und wie wichtig daher solide und obligatorische Kontrollfunktionen sind. So kam es vor dem Hintergrund der Krise zu einer gewissen Verschiebung des Themenschwerpunkts zugunsten der Kontrolle der Finanzierungsmechanismen, ohne dass es jedoch kurzfristig einer grundlegenden Änderung der Themenbeschreibung bedurfte. Denn die Problematik der Kontrolle kann nicht auf ein Feld beschränkt werden, sondern ist als Ganzes zu sehen, weil sie alle Aspekte der betrieblichen Altersversorgung tangiert. In den Titel der Tagung wurde anlässlich dieser internationalen Entwicklung der Zusatz garantierte Sicherheit? eingefügt, um die Bedeutung der Kontrolle auf finanzieller Ebene besser hervorzuheben. Die Prüfung der Krisenfestigkeit dieser Systeme schien gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Finanzkrise angebracht und ist es weiterhin. Die Konsequenzen der Finanzkrise auf die betriebliche Altersversorgung sind schließlich noch nicht in vollem Umfang zu überschauen, und zweifellos wird sie immer noch Auswirkungen auf manche Systeme der betrieblichen Altersversorgung zeitigen. Die Frage nach der (finanziellen) Sicherheit der betrieblichen 2 Sylvie Hennion-Moreau/Otto Kaufmann (Hrsg.), Les retraites professionnelles en Europe, Droits européen et comparé. Betriebliche Altersversorgung in Europa, Europäisches Recht und Rechtsvergleichung. Occupational pension schemes in Europe, European law and comparative law, Bruylant, Bruxelles, 2007.

7 Vorwort vii Altersversorgung, ob und wie diese garantiert wird, bleibt daher von höchster Aktualität. Bei der Errichtung, der Durchführung und der Kontrolle auf allen Ebenen der betrieblichen Altersversorgungssysteme stellen sich zahlreiche Rechtsfragen, aber gerade für die Finanzierungsmodalitäten und die Anlagenpolitik auch solche ethischer Art. Dabei ist es auch von Interesse, das obligatorische oder nur freiwillige Zusammenwirken der Sozialpartner zu untersuchen und zu analysieren welche Handlungsspielräume jeweils bestehen und welche Kontroll- und Entscheidungskompetenzen jeweils zugestanden werden. Die verschiedenen in diesem Gesamtkontext ausgewählten Themenbereiche wurden wie folgt abgehandelt: Zu dem Hauptthema der Tagung Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung wurden die Herausforderungen an die betrieblichen Altersversorgungssysteme in einem vergleichenden Ansatz (Kaufmann), die betriebliche Altersversorgung und die wirtschaftliche Freiheit (Hennion), die sozioökonomische Steuerung der betrieblichen Altersversorgung (Döring) und die vertraglich begründeten Garantien in der betrieblichen Altersversorgung (Pierre) dargestellt und diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt lag in der finanziellen Sicherung der betrieblichen Altersversorgung. Die Referenten setzten sich in ihren Beiträgen mit der finanziellen Sicherheit der betrieblichen Altersversorgung in Schweden (Köhler) sowie der finanziellen Sicherheit in den Ländern Spanien, Deutschland (Reinhard), der Schweiz (Ross) und Italien (Hohnerlein) auseinander. Zu dem Themenbereich Steuerungsformen und sozialer Dialog folgten Beiträge zu den Steuerungsmöglichkeiten des Arbeitgebers (Lutjens), den Steuerungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertreter (Kessler) sowie zu den Rechten der Arbeitnehmer in der betrieblichen Altersversorgung (Reinhard). Internationale Buchungsstandards betreffend folgte eine Auseinandersetzung mit der Frage der sicheren Steuerung betrieblicher Altersversorgung (Jubé). Ein zusammenfassender Überblick einschließlich Perspektiven (Becker) waren Teil des Themenbereichs Steuerungselemente und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung. Abschließend diskutierten Akteure der betrieblichen Altersversorgung und Vertreter der Sozialpartner über aktuelle Entwicklungen. Die einzelnen Themenbereiche und Diskussionsrunden wurden moderiert von Heinz Stapf-Finé, Gabrielle Clotuche, Renate Hornung-Draus und Claude Blumann. Gert Nachtigal, Heinz Stapf-Finé, Dominique Boucher und Klaus Stiefermann vertraten die Standpunkte der Sozialpartner und Akteure. Dank Unseren Dank richten wir für die Finanzierung der Tagung in Berlin im Mai 2009 und die Veröffentlichung dieses Buches an die Hans-Böckler-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, IODE und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht.

8 viii Vorwort Dank gebührt den Übersetzerinnen Christina McAllister und Esther Ihle sowie Keith Martin für ihre Übertragungen ins Englische. Sven G. Kaufmann gebührt ebenfalls Dank für Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Englische und für seine wertvolle Hilfe bei der Korrektur der Beiträge und Druckfahnen. München/Rennes Oktober 2010 Otto Kaufmann Sylvie Hennion

9 Preface Almost all European states, and many other countries, have undertaken more or less far-reaching reforms to consolidate their old-age pension systems in past years, especially after the turn of the millennium; some of the changes have indeed been profound. This was necessary above all because demographic developments, coupled with adverse labour market situations entailing high rates of unemployment, demanded adjustments to social security systems in general and old-age protection schemes in particular. In this context, the relationship between contributors and beneficiaries is of particular importance. These reasons, but also management-policy considerations occupational pensions are now often a main focus of corporate social policy have in several countries led to an increase in the proportion of company pensions and other supplementary retirement benefits within the overall scope of old-age provision. Reform-induced cutbacks to statutory retirement benefits in some of the public oldage pension systems have moreover been absorbed by improved corporate pension plans. Occupational pensions are thus able to compensate for the limitations of statutory old-age security programmes by also serving as complementary benefits. It is nevertheless to be borne in mind that in countries such as Germany, for instance, where occupational pensions are not mandatory, a large percentage of employees lack any additional collective retirement arrangements. And individually tailored forms of old-age provision are often not sufficiently used to offset the deficiencies of statutory pension insurance. In seeking to examine the legal complexity and diversity of occupational pension schemes, the Max Planck Institute for Foreign and International Social Law in collaboration with the Institut de l Ouest: Droit et Europe (IODE Western Institute of Law and European Studies) of the University of Rennes 1 held a conference on occupational pension schemes in Europe in November 2005 in Rennes. The results were published in a conference volume, 3 depicting national schemes along with analyses of general and fundamental problems of retirement planning from a 3 Sylvie Hennion-Moreau/Otto Kaufmann (eds.), Les retraites professionnelles en Europe, Droits européen et comparé. Betriebliche Altersversorgung in Europa, Europäisches Recht und Rechtsvergleichung. Occupational pension schemes in Europe, European law and Comparative Law, Bruylant, Brussels, ix

10 x Preface comparative law perspective. Shortly after the conference in Rennes, plans were met for an additional symposium to elaborate on the subject matter and delve into particular aspects. This symposium took place at the end of May 2009 in Berlin; its central theme was to become the title of this volume: Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security? The internationally constituted forum was jointly hosted by the Max Planck Institute for Foreign and International Social Law, the Institut de l Ouest: Droit et Europe, the Hans Böckler Foundation and the Friedrich Ebert Foundation. The Max Planck Institute and the IODE were responsible for the conceptual framework and agenda planning; the Hans Böckler Foundation took care of organisation at the venue. The symposium s aim, building on the findings of the preceding conference, was to analyse comparatively and from different perspectives the core elements involved in the governance and control of occupational pensions. Researchers, practitioners and delegates of the social partners exchanged views on how to organise, govern and secure corporate pension schemes on a national level, taking account of international and European law, and sought to formulate future prospects for such schemes. Prior to the symposium, the global financial and economic crisis had already spotlighted the potential risks of old-age provision in terms of sustainable security, and thus the importance of sound and mandatory control functions. This entailed a slight shift in thematic priority in favour of the control of financing mechanisms, without, however, necessitating any greater short-term changes to the overall agenda. For the problems of financial supervision cannot be restricted to a single field, but must be seen as a whole, because they affect all aspects of occupational retirement provision. In light of these international developments, the addendum Garanteed Security? was inserted into the conference title to better underscore the significance of supervision at a financial level. Examining the stability of these pension schemes seemed particularly expedient in the face of the current financial crisis and it remains thus. Indeed, the impact of the crisis on occupational pensions cannot yet be assessed on a full scale, and no doubt it will continue to have consequences for some corporate schemes. The question of the (financial) security of occupational pensions, whether and how it can be guaranteed, thus remains highly topical. The implementation, administration and control of occupational pension schemes at all levels raise numerous questions of law, some of which are also of an ethical nature precisely where financing modalities and investment policies are concerned. It is thereby of interest to investigate whether cooperation between the social partners should be mandatory or voluntary and to analyse the respective scopes of action as well as the supervisory and decision-making competences conceded in each case. Acknowledgements We are grateful to Hans-Böckler-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, IODE and the Max Planck Institute for Foreign and International Social Law, who have enabled us

11 Preface xi through their financial support to organise the Berlin conference held in May 2009 and to publish this book. We would also like to thank our translators, Christina McAllister and Esther Ihle and also Keith Martin, for their English translations, as well as Sven G. Kaufmann for his French, German and English translations and valuable help with the correction of texts and proofs. Munich/Rennes October 2010 Otto Kaufmann Sylvie Hennion

12

13 Préface Au cours des dernières années et surtout après la fin de millénaire, presque tous les Etats européens ainsi que beaucoup d autres pays ont réalisé des reformes plus ou moins profondes afin de consolider leurs régimes de protection sociale en général et les régimes de protection vieillesse en particulier ; quelques régimes ont fait l objet de réformes fondamentales. Ces réformes étaient particulièrement nécessaires en raison de l évolution démographique et de la situation difficile du marché de l emploi qui connaît souvent un taux de chômage très élevé. Dans ce contexte, la relation entre les cotisants et les bénéficiaires de pensions est d importance certaine. Pour ces raisons mais également à cause de considérations de politiques d entreprise - les retraites professionnelles d entreprise sont devenues un instrument de choix de la politique sociale d entreprise. La diminution des prestations vieillesse qui a eu lieu dans quelques régimes suite aux réformes, peut être par ailleurs amortie grâce au renforcement de la retraite professionnelle. Ainsi la protection vieillesse complémentaire peut en partie ou en totalité compenser les déficits de la protection vieillesse obligatoire et la compléter pour ce qui est de certaines prestations. Il faut cependant tenir compte du fait que dans des pays comme l Allemagne, où les retraites professionnelles ne sont pas obligatoires, un grand nombre de travailleurs salariés ne sont pas couverts par une protection vieillesse complémentaire collective. Le recours à la constitution d un avantage vieillesse individuel n est cependant pas suffisamment utilisé pour compenser les déficits de l assurance vieillesse obligatoire. Dans le cadre de la coopération entre le Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht et l Institut de l Ouest Droit et Europe (IODE) 4 de l Université de Rennes 1 un colloque a été organisé en novembre 2005 à Rennes qui avait pour titre «Les retraites professionnelles en Europe». Il avait pour sujet l examen de la complexité et la diversité juridique des retraites professionnelles d entreprise. Les résultats de ce colloque ont été publiés. 5 L ouvrage contient la 4 CNRS UMR Sylvie Hennion-Moreau/Otto Kaufmann (Hrsg.), Les retraites professionnelles en Europe, Droits européen et comparé. Betriebliche Altersversorgung in Europa, Europäisches Recht und Rechtsvergleichung. Occupational pension schemes in Europe, European Law and Comparative Law, Bruylant, Bruxelles, xiii

14 xiv Préface présentation des systèmes et régimes nationaux avec une analyse des problèmes généraux fondamentaux des retraites, conçue dans une approche comparative. Déjà à l issu du colloque de Rennes un deuxième colloque avait été prévu afin de poursuivre ces études et d approfondir certains aspects des retraites professionnelles d entreprise. Ce colloque, dont l intitulé a été repris pour le titre du présent livre, a eu lieu à Berlin le 28 et 29 Mai Le Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, l Institut de l Ouest Droit et Europe, la Hans-Böckler-Stiftung et la Friedrich-Ebert- Stiftung ont organisé en commun cette rencontre scientifique internationale. La conception et le contenu du colloque ont été réalisés par le Max-Planck-Institut et l IODE, l organisation sur place était sous la responsabilité de la Hans-Böckler- Stiftung. L objectif du colloque était d analyser sous une approche comparative et en prenant en compte, d une part, différents points de vue sur la base des résultats du colloque précédent et, d autre part, les éléments essentiels nécessaires à la mise en place et au contrôle des retraites professionnelles. L approche était comparative. Des scientifiques, des praticiens et des représentants des partenaires sociaux ont ainsi débattu des différentes modalités de contrôle et de gouvernance des retraites professionnelles d entreprise ainsi que de leur avenir, tout en tenant compte du droit international et européen. Déjà avant le colloque, la crise financière et économique avait fait ressortir les dangers auxquels la protection vieillesse se voit exposée en ce qui concerne sa sécurité durable et combien sont importantes des fonctions de contrôle solide et obligatoire. Face à cette crise, le centre de gravité du sujet du colloque a par conséquent été reporté vers le contrôle des mécanismes de financement, sans qu un changement du thème fût nécessaire. Car il est vrai que la problématique du contrôle ne peut pas être appréciée de manière restrictive mais qu elle doit être considérée comme un tout qui concerne tous les aspects de la retraite professionnelle d entreprise. Le complément sécurité garantie? a tout simplement été ajouté au titre du colloque afin de mettre en relief l importance du contrôle au niveau financier, pour tenir compte de ce fait dans le titre. En raison de la crise financière l examen de la résistance à la crise de ces régimes semblait être opportun - et l est toujours. Les effets qu a la crise financière sur la retraite professionnelle d entreprise ne peuvent finalement pas encore être évalués dans l ensemble. La crise risque de continuer d avoir des conséquences sur certains régimes de la retraite professionnelle d entreprise. La question relative à la sécurité financière et la garantie de la retraite d entreprise reste dès lors l une des plus actuelles. De nombreuses questions juridiques de grande complexité se posent lors de la mise en place, l exécution et le contrôle sur tous les niveaux de la retraite professionnelle d entreprise. Mais surtout en ce qui concerne les modalités de financement et la politique des placements, des questions d ordre éthique se posent également. Il est dès lors d un intérêt certain d examiner la coopération obligatoire ou seulement facultative des partenaires sociaux et d analyser les marges de manœuvres potentiels et la concession des compétences de contrôle et de décision.

15 Préface xv Concernant la partie du colloque relative à «l importance de la retraite d entreprise», les exigences envers les régimes des retraites professionnelles d entreprise ont été présentés et analysés sous différents angles : dans un commentaire comparatif (Kaufmann), sous l aspect de la retraite d entreprise et la liberté économique (Hennion), de la gouvernance socioéconomique de la retraite d entreprise (Döring) et des garanties contractuelles des retraites professionnelles (Pierre). Un autre sujet important concernait une partie relative à la sécurité financière de la retraite d entreprise. Les présentateurs ont abordé dans leurs contributions la sécurité financière de la retraite d entreprise en Suède (Köhler) ainsi que la sécurité financière en Espagne, en Allemagne (Reinhard), en Suisse (Ross) et en Italie (Hohnerlein). Quant au domaine «Les modalités de gouvernance et le dialogue social» les contributions ont concerné les possibilités de gouvernance pour l employeur (Lutjens) les possibilités de gouvernance pour les représentants des salariés (Kessler) ainsi que les droits des travailleurs salariés résultant des la retraite d entreprise (Reinhard). Les standards de comptabilisation internationaux donnaient l occasion de soulever la question de la gouvernance sécurisée en matière de retraite professionnelle d entreprise (Jubé). Un résumé incluant des perspectives (Becker) faisait partie du sujet concernant des éléments de la gouvernance et le développement de la retraite d entreprise. Pour conclure, les acteurs de la retraite d entreprise et les représentants des partenaires sociaux ont discuté des développements actuels. Les sujets et les tables rondes ont été présentés par Heinz Stapf-Finé, Gabrielle Clotuche, Renate Hornung-Draus et Claude Blumann. Les points de vu des partenaires sociaux et des acteurs ont été représentés par Gert Nachtigal, Heinz Stapf-Finé, Dominique Boucher et Klaus Stiefermann. Remerciements L organisation du colloque de Berlin en mai 2009 et la publication de cet ouvrage ont été possibles grâce aux soutiens matériels et financiers de la Hans-Böckler- Stiftung, de la Friedrich-Ebert-Stiftung, de l IODE ainsi que du Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht. Nos remerciements s adressent aussi aux traductrices Christina McAllister et Esther Ihle ainsi qu à Keith Martin pour leurs transpositions en anglais, tout comme à Sven G. Kaufmann pour ses traductions en français, en allemand et en anglais, et son aide précieuse pour la correction des contributions et épreuves. Munich/Rennes Octobre 2010 Otto Kaufmann Sylvie Hennion

16

17 Inhaltsverzeichnis Teil I Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung The Current Situation of Occupational Pensions Les politiques des retraites professionnelles 1 Les politiques des retraites professionnelles... 3 Gabrielle Clotuche 2 Policies on Occupational Pensions... 7 Gabrielle Clotuche 3 Les retraites professionnelles d entreprise dans la crise Otto Kaufmann 4 Herausforderungen an die betrieblichen Altersversorgungssysteme Otto Kaufmann 5 Challenges Facing Occupational Pension Schemes Otto Kaufmann 6 Retraites professionnelles d entreprise et libertés économiques Occupational Company Pensions and Economic Freedom Sylvie Hennion 7 Betriebliche Altersversorgung und wirtschaftliche Freiheiten Sylvie Hennion 8 Betriebliche Altersversorgung und Staat-Privat- Arbeitsteilung in Europa. Mit einigen Anmerkungen zu den Rückwirkungen der Finanzkrise Occupational Pension Systems and Financing Modalities Retraites professionnelles d entreprise et modalités de financement Diether Döring xvii

18 xviii Inhaltsverzeichnis 9 Les garanties contractuelles des retraites professionnelles Vertragliche Garantien einer betrieblichen Altersversorgung Philippe Pierre Teil II Die finanzielle Sicherheit an Beispielen Financial Security at a Glance La recherche de sécurité financière par exemples 10 Die finanzielle Sicherheit der betrieblichen Altersversorgung in Schweden: Vorbild für Europa? La sécurité financière des retraites professionnelles d entreprise à la rigueur : une sécurité assurée Peter A. Köhler 11 Occupational Supplementary Insurance in Sweden Collectively Agreed Addition to the Statutory Pension Insurance Peter A. Köhler 12 Planes de Pensiones und andere Instrumente als Formen der betrieblichen Alterssicherung in Spanien Hans-Joachim Reinhard 13 Planes de Pensiones and Other Forms of Occupational Pension Schemes in Spain Hans-Joachim Reinhard 14 Betriebliche Altersversorgung und Riesterrente in Deutschland Hans-Joachim Reinhard 15 Les retraites professionnelles d entreprise en Allemagne: Un aperçu Otto Kaufmann 16 Die berufliche Vorsorge und die Sicherstellung ihrer verfassungsrechtlichen Funktion in der Schweiz La Prévoyance professionnelle et la garantie de la fonction qui lui est dévolue par la constitution Friso Ross 17 Safeguarding the Constitutional Function of the Occupational Pension System Friso Ross

19 Inhaltsverzeichnis xix 18 Einkommenssicherheit im Alter: Garantien der betrieblichen Altersvorsorge in Italien Des garanties pour le maintien de la retraite professionnelle d entreprise Eva Maria Hohnerlein 19 Occupational Old-Age Pensions in Italy Coverage and Financial Security of Voluntary Funded Supplementary Pensions Eva Maria Hohnerlein 20 Les systèmes de retraite au révélateur de la crise financière : quels enseignements pour les retraites d entreprise en France? Die Situation der Rentensysteme angesichts der Finanzkrise Marion Del Sol Teil III Steuerungsformen und sozialer Dialog Corporate Governance and Social Dialogue Gouvernance et dialogue social 21 Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung und sozialer Dialog im europäischen Binnenmarkt The Development of Occupational Pension Systems, Social Dialogue and the European Single Market Développement des retraites professionnelles, dialogue social et marché unique Renate Hornung-Draus 22 The Governance of Supplementary Pension Schemes and the Role of Employee Representatives: A Story of Paradoxes Les pouvoirs de la représentation des salariés dans la gestion des fonds de pension Francis Kessler 23 Die betriebliche Altersversorgung aus der Sicht der Arbeitnehmer Les travailleurs salariés et la retraite professionnelle d entreprise Hans-Joachim Reinhard 24 Occupational Retirement Pensions The Employee s View Hans-Joachim Reinhard

20 xx Inhaltsverzeichnis Teil IV Steuerungselemente und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung Governance Elements and Future Development of Occupational Pensions Les instruments de gouvernance et l avenir des retraites professionnelles 25 La norme comptable internationale IAS 19 vient-elle sécuriser les engagements de retraite supplémentaire à prestations définies? Samuel Jubé 26 Is International Accounting Standard 19 Providing a More Secure Governance of Occupational Pension Schemes? Samuel Jubé 27 La politique sociale de l Union Européenne: Fondements, compétences et procédures Claude Blumann 28 Die Sozialpolitik der Europäischen Union Grundlagen, Zuständigkeiten und Verfahren Claude Blumann 29 Zur betrieblichen Altersvorsorge Gert Nachtigal 30 On Occupational Pension Schemes Gert Nachtigal 31 Betriebliche Altersversorgung: Licht und Schatten Heinz Stapf-Finé 32 Les retraites professionnelles d entreprise : zones d ombre et de lumière Heinz Stapf-Finé 33 Les retraites: garanties et gouvernance Solidarity and social dialogue in the governance of occupational pensions Dominique Boucher 34 Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland: garantierte Sicherheit? Aus der Sicht eines Fachverbandes Klaus Stiefermann

21 Inhaltsverzeichnis xxi 35 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland sanierungsbedürftige 2. Säule auf zunehmend porösem Fundament Occupational pensions in Germany a second pillar in need of rehabilitation and on increasingly fragile ground La retraite professionnelle d entreprise en Allemagne : un deuxième pilier sur un fondement incertain et à rénover Michael Fischer Sachverzeichnis Index Index

22

23 Contributors Claude Blumann Prof. Dr. Dr. hc jur., Université de Paris Assas Paris II, Chaire Jean Monet de droit européen, Institut de droit comparé, 28 rue Saint-Guillaume, Paris, Frankreich, Dominique Boucher Délégué général Ipse, Ipse, 92, Bld. Magenta, Paris, Frankreich, Gabrielle Clotuche Consultant ETUC, Bruxelles, CES/ETUC, Boulevard du Roi Albert II 5, 1210 Brüssel, Belgien, Marion Del Sol Prof. Dr., Université de Bretagne Occidentale, UMR CNRS IODE, 9, rue Jean Macé CS 54203, Rennes Cedex, Frankreich, Diether Döring Prof. Dr., em., Goethe-Universität Frankfurt a. M., Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt a. M., Mertonstraße 30, Frankfurt a. M., Deutschland, Michael Fischer Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, Godesberger Allee 149, Bonn, Deutschland, Sylvie Hennion Prof. Dr. jur., Université de Rennes 1, UMR CNRS IODE, Ecole doctorale des Sciences de l Homme, des Organisations et de la Société, Faculté de droit et de science politique, 9 rue Jean Macé CS 54203, Rennes Cedex, Frankreich, sylvie.hennion@univ-rennes1.fr Eva Maria Hohnerlein Dr. jur., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, Amalienstr. 33, München, Deutschland, hohnerlein@mpisoc.mpg.de Renate Hornung-Draus Geschäftsführerin Managing Director, European and International Affairs BDA, Confederation of German Employers, Breite Strasse 28, Berlin, Deutschland, R.Hornung-Draus@arbeitgeber.de Samuel Jubé Dr. jur., Secrétaire général, Institut d Etudes Avancées, Nantes, 5 allée Jacques Berque, BP 12105, Nantes Cedex 1, France, samuel.jube@iea-nantes.fr xxiii

24 xxiv Contributors Otto Kaufmann Dr. jur., habil. (HDR), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, Amalienstr. 33, München, Deutschland, Francis Kessler Dr. jur., habil. (HDR), Maître de Conférences, École de droit de la Sorbonne, Université Paris I, 12, pl. du Panthéon, Paris Cedex 05, Frankreich, Peter A. Köhler Dr. jur., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, Amalienstr. 33, München, Deutschland, Gert Nachtigal Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung Soziale Sicherung der BDA, Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, Berlin, Deutschland, Philippe Pierre Prof. Dr. jur., Université de Rennes 1, Directeur de l UMR CNRS IODE (Institut de l Ouest: Droit et Europe), 9 rue Jean Macé CS 54203, Rennes Cedex, Frankreich, philippe.pierre@univ-rennes1.fr Hans-Joachim Reinhard Prof. Dr. jur., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München; FH Fulda, Amalienstr. 33, München, Deutschland, reinhard@mpisoc.mpg.de Friso Ross Prof. Dr. jur., Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, Erfurt, Deutschland, friso.ross@fh-erfurt.de Heinz Stapf-Finé Prof. Dr. rer. pol., Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 5, Berlin, Deutschland, stapf-fine@ash-berlin.eu Klaus Stiefermann aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung, Rohrbacher Straße 12, Heidelberg, Deutschland, Klaus.Stiefermann@aba-online.de

Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit?

Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit? Governance of Occupational Pensions in Europe: Guaranteed Security? Gouvernance des retraites professionnelles en Europe:

Mehr

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Begründet von Viktor Bruns Herausgegeben von Armin von Bogdandy Rüdiger

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment Andreas Cmolik Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment Diplomica Verlag Andreas Cmolik Threats and Opportunities for European Pharmaceutical

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Facetten des römischen Erbrechts

Facetten des römischen Erbrechts Facetten des römischen Erbrechts Jan Dirk Harke Herausgeber Facetten des römischen Erbrechts Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 2123 Herausgeber Professor Dr. Jan Dirk Harke Ordinarius

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law

Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law For further volumes/weitere Bände: http://www.springer.com/series/7760 MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Th. von Danwitz, O. Depenheuer, Ch. Engel Bd. 1, Bericht zur Lage

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de Magisterarbeit Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action Diplom.de Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union s External

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880 1962 Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880 1962 Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Optimum Currency Areas

Optimum Currency Areas Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7

Mehr

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich Bachelor + Master Publishing Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich ISBN: 978-3-86341-501-3 Druck Diplomica Verlag

Mehr

Occupational pension schemes in Germany

Occupational pension schemes in Germany Economy Peter Schulz Occupational pension schemes in Germany Changes in the German landscape of old-age plans, cta model Master's Thesis Bibliographic information published by the German National Library:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts Argumenta Papiniani Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 1 3 Herausgeber Jan Dirk Harke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht Römisches Recht und Historische

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Juristische ExamensKlausuren

Juristische ExamensKlausuren Juristische ExamensKlausuren Christian Armbrüster Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht 10 Klausuren und 307 Prüfungsfragen 123 Professor Dr. Christian Armbrüster Freie Universität Berlin Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS 1 Wirtschaftsfranzösisch I Prüfungsform Introduction au français économique Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Bachelor- und Masterstudiengang European Economic Studies (EES), Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

NMR-Spektren richtig ausgewertet

NMR-Spektren richtig ausgewertet NMR-Spektren richtig ausgewertet Reinhard Meusinger NMR-Spektren richtig ausgewertet 100 Übungen für Studium und Beruf 123 Dr. Reinhard Meusinger Institut für Organische Chemie und Biochemie TU Darmstadt

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

HISTORY OF THE CIE ISBN CIE Photocopy Edition 1999

HISTORY OF THE CIE ISBN CIE Photocopy Edition 1999 ISBN 978 3 900734 19 0 HISTORY OF THE CIE 1913-1988 CIE 82-1990 Photocopy Edition 1999 UDC: 535.24(09) Descriptor: Photometry 535.65(09) Colorimetry 628.9(09) Lighting, Illuminating Engineering CIE curve

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Erwin Deutsch Hans-Dieter Lippert Herausgeber Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Dritte Auflage Unter Mitarbeit von Rudolf Ratzel, Kerstin Anker, Brigitte Tag

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. Herausgeber Leitlinien, Richtlinien und Gesetz Wieviel Reglementierung verträgt

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Ordnungspolitik

Mehr

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts Edited the Max-Planck-Institut Hamburg in conjunction with Rainer Kulms. International Privatrechts (German Court Rulings in Private International Law), abbreviated IPRspr, is a collection of judicial

Mehr

Thomas Rießinger. Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen. 5. Auflage 1 C

Thomas Rießinger. Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen. 5. Auflage 1 C Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen 5. Auflage 1 C Prof. Dr. Thomas Rießinger Adalbert-Stifter-Str. 8 64625 Bensheim

Mehr