DST EINFÜHRUNG IN MRT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DST EINFÜHRUNG IN MRT"

Transkript

1 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Projektaufbau Projekt Versuch 1.1: Gegeben ist ein Atmel uc. An PortA sind 8 Taster angeschlossen. An PortC sind 8 LEDs. Geben Sie die Taster - Information an den LEDs aus. (Wenn Taster betätigt, entspr. LED an) 1

2 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Projektaufbau als uc - Programmierer Projektannalyse: Möglicher Ablauf des Projektes (direkt im C - Code) 2

3 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Projektaufbau als uc - Programmierer // --- Function Deklarationen void Taster_init(void); // PortA (8-Bit-Taster-Port) als Input void LEDs_init(void); // PortC (8-Bit-LED-Port) als Output void Algorithm(void); // gibt den Zustand von PORTA nach PORTC int main (void) { // --- Initialisierungen Taster_init(); // PortA (8-Bit-Taster-Port) als Input LEDs_init(); // PortC (8-Bit-LED-Port) als Output // --- Endlosschleife im Hauptprogramm while(1) { Algorithm(); // Endlosschleife // Controller haben nie ein Programm-Ende) // gibt den Zustand von PORTA nach PORTC } // --- Programm Ende return 0; // wird nie erreicht! } Der Programmierer schreibt: main.c, Taster.c, LEDs.c und Algo.c und erstellt, die oben verwendeten leeren Routinen, so dass das Projekt von Anfang an lauffähig ist, aber nichts macht! 3

4 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Projektaufbau als uc - Programmierer Projektannalyse: Möglicher Ablauf des Projektes (direkt im C - Code) Analyse und Recherche der Hardware-Komponenten Wie kann ich die Tasten anschließen? 4

5 ANSCHLÜSSE Port Platine Robi DES AT-MEGA32 PA0 i -Taste 1 PA1 i -Taste 2 PA2 i -Taste 3 PA3 i -Taste 4 PA4 i -Joystick PA5 i -Joystick PA6 i -Joystick PA7 i -Joystick PB0 LCD RS PB1 LCD R/W PB2 i U2 RxD PB3 o U2 TxD PB4 SD XSS PB5 SD XMOSI PB6 SD XMISO PB7 SD XSCK PC0 o -LED 0 PC1 o -LED 1 PC2 o -LED 2 PC3 o -LED 3 PC4 o -LED 4 PC5 o -LED 5 PC6 o -LED 6 PC7 o -LED 7 PD0 i U1 RxD PD1 o U1 TxD PD2 LCD E PD3 PD4 b LCD DB4 PD5 b LCD DB5 PD6 b LCD DB6 PD7 b LCD DB7 5

6 DIGITALER INPUT ÜBER MECH. KONTAKT 6

7 DIGITALER INPUT PULL DOWN 7

8 DIGITALER INPUT INTERNER PULL UP Falls der Controller keinen schaltbaren Pullup Widerstand besitzt, muss natürlich ein externer Widerstand eingesetzt werden! Das ist in der Regel, die meistbenutzte Schaltungsrealisierung. Sie ist in negativer Logik und damit Versorgungsspannungsunabhängig! 8

9 PORT - BLOCKSCHALTBILD 9

10 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Projektaufbau Projektannalyse: Möglicher Ablauf des Projektes (direkt im C - Code) Analyse und Recherche der Hardware-Komponenten Analyse und Recherche der Software-Komponenten 10

11 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Analyse und Recherche der Software-Komponenten #include <avr/io.h> => <portpins.h> => <iom32.h> /* Port A */ #define PINA #define DDRA #define PORTA _SFR_IO8(0x19) _SFR_IO8(0x1A) _SFR_IO8(0x1B) 11

12 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Analyse und Recherche der Software-Komponenten PortA0.. PortA7 = Input PortA0.. PortA7 Pull-Up-Widerstände PortC0.. PortC7 = Output DDRA = 0b ; PORTA = 0b ; DDRC = 0b ; Test-Software : Sinnvoll ist es immer mit einer Ausgabe zu beginnen: Jetzt Live 12

13 DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Steuerungs- und Regelungssysteme 13

14 DST EINFÜHRUNG IN MRT Heizungs - Regelung 14

15 HEIZUNGS REGELUNG 15

16 HEIZUNGS REGELUNG => 16 x Temp. 5 x Durchflußmenge Uhrzeit & Datum für Algo. Anzeige und Tasten für Specs. 16

17 HEIZUNGS REGELUNG -20 C <= T < 100 C 17

18 HEIZUNGS REGELUNG 18

19 HEIZUNGS REGELUNG 19

20 HEIZUNGS REGELUNG 5 NTC 0, C Pt100 2, C => 16 x Temp. Durchfluss- Sensor 2,00 Platine & Bauteile 1,50 Gehäuse 0,80 Lohn &... 1,90 Software kompl. 0, ,00 5 x Durchflußmenge Summe 16,05 (150 ) Gewinn 130 Mio 20

21 DST EINFÜHRUNG IN MRT Steuerungs- und Regelungssysteme Mikroprozessoren Signalprozessoren Programmierbare Bausteine 21

22 SYSTEMAUFBAU 22

23 BUS SYSTEM 23

24 BUS TIMING Schreiben eines Datenbytes zum Speicher 12345H (0x12345) 24

25 PERIPHERIE Digitale Ports (I/O) Parallel Seriell Analoge Ports (I/O) AC DC 25

26 TASTER - AUFAGBE Taster oder Kontakt: soll ein Ereignis auslösen (event)? Wie muss der Taster betätigt sein? Zeitbestimmung der Betätigung? Darf der Taster auch mal nicht erkannt werden? Lösung: Tastenzähler soll um 1 erhöht werden! 10 Betätigungen sollen pro Sekunde erkannt werden! Prellzeit < 20ms (alle kleineren Taster) => f Tast Max < 25Hz! Jede Betätigung > 10ms soll erkannt werden! 26

27 TASTER - LÖSUNG ++TAST_WERT f Tastenabfrage ~ 100Hz tprell = 20 ms Lösung per Softwareschleife: nur möglich, wenn die Schleife alle 10 ms durchlaufen wird! Lösung per Interrupteingang: nur möglich, wenn nicht so viele Kontakte (Taster) im System vorkommen! Lösung per Timerinterrupt: universellste Lösung! 27

28 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) ++TAST_WERT f Tastenabfrage ~ 100Hz tprell = 20 ms F CPU = 16MHz => 1 Assemblerbefehl ~ 2Zyklen => Befehle pro Interrupt (100Hz -> 10ms) => einfache C-Anweisungen pro Interrupt! 28

29 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) 29

30 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) 30

31 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) 31

32 TASTER STATEMACHINE (1) unsigned int T0_Wert = 0; void T0_State_Machine(void) { static int State = 0; // globaler Speicher // Zählt die Tastenbetätigungen // 100 Hz also alle 10 ms // permanente State Nummer switch(state) { case 0: { // 0 warte auf keine Taste if ((PINA & 0b001) == 0) {State = 100;} break; } case 100: { // 100 warte auf Taste if ((PINA & 0b001)!= 0) {++T0_Wert; State = 0;} break; } default: { break; } } } 32

33 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) 33

34 TASTER STATEMACHINE (MIT ENTPR.) unsigned int T0_Wert = 0; void T0_State_Machine(void) { static int State = 0; static int Cnt = 0; // globaler Speicher // Zählt die Tastenbetätigungen // 100 Hz also alle 10 ms // permanente State Nummer // permanente Counter switch(state) { case 0: { // 0 warte auf keine Taste if ((PINA & 0b001) == 0) {Cnt = 2; State = 50;} break; } case 50: { // 20 ms entprellen --Cnt; if (Cnt == 0) {State = 100;} break; } case 100: { // 100 warte auf Taste if ((PINA & 0b001)!= 0) {Cnt = 2; ++T0_Wert; State=150;} break; } case 150: { // 20 ms entprellen --Cnt; if (Cnt == 0) {State = 0;} break; } } } 34

35 TASTER LÖSUNG (MIT TIMERINT.) 35

36 TASTER STATEMACHINE (200MS BETÄT.) unsigned int T0_Wert = 0; // globaler Speicher ENTPR.) void T0_State_Machine(void) { static int State = 0; static int Cnt = 0; // 100 Hz also alle 10 ms // permanente State Nummer // permanente Counter für div. Aufgaben switch(state) { case 0: { // 0 warte auf keine Taste if ((PINA & 0b001) == 0) {Cnt = 2; State = 50;} break; } case 50: { // 20 ms entprellen --Cnt; if (Cnt == 0) {State = 100;} break; } case 100: { // 100 warte auf Taste if ((PINA & 0b001)!= 0) {Cnt = 2; State = 150;} break; } case 150: { // 20 ms entprellen --Cnt; if (Cnt == 0) {Cnt = 20; State = 200;} break; } case 200: { // Taste muss 200 ms gedrückt sein --Cnt; if (Cnt == 0) {++T0_Wert; State = 0;} if ((PINA & 0b001) == 0) {State = 0;} break; } } } 36

37 TIMER / COUNTER ALS INTERRUPTGEBER Interruptfrequenz soll 10 khz betragen 37

38 TIMER / COUNTER ALS INTERRUPTGEBER Interruptfrequenz soll 10 khz betragen // Prescaler 101= = =64 010=8 001=1 // f=16mhz/8/200 = ,0 Hz => 0,100 ms TCCR0 = (0<<CS02) (1<<CS01) (0<<CS00); // :8 38

39 TIMER / COUNTER ALS INTERRUPTGEBER Interruptfrequenz soll 10 khz betragen // Prescaler 101= = =64 010=8 001=1 // f=16mhz/8/200 = ,0 Hz => T = 0,100 ms TCCR0 = (0<<CS02) (1<<CS01) (0<<CS00); // :8 TCCR0 = (1<<WGM01); // Enable CTC Mode CTC = Clear Timer On Compare Match 39

40 TIMER / COUNTER ALS INTERRUPTGEBER Interruptfrequenz soll 10 khz betragen // Prescaler 101= = =64 010=8 001=1 // f=16mhz/8/200 = ,0 Hz => 0,100 ms TCCR0 = (0<<CS02) (1<<CS01) (0<<CS00); // :8 TCCR0 = (1<<WGM01); // Enable CTC Mode OCR0 = 200-1; // Output Compare Register = Teiler-1 TCNT0 = 0; // Startwert Hauptsache <= 199 TIMSK = (1<<OCIE0); // Timer Interrupt Ausgang Enable TIFR = (1<<OCF0); // Timer Interrupt Flagregister // wenn Output Compare == 0 40

41 TIMER ALS ZEITBASIS Interruptfrequenz soll 10 khz betragen! Es sollen die Funktionen des H.P. (main.c) aufgerufen werden: int10khz(); int1khz(); int100hz(); int10hz(); int1hz(); volatile uint16_t tim0_iz; // volatile: akt Wert volatile unsigned char uhr_sek_um = 0; // steht immer im // Speicher ISR(TIMER0_COMP_vect) { ++tim0_iz; if (tim0_iz >= 10000) { tim0_iz = 0; uhr_sek_um++; } sei(); int10khz(); // 10 khz Interrupt if((tim0_iz % 10) == 5) int1khz(); // 1 khz Interrupt if((tim0_iz % 100) == 88) int100hz(); // 100 Hz Interrupt if((tim0_iz % 1000) == 627) int10hz(); // 10 Hz Interrupt if((tim0_iz ) == 1243) int1hz(); // 1 Hz Interrupt } 41

42 PRAKTIKUMSBOARD MIT AT-MEGA32 42

43 PRAKTIKUMSBOARD MIT AT-MEGA32 Tastenzähler +Flanke max Wechsel -Flanke Prellzeit Software- Realisierte Entprellung Port-Bits +Flanke Wechsel -Flanke 43

44 GRUNDBOARD MIT AT-MEGA32 44

45 ANSCHLÜSSE Port Platine Robi DES AT-MEGA32 PA0 i -Taste 1 PA1 i -Taste 2 PA2 i -Taste 3 PA3 i -Taste 4 PA4 i -Joystick PA5 i -Joystick PA6 i -Joystick PA7 i -Joystick PB0 LCD RS PB1 LCD R/W PB2 i U2 RxD PB3 o U2 TxD PB4 SD XSS PB5 SD XMOSI PB6 SD XMISO PB7 SD XSCK PC0 o -LED 0 PC1 o -LED 1 PC2 o -LED 2 PC3 o -LED 3 PC4 o -LED 4 PC5 o -LED 5 PC6 o -LED 6 PC7 o -LED 7 PD0 i U1 RxD PD1 o U1 TxD PD2 LCD E PD3 PD4 b LCD DB4 PD5 b LCD DB5 PD6 b LCD DB6 PD7 b LCD DB7 45

46 PORT - BLOCKSCHALTBILD 46

47 PORT - PROGRAMMIEREN // PortA alle 8-Bits als Input DDRA = 0b ; // PortC alle 8-Bits als Output DDRC = 0b ; // PortB Bit 0-3 als Input // und Bit 4-7 als Output DDRB = 0b ; // n.u. // Daten von PortA lesen // und an PortC wieder ausgeben PORTA = 0b ; // Pull-up-Wid. while(1) { PORTC = PINA; } 47

48 ANWENDUNG Aktive Raddrehzahlfühler Aktive Raddrehzahlfühler mit eigener Auswerteelektronik auch: AMR-Sensor (Anisotroper Magnetoresistiver Effekt) Der Rad-Drehzahlsensor (Abk.: DF = Drehzahlfühler) wurde zuerst für den Einsatz im Antiblockiersystem (ABS) entwickelt. Anfänglich handelte es sich um einen passiven induktiven Sensor (Induktivgeber). Mittlerweile hat aber der aktive Sensor mit eigener Auswerteelektronik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Positiver Nebeneffekt: Die Rad-Drehzahlinformationen können auch von via CAN-Bus von Getriebe-, Motor-, Navigations- und Fahrwerksregelsystemen genutzt werden. Funktionsweise und Messprinzip Dieser Sensor arbeitet nach dem Hall-Prinzip und hat die Besonderheit, dass er Vorwärts - und Rückwärtsbewegungen erkennt. 48

49 ANWENDUNG Aktive Raddrehzahlfühler 1 Geberring, 2 Sensor IC mit Hallsensor, 3 Sensorgehäuse 49

50 ANWENDUNG Aktive Raddrehzahlfühler Die Drehrichtungserkennung ist durch den internen Signalversatz von drei entsprechend angeordneten Hallelementen im Sensor möglich. Bei einem solchen Raddrehzahlsensor übernehmen Magnete die Funktion der Zähne des Inkrementenrades. Die Magnete sind in Nordpol und Südpol unterschieden und sind wechselweise auf einen Polring (Geberring) angeordnet. Anders als beim passiven Raddrehzahlsensor wird der aktive Raddrehzahlsensor mit einer definierten Spannung versorgt und liefert schon ein im Raddrehzahlsensor erzeugtes Rechtecksignal in Form eines Datenprotokolls zum Steuergerät. Dieses Datenprotokoll wird als Stromsignal im Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM) übertragen. 50

51 ANWENDUNG Aktive Raddrehzahlfühler 51

DST EINFÜHRUNG IN MRT

DST EINFÜHRUNG IN MRT DST EINFÜHRUNG IN MRT V1 (90 min) Steuerungs- und Regelungssysteme 1 DST EINFÜHRUNG IN MRT Heizungs - Regelung 2 HEIZUNGS REGELUNG 3 HEIZUNGS REGELUNG 5 5 4 1 1 => 16 x Temp. 5 x Durchflußmenge Uhrzeit

Mehr

Praktikum DST (MRT Teil) 1. Termin

Praktikum DST (MRT Teil) 1. Termin Praktikum DST (MRT Teil) 1. Termin 19.10.2016 Praktikum DST MRT 1.Termin Inhalt Praktikum DST MRT 1.Termin... 1 1. Rechneranmeldung... 1 1.1 Einfachste Ein-/ Ausgabe ( 1_01_In_Out )... 2 1.1.1 Code aus

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind:

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind: Timerinterrupts beim Arduino Timer 1 (16bit) Register: Bits in den Registern und ihre Bedeutung: Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register

Mehr

Mikrocontrollerplatine vorbereiten

Mikrocontrollerplatine vorbereiten Mikrocontrollerplatine vorbereiten Aufgabe B1 Verbinden Sie einen Tastschalter mit dem Anschluss PD2 und eine Leuchtdiode mit dem Anschluss PD6 (Vorwiderstand nicht vergessen!). Teil B Timer 1 Mikrocontrollerplatine

Mehr

WS 2016/17 Viel Erfolg!!

WS 2016/17 Viel Erfolg!! Hochschule München FK03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Matr.-Nr.: Name, Vorname: Hörsaal: Unterschrift: Seite 1 von 11 Prof.

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen.

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Interrupttechnik mit dem ATmega32 Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Aufgrund einer Interruptanforderung wird das laufende Programm unterbrochen

Mehr

WS 2017/18 Viel Erfolg!!

WS 2017/18 Viel Erfolg!! Seite 1 von 12 Hochschule München FK03 Komponenten und Programmierung, 90 Minuten Prof. Dr.-Ing. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner WS 2017/18 Viel Erfolg!! Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

#include "C:\Users\media\Desktop\Harri\Technik\Elektronik\Projekte\Stiftuhr\Servotest\servotest\servotest.h"

#include C:\Users\media\Desktop\Harri\Technik\Elektronik\Projekte\Stiftuhr\Servotest\servotest\servotest.h /* * Stiftuhr mit PWM * Created: 16.08.2015 23:29:27 * Author: Harri * a ----- f b g ----- e c ----- d a = B4 linke Anzeige = B0 b = B3 rechte Anzeige = C0 c = C1 LED grün = D4 d = C4 LED gelb = D3 e =

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) Aufgabe: Reaktionstester 1. Pflichtenheft Taster an -PA0 8 LEDs an PCx LCD-Anzeige für Ergebnis Die LEDs an Port C sollten unerwartet irgendwann angehen! Jetzt wird die Zeit

Mehr

Praktikum DST (MRT Teil) 2. Termin

Praktikum DST (MRT Teil) 2. Termin Praktikum DST MRT 2.Termin Inhalt Praktikum DST MRT 2.Termin... 1 2.1 LCD Anzeige ( 2_01_LCD und Taster)... 2 2.1b Anhang: ASCII Code Tabelle (LCD-Display: Displaytech 164A)... 3 2.2 V24-Datenschnittstelle

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Aufbau eines Assembler-Programms

Aufbau eines Assembler-Programms Aufbau eines Assembler-Programms. Assembler-Anweisungen (Direktiven) Einbindung von include-files Definition von Konstanten, Reservierung von Speicherplatz im RAM, 2. Was tun, wenn C Reset-Signal erhält

Mehr

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Ein Datenlogger Mit einem Datenlogger oder Speicheroszilloskop können mit Hilfe von geeigneten Sensoren zeitlich veränderliche Größen wie Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit,...

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Lotto. eine Projektarbeit in DVT. von Sven Schwab

Lotto. eine Projektarbeit in DVT. von Sven Schwab Lotto eine Projektarbeit in DVT von Sven Schwab IAV 2 Nürnberg, den 21.07.2010 Agenda 1) Idee 2) Projektbestandteile - Software - Hardware 3) Projektdetails - Ablauf - Fehler die auftreten können 4) Quellcode

Mehr

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle Aufgaben: Arduino µcontroller 1. Die gegebene Software auf einen ARDUINO MEGA-Board aufspielen weil die PORTS A (8xSchalter) und C (8xLEDs) benutzt werden. Steht nur ein UNO-Board zur Verfügung, dann den

Mehr

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar U16 Aufgabe 5 U16 Aufgabe 5 Besprechung Aufgabe 3 Notation AVR-Timer Umgang mit mehreren Interruptquellen Arbeiten mit einer diskreten Zeitbasis U16.1 Alle LEDs einschalten, dann in gleicher Reihenfolge

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Vorlesung Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Rechenleistung/Speicher Systemintegration Grundlagen der Mikrocontrollertechnik (Wiederholung)

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

Lösung 8051er. Bussysteme IIC - Bus. Klasse:... Datum:...

Lösung 8051er. Bussysteme IIC - Bus. Klasse:... Datum:... /******************************************************************************** CLASS: P8051er Compiler: KeiluV3 PROGRAM: Blinc_C.c AUTHOR: Gerhard Neumaier DATE: 15.Okt 2010 DESCRIPTION: LEDs am Port1

Mehr

5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC1100

5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC1100 5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC11 Alle Header-Dateien werden in der Datei in ein richtlinienkonformes Projekt eingebunden. 5.1 Verzögerungsfunktionen Delay Verzögert den Programmablauf für

Mehr

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire PAE-Labor Leistungselektronik & Mikrocontrollertechnik WS17/18 Christian Aßfalg 291342 Alexander Blum 291442 Ziel des Projekts Das Innovationsfahrzeug Trettraktor soll

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

Die Software zum Unser kleiner Computer

Die Software zum Unser kleiner Computer Die Software zum Unser kleiner Computer '-------------------------------------------------------------------------------- 'name : computer.bas 'copyright : (c)bernd Grupe, DF8ZR 'micro : Mega8 ' Das Programm

Mehr

Stopp-Uhr. Erstellen Sie ein Programm (in Zweier- bzw. Dreier-Gruppen), welches folgende Bedingungen erfüllt:

Stopp-Uhr. Erstellen Sie ein Programm (in Zweier- bzw. Dreier-Gruppen), welches folgende Bedingungen erfüllt: Inhalt Aufgabenstellung... 1 Lösung... 2 System (Kontextdiagramm)... 2 Zustands-Übergangs-Diagramm... 2 Codeierung... 4 Main-Module... 4 Module-Button... 6 Module Timer... 8 Anhang... 12 Datenflussdiagramm...

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung C2 Timer Einführung Die drei Timer des ATmega32 bieten sehr viele unterschiedliche Betriebsarten. Im folgenden Kapitel sollen nur einige der Betriebsarten kennen gelernt werden. Was ist ein Timer? Ein

Mehr

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: A/D-Wandlermethode auswählen Eine analoge Eingangsgröße, die Temperatur, soll in dieser Aufgabe in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt werden. Aus Rechnertechnologie 2 sind folgende Methoden

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Aufgabe4 Led Modul Wiederholung Konfiguration der Pins Hinweise zur Aufgabe

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 4 Sommersemester 2016 Inhalt Module Schnittstellenbeschreibung Ablauf vom Quellcode zum laufenden Programm

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Schnittstellenbeschreibung. Inhalt

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Schnittstellenbeschreibung. Inhalt Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier () Übung 4 Schnittstellenbeschreibung Ablauf vom Quellcode zum laufenden Programm Initialisierung eines Moduls Active-high & Active-low

Mehr

Rot/Gelb. Grün. Rot. Gelb. G.1 Einleitung

Rot/Gelb. Grün. Rot. Gelb. G.1 Einleitung G.1 Einleitung Eine Verkehrsampel durchläuft verschiedene Zustände. Bestimmte Ereignisse zum Beispiel ein Tastendruck oder der Ablauf einer Wartezeit führen zum Wechsel des aktuellen Zustands. Ein vereinfachtes

Mehr

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind.

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind. Aufgabe 1: (18 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

d) Was passiert, wenn das folgende Programmstück übersetzt und ausgeführt

d) Was passiert, wenn das folgende Programmstück übersetzt und ausgeführt Aufgabe 1: (15 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

#include <pic.h> #include <pic1687x.h> #define FOSC L #define BAUD 9600L

#include <pic.h> #include <pic1687x.h> #define FOSC L #define BAUD 9600L #include #include #define FOSC 12750000L #define BAUD 9600L #define PWMZYCLUS 50 //PWM-Zyclus 20ms = 50Hz #define PWM1MS (unsigned int)(fosc/(4*20*pwmzyclus)) #define PWMZA (unsigned

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 18.10.2016 (ES1_16_V3): Timer / Counter Programmierung (Musterlösungen mit und ohne Interrupt), Application Note AVR130 / Atmega8535 Interrupts Unterbrechungsanforderungen

Mehr

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller. Es

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

a) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Die Übergabesemantik für Zeiger als Funktionsparameter ist callby-value.

a) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Die Übergabesemantik für Zeiger als Funktionsparameter ist callby-value. Aufgabe 1: (15 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Multitasking 4

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Multitasking 4 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial + Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung- NichtKommerziell-Weitergabe

Mehr

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten

Mehr

SS 2017 Viel Erfolg!!

SS 2017 Viel Erfolg!! Seite 1 von 10 Hochschule München FK03 Komponenten und Programmierung Prof. Dr.-Ing. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner SS 2017 Viel Erfolg!! Matr.-Nr.: Hörsaal: Name, Vorname:

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 9 Taster-Platine 4x4 Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Überlegungen zur Schaltung und Algorithmus 4. Zuordnung Arduino-Pins

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Wiederholung: Zugriff auf AVR-Prozessor-Register. Aufgabe 3: 7seg-Modul der SPiCboard-Bibliothek

Wiederholung: Zugriff auf AVR-Prozessor-Register. Aufgabe 3: 7seg-Modul der SPiCboard-Bibliothek U4 4. Übung U4 4. Übung Wiederholung: Zugriff auf AVR-Prozessor-Register Wiederholung: I/O-Ports Hexadezimalzahlen Überblick: Modulare Softwareentwicklung Aufgabe 3: 7seg-Modul der SPiCboard-Bibliothek

Mehr

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren Mario Haustein Chemnitzer Linux User Group 10. Februar 2012 Mario Haustein (CLUG) AVR-Mikrocontroller 10. Februar 2012 1 / 21 1. Die Architektur 2. AVR in

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

- 1 - FA 205. Technische Richtlinien für Unterricht und Prüfung. Festlegung wichtiger Begriffe Stand 04. März 2016

- 1 - FA 205. Technische Richtlinien für Unterricht und Prüfung. Festlegung wichtiger Begriffe Stand 04. März 2016 - 1 - Baden- Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Koordinierungsstelle für Abschlussprüfungen Berufsschule-Wirtschaft Landesfachausschuss für die Ausbildungsberufe Elektroniker/

Mehr

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 1.9.2008 1 Musterlösungen Aufgabe 1 & 2 2 Taster entprellen

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

The amforth Cookbook angefangen

The amforth Cookbook angefangen The amforth Cookbook Author: Datum: Erich Wälde 2009-02-22 angefangen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt mit ATMEGA 32 5 1.1 Board................................ 5 1.2 Beispiel Applikation........................

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Grundlagen der Objektorientierung :

Grundlagen der Objektorientierung : Grundlagen der Objektorientierung : Objektorientierung ermöglicht (unter anderem), daß man Software, die von einem selbst, meist aber von Anderen geschrieben ist, komfortabel nochmal verwenden kann. Diese

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Aufgabe C1 Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller.

Mehr

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins DB /CS A0-Ai R/W Reset Takt Int IntAck zum µp Datenbus Puffer Steuerung Interruptsteuerung & IF Statusregister IE Steuerregister Befehlsregister Datenregister

Mehr

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01 DA CL Dokument NR.: I2C-002-D-01 I2C-002 KURZBECHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander P Bitte denken ie an die Umwelt, bevor ie diese Datei ausdrucken DA CL Inhaltsverzeichnis 1. Modul

Mehr

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Kurzfragen zum Thema Interrupts 1. Wozu werden Interrupts benötigt (Beispiele)? Interrupts werden überall dort verwendet, wo auf zeitkritische Ereignisse reagiert

Mehr

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG Arduino Teil 1 Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG 1 Agenda Was ist ein Arduino? Arduino Raspberry Vergleich Arduino Hardware Entwicklungsumgebung für den

Mehr

Einführung Microcontroller

Einführung Microcontroller 18. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Was ist eigentlich ein Microcontroller? Microcontroller - Was ist das? Microcontroller enthalten: integrierte und gleichzeitig programmierbare Schaltungen,

Mehr

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff "Memory-mapped"?

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff Memory-mapped? Aufgabe 1: (1) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Eingaben Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Themen heute Eingaben Zuweisungen Zeitmessung Taster Wikipedia Ziel Wenn Taste gedrückt, soll LED leuchten Wir

Mehr

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

Der Magnetfeldsensor HMC5883L Unter der Bezeichnung GY-273 wird ein preiswertes Modul (Preis unter 2 Euro) angeboten, mit dem Magnetfelder gemessen werden können. Herzstück dieses Moduls ist der Baustein HMC5883L. Hierbei handelt es

Mehr

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AVR Ein/Ausgabe 1 Pinout Arduino Board...4 2 AVR PORT - I N P U T PINB...6 3 AVR PORT Architektur Bausteine...8 4 AVR Port O U T P U T PORTB...10 5 AVR PORT Architektur: Fragen 2...12

Mehr

TINF. Inhalt: Hr. Christoph Schabel Hr. Eduard Fleck die Schule der Technik

TINF. Inhalt: Hr. Christoph Schabel Hr. Eduard Fleck die Schule der Technik die Schule der Technik Hr. Christoph Schabel christoph.schabel@tgm.ac.at Hr. Eduard Fleck eduard.fleck@tgm.ac.at TINF Inhalt: Allgemein... 2 Programmieren an Hand von Beispiel... 2 Alarmsteuerung... 2

Mehr

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Projektarbeit aus der Datenverarbeitung. Lotto. von: Hubert Schlenk Olimex AVR USB 162 Entwicklerboard Hubert Schlenk

Projektarbeit aus der Datenverarbeitung. Lotto. von: Hubert Schlenk Olimex AVR USB 162 Entwicklerboard Hubert Schlenk Projektarbeit aus der Datenverarbeitung Lotto von: Hubert Schlenk 21.07.2010 Olimex AVR USB 162 Entwicklerboard 2010 Hubert Schlenk Aufgabenstellung: Die Aufgabe war die Entwicklung eines kleinen Programmes

Mehr

Attenuator.mpas :09:01

Attenuator.mpas :09:01 1: program Attenuator; 2: { 3: Steuerung des Weinschel Attenuators 3200-1 von 0dB bis 127dB. 4: 5: Autor: Hans-Peter Prast, DL2KHP 6: Datum: 15.10.2014 7: Prozessor: ATMega16 8: Clock: 8 MHz, intern 9:

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Drehgeber mit RGB LED Drehgeber / Encoder

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Drehgeber mit RGB LED Drehgeber / Encoder www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Drehgeber mit RGB LED Drehgeber / Encoder Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset Temperaturmodul Software Bedeutung der Leuchtdioden Alle LED sind sog. Bicolor-LEDs, die, wie der Name nicht sagt, drei Farben anzeigen können. Rot, grün und gelb, wenn rot und grün gemeinsam aktiviert

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 13. Interrupts 13.1 Externe Interrupts durch Taster Wenn Taster mittels Polling abgefragt werden, wie in Teil 1 beschrieben,

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Globale Variablen

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Globale Variablen Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Peter Wägemann, Heiko Janker, Moritz Strübe, Rainer Müller () Wintersemester 24/25 volatile Verwendung Module Hinweise zur Aufgabe Übungen zu SPiC (WS 24/5)

Mehr

LED-UHR. Bedienungsanleitung

LED-UHR. Bedienungsanleitung LED-UHR (von Nico Kussmaul, Benedikt Rosswog und Karl Wild) Bedienungsanleitung Zuerst steckt man den Netzstecker ein, vorerst zeigt die Uhr 12:34 an (1234). Die Zeit muss manuell eingestellt werden, da

Mehr

Ein- / Ausgabe- Ports

Ein- / Ausgabe- Ports Ein- / Ausgabe- Ports Alle vier parallelen Ports sind bidirektional und bestehen aus einem 8-Bit-Special-Function- Register für die Ausgabedaten, einem Ausgangstreiber und einem Eingabepuffer. Jeder Port-

Mehr

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Sommersemester 2013 Dr.-Ing. Hubert Zitt Kontakt: hubert.zitt@fh-kl.de www.fh-kl.de/~zitt Dr.-Ing. Hubert Zitt Seite 1 von 24 S65 Shield (von oben) Komponenten

Mehr