Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium An der Stenner. Musik. (Entwurfsstand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium An der Stenner. Musik. (Entwurfsstand: )"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium An der Stenner Musik (Entwurfsstand: )

2 Inhalt 1 RAHMENBEDINGUNGEN DER FACHLICHEN ARBEIT Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Leistungskurs Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung DIAGNOSE Kompetenzraster in der Einführungsphase LEHR- UND LERNMITTEL ENTSCHEIDUNGEN ZU FACH- & UNTERRICHTSÜBERGREIFENDEN FRAGEN QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des Gymnasiums An der Stenner und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. Weitere Aspekte finden sich im Kapitel 2.2. (Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit) 3

4 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums An der Stenner erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klasse 5 Regelklassen: Musikklasse: Klasse 6 Regelklassen: Musikklasse: Klasse 7 Regelklassen: Musikklasse: 3 Std. durchgehend, davon eine Keyboardstunde 4 Std. durchgehend, davon im ersten Halbjahr: - 1 Std. Musik und Bewegung, - 1 Keyboardstunde, - 1 Std. Instrumentalunterricht an der Musikschule Iserlohn davon im zweiten Halbjahr: - 2 Std. Klassenorchester - 1 Std. Instrumentalunterricht an der Musikschule Iserlohn 3 Std. durchgehend, davon eine Keyboardstunde 4 Std. durchgehend, davon - 2 Std. Klassenorchester - 1 Std. Instrumentalunterricht an der Musikschule Iserlohn 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst halbjährlich 3 Std., davon 2 Std. Klassenorchester halbjährlich 2 Std. Klassenorchester, in dem Halbjahr, in dem Kunstunterricht erteilt wird Klasse 8 2Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst Zusätzlich bietet das Gymnasium An der Stenner allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 im Differenzierungsbereich den zweijährigen Instrumentalpraktischen Kurs an, in dem in zwei Stunden pro Woche als Kursensemble gemeinsam Stücke erarbeitet werden und eine Stunde pro Woche Unterricht in Harmonielehre und Gehörbildung erteilt wird. Klasse 9 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst Der Musikunterricht in der Klasse 9 ist Teil der bilingualen Ausbildung an der Europaschule Gymnasium An der Stenner und wird auf Englisch erteilt. 4

5 Oberstufe In der gymnasialen Oberstufe werden im Sinne der Vorgabe gemäß APO GOSt in der Einführungsphase je nach Anzahl der Wahlen typischer Weise ein bis drei Grundkurse angeboten. In der Qualifikationsphase gibt es üblicher Weise einen Grundkurs. Zusätzlich bietet das Gymnasium An der Stenner allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in der Qualifikationsphase den zweijährigen Instrumentalpraktischen Kurs an, in dem in zwei Stunden pro Woche als Kursensemble gemeinsam Stücke erarbeitet werden und eine Stunde pro Woche Unterricht in Harmonielehre und Gehörbildung erteilt wird. Alle Schülerinnen und Schüler haben zudem im AG-Bereich die Möglichkeit, an den Schul-Ensembles und anderen Musik-AGs teilzunehmen. Unterstufenchor Stenner-Kids (Jgst. 5-7) Mittel- und Oberstufenchor Staccato (Jgst. 7-Q2) Schulorchester (Jgst. 5-Q2) afrikanische Trommelgruppe StennerDrums (Jgst. 5-Q2) Schülerbands (Jgst. 5-Q2) Lehrer-Schüler-Band Technik-AG (Jgst. 5-Q2) Unterrichtende im Fach Musik Die Fachkonferenz Musik besteht zum Zeitpunkt der Lehrplan-Einführung aus 4 Lehrerinnen und Lehrern mit der Fakultas Musik, die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Die Fachkonferenzvorsitzende ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig und wird von einer Vertreterin unterstützt. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung: Ein großer Raum, der zur Hälfte mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist, die andere Hälfte ist mit einem auf Tischen fest installiertem Klassesatz Keyboards und Keyboardhockern ausgestattet. Der Raum verfügt über einen fest installierten Beamer mit Leinwand, der an einen Laptop mit Internetanschluss angeschlossen ist. Ein Raum in Klassenraumgröße, der mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist. Der Raum verfügt derzeit über einen mobilen Beamer mit Leinwand, der an einen Laptop angeschlossen ist. 5

6 Ein Raum in Klassenraumgröße im Untergeschoss, der mit Orff- Instrumentarium ausgestattet ist. Als Ausweichraum für den Unterricht, für große Ensembles und als Vortrags- und Konzertraum steht die Aula zur Verfügung, wo neben einer flexiblen Bestuhlung auch Sound- und Lichttechnik zur Verfügung steht. Als zusätzlicher Ausweichraum für den Unterricht in Musik und Bewegung (Musikklasse 5, 1.Halbjahr), Tanz (Klasse 9) und andere raumintensive Einheiten steht von der Std. der Gymnastiksaal zur Verfügung. Ein Musiksammlungsraum befindet sich hinter dem großen Musikraum und beherbergt sowohl Unterrichtsmaterial als auch die CD- und Schallplattensammlung sowie diverse schuleigene Instrumente, die nicht im Rahmen der Musikklassen ausgeliehen werden sondern von allen Klassen und Kursen im Unterricht benutzt werden können. Alle Fachräume haben fest installierte Audio-Anlagen mit CD-und Kassetten-Spieler und Anschlüsse für andere elektronische Geräte; für die Aula steht eine umfangreiche und flexibel erweiterbare Licht- und Soundtechnik zur Verfügung. Neben den festinstallierten Keyboards befinden sich in den Musikräumen zusätzlich Keyboards im Lehrerbereich, Orffsches Grund- Instrumentarium, zwei Sätze Boomwhacker und Percussion-Instrumente, ein Flügel, zwei Klaviere, ein Cembalo. Weiterhin steht ein fahrbarer Fernseher mit DVD-Player zur Verfügung, ein fest installierter Fernseher mit PC-Anschluss, zwei Whiteboards und in allen Räumen jeweils eine Dokumentenkamera mit Beamer und eine Tafel. Konzerte Am Gymnasium An der Stenner findet mindestens dreimal im Jahr ein Schulkonzert statt. Das Schulkonzert im Herbst findet im Oktober/November statt und wird mit voller technischer Verstärkung, Beleuchtung und multimedialier Unterstützung hauptsächlich von den Bands und Chören sowie ausgewählten Solisten auf die Bühne gebracht. Die Proben für dieses Konzert finden innerhalb der Schule im AG-Bereich sowie zum Teil schulextern auf Probenfahrten statt. Das Weihnachtskonzert ist als Konzert der Musikklassen und instrumentalpraktischen Kurse konzipiert und ist ein rein klassisches Konzert ohne technische Verstärkung. Die Proben für dieses Konzert finden im Rahmen des wöchentlichen Orchesterunterrichts im Klassenverband statt und werden durch einzelne Probentage am Wochenende in der Schule ergänzt. Das Sommerkonzert bietet traditionell sowohl für die Klassenorchester und instrumentalpraktischen Kurse eine Plattform als auch für Ensembles aus dem AG-Bereich, wie den Mittel- und Oberstufenchor Staccato, das 6

7 Schulorchester, die afrikanische Trommelgruppe Stenner-Drums sowie ausgewählte Solisten, die ohne technische Verstärkung auskommen. Die Proben hierfür finden teils im Nachmittags-AG-Bereich, teils im Rahmen des Musikklassenunterrichts bzw. der instrumentalpraktischen Kurse statt. Zusätzlich Proben die Orchester traditionell in einer Intensivphase schulextern bei einer Probenfahrt. Zusätzlich finden Musikveranstaltungen wie Talentshows etc. innerhalb der Schule sowie Auftritte der Bands, Chöre und Orchester auch außerhalb der Schule statt. Die im Bereich Musik ausgebildete Technik-AG kommt zudem auch in anderen schulischen Veranstaltungen wie Literaturkursaufführungen etc. zum Einsatz. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichtsund der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle nur die inhaltlichen Schwerpunkte und einige exemplarische konkretisierten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die Gesamtheit der konkretisierten Kompetenzerwartungen zu diesen inhaltlichen Schwerpunkten erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben aufgelistet wird. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle 7

8 Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses Hauscurriculums nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktischmethodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 8

9 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Thema: Original und Bearbeitung: Eine Idee viele Versionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: IF 3 (Verwendungen von Musik) Thema: Verknüpfung von Bild und Musik als synästhetische Kunst Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Veränderung der Originalidee durch Variation unterschiedlicher musikalischer Variablen Prinzip des Coverns in der Popularmusik / Grenzen zwischen Plagiat und Bearbeitung Wiederholung der musikalischen Parameter und ihrer Variationen Kompetenzen: Die Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 24 Std. (16 Std.) Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Funktionen der Filmmusik nach unterschiedlichen Analysemodellen filmakkompagnierende Musik in der Stummfilmzeit filmgenretypische Musik im Vergleich Harmonielehre Kompetenzen: Die Schüler analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik Zeitbedarf: 27 Std. (18 Std.) 9

10 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach musikalischer Identität Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Querschnitt durch die Musikgeschichte Kompetenzen: Die Schüler interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historischgesellschaftlicher Bedingungen entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein Zeitbedarf: 27 Std. (18 Std.) Inhaltsfeld: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Bühnenmusik Oper Operette Musical Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Entstehung und Entwicklung der Gattungen Oper, Operette, Musical Musik und Tanz / Ballett Kompetenzen: Die Schüler benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern Zeitbedarf: 24 Std. (16 Std.) Summe Einführungsphase: 102 Stunden (68 Stunden bei zwei Wochenstunden) 10

11 Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Polyphonie Emanzipation der Stimmen polyphone Gattungen wie Kanon, Madrigal, eigenständige Fuge, fugale Strukturen innerhalb bestehender Werke wie Symphonie Polyphonie vs. Homophonie Kompetenzen: Die Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 22 Std. (davon entfallen ggf. 4 Std. auf die Planung und Vorbereitung des Schulkonzerts) Thema: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie der musikalische und gesellschaftliche Übergang von der Barockzeit zur Klassik ausgewählte Gattungen in ihrer Entwicklung (Suite, Sinfonie) vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Situation der Barockzeit und der Klassik Entwicklung des Menuetts vom Tanz über den Satz in der Suite zum Sinfoniesatz Kompetenzen: Die Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext Zeitbedarf: 24 Std 11

12 Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: IF 3 (Verwendungen von Musik) Thema: Wahrnehmungssteuerung durch Musik: Unterschwellige musikalische Manipulation in den Medien Verfremdung der visuellen Wahrnehmung durch Filmmusik appellative Musik in der Werbung Musik in Computerspielen Kompetenzen: Die Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfeld: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Thema: Sprachcharakter von Musik in der Epoche der Romantik Strömungen innerhalb der Epoche der Romantik Nationalromantik / nationale Schulen als Ausdruck einer eigenständigen musikalischen Sprache Programmmusik in der Romantik Kompetenzen: Die Schüler formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 27 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden 12

13 Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: IF 3 (Verwendungen von Musik) Thema: Ästhetische Konzeptionen von Musik auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Reduktion und Konzentration (ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule, Zwölftonmusik / Bezug zur bildenden Kunst) Rückbesinnung und Traditionsbezug (historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts) Neue Sachlichkeit und Realismus Kompetenzen: Die Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen Zeitbedarf: 22 Std. Thema: Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill musikalisch künstlerische Auseinandersetzung mit politischer Verfolgung in der NS-Zeit engagierte Musik als Stellungnahme zum Zeitgeschehen im 20. Jahrhundert musikalischer Spiegel gesellschaftlichen Sentiments im romantischen Klavierlied romantische Symbolmotivik wie der Wanderer Kompetenzen: Die Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik Zeitbedarf: 22 Std. 13

14 Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Jazz im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Auflehnung Jazz zwischen Markt und Individualismus Improvisation als Erweiterung des Interpretationsbegriffs Der Blues als Wiege und Wurzel des Jazz Verschiedene Jazzstile in der Entwicklung Die besondere Rolle des Saxophons in der Jazzmusik Kompetenzen: Die Schüler interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfelder: IF 1-3 Thema: thematische Wiederholung sowie Kompetenzstandsevaluation in Vorbereitung auf das Abitur Ästhetische Konzeptionen von Musik Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten - Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Kompetenzen: Die Schüler beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext, entwickeln Gestaltungskonzepte bezogen auf einen thematischen Kontext, ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in übergeordnete Kontexte ein. Zeitbedarf: 15 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 75 Stunden 14

15 Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Polyphonie Emanzipation der Stimmen polyphone Gattungen wie Kanon, Madrigal, eigenständige Fuge, fugale Strukturen innerhalb bestehender Werke wie Symphonie Polyphonie vs. Homophonie Kompetenzen: Die Schüler beschreiben und vergleichen differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen zu unterschiedlichen ästhetischen Konzeptionen erläutern differenziert Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 36 Std. (davon entfallen ggf. 6 Std. auf die Planung und Vorbereitung des Schulkonzerts) Thema: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie der musikalische und gesellschaftliche Übergang von der Barockzeit zur Klassik ausgewählte Gattungen in ihrer Entwicklung (Suite, Sinfonie) vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Situation der Barockzeit und der Klassik Entwicklung des Menuetts vom Tanz über den Satz in der Suite zum Sinfoniesatz Kompetenzen: Die Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext Zeitbedarf: 40 Std. 15

16 Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: IF 3 (Verwendungen von Musik) Thema: Wahrnehmungssteuerung durch Musik: Unterschwellige musikalische Manipulation in den Medien Verfremdung der visuellen Wahrnehmung durch Filmmusik appellative Musik in der Werbung Musik in Computerspielen Kompetenzen: Die Schüler analysieren detailliert komplexe musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte entwickeln komplexe Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und funktionsgebundene Wirkungsabsichten beurteilen differenziert Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte auf der Grundlage selbstständig ausgewählter Kriterien Zeitbedarf: 34 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfeld: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Thema: Sprachcharakter von Musik in der Epoche der Romantik Strömungen innerhalb der Epoche der Romantik Nationalromantik / nationale Schulen als Ausdruck einer eigenständigen musikalischen Sprache Programmmusik in der Romantik Kompetenzen: Die Schüler erläutern differenziert Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik erfinden komplexe musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik erörtern detailliert musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 40 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS: 150 Stunden 16

17 Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: IF 3 (Verwendungen von Musik) Thema: Ästhetische Konzeptionen von Musik auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Reduktion und Konzentration (ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule, Zwölftonmusik / Bezug zur bildenden Kunst) Rückbesinnung und Traditionsbezug (historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts) Neue Sachlichkeit und Realismus Kompetenzen: Die Schüler analysieren komplexe musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen beurteilen differenziert Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen auf der Grundlage selbstständig ausgewählter Kriterien Zeitbedarf: 40 Std. Thema: Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill musikalisch künstlerische Auseinandersetzung mit politischer Verfolgung in der NS-Zeit engagierte Musik als Stellungnahme zum Zeitgeschehen im 20. Jahrhundert musikalischer Spiegel gesellschaftlichen Sentiments im romantischen Klavierlied romantische Symbolmotivik wie der Wanderer Kompetenzen: Die Schüler beschreiben und vergleichen differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext erörtern detailliert Problemstellungen zu Funktionen von Musik Zeitbedarf: 30 Std. 17

18 Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Thema: Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Jazz im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Auflehnung Jazz zwischen Markt und Individualismus Improvisation als Erweiterung des Interpretationsbegriffs Der Blues als Wiege und Wurzel des Jazz Verschiedene Jazzstile in der Entwicklung Die besondere Rolle des Saxophons in der Jazzmusik Kompetenzen: Die Schüler interpretieren differenziert Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext ordnen differenziert Informationen über Musik, analytische Befunde, Interpretations- und Gestaltungsergebnisse in einen gesellschaftlichpolitischen oder biografischen Kontext ein Zeitbedarf: 25 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfelder: IF 1-3 Thema: thematische Wiederholung sowie Kompetenzstandsevaluation in Vorbereitung auf das Abitur Ästhetische Konzeptionen von Musik Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten - Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Kompetenzen: Die Schüler beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext entwickeln und erläutern komplexe Gestaltungskonzepte bezogen auf einen thematischen Kontext ordnen differenziert Informationen über Musik, analytische Befunde, Interpretations- und Gestaltungsergebnisse in übergeordnete Kontexte ein Zeitbedarf: 25 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS: 120 Stunden 18

19 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.t. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Original und Bearbeitung: Eine Idee viele Versionen 24 Std. (16 Std.) Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten von dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Unterrichtsgegenstände 13. Jahrhundert: Dies Irae ein Zitat wandert durch die Musikgeschichte: z.b. H. Berlioz: Dies Irae aus Symphonie Fantastique op. 14 / Franz Liszt: Der Totentanz / Dies Irae in Filmmusik aus Gremlins 2 (Schöningh Themenheft Einfach Musik Original und Bearbeitung / Musik um uns, S. 60f.) Bach: ausgewählte Fuge (z.b. d-moll) / Original im Vergleich zu Jacques Loussier, Flying Bach die Fuge als Höhepunkt polyphoner Kompositionstechnik (im Vergleich zu den Anfängen der Polyphonie mit Kanon, Motette, Invention) Fachliche Inhalte Veränderung der Originalidee durch Variation unterschiedlicher musikalischer Variablen Epochen überdauernde Popularität musikalischer Ideen (z.b. "Dies irae aus dem Mittelalter) / Der Totentanz / Todessymbolik in der Musik Formen der Polyphonie z.b. Bachs Fugen in der Bearbeitung, etc. Prinzip des Coverns in der Popularmusik / Grenzen zwischen Plagi- Unterrichtsgegenstände Jazz-Solo-Improvisationen (z.b. John Lurie, Miles Davis, Louis Armstrong, u.a.) Improvisationen aus dem Bereich der Freien Improvisation Stockhausen Aus den sieben Tagen John Cage, Variations Improvisationen nach grafischen Notationen Rhythm Is It Stomp Die Improvisation im Kopf des Musikers... von Klaus-Ernst Behne; aus: Improvisation, hrsg. von Walter Fähndrich; Amadeus-Verlag, Winterthur 1992; S. 46 ff 19

20 Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten at und Bearbeitung Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel Formen der Polyphonie Raumklang und Raumbezug (Doppelchor, Dies irae, Gregorianik) Elektronische Klangerzeugung und getaltung Reflexion Wort-Ton-Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Noten- und Pausenwerte, rhythmisch-metrische Strukturen Melodik: diatonische, ggf. pentatonische Skalen, Motiv und Motivverarbeitung, melodische Muster Harmonik: einfache Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangsumkehrungen, ggf. Blues-Harmonik, Konsonanz/Dissonanz Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, rubato, Dynamikstufen und übergänge Wiederholung der musikalischen Parameter und ihrer Ausprägungen Formaspekte Formprinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast A-B-A-Form Notationsformen traditionelle Partitur, Klavierauszug Harmoniksymbole grafische Notationsformen verbale Spielanweisungen fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Interpretationsvergleich Gestaltung von Textvertonungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien Praktische Erprobung von Montage- und Mixingverfahren 20

21 Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Ausformulierung einer vergleichenden Interpretation Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Coverversion / Bearbeitung mit Erklärung 21

22 GK EF 2.Q. Verknüpfung von Bild und Musik als synästhetische Kunst 27 Std. (18 Std.) Verwendungen von Musik Funktionen der Filmmusik nach unterschiedlichen Analysemodellen filmakkompagnierende Musik in der Stummfilmzeit filmgenretypische Musik im Vergleich Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten. Produktion entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Fachliche Inhalte Funktionen der Filmmusik nach unterschiedlichen Analysemodellen filmakkompagnierende Musik in der Stummfilmzeit filmgenretypische Musik im Vergleich Techniken der Filmmusik Entwicklung der Filmmusik Produktions- und Kompositionsverfahren Leitmotivtechnik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindungen Melodik: melodische Strukturen und Variationen eines Motivs Harmonik: Dur-/Mollharmonik Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Formaspekte Symmetrie, Perioden-Systeme, offene Formen Unterrichtsgegenstände F. Lang: Metropolis O. Wells & B. Herrmann: Citizen Kane F. Lang: Eine Stadt sucht einen Mörder C. Chaplin: Der Einwanderer D. Lean & M. Jarre: Lawrence von Arabien S. Kubrick & W. Carlos, R. Elkind: Shining Weitere Aspekte ggf. Musikvideoclips Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, Notationsformen Klaviernotation, Partituren, Cue Sheets Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parameter-Aspekte beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse 22

23 erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Referate bzgl. filmgenretypischer Musik oder Filmmusikkomponisten, etc. Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln Unterlegen von bewegten Bildern mit Musik im Zusammenhang von Gestaltungsideen Präsentation von Gestaltungskonzepten Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Englisch bzgl. filmspezifischer Techniken wie Kameraperspektiven, etc. Feedback / Leistungsbewertung Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate schriftliche Lernerfolgskontrolle 23

24 GK EF 3.Q. Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach den Wurzeln von Musik 27 Std. (18 Std.) Entwicklungen von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Fachliche Inhalte Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik) Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der Kontrapunktik Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen Aspekte der Widerspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär-Rhythmik Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema Harmonik: einfache und erweiterte Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp; Dreiklangs-Umkehrungen, Kirchentonarten / Generalbass Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge, Terrassen-Dynamik; staccato-legato Unterrichtsgegenstände J.S. Bach Invention Nr. 1 C-Dur Jacques Loussier, Play Bach Palästrina, Missa Papae Marcelli Text zur Sphärenharmonie und zum Weltbild in der Renaissance Franz Schubert Die Forelle Weitere Aspekte Kompositionsstudien in Anlehnung an J.S. Bachs Inventionen (z.b. Invention für 2 Schlagzeuger) Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Per- Formaspekte Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie; SHF: Exposition, Durchführung, Coda; Invention (ev. Fuge), Kantate, Liedformen (Kunstlied); Orgelpunkt, Stretta Klang- und Ausdrucksideale Figuren- und Affektenlehre des Barock Notationsformen 24

25 spektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Klaviernotation, einfache Partitur, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Formanalyse beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Recherche von Informationen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen Schreiben einer Kritik zu einer Komposition, die historische Kompositionsformen und Mittel aktualisiert Individuelle Kompositionsaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate bzgl. historischer Recherchen 25

26 GK EF 4.Q. Thema: Bühnenmusik Oper Operette Musical 27 Std. (18 Std.) Entwicklungen von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Unterrichtsgegenstände Geroge Bizet: Carmen Johann Strauss: Die Fledermaus Andrew Lloyd Webber: Das Phantom der Oper Fachliche Inhalte Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Entstehung und Entwicklung der Gattungen Oper, Operette, Musical Musik und Tanz / Ballett Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Notenwerte, Taktarten Melodik: Intervalle, Skalen, Motivbildung, Leitmotiv Harmonik: Dur-/Mollharmonik Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Unterrichtsgegenstände Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni Giaccomo Puccini: La Bohème Eduard Künneke: Der Vetter aus Dingsda Franz Lehàr: Die lustige Witwe Leonard Bernstein: West Side Story Frederick Loewe: My Fair Lady Weitere Aspekte ggf. Besuch einer Oper oder Operette oder eines Musicals Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Per- Formaspekte Ouvertüre Arie Notationsformen Klaviernotation klassische Partitur 26

27 spektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parameter-Aspekte beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Referate z.b. über Musicals / Rockbands und ihre Liveauftritte Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln Feedback / Leistungsbewertung Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate schriftliche Lernerfolgskontrolle 27

28 Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1 1.Q. Thema: Polyphonie Emanzipation der Stimmen 22 Std. (18 Std.) Bedeutungen von Musik polyphone Gattungen wie Kanon, Madrigal, eigenständige Fuge, fugale Strukturen innerhalb bestehender Werke wie Symphonie Polyphonie vs. Homophonie Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte bezogen auf einen thematischen Kontext realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen Unterrichtsgegenstände Johann Sebastian Bach: Fuge F-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier I (Musik um uns Sek II S. 264) Max Reger: Mozart-Variationen (Musik um uns Sek II S. 269) Fachliche Inhalte Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge (Soundcheck S II S. 13) polyphone Gattungen Kanon Madrigal Invention Fuge Fugato Polyphonie vs. Homophonie Gleichberechtigung der Stimmen in polyphoner Musik Leitmelodik und Begleitmuster in homophoner Musik Mischformen mit homophonen wie polyphonen Abschnitten (Sinfoniesätze, Madrigale, etc.) Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Johann Pachelbel; Kanon in D Johann Sebastian Bach: Invention B-Dur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 3 G- Dur 4. Satz Giovanni Pierluigi da Palestrina: Kyrie aus Missa aeterna Christi Munera Paul Hindemith: Fuga secunda in G aus Ludus tonalis Guillaume Dufay: Kyrie aus Missa L homme armé Beteiligung am Schulkonzert mit einem musikalischen Beitrag und der Organisation und Planung im Vorfeld Reflexion erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Motivabwandlungen als Augmentation und Diminui- 28

29 erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen tion Melodik: Motivbildung für Dux und Comes, Motivabwandlungen als Krebs, Umkehrung, Krebsumkehrung Harmonik: Modulation innerhalb der motivischen Verarbeitung Formaspekte Fuge als Form: Exposition, Durchführungen, Zwischenspiele Fugato als eingebundene Fuge ohne strenge Formauflagen Formvielfalt und -flexibilität im Madrigal Formstrenge und -simplizität im Kanon Notationsformen Partitur Klavierauszug grafische Übersichtsschemata fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Lektüre von Sekundärtexten Konzeption eigener polyphoner Werke Bearbeitung gegeneben sowie selbst ausarbeiteten motivischen Materials Feedback / Leistungsbewertung Formanalyse beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch als Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung: Konzeption eines eigenen polyphonen Werkes (Fuge) 29

30 GK Q1 2.Q. Thema: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: von der Suite zur Sinfonie 24 Std. Entwicklungen von Musik der musikalische und gesellschaftliche Übergang von der Barockzeit zur Klassik ausgewählte Gattungen in ihrer Entwicklung (Suite, Sinfonie) vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Situation der Barockzeit und der Klassik Entwicklung des Menuetts vom Tanz über den Satz in der Suite zum Sinfoniesatz Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf inhaltliche Fragestellungen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Anwendung von Methoden der Hör- und Notentextanalyse analysieren musikalische Strukturen bezogen auf Paradigmenwechsel benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache Produktion erfinden musikalische Strukturen im Rahmen eines Gestaltungskonzeptes unter Berücksichtigung formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext Unterrichtsgegenstände Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 200 (Musik um uns Sek II S. 280 f.) Joseph Haydn: Sinfonie Nr Satz (Soundcheck S II S. 249) Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Eroica (Soundcheck S II S. 245 ff.) Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik (Musik um uns Sek II S. 36) Georg Christoph Wagenseil: Menuett (Soundcheck S II S. 257) Fachliche Inhalte der musikalische und gesellschaftliche Übergang von der Barockzeit zur Klassik Entwicklung der Seconda Pratica und anderer akkordbasierter Begleitschemata Entwicklung von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur Paradigmenwechsel von der Künstlichkeit zur Natürlichkeit Loslösung von der barocken Figurenlehre zugunsten freieren musikalischen Ausdrucks ausgewählte Gattungen in ihrer Entwicklung (Suite, Sinfonie) vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Situation der Barockzeit und der Klassik Entwicklung von strengem Formzwang zu freieren kompositorischen Formen Entstehung der Sinfonie Unterrichtsgegenstände Georg Friedrich Händel: Wassermusik Johann Sebastian Bach: Cello Suite Nr. 1 Georg Friedrich Händel: Suite in d-moll HWV 437 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 mit dem Paukenschlag Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 Jupiter KV 551 Weitere Aspekte Querverbindung zum Fach Geschichte Aufklärung, Sturm und Drang 30

31 Reflexion beurteilen kriteriengeleitet Musik sowie Ergebnisse analytischer, interpretatorischer und gestalterischer Prozesse erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext die Suite als orchestrales mehrsätziges Werk Entwicklung der Arbeit des Komponisten vom Dienstleister zum eigenverantwortlichen Künstler Entwicklung des Menuetts vom Tanz über den Satz in der Suite zum Sinfoniesatz das Menuett als Tanz Menuette als Bestandteil von Suiten das Menuett als dritter Sinfoniesatz Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: rhythmische Charakteristika typischer Suitensätze und ihrer originalen Tanzrhythmen (Sarabande, Menuett, Gavotte, Gigue, Allemande, Courante) Melodik: periodischer Themenaufbau mit Vorder- und Nachsatz Harmonik: harmonische Entwicklung des thematischen Materials in der Klassik im Vergleich mit der Barockzeit Instrumentation: Weiterentwicklung des orchestralen Klangkörpers vom Barockorchester zum klassischen Orchester Formaspekte Sinfonie Sonatenhauptsatzform Solo- und Orchestersuite dreiteiliger Aufbau eines Menuetts mit kontrastierendem B-Teil Notationsformen Partitur Klavierauszug Solostimmen in Violin- und Bassschlüssel fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Lektüre von Sekundärtexten angeleitete Komposition eines eigenen Menuetts Erörterung musikalischer Variations- und Abweichungsmöglichkeiten im klassischen Menuett im Gegensatz zum barocken Menuett 31

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Musik 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik am MWG Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 06.2014) Einführungsphase Inhalt Seite 1! Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3! 2!

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Im Rahmen des Schulprogramms soll das Fach Musik wesentliche Beiträge

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ SCHULSTRASSE 18 50767 Köln Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 GK Q1/2 UV Thema: Kanon, Suite, Concerto grosso Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik (1) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium An der Stenner. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium An der Stenner. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium An der Stenner Musik (Entwurfsstand: 16.06.2015) Inhalt 1 RAHMENBEDINGUNGEN DER FACHLICHEN ARBEIT... 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 28.04.2014) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Gesamtschule Velbert-Mitte

Gesamtschule Velbert-Mitte Gesamtschule Velbert-Mitte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...2 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: 25.03.2015) Vielfalt macht stark! Vielfalt der pädagogischen Arbeit, der außerunterrichtlichen

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst Schulinternes Curriculum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Sekundarstufe II Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des DBG und des Kap.1

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße Schulinternes Curriculum Sek II Städt. Gymnasium Sedanstraße Stand Juni 2017 Bedeutung von Entwicklung von Verwendung von Ästhetische Konzeptionen von (Q1; 3. UV) Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten:

Mehr

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 1. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase: EF Thema: Epochen, Komponisten, Werke - Eine Reise durch die Musikgeschichte Entwicklungen

Mehr

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik bezogen auf Wirkungen und Funktionen formulieren und erläutern

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Schuljahr 2016/17 0 Beethoven-

Mehr

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik auf Wirkungen und Funktionen von Musik. formulieren Deutungsansätze

Mehr

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Thema: Back to the Roots

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe Musik (basierend auf den Kernlehrplan Musik fu r das Land NRW vom 14.8.2013) (Stand: 15.06.2015) 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Zeit- und Raumkunst Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben MUSIK Schulinterner Lehrplan Oberstufe Stand: September 2015 Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Das Auge hört mit Hören und Sehen als komplementäre Faktoren der Wahrnehmung bewegter und unbewegter Bilder 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG Musik (Entwurfsstand: 22.08.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. Stand: Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. Stand: Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Stand: 3.6.2014 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17 Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Schuljahr 2016/17 0 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Qualifikationsstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II Thema: Musik als Klangrede - Musikalische Sprache zwischen Ordnung und Freiheit (Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Bedeutungen von

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: 03.09.2013) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

EF - Curriculum Musik

EF - Curriculum Musik EF - Curriculum Musik Hinweis: Fehlende Kapitel, wie sie im den Beispiellehrplan des Ministeriums zu finden sind, werden im Zuge der Erstellung des Gesamtcurriculums für die Sekundarstufe II im Laufe des

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik Inhalt 1 Das St.-Michael-Gymnasium Monschau... 2 2 Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1 Unterrichtsvorhaben... 2 2.1.1 Übersicht über

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016 Schulinternes Curriculum Musik S II Stand: August 2016 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden GK EF 1. u. 2. Quartal Thema: Musik als Ordnungssystem Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen Christoph-Friedrich-Baehrens-Str. 7 58540 Meinerzhagen Fachbereich Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik verabschiedet von

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 31.07.2017) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Musik Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen (Stand vom

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018 Musik (Stand: 11.06.2017) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik Aldegrever-Gymnasium Soest Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015) Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Sek. II (Stand: Mai 2015) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 3 1.1. Unterrichtsstruktur des Faches Musik in der Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Musik Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Musik Stand: 10. August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan der. Holzkamp Gesamtschule. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schulinterner Lehrplan der. Holzkamp Gesamtschule. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Schulinterner Lehrplan der Holzkamp Gesamtschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2.1 Unterrichtsvorhaben...7 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Back to the Roots Grundlagen der abendländischen Musikkultur Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen

Mehr

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 7 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase... 17 Unterrichtsvorhaben

Mehr

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am ) RHG schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurf: 11.08.2014 ergänzt am 17.02.2016) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 26.08.2017) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 21.09.2016) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr