ÜBERSICHT DER SCHUTTGESELLSCHAFTEN IN ÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBERSICHT DER SCHUTTGESELLSCHAFTEN IN ÖSTERREICH"

Transkript

1 ÜBERSICHT DER SCHUTTGESELLSCHAFTEN IN ÖSTERREICH von Thorsten Englisch Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Wien Feb Allgemeines Schuttgesellschaften der (sub)alpinen bis subnivalen Stufe sind im Alpenraum weit verbreitet, die einzelnen Gesellschaften zeigen starke Abhängigkeiten von Höhenlage, Substrat und Substratbeweglichkeit, in geringerem Ausmaß von lokalklimatischen Gegebenheiten (z.b. vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit beim Polystichetum lonchitis). Die Gefährdung dieser Gesellschaften ist vor allem durch bauliche Maßnahmen (Großprojekte wie Speicherkraftwerke, Gletscherliftanlagen mit Baumaßnahmen im Vorfeld genauso wie Bergbau, z.b. Kalkabbau im Gesäuse, vgl. GREIMLER 1991) gegeben, in geringem Maße auch durch touristische Belastungen (Bsp. Gamsgrube). Die folgende Zusammenstellung gibt einen kurzen Abriss der Schuttgesellschaften Österreichs (vgl. ENGLISCH & AL. 1993) und macht ergänzende Angaben zu (Höhen)Verbreitung und Gefährdungssituation.

2 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 2 (Hoch)Alpin-Subnivale Gesellschaften: Alpine Kalkschuttgesellschaften und Kalkschuttschneeböden / Thlaspion rotundifolii und Arabidion caeruleae Vorkommen: verbreitet im gesamten Gebiet der Nord- und Südalpen von der alpinen bis zur subnivalen Stufe, in Zentralalpen nur bei Vorhandensein entsprechender Gesteine (Kalke, Dolomite, Marmore), z.b. Nockberge (Zunderwand), Stubaier Alpen, Zillertaler Alpen, Schladminger Tauern (Salzburger und Steirische Kalkspitze, Mosermandl), Radstädter Tauern. Standort: Pionier- und Dauergesellschaften auf ruhenden bis stark bewegten Kalk- und Dolomitschuttböden, auf Schutthalden, in Karrenfelder und Dolinen. Höhenverbreitung: (1600) (3300) m Gefährdung: w.o. Literatur: AICHINGER 1933, THIMM 1953, HÖPFLINGER 1957, CECH 1958, PIGNATTI-WIKUS 1959, WIKUS 1960, WENDELBERGER 1962, ZOLLITSCH 1968, WENDELBERGER 1971, PACHERNEGG 1973, SMETTAN 1981, WEBER 1981, HADERLAPP 1982, GRIMS 1982, GRABHERR 1984, HAUPT 1985, HEMETSBERGER 1990, GREIMLER 1991, HÖRANDL unveröff., eigene Beobachtungen seit 1990 (Nord- und Südalpen). Literatur außerhalb Österreichs: BRAUN-BLANQUET 1926 (Graubünden), JENNY-LIPS 1930 (Glarner Alpen), OBERDORFER 1950 und HERTER 1990 (Allgäuer Alpen), ZÖTTL 1951 und SÖYRINKI 1954 (Wettersteingebirge), LIPPERT 1966 (Berchtesgardner Alpen), NIEDERBRUNNER 1975, OBERHAMMER 1979 und PEER 1980 (Dolomiten), WRABER 1971, 1978 (Julische Alpen) Crepidetum terglouensis: als Schuttgesellschaft zumindest in den Südalpen vergleichsweise selten. Leontodontetum montani: verlangt größere Bodenfeuchtigkeit und Feinerdereichtum, in den verkarsteten Kalkhochalpen sind daher über reinem Kalk (Dolomit) die Standorte entsprechend zerstreut; häufig z.b. in den Lechtaler Alpen über Hornstein- und Rhätkalken. Schuttgesellschaften über Schwermetallstandorten werden hier nicht weiter behandelt (vgl. z. B. PUNZ 1988). Kalkschieferschuttgesellschaften / Drabion hoppeanae Vorkommen: in den Kalkschiefergebieten der Alpen von der alpinen bis subnivalen Stufe; in tieferen Lagen sind eigene Gesellschaften auf kalkreichen Schiefern nicht ausgebildet. Hohe Tauern (Tauernschieferhülle), z.b.. Glocknergruppe, Muntanitzgruppe, Venedigergruppe, Defferegger Berge, Goldbergruppe, Zillertaler Alpen.

3 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 3 Standort: Pionier- und Dauergesellschaften auf Moränenböden und Schutthalden kalkhältiger Schiefergesteine. Höhenverbreitung: (2100) (3600) m Gefährdung: w.o. Literatur: BRAUN-BLANQUET 1931, WENDELBERGER 1953, FRIEDEL 1956, OBERDORFER 1959, ZOLLITSCH 1968, DIERSCHKE 1969, LECHNER 1969, HARTL 1978, KARRER 1980, GANDER 1984; eigene Beobachtungen seit 1992 (Zillertaler Alpen, Venedigergruppe). Herniarietum alpinae: neue Funde in den Zillertaler und Stubaier Alpen mit Salix serpillifolia. Keine Gefährdung bekannt. Alpine Silikatschuttgesellschaften / Androsacion alpinae und Allosuro- Athyrion alpestris Vorkommen: verbreitet in den zentralen Ketten der Alpen, von der alpinen bis (sub)nivalen Stufe auf silikatischen Gesteinen (Granite und Gneise, kalkarme Schiefer,...). Standort: Gletschervorfelder, ruhende oder bewegte Moränenböden, Gratstandorte, Blockschutthalden Höhenverbreitung: (1600) m Gefährdung: w.o. Literatur: GAMS 1936, FRIEDEL 1938, FRIEDEL 1956, REISIGL & PITSCHMANN 1958, ZOLLITSCH 1968, DIERSCHKE 1969, JOCHIMSEN 1970, MAIR 1973, HARTL 1978, BURTSCHER 1979, KÜNG 1980, MEDICUS 1981, TEUFL 1981, BURTSCHER 1982, GANDER 1984, GRABHERR 1984, GRABHERR & POLATSCHEK 1986, FRANZ 1986, FRANZ 1988, BAHN & KÖRNER 1987, BURTSCHER 1979, BURTSCHER 1982, HEMETSBERGER 1990, WITTMANN & STROBL Literatur außerhalb Österreichs: BRAUN-BLANQUET 1926 (Graubünden), JENNY-LIPS 1930 (Glarner Alpen), OBERDORFER 1950 (Allgäuer Alpen), PEER 1980 (Dolomiten) Androsacetum alpinae: weit verbreitet von östlichen Niederen & Hohen Tauern bis Ötztaler Alpen, Silvretta und Rätikon von m. Sieversio-Oxyrietum digynae: dto., m, eigene Oxyria digyna-ges. über Karbonaten in Karnischen Alpen, Eisenerzer Alpen und Lechtaler Alpen. Androsacetum wulfenianae: endemisch in den östlichen Zentralalpen: Schladminger Tauern, Gurktaler Alpen, Seetaler Alpen und Koralpe (dort noch vorhanden? - Radarstation). Allosoretum crispae: zerstreut in den Zentralalpen (mit größere Lücken in den östlichen Teilen), subalpin-alpin, m.

4 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 4 Montan-Subalpine Gesellschaften: Subalpine Kalkschuttgesellschaften / Petasition paradoxi Vorkommen: zerstreut in den Nord- und Südalpen (sowie zentraleuropäischen Mittelgebirgen: Jura, Schwäbische Alb,...), manche Gesellschaften sind aufgrund ihrer Standorte oft nur kleinflächig ausgebildet. Standort: stabile bis stark bewegete, meist feinerdereiche Grobschutt- und Blockschutthalden. Höhenverbreitung: (800) m Gefährdung: w.o. Literatur: NEVOLE 1908, AICHINGER 1933, THIMM 1953, HÖPFLINGER 1957, WIKUS 1960, WENDELBERGER 1962, ZOLLITSCH 1968, WENDELBERGER 1971, THIELE 1978, WEISKIRCHNER 1978, SMETTAN 1981, WEBER 1981, HADERLAPP 1982, HAUPT 1985, GRABHERR & POLATSCHEK 1986, GRABHERR 1987, GREIMLER 1991, HÖRANDL unveröff., eigene Beobachtungen seit 1990 (Nord- und Südalpen). Literatur außerhalb Österreichs: BRAUN-BLANQUET 1926 (Graubünden), JENNY-LIPS 1930 (Glarner Alpen), OBERDORFER 1950, BESLER & BORNKAMM 1982 und HERTER 1990 (Allgäuer Alpen), ZÖTTL 1951 und SÖYRINKI 1954 (Wettersteingebirge), LIPPERT 1966 (Berchtesgardner Alpen), OBERHAMMER 1979 (Dolomiten), WRABER 1971 (Julische Alpen), VALACHOVIC 1992 (Karpaten) Petasitetum paradoxi: weit verbreitet auf subalpinen Schutthalden und Lawinenkegeln sowi an Wildbachgräben Dryopteridetum villarii: zerstreut in Lawinenbahnen und Karrenfeldern der Nord- und Südalpen (bekannt von: Karawanken, Rax, Gesäuse, Dachstein, Tennengebirge) Athamanto-Trisetetum distichophylli: bekannt vor allem aus den östlichen Gebieten der Nordalpen (Schneeberg, Rax, Hochschwab, Gesäuse, Karwendel) und Südalpen (Karawanken, Karnische Alpen, Gailtaler Alpen -slt., Lienzer Dolomiten). Festucetum laxae: endemisch in den Karawanken und Julischen Alpen Moehringio-Gymnocarpietum robertianae: relativ häufige montane (subalpine) Gesellschaft von Kalkblock- und -grobschutthalden, vielfach in N-Exposition oder in Waldschattenlage; oft nur kleinflächig entwickelt (in den Nordalpen durchgehend verbreitet vom Schneeberg, Hochschwab, Gesäuse, Dachstein, Tennengebirge, Leoganger Steinberge bis Karwendel, Mieminger Kette und Lechtaler Alpen; in den Südalpen zerstreut: Karawanken, Gailtaler Alpen, Lienzer Dolomiten; aus den Zentralalpen kaum bekannt:? Stubaier Alpen,? Rätikon). Anthyllido-Leontodontetum hyoserioidis: Verbreitung ungenügend bekannt, einzelne Fundorte im Molassegebiet Vorarlbergs, Kesselbachschlucht (Bregenz), Karwendel (Nordkette). Petasitetum albi: seltene, hochstaudenreiche Schuttgesellschaft (wenn überhaupt eine solche). Cystopteridetum montanae: zerstreut in Nord- und Südalpen, slt. in den Zentralalpen (Hohe Tauern).

5 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 5 Polystichetum lonchitis: zerstreut in den Nordalpen in Karrenfluren und Kalk- Blockschutthalden,? Südalpen. Montane Silikatschuttgesellschaften / Galeopsidion Vorkommen: zerstreut in den zentralen Ketten der Ostalpen über silikatischem Untergrund in (hoch)montan bis subalpiner Lage, v.a. an trocken-kontinentale Alpentäler gebunden, genaue Lokaltäten weitgehend unbekannt Standort: ruhende bis bewegte Silikat-Blockschutthalden Höhenverbreitung: m Gefährdung: vermutlich durch Bergbau und (Forst-)Straßenbau stärker als andere Gesellschaften gefährdet. Literatur: GRABHERR unveröff, MUCINA unveröff, eigene Beobachtungen seit 1992 Galeopsidio-Rumicetum scutati: slt. in Ötztaler Alpen und Silvretta, Rätikon. Silikat-"Rumicetum scutati": Zillertaler Alpen, Stubaier Alpen Submontan (montane) Gesellschaften: (Sub)Montane Kalkschuttgesellschaften / Stipion calamagrostis Vorkommen: verbreitet im Alpenraum, slt. in nördlichen und südöstlichen Alpenvorland, in der submontanen (und montanen) Höhenstufe. Standort: Pionier-(Dauer-)Gesellschaften wärmegetönter, ruhender bis (stark) beweglicher Kalk- und Dolomitschutthalden, slt. auf Mergeln (dort meist Hochstaudenfluren). Höhenverbreitung: m Gefährdung: w.o., stärkere Gefährdung durch Bergbau, Straßenbau und Kraftwerksbauten Literatur: NEVOLE 1908, FRIEDEL 1935, THIMM 1953, ZOLLITSCH 1968, MARTIN-BOSSE 1967, SCHUSTER 1967, WEBER 1981, SMETTAN 1981, WEINMEISTER 1983, FRANZ 1985, STROBL & WITTMANN 1985, GRABHERR & POLATSCHEK 1986, THIELE 1987, THURNER 1987, REISINGER 1988, RUTTNER 1994, eigene Beobachtungen seit Literatur außerhalb Österreichs: KAISER 1926, JENNY-LIPS 1930, FABER 1936, KUHN 1937, BÜKER 1942, SCHWICKERATH 1944, LIPPERT 1966, RICHARD 1971, BÉGUIN 1972, HERTER Stipetum calamagrostis: zerstreut in südöstlichen Kalkalpen (Karawanken, Dobratsch, Karnische Alpen) und Nördlichen Kalkalpen (Rax, Hochschwab, Dachstein, Abtenau- Tennengebirge, Hochkönig, Kaisergebirge, Mieminger Berger, Lechtaler Alpen. Rumicetum scutati: zerstreut in den nördlichen und südlichen Kalkalpen (Kaisergebirge, Rofan, Höllengebirge, Ramsau-Dachstein, Ennstaler Alpen, Aussee-Totes Gebirge,

6 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 6 Weichselboden-Hochschwab, Montafon) über kalkreichem Substrat auch in den Zentralalpen (Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen) Vincetoxicetum hirundinariae: zerstreut bis selten in Nord- und Südalpen (Seemauer- Hochschwab, Ramsau-Dachstein, Höllengebirge, Inntal; Dobratsch, Karawanken, Gailtaler Alpen). Galeopsietum angustifoliae: slt. in zentralen und südlichen Alpenteilen (Alpenostrand, Reichenau-NÖ, Mölltal E Winkllern, Drautal -? Gerlitzen), im südöstlichen Alpenvorland (?) und in Bergketten des Pannonikums (? Leiser Berge, Hainburger Berge,? Leithagebirge) auch auf anthropogene Standorte übertretend (Bahndämme, vgl. REISINGER 1988).

7 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 7 Literatur: AICHINGER, E Vegetationskunde der Karawanken. Pflanzensoziologie, Jena, 2: pp. BAHN, M. & KÖRNER, CH Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glunzeger in Tirol. Ber. Nat.-Med. Verein Innsbruck 74: BÉGUIN, C Contribution à l'étude pyhtosociologique et écologique du Haut-Jura. Beitr. Geobot. Landesaufn. Schweiz 54: 190 pp., 1 cart. BESLER, W. & BORNKAMM, R Vegetationskundliche Untersuchungen im Gebiet des Spieser bei Unterjoch (Allgäu). Tuexenia 2: BRAUN-BLANQUET, J. & BRAUN-BLANQUET, G Recherches phytogeographiques sur le massif du Grossglockner. Rev. Geogr. Alp. Comm. SIGMA /3: BRAUN-BLANQUET, J. & JENNY, H Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen (Klimaxgebiet des Caricion curvulae). Denkschr. Schweiz. Naturf. Ges. 63: BÜKER, R Beiträge zur Vegetationskunde des südwestfälischen Berglandes. Beih. Bot. Centralbl. 61 B: BURTSCHER, M Zur Flora und Vegetation der Moränen in der Umgebung der Rostockerhütte. Hausarb. Univ. Innsbruck: 73 pp. BURTSCHER, M Zur Vegetation und Flora zweier Gletschervorfelder im Venedigergebiet. Diss. Univ. Innsbruck: 197 pp. CECH, O Die Rasengesellschaften des zentralkarnischen Kalkgebirges. Diss. Univ. Wien. DIERSCHKE, H Vegetationskundliche Beobachtungen im Fimbertal (Silvretta - Unterengadin). Bericht über die Alpenexkursion des Systematisch-Geobotanischen Institutes der Universität Göttingen in das Fimbertal (Heidelberger Hütte) vom unveröff. Manuskript, Göttingen. ENGLISCH, TH., VALACHOVIC, M., MUCINA, L. & AL Thlaspietea rotundifolii. In Grabherr, G. & Mucina, L. (Eds.), Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil II, G. Fischer, Jena, Stuttgart, New York. FABER, A Über Waldgesellschaften auf Kalksteinböden und ihre Entwicklung im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland und auf der Alb. Anh. Versammlungsber. Landesgr. Württ. Forstver. 1936: FRANZ, W Das Androsacetum wulfenianae Franz 82 ass. nov., eine endemische Pflanzengesellschaft in den Ostalpen. Sauteria 4: FRANZ, W.R Kontinental geprägte Ostrya carpinifolia-waldbestände am N-Rand ihres Areals in Kärnten. Verh. Zool. -Bot. Ges. Wien 123: FRANZ, W.R Auswirkungen von Wind, Kammeis und anderen abiotischen Faktoren auf verschiedene Pflanzengesellschaften im Kärntner Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Nockberge". Sauteria 1: FRANZ, W.R. & LEUTE, G.H. 1986/87. Gefährdete und schützenswerte Biotope und Pflanzenvorkommen in Kärnten. Kärntner Naturschutzbl. 25: FRIEDEL, H Beobachtungen an den Schutthalden der Karawanken. Carinthia II 45: FRIEDEL, H Die Pflanzenbesiedlung im Vorfeld des Hintereisferners. Z. Gletscherk. 26: FRIEDEL, H Die alpine Vegetation des obersten Mölltales (Hohe Tauern). Wiss. Alpenvereinsh. 16: 153 pp. GAMS, H Beiträge zur pflanzengeographischen Karte Österreichs I. Die Vegetation des Großglocknergebietes. Abh. Zool.-Bot. Ges. Wien 14, 2: 79 pp. GANDER, M Die alpine Vegetation des hinteren Defereggentales (Osttirol). Diss. Univ. Innsbruck. GRABHERR, G Biotopinventar Montafon. Studie im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. unveröff. Manuskript. GRABHERR, G Ökologische Probleme des alpinen Raumes. Schriftenr. Deutsch. Rat Landespfl. 52: GRABHERR, G., KUSSTATSCHER, K. & MAIR, A Vegetationsprozesse in alpinen Rasen und die Chancen einer echten Renaturierung von Schipisten und anderen Erosionsflächen in alpinen Hochlagen. Jahrb. Ingeneurbiologie 3. GRABHERR, G. & POLATSCHEK, A Lebensräume und Flora Vorarlbergs. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn. GREIMLER, J Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (Nordöstliche Kalkalpen, Steiermark). Diss. Univ. Wien. GREIMLER, J Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (Nordöstliche Kalkalpen, Steiermark). Anhang. Diss. Univ. Wien.

8 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 8 GRIMS, F Über die Besiedlung der Vorfelder einiger Dachsteingletscher (Oberösterreich). Stapfia 10: HADERLAPP, P Alpine Vegetation der Steiner Alpen. Carinthia II, Sonderh. 40: 63pp., [1] tab. HARTL, H Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern). Carinthia II 88 [=168]: HAUPT, W Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schutt-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. Veröff. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 65: HEMETSBERGER, C Über die hochalpinenivale Vegetation der Niederen Tauern. Dipl. Univ. Salzburg. HERTER, W Zur aktuellen Vegetation der Allgäuer Alpen. Die Pflanzengesellschaften des Hintersteiner Tales. Diss. Bot. 147: 124 pp., 55 Tab., 1 Karte. HÖPFLINGER, F Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 87: , 18 tt. JENNY-LIPS, H Vegetationsbedingungen und Pflanzengesellschaften auf Felsschutt. Bot. Centralbl., Beih. 46, 2: JOCHIMSEN, M Die Vegetationsentwicklung auf Moränenböden in Abhängigkeit von einigen Umweltfaktoren. Alpin-Biologische Studien 46: 22 pp., 1 map. KAISER, E Die Pflanzenwelt des Hennebergisch-Fränkischen Muschelkalkgebiets. Eine pflanzensoziologische Monographie Repert. Spec. Nov. 44: KARRER, G Die Vegetation im Einzugsgebiet des Grantenbaches südwestlich des Hochtores (Hohe Tauern). In Franz, H. (Ed.), Untersuchungen an alpinen Böden in den Hohen Tauern Stoffdynamik und Wasserhaushalt. - Veröff. Österr. MaB- Hochgebirgsprogr. Hohe Tauern, Innsbruck, 3: 35-67, 1 Kt. KUHN, K Die Pflanzengesellschaften im Neckargebiet der Schwäbischen Alb. Württ. Landesst. Naturschutz: 340 pp. KÜNG, G Die aktuelle Vegetation des Brandnertales und ihre Kartierung. Diss. Univ. Innsbruck. LECHNER, G Die Vegetation der Inneren Pfundner Täler. Diss. Univ. Innsbruck. LIPPERT, W Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Ber. Bayer. Bot. Ges. 39: , 37 tt. MAIR, E Vegetationskundliche Unterlagen für den Nationalpark Hohe Tauern im Bereich des Wolfsbachtales. Hausarb. Univ. Salzburg. MARTIN-BOSSE, H Schwarzföhrenwälder in Kärnten. Angew. Pflanzensoziol. 20: 132 pp. MEDICUS, R Die Vegetationsverhältnisse des Hollersbachtales Pinzgau - Salzburg. Diss. Univ. Salzburg. NEVOLE, J Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs. V. Das Hochschwabgebiet in Obersteiermark. Abh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 4, 4: 42 pp. OBERDORFER, E Beitrag zur Vegetationskunde des Allgäu. Beitr. Naturk. Forschung Südwest-Deutschland 9: OBERDORFER, E Borstgras- und Krummseggenrasen in den Alpen. Beitr. Naturk. Forschung Südwestdeutschland 18, 1: OBERHAMMER, M Die Vegetation der alpinen Stufe in den östlichen Pragser Dolomiten. Diss. Univ. Innsbruck. PACHERNEGG, G Struktur und Dynamik der alpinen Vegetation auf dem Hochschwab (NO- Kalkalpen). Diss. Bot. 22: 124 pp., 16 tt. PEER, TH Karte der aktuellen Vegetation Südtirols 1/ Blatt Bozen. Doc. Cart. Ecol. 23: 25-46, 1 kt. PEER, TH Die Vegetation Südtirols, mit einer Vegetationskarte 1: Diss. Univ. Salzburg. PIGNATTI-WIKUS, E Pflanzensoziologische Studien im Dachsteingebiet (Beitrag zu den Karstuntersuchungen des Speläologischen Institutes beim Bundesministerium für Landund Forstwirtschaft in Wien). Boll. Soc. Adriat. Sci. Nat. 50: , 7 tt. REISIGL, H. & PITSCHMANN, H Obere Grenzen von Flora und Vegetation in der Nivalstufe der Ötztaler Alpen (Tirol). Vegetatio 8: REISINGER, H Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen der verkehrsbegleitenden Vegetation in den mittleren Ostalpen. Diss. Univ. Salzburg: 138 pp. RICHARD, J.-L Iberis contejeani et Silene glareosa, deux plantes d'éboulis peu connues dans le Jura. Bull. Soc. Neuchat. Sci. Nat. Neuchatel 94: RUTTNER, B Die Vegetation des Höllengebirges. Stapfia 33: 169 pp. SCHUSTER, E Vegetation Kärntens. Hausarb. Univ. Wien: 143 pp. SCHWICKERATH. W Das Hohe Venn und seine Randgebiete. Pflanzensoziologie 6: 278 pp. SMETTAN, H.W Die Pflanzengesellschaften des Kaisergebirges/Tirol. Ver. Schutz Bergwelt, Jubiläumsausgabe 1981: 191pp., 176 tt., 1 map. SÖYRINKI, N Vermehrungsökologische Studien in der Pflanzenwelt der Bayerischen Alpen. I. Ann. Bot. Soc. Zool.-Bot. Fenn. "Vanamo" 27: STROBL, W. & WITTMANN, H Beitrag zur Kenntnis von Verbreitung, Soziologie und

9 TH. ENGLISCH (1995): Übersicht der Schuttgesellschaften in Österreich Seite 9 Karyologie von Achnatherum calamagrostis (L.)PB: im Bundesland Salzburg (Österreich). Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: TEUFL, J Vegetationsgliederung in der Umgebung der Rudolphshütte und des Ödenwinkelkees-Vorfeldes. Dipl. Univ. Salzburg. THIELE, K Vegetationskundliche und pflanzenökologische Untersuchungen im Wimbachgries. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 1: 73 pp. THIMM, I Die Vegetation des Sonnwendgebirges (Rofan) in Tirol (subalpine und alpine Stufe). Ber. Nat.-Med. Ver. Innsbruck 50: THURNER, W Pflanzensoziologische Untersuchungen am Kanzianiberg bei Villach. Diplomarb. Univ. Boku (Wien): 188 pp. VALACHOVIC, M Vegetácia vápencovych sutín Západnych Karpát. Diss. Bot. Inst. Slovak. Akad. Wissenschaften, Bratislava. VALACHOVIC, M Thlaspietea rotundifolii Br.- Bl unveröff. Mskr., Verzia , Bratislava. WEBER, J Die Vegetation der Mieminger Kette mit besonderer Berücksichtigung der Rotföhrenwälder (Grundlagen für die Raumplanung). Diss. Univ. Innsbruck. WEINMEISTER, B.W Die Vegetation am Südabfall des Hochkönigs, Pongau in Salzburg. Diss. Univ. Salzburg: 163 pp. WEISKIRCHNER, O Die Vegetationsverhältnisse in der Umgebung der alpinen Station Sameralm am Südabfall des Tennengebirges. Diss. Univ. Salzburg. WENDELBERGER, G Über einige hochalpine Pioniergesellschaften aus der Glockner- und Muntanitzgruppe in den Hohen Tauern. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 93: , 1 t. WENDELBERGER, G Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des Grimmingstockes). Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 92: WENDELBERGER, G Die Pflanzengesellschaften des Rax-Plateaus. Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 100: WIKUS, E Die Vegetation der Lienzer Dolomiten (Osttirol). Sonderdruck aus: Arch. Bot. Biogeogr. Italiano 34-37: 189 pp. WIKUS, E Die Vegetation der Lienzer Dolomiten (Osttirol). Arch. Bot. Biogeogr. Ital. 36: , WITTMANN, H. & STROBL, W Gefährdete Biotoptypen und Pflanzengesellschaften im Land Salzburg. Naturschutz-Beiträge 9: 81 pp. WRABER, T Contributo alla conoscenza della vegetatione pioniere (Aplenietea rupestria e Thlaspeetea rotundifolii) delle Alpi Giulie. Diss. Univ. Trieste. WRABER, T Alpine Vegetation der Julischen Alpen. Mitt. Ostalpin-Dinar. Ges. Vegetationsk. 14: ZOLLITSCH, B Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten. Teil I. Ber. Bayer. Bot. Ges. 40: , 14 tt. ZÖTTL, H Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des Wettersteingebirges. Jahrb. Ver. Schutz Alpenpfl.-Tiere 16:

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen mtm BRÜCKMANN Inhalt Vorwort Einführung 9 10 DIE TOUREN Die Geißspitze, Logenplatz im Rätikon.

Mehr

AV-Karten /1 Allgäuer-Lechtaler Alpen - West /2 Allgäuer-Lechtaler Alpen - Ost 2006

AV-Karten /1 Allgäuer-Lechtaler Alpen - West /2 Allgäuer-Lechtaler Alpen - Ost 2006 Art. Nr. Haupttitel Jahr Land/Region 20143756 0/2 Mount Everest 1:25.000 1957 Nepal, Tibet 20143749 0/3a Cordillera Blanca Nord (Perú) 2000 Peru 20142315 0/3a Cordillera Blanca Nord (Perú) 2000 Peru 20143732

Mehr

Wanderkarten Österreich

Wanderkarten Österreich Wanderkarten Österreich Autor Titel Maßstab Gebiet Karten Nr. Ausgabe Freytag & Berndt Wien Freytag & Berndt Wien Bundesamt für Eichund Vermessungswesen Bundesamt für Eichund Vermessungswesen Kals / Heiligenblut

Mehr

Geschäftsstelle und Bibliothek Öffnungszeiten: Di Uhr Tuttlingen - Waaghausstraße 16 Do Uhr Seite 1/6 Fr Uhr

Geschäftsstelle und Bibliothek Öffnungszeiten: Di Uhr Tuttlingen - Waaghausstraße 16 Do Uhr Seite 1/6 Fr Uhr 101741 Adamello-, Presanella- und Baitone-Gruppe Lichem, Heinz von 1978 114801 Allgäuer Alpen Seibert, Dieter 2013 105791 Allgäuer Alpen Seibert, D. / Groth 1997 101752 Allgäuer Alpen Zettler / Grotl 1976

Mehr

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE VERÖffENTLICHUNGEN DES INSTITUTES für ANGEWANDTE PflANZENSOZIOLOGIE AU5SENSTELLE DER forstlichen BUNDESVERSUCHSANSTALT MARIABRUNN HERAUSGEBER UNIV.-PROf. DR. ERWIN AICHINGER

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Gesamtliteraturverzeichnis: BRAUN, W., 1996: Grundwassergewinnung im Oberen Loisachtal bei Oberau. Ökologisches Situationsgutachten für die Wirtschaftsjahre 1984 1993. Gutachten Bayer. Landesanstalt für

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

INHALTSUBERSICHT.

INHALTSUBERSICHT. INHALTSUBERSICHT ALLGEMEINES Skala der fahrtedinisdien Schwierigkeitsgrade 11 Landschaftliche Klassiiikationen 11 Autorerlad durch den Arlbergtunnel 12 Autoverlad durch den Tauerntunnel 13 Autoverlad durch

Mehr

Österreich. ontour POLYGLOTT. Margret Hütt. Die Autoren Nicola Förg

Österreich. ontour POLYGLOTT. Margret Hütt. Die Autoren Nicola Förg POLYGLOTT ontour Österreich H Die Autoren Nicola Förg studierte Germanistik und Geografie und lebt als freie Journalistin und Autorin in München. Österreich bereist sie seit vielen Jahren regelmäßig und

Mehr

Karten in der Sektionsbibliothek

Karten in der Sektionsbibliothek Karten Ausgabejahre DAV Planzeiger 2 x AV-Karte 2/1 Allgäuer-Lechtaler Alpen West AV-Karte 2/2 Allgäuer-Lechtaler Alpen Ost AV-Karte 3/2 Lechtaler Arlberggebiet 1987 AV-Karte 3/3 Lechtaler Parseierspitze

Mehr

KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert

KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert 18.11.2015 Nr Titel K-Nr Ausgabe Region 3.167 Nördlicher Steigerwald 167 2012 Deutschland 3.195 Nördl. Bayer. Wald 195 2012 Deutschland 3.196 Mittl. Bayer. Wald

Mehr

Alpin-, Sport-, Eisklettern

Alpin-, Sport-, Eisklettern lpin-, Sport-, Eisklettern 15.06.2018 6.1..2 llgäu und mmergau, incl. Tannheimer Berge lpinklettern 2013 Panico-Verlag 6.1..4 llgäu-rock Sportklettern 2005 6.1..6 6.1..7 6.1..8 Topoguide lpen, Band 1,

Mehr

KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert

KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert KOMPASS - Karten, nach Regionen sortiert 05.01.2017 Nr Titel Sportart Ausgabe Region 3.167 Nördlicher Steigerwald Rad+Wandern 2012 Deutschland 3.195 Nördl. Bayer. Wald Rad+Wandern-Langlauf 2012 Deutschland

Mehr

BAEDEKER STERREICH. Verlag Karl Baedeker

BAEDEKER STERREICH.  Verlag Karl Baedeker BAEDEKER STERREICH www.baedeker.com Verlag Karl Baedeker INHALT Inhaltsverzeichnis HINTERGRUND 14 Servus in Österreich 16 Fakten 17 Natur und Umwelt 25 Bevölkerung Politik Wirtschaft 26 D Willkommen im

Mehr

Kaiser Steinplatte+Steinberge Kitzbüheler Alpen

Kaiser Steinplatte+Steinberge Kitzbüheler Alpen Kaiser Steinplatte+Steinberge Kitzbüheler Alpen Wilder Kaiser Kletterführer Alpin Panico 2012 Stadler Wilderer Kaiser Band 2 Panico Stadler Wilder Kaiser Band 1 Panico Stadler Kaisergebirge extrem AV Schubert

Mehr

Italien, Dolomiten und Südtirol

Italien, Dolomiten und Südtirol Österreich Klettern in Vorarlberg Panico Rätikon Kletterführer Panico Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge Gebietsführer Bregenzerwald AV Rätikon AV Verwallgruppe AV Silvretta AV Silvretta AV 1958

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

UNTERWEGS IN DEN DAS GROSSE REISEBUCH

UNTERWEGS IN DEN DAS GROSSE REISEBUCH ALPEN UNTERWEGS IN DEN DAS GROSSE REISEBUCH UNTERWEGS IN DEN ALPEN Wunderbare Welt der : Das höchste Gebirge Europas reicht im Süden bis an den Apennin, erstreckt sich in weitem Bogen nach Westen und

Mehr

3. Übersicht über die Regionseinteilung und das

3. Übersicht über die Regionseinteilung und das 17 3. Übersicht über die Regionseinteilung und das Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol Stand: 13.11.2000 4 Legende: 4 1 automatischen Wetterstationen (Summe 62) automatische Wetterstationen (Bau/Planung)

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E. V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 11 _ N J _ Ö S T E R R E I C H I S C H E _ L Ä N D E R T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R O S T Ř E D N

Mehr

ALPENVEREINSKARTEN Stand :

ALPENVEREINSKARTEN Stand : ALPENVEREINSKARTEN Stand : 23.11.2008 S = mit Skirouten Nordalpen 2/1 Allgäu-Lechtaler Alpen West 1984 2/2 Allgäu-Lechtaler Alpen Ost 1986 3/2 Lechtaler Alpen, Arlberggebiet 1987 3/2 S Lechtaler Alpen,

Mehr

KOMPASS - Karten, nach Karten-Nummern sortiert

KOMPASS - Karten, nach Karten-Nummern sortiert KOMPASS - Karten, nach Karten-Nummern sortiert 23.11.2015 Nr Titel K-Nr Sportart Ausgabe 3.001c Bodensee Gesamtgebiet, 1 : 75.000 Lieferung Anfang 2016 2012 3.002 Oberstaufen-Immenstadt im Allgäu 02 Wandern+Rad+Ski

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen dar.

Mehr

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal am Beispiel von Gruber-, Jakober- und Zaunerkar Stefan Kraxberger & Damian Taferner Gliederung 1. Problemstellung 2. Gebietsbeschreibung 3. Datengrundlage und

Mehr

Witterungsübersicht Dezember 2018

Witterungsübersicht Dezember 2018 Witterungsübersicht Dezember 2018 Dezember 2018: an der Alpennordseite niederschlagsreich und mild Im Großteil von Österreich brachte der Dezember 2018 erstmals seit zehn trockenen Monaten überdurchschnittlich

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche 1 FORSTBÜRO OSTBAYERN Amt für forstliche Saatund Pflanzenzucht Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen

Mehr

Österreich Buch ab Seite 7

Österreich Buch ab Seite 7 GW FRAGEN + ANTWORTEN - WH am 26.11.2010 ÖSTERREICH: - Bundesländer - Landeshauptstädte - Nachbarstaaten - Gewässer, Flüsse - Gebirge Übungsmaterial stumme Karten findest du unter dem Button Übungsmaterial

Mehr

Natur und Umwelt HINTERGRUND 17

Natur und Umwelt HINTERGRUND 17 Fakten Natur und Umwelt HINTERGRUND 17 Natur und Umwelt Dank der landschaftlichen Vielfalt aus Bergen und Flachland, Wäldern und Seen kann Österreich seine Gäste mit einer fas- spielt auch der Naturschutz

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

In memoriali! em. ο. Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Pitschmann

In memoriali! em. ο. Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Pitschmann Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 85 S. 381-386 Innsbruck, Okt. 1998 In memoriali! em. ο. Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Pitschmann

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG Der hohe Boden- und Landschaftsverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 1/ AUFLISTUNG DER GRUNDWASSERGEBIETE

1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 1/ AUFLISTUNG DER GRUNDWASSERGEBIETE 1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 1/10-1.2. AUFLISTUNG DER GRUNDWASSERGEBIETE 1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 2/10 - PORENGRUNDWASSER-GEBIETE Bei der Zahl der

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sammle die Lösungsbuchstaben und trage die Lösungswörter ein.

1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sammle die Lösungsbuchstaben und trage die Lösungswörter ein. 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sammle die Lösungsbuchstaben und trage die Lösungswörter ein. richtig falsch Die Alpen erstrecken in Österreich vom Bodensee bis nach Wien. L A

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Studien: Kultur- und Sozialanthropologie und Naturschutzbiologie,

Mehr

Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Herausgeber Verlag Auflage Jahr

Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Herausgeber Verlag Auflage Jahr Ahrntaaler Berge, I Monti della Valle Aurina Kompass Karte 082 Kompass 2006 Allgäuer Hochalpen Hochvogel, Krottenkopf AV Karte Bayerische Alpen BY4 DAV 2. 2016 Allgäuer Hochalpen Hochvogel, Krottenkopf

Mehr

Kletterführer: Evi Habereder, Markus Stadler

Kletterführer: Evi Habereder, Markus Stadler Kletterführer: Kurz-Nr. Titel Verlag Verfasser Ausgabe KF-01 Eiskletterführer Salzburger Land Panico Berger/Norcen/Zlöbl 2004 KF-02 Eiskletterführer Bregenz bis Garmisch Panico Biggel/Gernert/Glaser/Heiland/Jutz

Mehr

Führer. Afrika WF-So er, Trekking und Bergsteigen weltweit Tanzania, Kilimanjaro, Safari und Zanzibar (mit Karte

Führer. Afrika WF-So er, Trekking und Bergsteigen weltweit Tanzania, Kilimanjaro, Safari und Zanzibar (mit Karte Führer Jahr 4000er der Alpen WF-So 402 1991 4000er, Die Normalwege 5000er WF-So 1401 1993 5000er, Trekking und Bergsteigen weltweit Rofangebirge und Brandenberger Alpen (mit Karte Achensee AVF 49 1983

Mehr

1 Allgäuer und Ammergauer Alpen: Mit Tannheimer Bergen. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger 2 Allgäu, Bd.3, Oberstaufen und Westallgäu:

1 Allgäuer und Ammergauer Alpen: Mit Tannheimer Bergen. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger 2 Allgäu, Bd.3, Oberstaufen und Westallgäu: ID Titel 1 Allgäuer und Ammergauer Alpen: Mit Tannheimer Bergen. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger 2 Allgäu, Bd.3, Oberstaufen und Westallgäu: Oberstaufen und Westallgäu. 48 ausgewählte Tal- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION MET PRODUKTE GENERAL AVIATION SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT NEUE MET PRODUKTE FÜR DIE GENERAL AVIATION Mit innovativen und präzisen Wetterprodukten trägt der Flugwetterdienst der Austro Control zur Erhaltung

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Branchenstudie Radurlaub

Branchenstudie Radurlaub Branchenstudie 2012 Radurlaub Methode der Befragung Methode: Schriftliche Befragung (Print + Online) Ausschreibung: In den Zeitschriften BIKE, FREERIDE, TOUR und TREKKINGBIKE Bike Leserbefragung 2009 Zeitraum:

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 Jänner 2016: mild, niederschlagsreich und in tiefen Lagen wenig Schnee Das neue Jahr begannt wie das alte endete: sehr mild. Der Jänner 2016 liegt um 1,3 C über dem vieljährigen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bücher in der Sektionsbücherei

Bücher in der Sektionsbücherei Inventar Nr. Titel 1 Bergsteigerdörfer zum genießen, verweilen 2 Jahrbuch Schutz der Bergwelt 2002 3 Alpenkonvention Nachschlagewerk Alpensignale 1 4 Krefelder Hütte 100 Jahre 1907-2007 5 Berg `90 6 Berg

Mehr

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m bewirtschaftet: Mitte Juni bis Mitte September tel.: +43/676/4966931 christian@nossberger.at www.nossberger.at Alois-Günther-Haus

Mehr

Auszug aus Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Bayern Stand: 1. Juli 2016 PICEA ABIES 840

Auszug aus Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Bayern Stand: 1. Juli 2016 PICEA ABIES 840 Herkunftsgebietskarte - Bayern Herkunftsgebietskarte - Deutschland 840 04 Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben kolline Stufe bis 500 m 1. Herkünfte SPL Westerhof-Mandelbeck (NI) FoA

Mehr

Ski: Skirouten 512 Weg und Ski 514 Skirouten SektionsNr. VerlagsNr. Gebiet Jahr Maßstab

Ski: Skirouten 512 Weg und Ski 514 Skirouten SektionsNr. VerlagsNr. Gebiet Jahr Maßstab 500xxx Karten DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, DOLOMITEN mit R: mit Radwegen 510 xxxx D/Ö/Dol. (vorwiegend AV-Karten) WuSki: Weg und Sk vorw. AV-Karten Ski: Skirouten 512 Weg und Ski 514 Skirouten SektionsNr.

Mehr

Berchtesgadener Land Salzburg und Umgebung Saalbach Kaprun Felbertauern Rauriser Tal Gasteiner Tal Tennengebirge Radstädter Tauern

Berchtesgadener Land Salzburg und Umgebung Saalbach Kaprun Felbertauern Rauriser Tal Gasteiner Tal Tennengebirge Radstädter Tauern EISKLETTERFÜHRER Salzburger Land Berchtesgadener Land Salzburg und Umgebung Saalbach Kaprun Felbertauern Rauriser Tal Gasteiner Tal Tennengebirge Radstädter Tauern Harry Berger Hans Zlöbl Impressum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald Die Nationalparks und Reserve in den deutschsprachigen Ländern Deutschland: In Deutschland befinden sich insgesamt 15 Nationalparks. Das Touristen attraktiv Deutschland verfügt über großes natürliches

Mehr

- 1 - Corydalis capnoides (L.)PERS., der Weiße Lerchensporn in den Ostalpen heimisch. Von Helmut MELZER

- 1 - Corydalis capnoides (L.)PERS., der Weiße Lerchensporn in den Ostalpen heimisch. Von Helmut MELZER - 1 - Not. Flora Steiermark 8 1987 Corydalis capnoides (L.)PERS., der Weiße Lerchensporn in den Ostalpen heimisch Von Helmut MELZER Nach EHRENDORFER (1973: 79) ist Corydalis capnoides (incl. C. alba (Mill.)

Mehr

INHALT I CONTENTS 59 PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW 62 ATLANTEN ATLASES. 62 KARTEN MAPS 62 Österreich Austria

INHALT I CONTENTS 59 PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW 62 ATLANTEN ATLASES. 62 KARTEN MAPS 62 Österreich Austria INHALT I CONTENTS 59 PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW 62 ATLANTEN ATLASES 62 KARTEN MAPS 62 Österreich Austria 62 Wander + Freizeitkarten Hiking + Leisure maps 1:50 000 1:50 000 66 Wander + Freizeitkarten

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol NAGO (Herbst/Winter 2013/14)

Veranstaltungsprogramm der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol NAGO (Herbst/Winter 2013/14) Veranstaltungsprogramm der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol NAGO (Herbst/Winter 2013/14)!!! Achtung geänderter Vortragsort: Die Vorträge der NAGO finden ab sofort in der neuen Stadtbücherei

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Die 70 schönsten Ausflüge und Tipps für die Freizeit

Die 70 schönsten Ausflüge und Tipps für die Freizeit Art. Nr. Haupttitel Führer / Verlag Jahr Land/Region 20141639 Die Alpenvereinshütten - Band 1: Ostalpen Mitgliederausgabe Aug 97 20141615 Die Alpenvereinshütten - Band 2: Südalpen Mitgliederausgabe Jan

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Archivname Kategorie Titel Jahr ermittelt Autor ALLG/1 GF Allgäuer Alpen 1999 Rother Verlag ALLG/2 GF Allgäuer Alpen 1988 Rother Verlag ALLG/3 AVF

Archivname Kategorie Titel Jahr ermittelt Autor ALLG/1 GF Allgäuer Alpen 1999 Rother Verlag ALLG/2 GF Allgäuer Alpen 1988 Rother Verlag ALLG/3 AVF Archivname Kategorie Titel Jahr ermittelt Autor ALLG/1 GF Allgäuer Alpen 1999 Rother Verlag ALLG/2 GF Allgäuer Alpen 1988 Rother Verlag ALLG/3 AVF Allgäuer Alpen 1985 Rother Verlag ALLG/4 AVF Allgäuer

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Mitt. Natwiss. Arbeitskr. Kempten Jahrgang 34 - Folge 2: 45-50 (Juli 1996) ISSN 0344-5054 Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Von Johann BAUER, Marktoberdorf Durch eine immer gründlichere

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

BRANCHENSTUDIE 2013: RADURLAUB

BRANCHENSTUDIE 2013: RADURLAUB BRANCHENSTUDIE 0: RADURLAUB Methode der Befragung Methode: Schriftliche Befragung Ausschreibung: In der Magazinen BIKE, TOUR, FREERIDE, TREKKINGBIKE und E-BIKE Teilnahmemöglichkeit: Print und Digital Zeitraum:

Mehr

BÜCHER - Inventur - Januar2012.txt BERGSTEIGEN - KLETTERN - WANDERN - LEHRBÜCHER - NATUR - SKIHOCHTOUREN

BÜCHER - Inventur - Januar2012.txt BERGSTEIGEN - KLETTERN - WANDERN - LEHRBÜCHER - NATUR - SKIHOCHTOUREN Inventur vom 18.01.2012 16:30:12 BERGSTEIGEN - KLETTERN - WANDERN - LEHRBÜCHER - NATUR - SKIHOCHTOUREN Artikelnr. Bezeichnung -------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band Verhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich 146. Band Schriftleitung Rudolf Maier Wolfgang Waitzbauer Wien 2009 Verlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich Umschlagbilder:

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

Medien der AV-Sektion Bad Aibling zum Verleih

Medien der AV-Sektion Bad Aibling zum Verleih Medien der AV-Sektion Bad Aibling zum Verleih Karten Lfd. Nr. Titel Land Region Bemerkungen 1 Hochalmspitze-Ankogel A Ankogel AV-Karte 44, 1979-2004, M 1:25000, 4 Expl 2 Bludenz-Schruns-Klostertal A Arlberg

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Österreich Österreich ist ein Land in Mitteleuropa. Man sagt oft auch: es liegt im Herzen Europas. Es ist ein Binnenland, das heißt Österreich hat keinen Zugang zum Meer. Dafür gibt es in Österreich

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bestandsliste Literatur Filter= (True and (Art="F")) Art: DIV (Diverse) Thema: HUM (Humor) Region: Maßstab

Bestandsliste Literatur Filter= (True and (Art=F)) Art: DIV (Diverse) Thema: HUM (Humor) Region: Maßstab Bestandsliste Literatur Filter= (True and (Art="F")) Art: DIV (Diverse) Thema: HUM (Humor) Region: Alpine Karikaturen Bruckmann 1988 Alpine Cartoons Panico 1995 Rock Comix Panico 1995 Alpines Alphabet

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Potentielle Weiden (Salix) Karten als Entscheidungsbasis für Ingenieurbiologische Arbeiten

Potentielle Weiden (Salix) Karten als Entscheidungsbasis für Ingenieurbiologische Arbeiten Acta Bot. Croat. 59(1), 225-231,2000 Dedicated to Prof. dr. LJUDEVIT ILIJANIC on the occasion of his 70th birthday. CODEN: ABCRA25 ISSN 0365-0588 UDC 582.623 Potentielle Weiden (Salix) Karten als Entscheidungsbasis

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora Info Flora Das Daten- und ROTE LISTE i i i Informationen Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Verbreitungskarten Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Namen Arten abfragen

Mehr

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen Mit Farbfotografien von Konrad Lauber und Skizzen von Andre Michel Band 1 Lycopodiaceae-Apiaceae

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Verlag Alexander Just: Dorfbeuern - Salzburg - Brüssel; download unter

Verlag Alexander Just: Dorfbeuern - Salzburg - Brüssel; download unter Verlag Alexander Just: Dorfbeuern - Salzburg - Brüssel; download unter www.biologiezentrum.at SAUTERIA 1 1986 19-26 PFLANZENSOZIOLOGISCHE FORSCHUNG UND VEGETATIONS- KARTIERUNG IN DER STEIERMARK NACH Josef

Mehr

Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung

Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung Tagung Wildnis in Mitteleuropa Universität Kassel, 12. &. 13. März 2018 Welche Wildnis-Definition?

Mehr

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 840 01 Norddeutsches Tiefland 840 02 Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz 840 03 Niederlausitz

Mehr

Bestandsliste Literatur

Bestandsliste Literatur Bestandsliste Literatur Filter= Strg + F (Suchfenster öffnet sich!) Art: Region: Thema: 11063 11061 11062 11060 11064 23.11.2017 18:51:16 Seite 1 von 63 Art: DIV (Diverse) Region: Thema: HUM (Humor) Alpine

Mehr

Natur Land. Naturschutz Partner zum Leben

Natur Land. Naturschutz Partner zum Leben Natur Land Naturschutz Partner zum Leben Die Kriech-Nelkenwurz im Bundesland Salzburg Eine markante Pflanze in Felsschuttfluren der höchsten Lagen in unseren hauptsächlich von silikatischen Gesteinen aufgebauten

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Mai

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Mai 1 von 7 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Mai 2018 50. Verordnung: Abschussplanverordnung 2018

Mehr