Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung"

Transkript

1 Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung Tagung Wildnis in Mitteleuropa Universität Kassel, 12. &. 13. März 2018

2 Welche Wildnis-Definition?

3 IUCN-Definition und Kriterien für die Schutzgebiets-Kategorie Ib (2008 & 2016) 3

4 Wildnis-Definition und Kriterien der Wild Europe Initiative (2013) Wildnisgebiete sind primär von natürlichen Prozessen geprägt. Sie beherbergen autochthone Lebensräume und Arten und sind ausreichend groß, um eine ökologisch wirksame Entfaltung natürlicher Prozesse zu ermöglichen. Sie sind vom Menschen nicht oder kaum verändert, es gibt keinerlei Inanspruchnahme oder extraktive Nutzung und es sind weder Siedlungen, Infrastruktur, noch visuelle Störungen vorhanden Wild Europe

5 Wildnisgebiete sind großflächige Gebiete (mind ha, idealerweise > ha) 5

6 Sie bestehen aus naturnahen Lebensräumen.. 6

7 ...beherbergen autochthone und möglichst vollständige Artengemeinschaften 7

8 ermöglichen auf großer Fläche den freien Ablauf autogener Prozesse. 8

9 Wildnisgebiete sind frei von extraktiver Landnutzung. 9

10 .frei von Straßen, Bahntrassen, Gebäuden, Siedlungen. 10

11 .frei von Anlagen und technischer Infrastruktur aller Art 11

12 der Mensch ist hier nur respektvoller Besucher und Beobachter 12

13 Das österreichische Wildnis-Potenzial

14 GIS-Modellierung des österreichischen Wildnispotenzials basierend auf dem Wildniskontinuums-Konzept Wildnis Wildes Land Naturnahe Kulturlandschaft Intensiv genutzte Agrarlandschaft Urban-Industrielle Landschaft Naturnähe, Intaktheit, Abgeschiedenheit Menschlicher Einfluss, Zersiedelung, Zerschneidung 14

15 GIS-Modellierung des österreichischen Wildnispotenzials Das Modell, das von Lesslie et al. (1993) für die Australian Heritage Commission entwickelt wurde, berechnet für jede Lokalität einen quantitativen Wildnis- Qualitätswert, in den folgende Aspekte einfließen: 1) Die Entfernung von Siedlungsgebieten (Abgeschiedenheit) 2) Der Grad der Zugänglichkeit (Entfernung von jeglicher Verkehrsinfrastruktur vom Fußpfad bis zur Autobahn) 3) Das Fehlen von technischen Strukturen in der Landschaft (Einzelgebäude, Hochspannungsleitungen, Wasserkraftwerke, Seilbahnanlagen, etc. ) 4) Den Grad der Naturnähe (Ausmaß der nutzungsbedingten, menschlichen Einflussnahme auf Ökosysteme) 15

16 Ergebnis: die Wildniskontinuums-Karte für Österreich 16

17 Das wilde Ende des Kontinuums: Engeres und Erweitertes Wildnis-Potenzial Um Flächenangaben machen zu können, haben wir das Kontinuum in 6 Klassen unterteilt, die beiden Klassen am wilden Ende bezeichnen wir als das Engere Wildnis-Potenzial und Erweiterte Wildnis-Potenzial Das Engere Wildnis-Potenzial entspricht den dunkelgrünen Flächen in der Kontinuumskarte Im Erweiterten Wildnispotenzial liegen etwas weniger wilde Flächen, sie beinhalten v.a. niederrangigere Infrastruktur, wie z.b. Forststrassen. Da man diese (zumindest theoretisch) rückbauen könnte, stellt das erweiterte Potenzial für uns zugleich auch das Wildnis-Renaturierungspotenzial dar 17

18 Flächenverteilung des Wildnis-Potenzials Bundesland Fläche [ha] Engeres Wildnis-Potenzial Erweitertes Wildnis-Potenzial Gesamt [ha] Prozent Gesamt [ha] Prozent Tirol , ,59 Steiermark , ,48 Salzburg , ,08 Burgenland , ,75 Oberösterreich , ,31 Kärnten , ,99 Niederösterreich , ,32 Vorarlberg , ,50 Wien ,00 0 0,00 Summe , ,35 Das engere österreichische Wildnispotenzial beträgt ha (2,2% der Staatsfläche) Das erweiterte Potential beträgt ha (8,3%) Das wildeste Bundesland ist Tirol (WP: 7,1%, EWP: 26, 6 %) 18

19 Die größten Wildnis-Potenzialblöcke Beim Engeren Wildnis-Potenzial gibt es 14 Blöcke, die größer als ha sind Beim erweiterten Potenzial wären es 44 Blöcke mit über ha Größe Diee 3 größten Wildnispotenzial- Blöcke: Hohe Tauern-Zillertaler Alpen (Engeres WP: ha) Schladminger Tauern (Engeres WP: ha) Ötztaler Alpen (WP: ha) 19

20 Verteilung der Wildnis-Potenzialflächen nach Höhenstufen Sowohl das Engere Wildnispotenzial, als auch das Erweiterte Potenzial liegen vor allem im Hochgebirge, in der Nival-, Subalpin- und oberen Montanstufe 20

21 CORINE-Lebensraumtypen in den Wildnis-Potenzialflächen Nackter Fels: 28,1% / 22,6 % Alpines Grasland: 21,4% / 25,7 % Spärlich bewachsene Flächen: 20,3% / 21,8 % Alpine Heiden: 9,9% / 12,3 % Gletscher: 9,4% / 4,3 % Nadelwälder: 2,9% / 7,5 % 21

22 Massives Defizit beim Wald-Wildnis- Potenzial Wälder bedecken nur ha im Engeren Wildnispotential und ha im Erweiterten Potenzial Das entspricht lediglich 0,2 %, bzw. 1,7% der bewaldeten Fläche Österreichs (3,99 Mio ha)! Dies trotz der relativ großen Naturnähe des österreichischen (Berg)waldes Das fehlende Waldwildnis-Potenzial beruht im wesentlichen auf der extrem hohen Forststraßen-Dichte in Österreich, selbst in dünn besiedelten Bergregionen WWF Österreich I Thema I Datum 22

23 Aktueller Schutzstatus des Wildnis- Potenzials Wie gut deckt sich Österreichs Schutzgebietskulisse mit dem Wildnispotenzial? Biosphärenparks decken 1,4 % des Wildnispotenzials ab Naturschutzgebiete: 14,8% Nationalparks: 20,8% Natura 2000-Gebiete: 72,9% Wildnis muss im Management von Natura 2000-Gebieten einen hohen Stellenwert haben! Aktuell sind rund 30% des österreichischen Wildnispotenzial weitgehend ungeschützt! 23

24 Wege zum Wildnis- Schutz in Österreich

25 Österreichische Großschutzgebiete mit striktem Prozessschutz Strikter Prozessschutz findet im Prinzip statt in den Kernzonen der 6 österreichischen Nationalparks: Hohe Tauern, Kalkalpen, Gesäuse, Thayatal, Donau-Auen, Neusiedler See-Seewinkel (alle IUCN II) In der Kernzone von Österreichs bislang einzigem Wildnisgebiet nach IUCN Ib, dem Wildnisgebiet Dürrenstein (Ein weiteres Wildnisgebiet, das Wildnisgebiet Sulzbachtäler wird gerade eingerichtet, die IUCN Anerkennung wird für 2018/2019 angestrebt) 25

26 Flächenbilanzen österreichischer Großschutzgebiete (Stand 2016) Großschutzgebiet Gesamtgröße (ha) Kernzone (ha) Eingriffsfreie Kernzone (ha) NP Hohe Tauern - Kärnten NP Hohe Tauern - Salzburg NP Hohe Tauern Tirol NP Neusiedler See-Seewinkel NP Donau-Auen NP Kalkalpen NP Thayatal NP Gesäuse Zwischensumme NPs Wildnisgebiet Dürrenstein Biosphärenpark Großes Walsertal Biosphärenpark Wienerwald Biosphärenpark Lungau-Nockberge Naturwaldreservate des Bundes Gesamtsumme aller Großschutzgebiete

27 Prozessschutzziel der Österreichischen Biodiversitätsstrategie Die 2014 beschlossene Österreichische Biodiversitätstrategie legt unter Ziel 10 fest, dass bis natürliche Entwicklung auf 2% der Fläche Österreichs erfolgen soll Legal verankerter Prozessschutz findet nach unseren Erhebungen derzeit auf ha statt, das entspricht 1,2% der österreichischen Staatsfläche Zur Erreichung des (nicht verbindlichen!) 2% Ziels müssten also strenge Schutzgebiete auf weiteren 0,8 % der Staatsfläche eingerichtet werden, das entspricht einer Fläche von ha Das engere Wildnis-Potenzial beträgt ha, davon sind rund 30% völlig ungeschützt 27

28 Wege zu mehr Wildnis in Österreich Bekanntheitsgrad der Wildnis-Idee erhöhen und mehr Akzeptanz für Wildnis schaffen Die Wildnis-Orientierung der Nationalparks stärken Neue Wildnisgebiete (IUCN Schutzgebietskategorie Ib) einrichten Grundlegende Wildnisqualitäten in den bislang unerschlossenen und ungeschützten Teilen des österreichischen Alpenraums sichern ( Schutz der Alpinen Freiräume ) 28

29 Bekanntheitsgrad erhöhen, Akzeptanz schaffen Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind der Dachverband der österreichischen Nationalparks Nationalparks Austria, die Nationalparks Kalkalpen und Hohe Tauern, die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), das Wildnisgebiet Dürrenstein sowie der WWF Österreich Gemeinsam habe es diese Akteure zumindest geschafft, dass Wildnis zum wichtigen Thema in den österreichischen Naturschutz- und Landnutzungsdebatten geworden ist 29

30 Wildnis-Orientierung der Nationalparks stärken Obwohl alle österreichischen Nationalparks Schutzgebiete der IUCN Kategorie II sind, war der 1997 gegründete Nationalpark Kalkalpen der einzige, der von Anfang an Wildnis zu seinem Hauptinhalt gemacht hat Erst mit der Gründung des Dachverbands der Nationalparks Austria hat Wildnis in der Nationalparkentwicklung größeres Gewicht bekommen Bereits die Nationalparkstrategie 2010, besonders aber die neue Nationalparkstrategie 2020 betonen die Bedeutung des Prozessschutzes in den Kernzonen. Die neue Strategie stellt es den NPs zudem frei, Teilbereiche auch explizit als IUCN Ib auszuweisen wurde dazu ein Positionspapier Prozessschutz und Wildnis in österreichischen Nationalparks erarbeitet 30

31 Wildnis-Orientierung der Nationalparks stärken Im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg wurde im Ober- und Untersulzbach-Tal ein ha großes Wildnisgebiet entwickelt Grundlage war eine Machbarkeitsstudie des WWF und der EWS wurden Teile des Gebiets, die vorher dem VNP gehört hatten, durch den Nationalpark angekauft, für die übrigen Flächen gibt es eine langfristigen Pachtvertrag mit den ÖBf 2016 wurde das Gebiet von der EWS zertifiziert. Für 2018/19 wird die Anerkennung als Schutzgebiet der Kategorie Ib durch die IUCN angestrebt 31

32 Neue Wildnisgebiete nach IUCN 1b einrichten Bei der Einrichtung von neuen Wildnisgebieten kommt den Österreichischen Bundesforsten eine Schlüsselrolle zu Die Bundesforste verwalten und betreuen mit ha ca. 10% der Fläche Österreichs. Das Engere Wildnispotenzial auf Bundesforste-Grund beläuft sich auf ha, das Erweiterte Potenzial beträgt ha Die ÖBf stellen bereits große Wildnis-Flächen im NP Kalkalpen, im NP Hohe Tauern Salzburg, im und im Wildnisgebiet Dürrenstein Derzeit verhandeln die ÖBf mit dem Land Steiermark über die Einrichtung eines ha großen Wildnisgebiets im Lassingbachtal, angrenzend an das Wildnisgebiet Dürrenstein 32

33 Neue Wildnisgebiete nach IUCN 1b: WWF- Wunschliste an die ÖBf Karwendel ÖBf Wildnis-Potenzial: ha Ötztal: ÖBf Wildnis-Potenzial: ha Viele ÖBf Wildnis-Potenzialflächen mit nur wenig Wald, aber z.t. bedeutenden jagdlichen Interessen und komplizierter Servituts-Belastung -> Entschädigungsfrage Totes Gebirge: ÖBf Wildnis-Potenzial: ha 33

34 Wildnischarakter der Alpinen Freiräume sichern 2016/2017 hat der WWF eine weitere Modellierung durchgeführt, um die Ausdehnung der naturnahen, unerschlossenen Räume in den österreichischen Alpen zu quantifizieren Unterschied zur Wildnis-Modellierung: Alm- & Berghütten sowie Wanderwege nicht ausgeschlossen, Geländerauhigkeit berücksichtigt, genauere Landnutzungsdaten Ergebnis: es gibt noch ha solcher Alpinen Freiräume Alpine Freiräume enthalten die Wildnis- Potenzialflächen, reichen aber darüber hinaus Sind an und für sich wichtig, aber auch entscheidend für den Fortbestand der Landschaftsqualität in den Potenzialflächen 34

35 Wildnischarakter der Alpinen Freiräume sichern Zum Schutz der Alpinen Freiräume vor weiterer Erschließung und Inanspruchnahme, insbesondere durch Verkehrsinfrastruktur, Schigebiets- Erweiterungen und Kraftwerksbau haben WWF, Österreichischer Alpenverein und Naturfreunde Österreich eine Allianz geschlossen Ziel der Allianz ist es, den bislang ungeschützten Teil der Alpinen Freiräume durch die Einrichtung von Ruhegebieten nach Tiroler Vorbild, bzw. nach dem Muster der Vorarlberger Weißzonen zu sichern Zur Durchsetzung dieses Vorhabens starten die drei Vereine im Juni 2018 eine Kampagne mit dem Titel Rettet die Seele der Alpen 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksameit!

Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie?

Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie? Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie? Michael Zika Naturschutzabteilung WWF Österreich 2. Ausseer Naturraumgespräche Umstrittene Wildnis 20 04 2016 Michael Zika / WWF Austria Was ist Wildnis?

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG Der hohe Boden- und Landschaftsverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN ÖSTERREICH

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN ÖSTERREICH BILD: A.VORAUER / WWF ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN ÖSTERREICH Eine intakte Naturlandschaft ist die Seele unserer Alpen. Sie stellt uns natürliche Lebensgrundlagen bereit und

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN BILD: M. SCHICKHOFER ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen dar.

Mehr

Impulsreferat zu Naturschutzflächen

Impulsreferat zu Naturschutzflächen Impulsreferat zu Naturschutzflächen Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Raum und Technik St. Pölten, 12. November 2009 Mag. Stefan Moidl Themen des Impulsreferates 1. Eingangsbemerkungen

Mehr

SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT

SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT AM BEISPIEL DER AUßER-NUTZUNG-STELLUNG VON WALDFLÄCHEN 9./10.11.2015, SCHLOSS MÜNCHENWILER, MURTEN, SCHWEIZ Co-Referat Gerald Plattner, Österreichische Bundesforste

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Positionspapier Alpiner Freiraumschutz in Österreich

Positionspapier Alpiner Freiraumschutz in Österreich Positionspapier Alpiner Freiraumschutz in Österreich Präambel Die ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaft ist die Seele unserer Alpen. Doch der Erschließungsund Nutzungsgrad der Landschaft hat in Österreich

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Verantwortung für heimischen Grund und Boden Verantwortung für heimischen Grund und Boden Die Grundsätze der Österreichischen Bundesforste für den Tausch, An- und Verkauf von Flächen ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Österreich hat viele Gesichter

Mehr

Alpiner freiraumschutz in Tirol

Alpiner freiraumschutz in Tirol bild: A.VORAUER / WWF Allianz für die seele der alpen Alpiner freiraumschutz in Tirol Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen dar.

Mehr

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN VORARLBERG

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN VORARLBERG BILD: K. ENZENHOFER / WWF ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN VORARLBERG Der hohe Boden- bzw. Flächenverbrauch stellt eine der größten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Die Dynamik des Bewahrens 2. Juli 2004 Gabriele Obermayr Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.07.2004 Überblick Internationale Entwicklung

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Nationalpark-Besuchs-Programm

Nationalpark-Besuchs-Programm Einleitung zu Programmheft Nationalpark "For the recreation and enyoment of the people" - Für die Erholung und das Vergnügen der Bevölkerung, steht in großen Buchstaben über einer der Straßen die in den

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

Wildnis in Österreich auf der Suche nach den letzten unerschlossenen, abgelegenen und naturnahen Räumen der Ostalpen

Wildnis in Österreich auf der Suche nach den letzten unerschlossenen, abgelegenen und naturnahen Räumen der Ostalpen Acta ZooBot Austria 153, 2016, 1 27 Wildnis in Österreich auf der Suche nach den letzten unerschlossenen, abgelegenen und naturnahen Räumen der Ostalpen Bernhard Kohler, Karin Enzenhofer, Christoph Plutzar

Mehr

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Dr. Peter Finck 1, Dr. Manfred Klein 2, Dr. Heiko Schumacher 1, Dr. Axel Ssymank 1 1 Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie 2 Abteilung Integrativer Naturschutz

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks

Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks Nationalparks Austria Jahreskonferenz 2013 Martha Rieß Überblick Gefährdungspotentiale 1. Energiewende:

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald Die Nationalparks und Reserve in den deutschsprachigen Ländern Deutschland: In Deutschland befinden sich insgesamt 15 Nationalparks. Das Touristen attraktiv Deutschland verfügt über großes natürliches

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 Station 6: ALLGEMEINWISSEN II: GEOGRAFIE (LÖSUNG) Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Stadt-Land-Fluss

Mehr

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer PRESSEINFORMATION Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer Heimat Neue Kampagne soll Bewusstsein für die unberührte Natur schaffen / Studie: Ideale Bedingungen für Erholung

Mehr

Durch Österreichs wilde Mitte

Durch Österreichs wilde Mitte Durch Österreichs wilde Mitte Durch drei international anerkannte Schutzgebiete Durch Österreichs wilde Mitte. Wandern, wo die Luchse wohnen. Ein neuer Weitwanderweg macht Wildnis erlebbar! Der Luchs Trail

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Mag. Andrea Bund 28.1.2016. IUCN und die Vorgaben

Mag. Andrea Bund 28.1.2016. IUCN und die Vorgaben Mag. Andrea Bund 28.1.2016 IUCN und die Vorgaben IUCN Was bedeutet IUCN? I nternational U nion C onservation N ature IUCN Mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen und freiwillige ExpertInnen in 180 Ländern

Mehr

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen Fakten Gegründet 1996 ( KW Hainburg ) 1997 Anerkennung als Nationalpark nach Kategorie II der IUCN (International Union for Conservation

Mehr

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Mit den Länderfachbehörden abgestimmte Fachposition des BMUB/BfN

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE eine Chance für die Regionalentwicklung? Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern Peter RUPITSCH Position NP wichtige Bestandteile der Regionalentwicklung

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Wieviel Wildnis braucht das Land?

Wieviel Wildnis braucht das Land? Dr. Bernhard Kohler Programmleiter Biodiversität WWF Österreich Vortrag vor dem Tiroler Forstverein Innsbruck, 30. November 2012 1 Die Wildnis-Idee 2 Wildnisgebiete nach den Wild Europe-Kriterien 3 haben

Mehr

Wildnis für Europa die Wildniskriterien der Wild Europe Initiative

Wildnis für Europa die Wildniskriterien der Wild Europe Initiative die Wildniskriterien der Wild Europe Initiative Dr. Bernhard Kohler Programmleiter Biodiversität WWF Österreich Ruf der Wildnis Nationalparks Austria Jahreskonferenz Hainburg, Kulturfabrik, 11./12.Dezember

Mehr

Entwicklung der Gebietsschutzkonzeptionen

Entwicklung der Gebietsschutzkonzeptionen Am Rand ist Zukunft Naturpärke Werterhaltung und Inwertsetzung 1. Parktypen 2. Grosse Schutzgebiete in den Alpen 3. Werterhaltung und Inwertsetzung mit Grosschutzgebieten 4. Schlussfolgerungen Entwicklung

Mehr

Mehr Wildnis für Deutschland: Politischer Rahmen, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf

Mehr Wildnis für Deutschland: Politischer Rahmen, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis für Deutschland: Politischer Rahmen, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf Wildnis in Mitteleuropa Kassel 12. 14. März 2018 Dr. Uwe Riecken & Dr.

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Ausgewählte Ergebnisse einer Studie Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke 1 Österreichische Naturparke Daten & Fakten 1962:

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich FESSEL-GfK Medien GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich / 3. Quartal GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) %

Mehr

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 Durch Ausweisung von 24.500 ha dauerhaft nutzungsfreier Waldfläche ist ein Beitrag zu Prozessschutz, Artenschutz und Biotopvernetzung realisiert. Zusammen

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Dritter Nationalpark für Bayern

Dritter Nationalpark für Bayern Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017) Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz vom Einklang bis zum Widerspruch

Forstwirtschaft und Naturschutz vom Einklang bis zum Widerspruch Forstwirtschaft und Naturschutz vom Einklang bis zum Widerspruch Waldpädagogik im Gespräch 2017 DI Harald Hebenstreit FJ- Wieselburg am 17.März.2017 Übersicht Schutzgebiete in Österreich Schutzgebietskategorien

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie Denny Ohnesorge Unsere Industrie Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v. (AGR)...ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Luftfahrtrechtliche Regelungen in österreichischen Nationalparks. RA Mag. Joachim J. Janezic. www.luftfahrtrecht.at

Luftfahrtrechtliche Regelungen in österreichischen Nationalparks. RA Mag. Joachim J. Janezic. www.luftfahrtrecht.at Luftfahrtrechtliche Regelungen V 2.0 Luftfahrtrechtliche Regelungen in österreichischen Nationalparks RA Mag. Joachim J. Janezic über Initiative der AOPA Austria Arbeitsgruppe Flight Operations RA Mag.

Mehr

9938/AB. vom zu 10382/J (XXV.GP)

9938/AB. vom zu 10382/J (XXV.GP) Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin 9938/AB vom 3.11.216 zu 1382/J (XXV.GP) 1 von 14 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 117 Wien Wien, am 29. November 216 Geschäftszahl: BMFJ-421/55-BMFJ

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

VIII. Tagung der Alpenkonferenz 16. November 2004, Garmisch-Partenkirchen TOP 13. Netzwerk alpiner Schutzgebiete

VIII. Tagung der Alpenkonferenz 16. November 2004, Garmisch-Partenkirchen TOP 13. Netzwerk alpiner Schutzgebiete VIII. Tagung der Alpenkonferenz 16. November 2004, Garmisch-Partenkirchen TOP 13 Netzwerk alpiner Schutzgebiete Anlage 3 Studie Grenzüberschreitende Schutzgebiete und ökologisches Netzwerk in den Alpen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Media GfK Online Monitor 1 - Internetmarkt in Österreich / 1. Quartal 1 GfK Online Monitor 1 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 4ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Biosphärenreservate als Forschungsauftrag der UNESCO - MAB

Biosphärenreservate als Forschungsauftrag der UNESCO - MAB Biosphärenreservate als Forschungsauftrag der UNESCO - MAB Chance für - Naturschutz, - Nachhaltige Entwicklung -Wissenschaft [Was sind Biosphärenreservat Biosphärenparks? ] Sie sind großflächige, repräsentative

Mehr

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen: Speziell in Österreich mit einem hohen alpinen Flächenanteil kommt dem Konzept eines s große Bedeutung zu. Grundsätzlich wird darunter jener besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum verstanden,

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 Station 6: ALLGEMEINWISSEN II: GEOGRAFIE Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Stadt-Land-Fluss

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E. V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 11 _ N J _ Ö S T E R R E I C H I S C H E _ L Ä N D E R T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R O S T Ř E D N

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg 19 05 2009 Multifunktionelle Waldbewirtschaftung schafft Lebensvielfalt Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg Gerald Plattner 2 BIODIVERSITÄTSPROGRAMM ÖBf ZIELE Sicherung der

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Windkraft in Salzburg

Windkraft in Salzburg Klaus Rockenbauer Windkraft in Salzburg 23. Mai 2019 www.igwindkraft.at IG Windkraft Austrian Wind Energy Association Interessengemeinschaft Windkraft Österreich Wiener Straße 19 3100 St. Pölten Weitere

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr