AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2017/2018 MUSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2017/2018 MUSIK"

Transkript

1 AG-Angebot Klassen Halbjahr 2017/2018 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer Stammbesetzung Instrumentalisten, besonders Streicher, Klarinetten, Oboen als auch Blechbläser sämtlicher Klassenstufen willkommen. Wir wollen unser Repertoire vom Barock bis hin zur Filmmusik festigen und erweitern. Wir freuen uns auf Euch! Zeit: Freitag, bis Uhr Klassen: 5 bis 12 Vorkenntnisse: Instrumentalkenntnisse No 1060: Schulchor / Frau Grothe Klasse, wir singen! Singen steckt an Du singst gerne? Dann bist Du im Schulchor richtig. Singen macht Spaß vor allem gemeinsam mit anderen. Wir singen Lieder aus verschiedenen Stilrichtungen und Ländern. Dabei vertiefen und verbessern wir auch das Singen mehrstimmiger Sätze. Um das erlernte Repertoire darzubieten, nehmen wir am Schulkonzert teil. Wir freuen uns über alle begeisterten SängerInnen. Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag,

2 2 No 2005: Big Band / Sven Sydow Big Band Swingstandards, Balladen, Latinstücke sowie Rock- und Filmmusik-Arrangements. Die Teilnahme ist momentan mit folgenden Instrumenten möglich: Alle Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton...), alle Saxophone (Alt-, Tenor-, Bariton-), Klarinette, Klavier, E- Gitarre, E-Bass. Wir freuen uns auch über Gesangssolisten. Bitte sprecht mich an. Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag, nach Vereinbarung No 1005: Gitarre für Anfänger / Herr Walleitner In der AG Gitarre für Anfänger sind alle herzlich eingeladen, die noch nie eine Gitarre in der Hand hatten oder auch nur sehr geringe Vorkenntnisse auf dem Instrument haben. In der AG lernt ihr die Gitarre kennen und erlernt die Grundlagen für die Begleitung von Liedern: Anschlagtechniken und erste Akkorde. Wer teilnehmen möchte, sollte neben der regelmäßigen Teilnahme auch bereit sein, zu Hause zu üben. Ganz von alleine lässt sich ein Instrument nicht meistern! Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag, No 1006: Gitarre für Fortgeschrittene / Herr Walleitner Die AG Gitarre für Fortgeschrittene richtet sich an alle, die über Grundkenntnisse des Gitarrenspiels verfügen. Wer einige Akkorde greifen kann oder schon Unterricht hat, kann in der AG im Zusammenspiel mit anderen seine Fertigkeiten erweitern: wir üben verschiedene Akkorde für die Liedbegleitung und auch das Erarbeiten von kleinen Spielstücken ist in dieser AG geplant. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag,

3 No 2007: Schulrockband / Herr Walleitner Die AG Rockband ist jetzt auch ab Klasse 7 offen für Rockmusiker. In der AG Rockband spielen wir verschiedene Titel aus dem aktuellen Rock. Im Moment suchen wir in ALLEN Bereichen Nachwuchsmusiker. Sprecht mich (Herrn Walleitner) also an, wenn ihr Lust habt, in der Band mitzumachen, denn viele Mitglieder verlassen mit dem Abitur 2017 die Schule. Wir suchen neue Talente! Klassenstufe: 7-12 Tag & Zeit: Dienstag, Bühne & Theater No 2008: Märchenbühne / Herr Gerhold Erarbeitung des diesjährigen Weihnachtsmärchens Schneewittchen (mit acht Aufführungen für Grundschulen und Kindergärten in der Adventszeit). Voraussetzung: kräftige, laute Stimme Klassenstufe: ab Kl. 7 Tag & Zeit: Dienstag, Ort: Aula No 2008: Theater für die Oberstufe / Fr. Goosmann Lasst uns einen Klassiker (Shakespeare, Schiller, Lessing, Goethe ) auf die Bühne bringen! Vorbesprechungstermine werden montags ab 16:30 Uhr im Aulafoyer stattfinden. Klassenstufe: Tag & Zeit: n. Absprache Ort: Aula No 2011: Schwarzlichttheater/ Frau S. Wessel Wie von Geisterhand geführt tauchen Gegenstände aus dem Nichts auf. Sie schweben über die Bühne, formen sich zu überraschenden Bildern. Phantastische Geschichten entstehen in der faszinierenden Welt des Schwarzlichttheaters. Wer Interesse an experimenteller Theaterarbeit hat, ist bei uns genau richtig. ; Neuanfänger willkommen! Klassenstufe: 5-12 Tag & Zeit: Freitag, :45 Uhr Erstes Treffen im Freizeitbüro Hauptgebäude.

4 4 Sport No 1020: Handball / Herr Bätjer Hier wird Handball gespielt. Klassenstufen: 5-7 Tag & Zeit: dienstags, Uhr No 2040: Leichtathletik 5-7 / N.N. Diese Leichtathletik-AG ist neu. Wir haben erstmals eine Kooperation mit dem MTV, d.h. das Treffen und das Training finden auf dem MTV-Platz statt (im Winter in unserer Sporthalle). Herzlich willkommen sind alle Mädchen und Jungen, die sich bewegen möchten, ihre Technik unter Anleitung verbessern möchten und Spaß an allen Sportarten aus dem leichtathletischen Bereich haben. Hier kann man Fragen stellen, Rat erhalten, trainieren und sich im Sport verbessern. Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Freitags, 15:00-16:30 Uhr No 2041: Sportklettern / Herr Maluck Im Rahmen der Sportkletterausbildung habt ihr die Möglichkeit, an der Kunstkletterwand unserer Schule und auch an natürlichen Felswänden gesichert zu klettern sowie das Abseilen und Fortbewegungstechniken am Seil zu lernen. Dazu treffen wir uns einmal wöchentlich in der Sporthalle der Eingangsstufe und unternehmen mehrere Exkursionen: Im ersten Schulhalbjahr finden zwei Halbtagesfahrten zu Felswänden in der Umgebung der Schule statt, im zweiten fahren wir für eine Woche auf Klettertour in die Region der Kattowitzer Hütte in den Alpen. In den besonderen Erlebnis- und Wagnissituationen sollen dabei vor allem Verantwortungsgefühl, Kooperationsbereitschaft, Konflikt- und Teamfähigkeit gefördert werden. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Teilnehmer mindestens 12 Jahre alt, 1,30 Meter groß und 40 kg schwer sein. Einen Anteil von 20,- an den Verschleißkosten trägt jeder ebenso wie die entstehenden Fahrtkosten. Klassenstufen: 7 12 Tag & Zeit: Dienstag Uhr

5 No 2017: Ski-AG / Frau Basse Wer hat Lust auf Pulverschnee, traumhaft leere Skihänge und genüssliches Carven im Pitztal? Es ist völlig egal, ob Du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist. Wir fahren vom ins Pitztal nach Österreich und lernen das Skifahren in kleinen Gruppen von der Pike auf oder verbessern unser Können. Die Kosten für Bustransfer, Unterkunft mit Vollverpflegung, Skipass und Skikurs betragen insgesamt ca. 370 Euro. Ski, Schuhe und Helme können preiswert ausgeliehen werden. Mitfahren können alle, die dann in Klasse 7, 8, 9 oder 10 sind. Weitere Informationen gibt es im September, bitte beachtet die Aushänge am Skiposter im Hauptgebäude (gegenüber vom Lehrerzimmer). Anmeldung über IServ! Klassenstufen: 7 10 Tag & Zeit: nach Vereinbarung 5 No 2012: Tischtennis / Pascal Ludolph Wenn Du Lust hast, mal eine neue Sportart auszuprobieren oder auch als Fortgeschrittener Dich weiter zu verbessern, dann bist Du in der Tischtennis-AG genau richtig! Hier lernst Du die Grundschlagarten des Tischtennis und wirst mit viel Spaß Dein Spiel verbessern. Tischtennis ist die schnellste Ballrückschlagart der Welt und gut gespielte Bälle können über 120km/h erreichen. Dabei sind Konzentration, Schnelligkeit und Koordination gefordert. Ich freue mich auf Dich! Klassenstufen: 5-8 Tag & Zeit: Freitag, 13:30-15:00 Uhr No 2043: Leichtathletik / N.N. Diese Leichtathletik-AG ist neu. Wir haben erstmals eine Kooperation mit dem MTV, d.h. das Treffen und das Training finden auf dem MTV-Platz statt (im Winter in unserer Sporthalle). Herzlich willkommen sind alle Mädchen und Jungen, die sich gezielt in Sportarten aus dem leichtathletischen Bereich mit Blick auf das Abitur vorbereiten wollen. Hier kann man Fragen stellen, Rat erhalten, trainieren und sich professionell verbessern. Klassenstufen: 5 12 Ort: MTV-Platz Tag & Zeit: dienstags ab 17:00 Uhr

6 6 Naturwissenschaften No 2022: Biologie und Umweltschutz / Frau Bornmann Schwerpunkt dieser AG ist die Pflege der Axolotl und Garnelen. Hierzu zählen Wasserwechsel, Fütterung, und Aufzucht derjungtiere. Außerdem ziehen und pflegen wir Pflanzen, die wir auf unseren Basaren anbieten werden, um für die Axolotl Futter und Aquarienzubehör kaufen zu können. Wenn es zeitlich möglich ist, sind auch Ausflüge in Museen, Tiergärten und Ausstellungen geplant. Tierbeobachtungen, Pflanzenbetsimmungen, Herstellung von Vogelfutter all das zählt dazu. Außerdem wollen wir uns auf die Suche nach Klimakillern in unserer Schule machen und Möglichkeiten finden, die Energiebilanz zu verbessern., Raum: E-Bio (Helene) Klassenstufen: 5-9 Tag & Zeit: Dienstag, Ort: E-Bio Neue Technologien No 2025: GSB-Tech mit digitalen Medien erarbeiten / Herr Gosch Im Rahmen der AG wollen wir auf verschiedenen Wegen mit digitalen Medien arbeiten. Unsere Schulhomepage betreuen und weiterentwickeln Einen digitalen Auftritt unserer Schule gestalten Neue Homepages und Blogs gestalten (eigene und für schulische Zwecke) Einen Schulfilm drehen Weitere Informationen gibt es in Kürze auch auf Klassenstufen: 5-12 Tag & Zeit: Donnerstag, Raum: Medienwerkstatt (3106)

7 No 2060: Medienscouts / Herr Gosch Facebook, WhatsApp, Instagram, YouNow... Die Medienscouts informieren und beraten ihre Mitschüler über die sozialen Netzwerke, ihre Gefahren und ihre Möglichkeiten. Sie führen eigene Projekte durch und informieren sich über die neuesten Entwicklungen. Bei Problemen stehen sie den Mitschülern und Lehrern mit Rat und Tat zur Seite. Die Aus- und Weiterbildung der Medienscouts findet in mehreren Workshops innerhalb und außerhalb der Schule statt. Für das neue Schuljahr planen wir einen mehrtägigen Ausbildungsworkshop. Habt Ihr Lust, in unserer tollen Truppe mitzuarbeiten?? Ein Einstieg ist jederzeit möglich, wir freuen uns immer über neue Mitstreiter. Dann wendet Euch für Rückfragen gerne an Herrn Gosch und meldet Euch an. 7 Sprachen & Austausch No 2027: Going to the USA / Frau Klein Vorbereitung des Schüleraustausch-Programmes mit North- Carolina in den USA. Meldet Euch an! Klassenstufe: 9 & 10. Für Klasse 9 ab Januar Tag & Zeit: Donnerstag, No 1003: Finnlandaustausch / Herr Chant Seit 2006 gibt es einen Schüleraustausch zwischen unserem Gymnasium und Schulen in Imatra. Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt. Wir suchen zuverlässige Schülerinnen und Schüler, die offen für den Kontakt mit der finnischen Kultur sind und sich aktiv darauf vorbereiten wollen. So ist der Besuch dieser begleitenden AG verpflichtend, ebenso wie die Übernahme eines Referates und der aktiven Mitarbeit an Vor- und Nachbereitung der Fahrt (z.b. Collage, Reisebericht). Die Finnen werden uns vermutlich im ersten Quartal 2017 besuchen, wir fliegen im Februar nach Finnland. Kosten: ca. 350 Euro. Weitere Infos dazu auf der Schulhomepage. Klassenstufen: Anmelden sollen sich die jetzigen 8, die dann 2017/18 als 9klässler fahren.

8 8 Tag & Zeit: Dienstag, Uhr No 1001: Spanisch für Anfänger / N.N. Schnupperkurs für Interessierte. Spanisch für Einsteiger und Unterricht von einer Muttersprachlerin. Der Kurs wird nur eingerichtet, wenn sich ausreichend Anmeldungen ergeben. Vamos! Vorkenntnisse: Keine Klassenstufen: 7-12 Tag & Zeit: Do Uhr Ort: R 3101 No 2028: Sprachprüfung Englisch / Herr Roberts Dies ist die Gelegenheit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben, die im späteren Berufsleben nützlich sein kann. Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht zur Prüfungsteilnahme. Die Prüfungen sind gebührenpflichtig. Cambridge-Prüfungen ( = Nachweis der allgemeinen Sprachkompetenz weltweit bekannt. Seit einigen Jahren besteht die Sprachprüfungs-AG, in der Schüler/innen Trainingseinheiten für die Cambridge- Sprachzertifikate erhalten. Jedes Jahr legen Schüler/innen die Sprachprüfung FCE in Braunschweig oder Hannover ab. Cambridge First Certificate in English (FCE) ab Klasse 10 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) ab Klasse 11 im Englischkurs auf erhöhtem Niveau. Klassenstufen: 8 12 Tag & Zeit: Dienstag bzw. nach Absprache, oder No 2029: DELF für Anfänger / Hr. Heinisch Wer will das einzige in Frankreich und auf der ganzen Welt anerkannte Diplom des französischen Erziehungs-Ministeriums für Französisch als Fremdsprache erwerben? Es ist nicht nur ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf, sondern ermöglicht auch den Zugang zum Studium an französischen Universitäten. Wir trainieren Französisch in Alltagssituationen und bereiten die Prüfung, die in der Volkshochschule durchgeführt wird, vor. Bitte Aushang wegen 1. Treffen beachten! Klassenstufen: ab Klasse 8 Tag & Zeit: nach Absprache,

9 No 2030: DELF Fortgeschrittene / Fr. Hadamitzky Hier werdet ihr auf das europaweit anerkannte Sprachzertifikat für Französisch vorbereitet. Wir trainieren alle Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprachfertigkeit. Vorkenntnisse: Französich ab 4. Lernjahr Tag & Zeit: es gibt ein Vortreffen zur genauen Terminabsprache 9 No 1026: Créteil-Fahrt / Fr. Schüppel / Frau Wetzel Du möchtest etwas für dein Französisch tun und deine Sprachkenntnisse endlich vor ort ausprobieren? Dann besuche mit uns Salzgitters Partnerstadt Créteil! Entdecke Altstadt, Rathaus und Marnetal und bekomme Einblicke in den französischen Schulalltag. Nur 20 Metrominuten entfernt liegt die französische Hauptstadt: La tor Eiffel vous attend! Die Fahrt in die Partnerstadt findet voraussichtlich im Frühjahr 2017 statt und wird im Rahmen der AG vorbereitet. Vive l`amitié franco-allemande! Vorkenntnisse: Französich ab 4. Lernjahr Tag & Zeit: Dienstag, es gibt ein Vortreffen zur genauen Terminabsprache Raum: E62/63 Querbeet & Kreatives No 1028: Model United Nations / Herr Lüders Direkt an der Kieler Förde liegt der Schleswig-Holsteinische Landtag, der einmal jährlich im März/April seine Pforten für die Delegierten von Model United Nations Schleswig-Holstein, kurz MUN-SH öffnet. Das Planspiel simuliert die Vereinten Nationen, möglichst echt und so realistisch wie möglich. Zum Rahmenprogramm gehört u.a. ein festlicher Diplomatenball oder ein Abend mit echten Diplomaten. Anliegen der AG ist die Teilnahme an MUN-SH. Wir bewerben uns für ein Land oder je nach Teilnehmerzahl mehrere Länder und vertreten dann die Interessen des jeweiligen Landes bei der Simulation in Kiel. Dies ist Politik zum Anfassen! Vorkenntnisse: politisches Interesse Klassenstufen: Tag & Zeit: n. Vereinb.,

10 10 No 2016: Wir machen Zirkus / Fr. S. Wessel Alle, die Lust haben, sich aktiv mit den Künsten der Zirkuswelt zu befassen, sind herzlich eingeladen, diese neue AG von Beginn an mit zu gestalten. Alles ist möglich (Einrad, Stelzen, Akrobatik, Laufkugel ) und selbst das Unmögliche können wir versuchen! Also, auf geht s und einfach mal anmelden. Klassenstufen: 5-13 Tag & Zeit: Dienstag, Ort: Gymnastikhalle (bei TUH) No 1008: Veranstaltungstechnik / J. Lüer Was hat ein Theater mit Technik zu tun? Und wie funktioniert diese? Wie wird eine Theateraufführung technisch vorbereitet und wozu dienen all die vielen Geräte? Woran muss ich denken und welche Grundsätze sind zu berücksichtigen? Wie bringe ich die Musik von der Bühne in den Saal? In der Veranstaltungstechnik-AG wird die Planung der Technik für Veranstaltungen vorgenommen, anschließend werden die benötigten Geräte entsprechend aufgebaut. Die Proben und Aufführungen werden vom gesamten Team technisch betreut. Danach werden die Komponenten abgebaut und ggfs. repariert/gewartet. Die AG-Teilnehmer bilden sich gegenseitig fort und erweitern dadurch ihre Kenntnisse. Außerdem stehen erfahrene Betreuer mit mehreren Jahrzehnten aktiver Einsatzzeit bereit. Die Praxis und viel Ausprobieren im Vorfeld vertiefen das eigene technische Verständnis. Klassenstufen: 5-12 Anfänger & Fortgeschrittene Vorkenntnisse: Spaß an Technik und Interesse an den Themen Theater und Show Tag & Zeit: als Blockseminar an (zwei) bestimmten Samstagen nach Absprache (jeweils ca Uhr) Ort: nach Vereinbarung No 2066: Ausbildung z. Schülermediator / Wessel & Köbrich Fortsetzungskurs für festen Teilnehmerkreis aus (JG 10-11) All diejenigen, die beim Blockseminar vom oder schon zuvor Grundtechniken der Mediation erworben haben, sind herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse zu erweitern und abzusichern. Um ein Abschlusszertifikat zu erhalten ist die Teilnahme an diesem Fortsetzungskurs verpflichtend. Wir werden uns in regel-

11 mäßigen Abständen zu Beratungs- und Übungstreffen zusammenfinden. Drei bis vier Blockveranstaltungen (7.-9.Std.) sind fest geplant. Welche Tage dafür ausgewählt werden können, entscheiden wir nach den neuen Stundenplänen erst zu Beginn des neuen Schuljahres. Das Wichtigste ist die Umsetzung des Gelernten in die Praxis: d.h. die Betreuung der festgelegten 5. Klassen in der Helene. Um den Plan für das neue Schuljahr abzustimmen und div. andere organisatorische Fragen zu klären, treffen wir uns gleich zu Beginn des Schuljahres. Der Termin wird per Mail bei Iserv mitgeteilt. Anmeldungen über IServ. Tag & Zeit: nach Vereinbarung 11 No 2034: Der Pate am GSB / Hr. Beims / Fr. Trensinger Fester Teilnehmerkreis. Neuanmeldungen erst wieder zum zweiten Halbjahr. Feste Teilnehmer müssen sich über IServ anmelden. Klassenstufen: 9-12 Vorkenntnisse: / Tag & Zeit: nach Vereinbarung Raum: Erdkunderaum No 2033: Schulsanitätsdienst / Herr Ehrke Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes werden in Erster Hilfe ausgebildet und führen Rettungsübungen durch. Sie überprüfen die Erste-Hilfe-Ausrüstung der Schule regelmäßig. Nach einer erfolgreichen Ausbildung beteiligen sie sich an der Erstversorgung von Verletzten an unserer Schule. Klassenstufen: 7 12 (Mindestalter 13 Jahre) Tag & Zeit : Di, Ort: 1104 No 1023: Schüler helfen Schülern (Hausaufgabenbetreuung)/ Frau Koch In diesem Projekt helfen Schüler/-innen ab Klasse 9 den jüngeren Mitschülern aus Klasse 5 und 6 bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben. Die älteren werden dabei selbst in den Grundlagen der einzelnen Fächer noch fitter, für die jüngeren Schüler ist SHS eine Hilfe, um in festen Kleingruppen unter Anleitung eines Älteren Hausaufgaben zu machen. Für die betreuenden Schüler/-innen ist dies ein Angebot aus dem AG-Bereich. Sie können sich für einen oder

12 12 mehrere der Tage (Mo - Do), an denen die Hausaufgabenbetreuung stattfindet, verpflichten. Die Kurseinteilung koordiniert Frau Koch. Wer Interesse an dieser Tätigkeit als Lernbegleiter hat, meldet sich über das AG-Heft an. Dann wird ein Arbeitsvertrag aufgesetzt, auf dessen Grundlage erteilte Stunden vergütet werden bzw. ausgefallene Stunden nachgeholt werden. Klassenstufen: ab Klasse 9 Tag & Zeit: Montag-Donnerstag, Ort: Eingangsstufe

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2016/2017 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Ganztagsangebot. Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5

Ganztagsangebot. Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5 Ganztagsangebot Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5 Informationen zum Ganztagsangebot (S. 2-3) AG-Angebot für 5 (S. 3-7) Wahlzettel (S. 8) 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 6 7 bis 10 Mittwoch Donnerstag

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2016/2017 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2018/2019 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2018/2019 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2018/2019 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2015/2016 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2015/2016 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2015/2016 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2014/2015 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot Klassen Halbjahr 2013/2014

AG-Angebot Klassen Halbjahr 2013/2014 AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2013/2014 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Tag & Zeit: Dienstag, 14.00 14.45

Tag & Zeit: Dienstag, 14.00 14.45 AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2015/2016 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2014/2015 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2011/2012 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2011/2012 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2011/2012 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Musik. 13:30-14:30 Uhr Start: Aula. Start: Aula/ A 310

Musik. 13:30-14:30 Uhr Start: Aula. Start: Aula/ A 310 AG-Angebot 2018/2019 am Clara Musik Unterstufenchor (Klassen 5 und 6) Musical AG/ Mittelstufenchor (Klassen 7 bis 9) Fr. Weiß, Fr. Wimmer Mo, 7-8 Std. 13:30-14:30 Uhr Start: 03.09.18 7-8 Std. 13:30-14:30

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Ganztagsangebote im Schuljahr 2018/19

Ganztagsangebote im Schuljahr 2018/19 Ganztagsangebote im Schuljahr 2018/19 Förderangebote Förderzentrum Das kostenlose Unterstützungsangebot im Förderzentrum soll weitergeführt werden! Für wen? Schüler der Klassen 5-9 Was? Unterstützung in

Mehr

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Lemförde, Dezember 2012 Hauptstraße 112 49448 Lemförde Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Wir haben in diesem Jahr ein ausgesprochen

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebot GTA-Leiter Beschreibung Beginn des GTA/ Zeit und Ort Bauen, Basteln, Konstruieren Herr Prell Interessierst du dich für das Lösen von praktischen

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Chor Zeit: Do, Uhr. Ort: E 463 Leitung: Frau Tillmann

Chor Zeit: Do, Uhr. Ort: E 463 Leitung: Frau Tillmann Chor 7-12 Zeit: Do, 13.00 13.45 Uhr Ort: E 463 Leitung: Frau Tillmann Schülerinnen und Schüler der JS 7-12 singen gemeinsam aus-gewählte populäre Songs und bereiten Auftritte vor Chor 5 Zeit: Mo, 13.15

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen. Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen. Alle Infos dazu findet Ihr auf der AG-Stellwand im Flur

Mehr

AG-Angebot Schuljahr 2017/18 1. Halbjahr

AG-Angebot Schuljahr 2017/18 1. Halbjahr AG-Angebot Schuljahr 201718 1. Halbjahr Betreuende Lehrkraft Frau Blikslager Unterstufenchor Gemeinsam singen und die eigene Stimme entdecken WochentagUhrzeit 5-7 Dienstag, 7. Std. Herr Wald Bio-AG Pflege

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Sport Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Kreatives und Technik Talentschmiede Förderkurse in den Hauptfächern Liebe Schülerinnen

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Musikwerkstatt Kl. 1

Musikwerkstatt Kl. 1 Musikwerkstatt Kl. 1 Die Musikwerkstatt ist ein Angebot der Musikschule Fellbach für die Erstklässler der Schillerschule. Es können bis zu 25 Kinder teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl entscheidet

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden

Campe-Gymnasium Holzminden Blasinstrumente für Anfänger Wer gerne Saxophon, Trompete oder Posaune lernen möchte, ist hier genau richtig. Von der ersten Stunde an wird gemeinsam musiziert. Die Teilnehmer beginnen gemeinsam das Instrument

Mehr

Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17

Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17 Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, und 7 Im nächsten Halbjahr werden die in der unten stehenden Tabelle dargestellten Angebote stattfinden und

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner:

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 2013-2014 AG-Programm für alle Schüler/innen Kooperationspartner: S A R B Selbstständigkeit Respekt Bildung Anspruch 2. Halbjahr 2013/2014 Auch auf der Schulhomepage

Mehr

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Offene Angebote am Nachmittag: 1. Halbjahr 2013/14 Bitte kreuzt auf dem Bogen das (die) Angebot(e) an, an dem (denen) Ihr für das 1. Schulhalbjahr 2012/13 verbindlich

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Allgemeine Informationen 26.04.18 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Handarbeits-AG (Frau Gilg) Stand 24. Februar 2017 Ganztagsangebote im 2. Halbjahr 16/17 MONTAG Handarbeits-AG (Frau Gilg) Handarbeiten ist überhaupt nicht langweilig! Wir werden gemeinsam stricken, häkeln, sticken,. Wo: Raum 9 Skat-

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Sinstorf 2017/18.1. Pausen- und Nachmittagsangebot

Sinstorf 2017/18.1. Pausen- und Nachmittagsangebot Sinstorf 2017/18.1 Pausen- und Nachmittagsangebot Pausen- und Nachmittagsangebot L e s s i n g N a c h m i t t a g s a n g e b o t 2 0 1 7 / 1 8. 1 S e i t e 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, Hamburg,

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 1. Halbjahr 2017/18

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 1. Halbjahr 2017/18 Stand: Oktober 2017 AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 1. Halbjahr 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Hausaufgaben AG Hausaufgaben AG Hausaufgaben AG Hausaufgaben AG Mathe - Hilfe

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018 für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Entspannung

Campe-Gymnasium Holzminden. Entspannung Entspannung Wir wollen gemeinsam zur Ruhe kommen und ohne Leistungsdruck locker lassen. Phantasiereisen, Atementspannungen und Visualisierungsübungen sollen den SchülerInnen dabei helfen, sich selbst besser

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

AG-Angebot Schuljahr 2018/19; 1. Halbjahr. geeignet für die Jahrgangs stufen 8-12 (7 nach Absprache) Tag/ Uhrzeit/ Dauer. Die,

AG-Angebot Schuljahr 2018/19; 1. Halbjahr. geeignet für die Jahrgangs stufen 8-12 (7 nach Absprache) Tag/ Uhrzeit/ Dauer. Die, AG-Angebot Schuljahr 2018/19; 1. Halbjahr Betreuende Lehrkraft/ externer Anbieter Name der AG Inhalt der AG Kurzbeschreibung Lahaye Orchester AG In der AG sollen attraktive und zugleich anspruchsvollere

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Inhalt: Wir spielen alle ein Blas- oder ein Rhythmusinstrument, üben zusammen Lieder ein und proben für Auftritte (z.b. Weihnachts-/Sommerkonzerte)

Mehr

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu (Für genauere Informationen bitte bei gedrückter STRG -Taste auf den Namen des jeweiligen Elements klicken.) Bemerkung: Montag ist für alle Klassen

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schüler/-innen, bitte wählt die Kurse für das 2.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen Platz

Mehr

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 15 was wann wo wer wie viel Lehrer kurze Beschreibung Band 15.30 17.00 Musizierzimmer 5 10 (mind. 1,5 Jahr Unterricht am Instrument) keine Begrenzung Frau Helferich Wir

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach Schuljahr 2017/2018 Arbeitsgemeinschaften Wahl-Angebote im Ganztagsbereich Für den Jahrgang 5 (ohne ERS-Programm-AGs) ERS Dr.-Heumann-Weg 1 63128 Dietzenbach 06074 / 484

Mehr

Unterrichtsergänzendes Angebot (AG-Bereich) Programm für das Schuljahr 2016/17. Musik. Sport. Cambridge Delf. Jugend forscht. Kultur/ Soziales.

Unterrichtsergänzendes Angebot (AG-Bereich) Programm für das Schuljahr 2016/17. Musik. Sport. Cambridge Delf. Jugend forscht. Kultur/ Soziales. Unterrichtsergänzendes Angebot (AG-Bereich) Programm für das Schuljahr 2016/17 Sport Musik Cambridge Delf Jugend forscht Kunst Kultur/ Soziales Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, euch unser

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG ALLGEMEINE INFORMATIONEN 07.05.2019 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen. Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung

Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen. Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung Der Weg in unsere Schule Was bringe ich mit? Freude an Leistung Lust am Lernen und Entdecken Fleiß und Anstrengungsbereitschaft Mut sich auszuprobieren Bereitschaft

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Die AGs an der Conrad-Schule beginnen am 11.09.2017. Die ersten beiden AG- Wochen des Schulhalbjahres sind Probewochen. Ab der dritten Woche sind alle AG- Teilnehmer

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Wochentag: Di Stunde bzw. Uhrzeit: Raum: 8, 37

Wochentag: Di Stunde bzw. Uhrzeit: Raum: 8, 37 Titel: Alles KAViar?! Leitung: Fr. Zastrau Zeitungsartikel verfassen Layout / Fotografie Word-Kenntnisse verbessern selbstständige Organisation Teilnahme auch 7. oder 8. Std. möglich Geeignet für die Klassenstufen:

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr