Tag & Zeit: Dienstag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag & Zeit: Dienstag, 14.00 14.45"

Transkript

1 AG-Angebot Klassen Halbjahr 2015/2016 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer Stammbesetzung Instrumentalisten, besonders Streicher, Klarinetten, Oboen als auch Blechbläser sämtlicher Klassenstufen willkommen. Wir wollen unser Repertoire vom Barock bis hin zur Filmmusik festigen und erweitern. Wir freuen uns auf Euch! Zeit: Freitag, bis Uhr Klassen: 5 bis 12 Vorkenntnisse: Instrumentalkenntnisse No 1060: Schulchor / Frau Grothe Klasse, wir singen! Singen steckt an Du singst gerne? Dann bist Du im Schulchor richtig. Singen macht Spaß vor allem gemeinsam mit anderen. Wir singen Lieder aus verschiedenen Stilrichtungen und Ländern. Dabei vertiefen und verbessern wir auch das Singen mehrstimmiger Sätze. Um das erlernte Repertoire darzubieten, nehmen wir am Schulkonzert teil. Wir freuen uns über alle begeisterten SängerInnen Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag,

2 2 No 2005: Big Band / Herr Wilke Big Band Swingstandards, Balladen, Latinstücke sowie Rock- und Filmmusik-Arrangements. Die Teilnahme ist momentan mit folgenden Instrumenten möglich: Alle Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton...), alle Saxophone (Alt-, Tenor-, Bariton-), Klarinette, Klavier, E- Gitarre, E-Bass. Wir freuen uns auch über Gesangssolisten. Bitte sprecht mich an. Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Freitag, No 2006: Big Band Juniors / Herr Wilke Die AG wird mit Teilnehmern aus dem letzten Schuljahr fortgesetzt. Zum ersten Halbjahr 2015/16 ist keine Neu-Anmeldung möglich, erst wieder zum zweiten Halbjahr 2015/16! Klassenstufen: 5 9 Tag & Zeit: Dienstag, No 1005: Gitarre für Anfänger / Herr Walleitner In der AG Gitarre für Anfänger sind alle herzlich eingeladen, die noch nie eine Gitarre in der Hand hatten oder auch nur sehr geringe Vorkenntnisse auf dem Instrument haben. In der AG lernt ihr die Gitarre kennen und erlernt die Grundlagen für die Begleitung von Liedern: Anschlagtechniken und erste Akkorde. Wer teilnehmen möchte, sollte neben der regelmäßigen Teilnahme auch bereit sein, zu Hause zu üben. Ganz von alleine lässt sich ein Instrument nicht meistern! Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag, No 1006: Gitarre für Fortgeschrittene / Herr Walleitner Die AG Gitarre für Fortgeschrittene richtet sich an alle, die über Grundkenntnisse des Gitarrenspiels verfügen. Wer einige Akkorde greifen kann oder schon Unterricht hat, kann in der AG im Zusammenspiel mit anderen seine Fertigkeiten erweitern: wir üben verschiedene Akkorde für die Liedbegleitung und auch das Erarbeiten von kleinen Spielstücken ist in dieser AG geplant. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Dienstag,

3 No 2007: Schulrockband / Herr Walleitner Die AG Rockband ist jetzt auch ab Klasse 7 offen für Rockmusiker. In der AG Rockband spielen wir verschiedene Titel aus dem aktuellen Rock. Im Moment suchen wir in ALLEN Bereichen Nachwuchsmusiker. Sprecht mich (Herrn Walleitner) also an, wenn ihr Lust habt, in der Band mitzumachen, denn viele Mitglieder verlassen mit dem Abitur 2015 die Schule. Wir suchen neue Talente! Klassenstufe: 7-12 Tag & Zeit: Freitag bzw. n. Vereinbarung, 14:00 15:30 3 Bühne & Theater No 2008: Märchenbühne / Frau Trensinger bzw. Herr Gerhold Erarbeitung des diesjährigen Weihnachtsmärchens Rumplestiltchen(mit acht Aufführungen für Grundschulen und Kindergärten in der Adventszeit). Voraussetzung: kräftige, laute Stimme Klassenstufe: ab Kl. 7 Tag & Zeit: Dienstag, Ort: Aula No 2011: Schwarzlichttheater/ Frau S. Wessel Wie von Geisterhand geführt tauchen Gegenstände aus dem Nichts auf. Sie schweben über die Bühne, formen sich zu überraschenden Bildern. Phantastische Geschichten entstehen in der faszinierenden Welt des Schwarzlichttheaters. Wer Interesse an experimenteller Theaterarbeit hat, ist bei uns genau richtig. ; Neuanfänger willkommen! Klassenstufe: 5-12 Tag & Zeit: Freitag, :00 Uhr

4 4 Sport No 2013: Fußball / N.N. (vielleicht Herr Böß) Hier wird Fußball gespielt. Klassenstufen: 5-7 Tag & Zeit: Di od. Do, Uhr No 1021: Einradfahren / Frau Bothe Einradfahren kann man in jedem Alter erlernen. Du möchtest Einradfahren lernen oder kannst es vielleicht bereits? Du möchtest Dein Können gelegentlich auch auf der Bühne präsentieren? Dann bist Du hier genau richtig. Die Schule hat acht Einräder. Wer ein eigenes Einrad besitzt, kann das gern mitbringen. Klassenstufen: 5-8 Tag & Zeit: donnerstags, Uhr No 1020: Handball / Herr Bätjer Hier wird Handball gespielt. Klassenstufen: 5-7 Tag & Zeit: dienstags, Uhr No 2040: Leichtathletik / Daniel Stumpe In dieser Leichtathletik-AG stehen die eher nicht so üblichen Sportarten im Vordergrund. Die AG findet in Kooperation mit dem SV Union statt. Klassenstufen: 5 12 Tag & Zeit: Freitags, 15:30-17:00 Uhr No 2041: Sportklettern / Herr Maluck Im Rahmen der Sportkletterausbildung habt ihr die Möglichkeit, an der Kunstkletterwand unserer Schule und auch an natürlichen Felswänden gesichert zu klettern sowie das Abseilen und Fortbewegungstechniken am Seil zu lernen. Dazu treffen wir uns einmal wöchentlich in der Sporthalle der Eingangsstufe und unternehmen mehrere Exkursionen: Im ersten Schulhalbjahr finden zwei Halbtagesfahrten zu Felswänden in der Umgebung der Schule statt, im zweiten fahren wir für eine Woche auf Klettertour in die Region der Kattowitzer Hütte in den Alpen. In den besonderen Erlebnis- und

5 Wagnissituationen sollen dabei vor allem Verantwortungsgefühl, Kooperationsbereitschaft, Konflikt- und Teamfähigkeit gefördert werden. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Teilnehmer mindestens 12 Jahre alt, 1,30 Meter groß und 40 kg schwer sein. Einen Anteil von 20,- an den Verschleißkosten trägt jeder ebenso wie die entstehenden Fahrtkosten. Klassenstufen: 7 12 Tag & Zeit: Dienstag 14:00-15:30 Uhr 5 No 2017: Ski-AG / Frau Basse Wer hat Lust auf Pulverschnee, traumhaft leere Skihänge und genüssliches Carven im Pitztal? Es ist völlig egal, ob Du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist. Wir fahren vom ins Pitztal nach Österreich und lernen das Skifahren in kleinen Gruppen von der Pike auf oder verbessern unser Können. Die Kosten für Bustransfer, Unterkunft mit Vollverpflegung, Skipass und Skikurs betragen insgesamt ca. 370 Euro. Ski, Schuhe und Helme können preiswert ausgeliehen werden. Mitfahren können alle, die in Klasse 7, 8, 9 oder 10 sind. Weitere Informationen gibt es im September, bitte beachtet die Aushänge am Skiposter im Hauptgebäude (gegenüber vom Lehrerzimmer). Anmeldung über das AG-Heft! Klassenstufen: 7 10 Tag & Zeit: nach Vereinbarung No 2052: Segelflug-AG / Lars Czernek Die Segelflug-AG wird saisonbedingt erst wieder im 2. Halbjahr angeboten. No 2076: Tennis / Manuel Wiesner Wir haben Tennisplätze und einen Tennisverein in der Nähe der Schule und nutzen eine Kooperation seit dem letzten Halbjahr im AG-Bereich. Dies soll weitergeführt werden. Ich möchte von Euch wissen, wer Tennis unter Anleitung eines Tennislehrers lernen oder perfektionieren möchte. Möchtet Ihr Tennis spielen (lernen), dann meldet Euch bitte hier an. Eine regelmäßige Teilnahme wird selbstverständlich erwartet und eingefordert, weil dieser Kurs von der Schule bezahlt wird! Bevorzugt werden Schüler aus Klasse 5-7 angenommen. DIESER KURS STARTET ERST IM OKTOBER 2015!

6 6 Klassenstufen: 5-12 Tag & Zeit: donnerstags, Uhr Naturwissenschaften No 2022: Biologie und Umweltschutz / Frau Bornmann Schwerpunkt dieser AG ist die Pflege der Axolotl und Garnelen. Hierzu zählen Wasserwechsel, Fütterung, und Aufzucht derjungtiere. Außerdem ziehen und pflegen wir Pflanzen, die wir auf unseren Basaren anbieten werden, um für die Axolotl Futter und Aquarienzubehör kaufen zu können. Wenn es zeitlich möglich ist, sind auch Ausflüge in Museen, Tiergärten und Ausstellungen geplant. Tierbeobachtungen, Pflanzenbetsimmungen, Herstellung von Vogelfutter all das zählt dazu. Außerdem wollen wir uns auf die Suche nach Klimakillern in unserer Schule machen und Möglichkeiten finden, die Energiebilanz zu verbessern. Klassenstufen: 5-9 Tag & Zeit: Dienstag, Ort: E-Bio Neue Technologien No 2025: GSB-Tech mit digitalen Medien erarbeiten / Herr Gosch Im Rahmen der AG wollen wir auf verschiedenen Wegen mit digitalen Medien arbeiten. Unsere Schulhomepage betreuen und weiterentwickeln Einen digitalen Auftritt unserer Schule gestalten Neue Homepages und Blogs gestalten (eigene und für schulische Zwecke) Einen Schulfilm drehen Weitere Informationen gibt es in Kürze auch auf Klassenstufen: 5-12 Tag & Zeit: Donnerstag, :30 Raum: Medienwerkstatt (3106)

7 No 2090: GSB-Tech mit digitalen Medien erarbeiten / Herr Gosch Facebook, WhatsApp, Instagram, YouNow... Die Medienscouts informieren und beraten ihre Mitschüler über die sozialen Netzwerke, ihre Gefahren und ihre Möglichkeiten. Sie führen eigene Projekte durch und informieren sich über die neuesten Entwicklungen. Bei Problemen stehen sie den Mitschülern und Lehrern mit Rat und Tat zur Seite. Die Aus- und Weiterbildung der Medienscouts findet in mehreren Workshops innerhalb und außerhalb der Schule statt. Für das neue Schuljahr planen wir einen mehrtägigen Ausbildungsworkshop. Habt Ihr Lust, in unserer tollen Truppe mitzuarbeiten?? Ein Einstieg ist jederzeit möglich, wir freuen uns immer über neue Mitstreiter. Dann wendet Euch für Rückfragen gerne an Herrn Gosch und meldet Euch an. 7 Sprachen & Austausch No 2027: Going to the USA / Frau Klein Vorbereitung des Schüleraustausch-Programmes mit North- Carolina in den USA. Meldet Euch an! Klassenstufe: 9 & 10. Für Klasse 9 ab Januar Tag & Zeit: Donnerstag, No 1003: Finnlandaustausch / Herr Chant Seit 2006 gibt es einen Schüleraustausch zwischen unserem Gymnasium und Schulen in Imatra. Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt. Wir suchen zuverlässige Schülerinnen und Schüler, die offen für den Kontakt mit der finnischen Kultur sind und sich aktiv darauf vorbereiten wollen. So ist der Besuch dieser begleitenden AG verpflichtend, ebenso wie die Übernahme eines Referates und der aktiven Mitarbeit an Vor- und Nachbereitung der Fahrt (z.b. Collage, Reisebericht). Die Finnen werden uns nach den Herbstferien 2015 besuchen, wir fliegen dann im Frühjahr

8 nach Finnland. Kosten: ca. 380 Euro. Weitere Infos dazu auf der Schulhomepage. Klassenstufen: Anmelden sollen sich die jetzigen 8, die dann 2015/16 als 9klässler fahren. Tag & Zeit: Dienstag, Uhr No 1001: Spanisch für Anfänger / Frau Royuela-Engelsdorf Schnupperkurs für Interessierte. Spanisch für Einsteiger und Unterricht von einer Muttersprachlerin. Der Kurs wird nur eingerichtet, wenn sich ausreichend Anmeldungen ergeben. Vamos! Vorkenntnisse: Keine Klassenstufen: 7-12 Tag & Zeit: Do Uhr Ort: R 3101 No 1001: Spanisch für Fortgeschrittene / Frau Royuela-E. Hola! Dieser Kurs ist für alle, die den ersten Kurs als Spracheinstieg belegt haben und noch meeeeehrrr möchten. Hasta la victoria siempre! Vorkenntnisse: Keine Klassenstufen: 7-12 Tag & Zeit: Do Uhr Ort: R 3101 No 2028: Sprachprüfung Englisch / Herr Roberts Dies ist die Gelegenheit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben, die im späteren Berufsleben nützlich sein kann. Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht zur Prüfungsteilnahme. Die Prüfungen sind gebührenpflichtig. Cambridge-Prüfungen ( = Nachweis der allgemeinen Sprachkompetenz weltweit bekannt. Seit einigen Jahren besteht die Sprachprüfungs-AG, in der Schüler/innen Trainingseinheiten für die Cambridge- Sprachzertifikate erhalten. Jedes Jahr legen Schüler/innen die Sprachprüfung FCE in Braunschweig oder Hannover ab. Cambridge First Certificate in English (FCE) ab Klasse 10 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) ab Klasse 12/13 im Englischkurs auf erhöhtem Niveau. Klassenstufen: 8 12 Tag & Zeit: Dienstag bzw. nach Absprache,

9 No 2029: DELF für Anfänger / Hr. Heinisch Wer will das einzige in Frankreich und auf der ganzen Welt anerkannte Diplom des französischen Erziehungs-Ministeriums für Französisch als Fremdsprache erwerben? Es ist nicht nur ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf, sondern ermöglicht auch den Zugang zum Studium an französischen Universitäten. Wir trainieren Französisch in Alltagssituationen und bereiten die Prüfung, die in der Volkshochschule durchgeführt wird, vor. Bitte Aushang wegen 1. Treffen beachten! Klassenstufen: ab Klasse 8 Tag & Zeit: nach Absprache, No 2030: DELF Fortgeschrittene / Hr. Heinisch Hier werdet ihr auf das europaweit anerkannte Sprachzertifikat für Französisch vorbereitet. Wir trainieren alle Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprachfertigkeit. Vorkenntnisse: Französich ab 4. Lernjahr Tag & Zeit: es gibt ein Vortreffen zur genauen Terminabsprache 9 Querbeet & Kreatives No 1028: Model United Nations / Herr Lüders Direkt an der Kieler Förde liegt der Schleswig-Holsteinische Landtag, der einmal jährlich im März/April seine Pforten für die Delegierten von Model United Nations Schleswig-Holstein, kurz MUN-SH öffnet. Das Planspiel simuliert die Vereinten Nationen, möglichst echt und so realistisch wie möglich. Zum Rahmenprogramm gehört u.a. ein festlicher Diplomatenball oder ein Abend mit echten Diplomaten. Anliegen der AG ist die Teilnahme an MUN-SH. Wir bewerben uns für ein Land oder je nach Teilnehmerzahl mehrere Länder und vertreten dann die Interessen des jeweiligen Landes bei der Simulation in Kiel. Dies ist Politik zum Anfassen! Vorkenntnisse: politisches Interesse Klassenstufen: Tag & Zeit: n. Vereinb., 14:00-15:30

10 10 No 1008: Veranstaltungstechnik / Dipl.-Ing. A. Specht Was hat ein Theater mit Technik zu tun? Und wie funktioniert diese? Wie wird eine Theateraufführung technisch vorbereitet und wozu dienen all die vielen Geräte? Woran muss ich denken und welche Grundsätze sind zu berücksichtigen? Wie bringe ich die Musik von der Bühne in den Saal? In der Veranstaltungstechnik-AG wird die Planung der Technik für Veranstaltungen vorgenommen, anschließend werden die benötigten Geräte entsprechend aufgebaut. Die Proben und Aufführungen werden vom gesamten Team technisch betreut. Danach werden die Komponenten abgebaut und ggfs. repariert/gewartet. Die AG-Teilnehmer bilden sich gegenseitig fort und erweitern dadurch ihre Kenntnisse. Außerdem stehen erfahrene Betreuer mit mehreren Jahrzehnten aktiver Einsatzzeit bereit. Die Praxis und viel Ausprobieren im Vorfeld vertiefen das eigene technische Verständnis. Klassenstufen: 5-12 Anfänger & Fortgeschrittene Vorkenntnisse: Spaß an Technik und Interesse an den Themen Theater und Show Ansprechpartner: Dipl.-Ing. A. Specht Tag & Zeit: als Blockseminar an (zwei) bestimmten Samstagen nach Absprache (jeweils ca Uhr) Ort: nach Vereinbarung No 2066: Ausbildung z. Schülermediator / Wessel & Köbrich Dieses Angebot richtet sich im ersten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 an alle bereits ausgebildeten Schülermediatoren. Für alle ausgebildeten Neueinsteiger beginnt die aktive Phase mit Zuweisung der zu betreuenden Klasse. Parallel dazu wird es Blockveranstaltungen geben, in denen wir Inhalte vertiefen und neue Arbeitsformen vermitteln möchten. Die Termine dazu, werden über unseren internen Verteiler übermittelt. Alle, die noch aktiv tätig sind, mögen sich bitte für diese AG anmelden. Anmeldung: ab sofort im Freizeitbüro bei S. Wessel oder über I-serv und über das AG-Heft! Tag & Zeit: nach Vereinbarung

11 No 2034: Der Pate am GSB / Hr. Beims / Fr. Trensinger Fester Teilnehmerkreis. Neuanmeldungen erst wieder zum zweiten Halbjahr. Klassenstufen: 9-12 Vorkenntnisse: / Tag & Zeit: nach Vereinbarung 11 No 2033: Schulsanitätsdienst / Herr Ehrke Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes werden in Erster Hilfe ausgebildet und führen Rettungsübungen durch. Sie überprüfen die Erste-Hilfe-Ausrüstung der Schule regelmäßig. Nach einer erfolgreichen Ausbildung beteiligen sie sich an der Erstversorgung von Verletzten an unserer Schule. Klassenstufen: 7 12 (Mindestalter 13 Jahre) Tag & Zeit : n. Vereinbarung Ort: 1104 No 1023: Schüler helfen Schülern (Hausaufgabenbetreuung)/ Frau Koch In diesem Projekt helfen Schüler/-innen ab Klasse 9 den jüngeren Mitschülern aus Klasse 5 und 6 bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben. Die älteren werden dabei selbst in den Grundlagen der einzelnen Fächer noch fitter, für die jüngeren Schüler ist SHS eine Hilfe, um in festen Kleingruppen unter Anleitung eines Älteren Hausaufgaben zu machen. Für die betreuenden Schüler/-innen ist dies ein Angebot aus dem AG-Bereich. Sie können sich für einen oder mehrere der Tage (Mo - Do), an denen die Hausaufgabenbetreuung stattfindet, verpflichten. Die Kurseinteilung koordiniert Frau Koch. Wer Interesse an dieser Tätigkeit als Lernbegleiter hat, meldet sich über das AG-Heft an. Dann wird ein Arbeitsvertrag aufgesetzt, auf dessen Grundlage erteilte Stunden vergütet werden bzw. ausgefallene Stunden nachgeholt werden. Klassenstufen: ab Klasse 9 Tag & Zeit: Montag-Donnerstag, Ort: Eingangsstufe Dieses AG-Angebot ist auch online auf der Schulhomepage einsehbar!

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2016/2017 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Ganztagsangebot. Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5

Ganztagsangebot. Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5 Ganztagsangebot Erstes Halbjahr 2017/18 Heft Klasse 5 Informationen zum Ganztagsangebot (S. 2-3) AG-Angebot für 5 (S. 3-7) Wahlzettel (S. 8) 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 6 7 bis 10 Mittwoch Donnerstag

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2017/2018 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2017/2018 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 1. Halbjahr 2017/2018 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2014/2015 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2014/2015 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2016/2017 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2016/2017 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school

SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school Im Schuljahr 2015/2016 wird die SWR Big Band wieder drei verschiedene Arten von Veranstaltungen anbieten können: 1. Kooperationskonzerte mit vorgeschalteten

Mehr

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht: bilingualer Unterricht ThemenÄbersicht: Was ist bilingualer Unterricht? Warum bilingualer Unterricht? Welche Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht liegen vor? Wer sollte bilingualen Unterricht wçhlen?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2015/2016 MUSIK

AG-Angebot. Klassen Halbjahr 2015/2016 MUSIK AG-Angebot Klassen 5-12 2. Halbjahr 2015/2016 MUSIK No 2001: Kammerorchester / Frau Örtl-Raecke Gemeinsam zu musizieren, ist das, was auch weiterhin in dieser AG Spaß machen soll. Dafür sind uns zu unserer

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen Idee und Konzept Unsere Klassenfahrten sind keine Aneinanderreihung von einzelnen Programmbausteinen. Unsere Klassenfahrten an sich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr