Willkommen in RATHENOW. Stadt der Optik. Informationsbroschüre für Bürger und Gäste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen in RATHENOW. Stadt der Optik. Informationsbroschüre für Bürger und Gäste"

Transkript

1 Willkommen in RATHENOW Stadt der Optik Informationsbroschüre für Bürger und Gäste

2 2

3 Herzlich willkommen in Rathenow, der Stadt der Optik! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer Stadt! Eine neue Informationsbroschüre über unsere Stadt liegt vor. Ich freue mich, Sie auf diese, ganz praktische Art, in Rathenow zu begrüßen. Rathenow hat sich in den letzten Jahren immer weiter verändert. Historische Bauten wurden saniert, die Innenstadt hat ein modernes Gesicht erhalten und neue Wohn- und Gewerbegebiete sind entstanden. Mit dieser Broschüre wollen wir versuchen, Ihnen diese Veränderungen anschaulich näher zu bringen. Nicht nur digital sollen Sie die Adressen von Einrichtungen und Vereinen, von den Ämtern bis zu den Freizeiteinrichtungen finden. Auch in gedruckter Form wollen wir Sie über die Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Wirtschaft und die wichtigsten Anlaufstellen informieren. Gewerbebetriebe und Dienstleister der Stadt stellen sich ebenfalls vor. Partner, nicht nur bei der Erarbeitung dieser Broschüre, sondern auch im alltäglichen Leben in unserer Stadt. Gleichzeitig dient die Informationsbroschüre natürlich als Ergänzung zu den vorhandenen Bildbänden, Touristikinformationen und zahlreichen Angeboten im Internet. Natürlich kann eine Broschüre kein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Fragen, die Rathenow betreffen, sein; sie kann jedoch einen kurzen Überblick geben und vielleicht auch Neugier wecken, unsere Stadt noch besser kennen zu lernen. Mein Dank gilt an dieser Stelle den beteiligten Unternehmen und Gewerbetreibenden für die Unterstützung bei der Erstellung der Broschüre. Allen Einwohnern und Gästen wünsche ich, dass Sie sich jederzeit bei uns wohl fühlen. Ich hoffe, dass die Besucher unsere Stadt und ihre wunderschöne Umgebung in angenehmer Erinnerung behalten. Mit allen guten Wünschen Ihr Ronald Seeger Bürgermeister 3

4 Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 6 Branchenverzeichnis der Inserenten 10 Rathenow auf einen Blick 12 Wirtschaftsstandort Rathenow 17 Fielmann produziert in Rathenow 18 Kultur 50 Bildung 52 Denkmäler und Bauzeugnisse der Stadt Rathenow 57 Impressum 58 Gesundheit und Soziales 62 Von klein bis groß ein starker Partner 63 Notrufe 20 Sport und Freizeit 22 Stadtverwaltung Rathenow 24 Städtepartnerschaften 26 Stadtverordnetenversammlung Rathenow 27 Kinder- und Jugendparlament Rathenow 28 Geschichte auch zum Anfassen 46 Die Ortsteile der Stadt Rathenow 49 Optikpark Link zur Online-Broschüre Link zur Homepage der Stadt Rathenow 4

5 & Personen- und Kleintransporte Andreas Bötel Flughafenzubringer Personentransporte mit Kleinbussen Rollstuhltransporte Krankenfahrten für ALLE Kassen 5

6 Branchenverzeichnis der Inserenten Die hinter den Branchen ange gebenen Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Auffinden von Werbe anzeigen entsprechender Firmen A Alten- und Krankenpflege, Ambulante Pflege 2 Apotheke 61 Architekturbüro 7 Augenoptiker 19, 56 Autoverkauf, -reparaturen 14, 15 Autovermietung 15 B Bäckereien 11, 29 Bauelemente 45 Bauunternehmen 7, 9, 23, 53 Baustoffhandel 5, 25 Bestattungsunternehmen 43 Büro- und Schulbedarf 15 Busreisen 29 C Copyshop 15, 49 D Dachdeckerei 11 Dekoration 29 E Einlagerungen 41, 45 Eiscafé 21 Elektromaschinenbau 64 Energieversorgung, -beratung 25, 37 F Feinkost aus Italien 21 Fenster 45 Flugschule 55 Formen- und Werkzeugbau 13 G Gaststätte 21 H Heilpraktiker 61 Hoch- und Tiefbau 7, 23 Hörgeräte 19 I Immobilien 9, 53 Immobilien-Verwaltung 53 Industriebedarf 23 Ingenieurbüros 5, 49 K Kino 55 Konditorei 29 Krankenhaus 2 Krankenkasse 62 Kulturzentrum 65 L Landwirtschaftliche Buchführung 55 Logistik 41 M Maler 41 Maschinen- und Apparatebau 64 Metallbau 13 Mikroskoptechnik 13 Möbel 21, 45 Museum 65 O Optiker 19, 56 Ortopädietechnik 56, 59, 61 Fortsetzung auf Seite 8 6

7 ARCHITEKTEN DIPL.-ING. Umbau/Sanierung eines Mehrfamilienhauses, 12 WE, Projektentwicklung, alle Planungsleistungen, Bauüberwachung CARMEN EUEN Projektentwicklung Bauplanung Baubetreuung Max-Planck-Straße 6A Rathenow Telefon / Telefax / euen@ce-architekten.de Vermessungsbüro Stefan Kegler, Dipl.-Ing. (FH) Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Gaußstraße 1 Mobil 0172/ Rathenow Tel / Fax 03385/ vermessung-kegler@web.de Amtliche Lagepläne Teilungsvermessungen Gebäudeeinmessungen Grenzfeststellung Grenzzeugnis Grenzanzeige Bau- und Ingenieurvermessung Bestandspläne 7

8 Branchenverzeichnis der Inserenten P Photogrammetrie 37 Psychotherapie und Beratung 61 R Rehatechnik 56, 59, 61 Reisebüro 29 Reprocenter 49 Restaurant 65 Rundflüge 55 S Sanitätshäuser 59, 61 Sauna 21 Schnellrestaurant 21 Schwimmhalle und Freizeitbad 21 Sonnenschutz 45 Steuerberatung 53, 55 T Tagespflege 2 Tagungszentrum 65 Taxiunternehmen 5 Tisch- und Raumdekoration 29 Türen und Tore 45 U Umzugsarbeiten 41, 45 V Vermessungsbüro 7 Versicherungen 15, 62 W Wellness 21 Werbung 15 Werkzeug- und Formenbau 13 Wohnungsbau 41, 45, 53 Wohn- und Pflegezentrum 2 Z Zahntechniker 59 Kirchbergbrücke und die Sankt-Marien-Andreas-Kirche 8

9 9

10 Rathenow auf einen Blick Allgemeines Postleitzahl Telefon-Vorwahl Einwohnerzahlen Stand: Stadt: (mit Haupt- und Nebenwohnungen) Ortsteile: Böhne: 277 Göttlin: 447 Grütz: 144 Semlin: 522 Steckelsdorf: 741 Gesamt Rathenow: (mit Ortsteilen) Lage der Stadt Rathenow Rathenow ist die Kreisstadt des Landkreises Havelland. Die Stadt Rathenow umfasst eine Fläche von 45,7 km². Die Ortsteile haben jeweils ein Fläche von: Böhne 13km² Göttlin 13km² Grütz 16km² Semlin 10 km² Steckelsdorf 14 km² Rathenow verfügt über ein ausgedehntes Stadtzentrum, umgeben von mehreren Einkaufszentren. Parkmöglichkeiten und viele Einzelgeschäfte sowie das Kreiskrankenhaus und verschiedene Arztpraxen sind in unmittelbarer Nähe. Verkehrslage Knotenpunkt der B102 und B188. Bahn: Berlin Hannover, Brandenburg Rathenow, im Stundentakt von und nach Berlin (Fahrzeit ca. 40 min.) Bus: Brandenburg, Stendal und in das gesamte Kreisgebiet BAB: A2 Brandenburg (40km), A 2 Magdeburg über Stendal und die B189 (102km) A24 Neuruppin (50km) Straße: Berlin Nordroute B5 65km, Südroute B1 70km Flug: Berlin (80 km) Wasser: über die Havel Anschluss an Berlin, Potsdam, Hamburg bis in den Nord- und Ostseeraum. Als fester geographischer Punkt wurde der Kirchhügel in der Altstadt angenommen. Er liegt bei nördlicher Breite und östlicher Länge. Die Stadt Rathenow liegt in einer reizvollen Landschaft, die durch das Baruther und Berliner Urstromtal geprägt ist. Umgeben ist die Stadt durch das Landschaftsschutzgebiet. Die Gemarkung selbst weist 7 Naturschutzgebiete auf. Auffällig ist an Rathenow die Lage an den Havelniederungen, die ebenfalls als Naturschutzgebiete ausgezeichnet sind. Das Gebiet liegt 35 m über dem Meeresspiegel. Haveltorbrücke Blick von der Alten Mühle Foto: K. Rietschel 10

11 Alles unter einem Dach Dachdecker Weber & Co. GmbH Am Hundeplatz Rathenow / Neufriedrichsdorf weber-und-co@t-online.de Telefon 03385/ Fax 03385/

12 Wirtschaftsstandort Rathenow Rathenow, die Stadt der Optik, ist ein starkes Wirtschaftszentrum im Westhavelland und bietet ein hohes Potential an optischer, augen optischer und feinmechanischer Kompetenz. Als Wiege der optischen Industrie in Deutschland ist Rathenow der traditionsreichste deutsche Standort in der optischen Industrie. Neben dem Produktions- und Logistikzentrum des Global Players Fielmann, sind in Rathenow rund 25 mittelständische Unternehmen mit insgesamt ca Beschäftigten in der Optik tätig. Optik Made in Rathenow ist im Aufwärtstrend. Darüber hinaus zählen die Metallbe- und -verarbeitung, der Werkzeugbau, die Kunststoffbe- und -verarbeitung sowie die Ernährungs- und Gesundheitswirtschaft zu den wachstumsstarken Wirtschaftszweigen der Stadt. Insbesondere für Unternehmen dieser dynamischen Branchen gelten im Land Brandenburg verbesserte Förderbedingungen für Neuansiedlungen und Unternehmenserweiterungen. Gewerbeentwicklung Rathenow zählt 2017 rund gewerberechtlich gemeldete Unternehmen. Den Schwerpunkt bilden mit zwei Drittel der Unternehmen der Dienstleistungssektor und hier vor allem der Handel und das Gesundheitswesen. Diesen Branchen folgt das produzierende Gewerbe mit fast einem Drittel der Betriebe sowie die Land-, Forstwirtschaft und Fischerei mit weniger als einem Prozent der Unternehmen. Optikdenkmal auf dem Kreisel Berliner Straße/Brandenburger Straße bei Sonnenaufgang Arbeitsmarktstatistik Am Wirtschaftsstandort Rathenow gibt es im Jahr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsplätze). Davon sind 85 in der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, im produzierenden Gewerbe, im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie im sonstigen Dienstleistungssektor tätig. 12

13 Wir bilden aus! Werkzeugmechaniker (Formbau) Rathenower Feinguss GmbH & Co. KG Grünauer Fenn Rathenow Telefon: +49(0)3385/ Web: Metall, Balkon und Fassaden KSP Produktion UG An der Herrenlanke Rathenow Tel Fax

14 Rathenow hat eine relativ ausgewogene Pendlerstruktur, d. h. täglich pendeln fast ebenso viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in die Stadt zur Arbeit, als auch aus Rathenow heraus (2017: Einpendler, Auspendler). Die Arbeitslosigkeit ist mit arbeitslosen Personen auf dem tiefsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr Gewerbeflächen- und Immobilien - verfügbarkeit In Rathenow stehen Immobilien in unterschiedlicher Größenordnung und 14ha voll erschlossene Gewerbe- und Industriegebietsfläche für Ansiedlungen verschiedener Branchen zur Verfügung. Freie Sanierte Mühle ( ) Fax ( ) info@havel-automobile.de Bammer Landstraße 7 Rathenow Ost am NETTO Verkauf: Steven Görges Werkstatt: Jörg Rehaag Vermittlung von dt. VW-, Audi- und Skoda-Neuwagen Gebrauchtwagen Typenoffene KFZ-Meisterwerkstatt Inspektion nach Herstellervorgaben Achsvermessung Reifendienst HU/AU Service komplette Unfallabwicklung 14

15 Fred Urner Hauptvertretung der Allianz Friedrich-Ebert-Ring Rathenow Telefon Telefax Mobil fred.urner@allianz.de Vermittlung von: Versicherungen für die Versicherungsunternehmen der Allianz Investmentvermögen und Vermögensverwaltungsprodukten der Allianz Global Investors Reparaturservice für LKW und PKW Vermittlung von Neu- u. Gebrauchtwagen Curlandstraße Rathenow Tel Tel Tel Fax frank@autohaus-dingler.de Mit uns bleiben Sie Mobil! 15

16 Kaiserbahnhof Flächen gibt es in den drei städtischen Gewerbegebieten Grünauer Fenn, Heidefeld und im neuen Gewerbegebiet B188, direkt am Rathenower Bahnhof und an der Bundesstraße B188. Das Technologie- und Gründerzentrum Havelland im Gewerbe - gebiet Grünauer Fenn bietet mit drei voll ausgestatteten Bürogebäuden sowie einer Werkstatthalle mit vier Werkstätten inkl. Büround Sani tärräumen innovativen Unternehmen optimale Bedingungen für den Start in die Selbstständigkeit. Insbesondere Existenzgründern stehen hier Raumangebote zu günstigen Mietpreisen und optimale Standortbedingungen zur Entwicklung von Kooperationen mit anderen Unternehmen zur Verfügung. Ende 2017 sind bereits 18 Unternehmen im TGZ ansässig und die Mietauslastung liegt bei 98%. Weitere Informationen zur Wirtschaftsentwicklung und zu freien Gewerbeflächen erteilt die Stadt Rathenow Amt für Wirtschaft und Finanzen Sachbereich Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Berliner Straße 15, Rathenow Telefon 03385/ , Telefax 03385/ wirtschaft@stadt-rathenow.de 16

17 Anzeige Fielmann produziert in Rathenow Brille: Fielmann. Fielmann ist tief in der Branche verwurzelt und auf allen Ebenen der Wertschöpfung in der Optik tätig: Als Designer, Hersteller, Agent und Augenoptiker. 4,8 Millionen Brillengläser verlassen jedes Jahr die hochmoderne Fielmann-Fertigung in Rathenow an der Havel. Die Rathenower Optischen Werke (ROW) sind seit 1994 das Produktions- und Logistikzentrum des deutschen Markt führers in der Augenoptik. Hier fertigt Fielmann Mineral- und Kunststoffgläser, die in der Randschleiferei mit der bestellten Fassung zur fertigen Brille zusammengefügt werden. Rathenow ist die Wiege der deutschen Optikindustrie. Seit mehr als 200 Jahren fertigen hier qualifizierte Fachleute Brillengläser, Fassungen und Präzisionsgeräte. Fielmanns Festhalten am Produktionsstandort Rathenow ist ein Beitrag, das kulturelle Erbe der Brillenherstellung hier zu erhalten. Auch den gesamten Warenverkehr wickelt Fielmann in Rathenow ab, versendet jedes Jahr rund 8 Millionen Brillenfassungen in seine Niederlassungen in Europa. Die Fielmann AG wurde 1972 vom Augen optikermeister Günther Fielmann gegründet, der 1972 seine erste Niederlassung in Cux - haven eröffnete. Da Fielmann bereits damals die Brillen zu einem deutlich günstigeren Preis abgab als branchenüblich, wuchs das Unternehmen schnell. Heute betreibt die Fielmann AG mehr als 700 Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg und den Niederlanden. Fielmann beschäftigt rund Mitarbeiter. In Rathenow ist Fielmann mit mehr als Arbeitsplätzen einer der größten Arbeitgeber. Firma Fielmann am Standort in Rathenow Foto: Fielmann 17

18 Kultur Die über 800 Jahre alte Stadt bietet ein vielfältiges und modernes Kulturangebot. Hier stehen den Rathenowern und natürlich auch den Besuchern der Stadt die Türen offen: Stadtbibliothek mit Internet-Anschluss für öffentliche Nutzung, Ausleihmöglichkeiten von Büchern, CDs, DVDs, Blue Rays, e-books Schleusenplatz 4, Telefon , Kulturzentrum, ein modernes Veranstaltungs- und Tagungs - zen trum für Theateraufführungen und Musikveranstaltungen sowie Ausstellungen im Galerie- und Ausstellungsbereich, Offenes Atelier, Märkischer Platz 3, Telefon , Telefax , Optik Industrie Museum Rathenow mit Dauerausstellung zur Geschichte der Optischen Industrie in Rathenow Märkischer Platz 3, Telefon , Öffnungszeiten: Di So Uhr Galerie im Rathaus, bietet einen Ausstellungsbereich für regionale Künstler, Berliner Straße 15, 3. Etage, Virtuelle Galerie auf der Internetseite der Stadt Rathenow, Musikschule im Freizeithaus Mühle Schwedendamm 1, Telefon , Optikpark, Schwedendamm 1, Telefon 49850, Zu den jährlichen Veranstaltungshöhepunkten in der Region Rathenow zählen: die Frühlingsgalerie (April / Mai) das Drachenbootrennen (Juni / Juli) das Laut und Bunt Festival (Juli) Lichtkunstinstallation Alte Mühle das Sommerfest in Semlin (letzte Samstag im Juli) das Antaris Festival in Stölln (Juli) das Lilienthalfest in Stölln (August) das Uferfest in Premnitz (Ende August) die Rathenower Kneipennacht (August) Serenade unterm Sternenhimmel (August) das Stadtfest (September) das Weinfest der Einzelhändler (Oktober) der Karneval (ab ) Rathenow aus Licht (Anfang Dezember) der Weihnachtsmarkt der Weihnachtswald die Mühlenweihnacht im Optikpark (22. und 23. Dezember) Weitere vielfältige Informationen sind im Veranstaltungskalender KulTour durchs Havelland zu finden oder im Internet unter 18

19 kultige Design-Brillenfassungen Brillengläser Made in Rathenow Sonnenbrillen mit Coolness-Faktor Kontaktlinsen rundum fassungslos so einfach geht Brille Jahnstraße Rathenow Tel Fax Funk Mobil 0173 / Telefon / bewegende-augenblicke@arcor.de Anja Bergmann Mobile Augenoptikmeisterin Ganzheitliche Sehtrainerin Semliner Straße 57g Rathenow Mo bis Fr Uhr, Do Uhr und nach Terminvereinbarung Informationen stapelweise Die Broschüren vom Städte-Verlag 19

20 Sport und Freizeit Folgende Sport- und Freizeitangebote sind in der Stadt Rathenow vorhanden: Havellandhalle (Mehrzweckhalle) in der Schopenhauerstraße 35 4 Schulsportplätze, 8 Sporthallen Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark (Stadion Schwedendamm) Stadion Vogelgesang Tennisplätze Reitplatz, Reithalle im Ortsteil Steckelsdorf Schießsportanlagen (Sport- und Bogenschießen) Wassersportanlagen Bowlingbahn Waldschloss Jugendfreizeitplatz am Körgraben Golf Resort im Ortsteil Semlin am See ca. 6 km von Rathenow entfernt Minigolfanlage auf dem Gelände der Pension Tivoli Rad- und Bootsverleih Fitness-Center, Saunen, Solarien Kinder- und Jugendtreff im Freizeithaus Mühle, Schwedendamm 1, Telefon 0152/ Fahrgastschifffahrt MS Havelland Flugzeug Lady Agnes mit Lilienthal-Museum und Standesamt in Stölln Kino Haveltor mit 4 Kinosälen verschiedene Diskotheken, Restaurants und Bars Schwimmhalle Bruno-Baum-Ring 106, Telefon mit 25 m Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken mit Sprudelbank und Massagedüsen, große Rutsche, Kinderbecken, Whirlpool, Sauna, Solarium, Cafeteria Öffnungszeiten Schwimmhalle: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Öffnungszeiten Sauna: Montag Uhr Herren Dienstag, Donnerstag Uhr Damen Mittwoch Uhr Damen und Herren Freitag Uhr Herren Samstag Uhr Damen und Herren Sonntag Uhr Damen und Herren Havel in Rathenow Weitere Informationen zu Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Adressen und Telefonnummern erhalten Sie im Gastgeberverzeichnis der Stadt Rathenow, im Internet unter oder beim Kreissportbund Havelland e. V. 20

21 Schnellrestaurant in der ruhigen Lage von Rathenow Ost mit Teichgarten Bruno-Baum-Ring 96, Rathenow, Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Während der Schulferien: Uhr Frühstück bis 11 Uhr und hausgemachtes Mittagessen ab 11 Uhr Nicht nur für Schüler Einziges Café in Rathenow mit leckeren Frozenjogurt mit diversen Topping Während der Schulferien orientalischer Brunch Kindergeburtstagsfeier inkl. Eintritt fürs Geburtstagskind in der Rathenower Schwimmhalle Geburtstagsfeier mit orientalischen Speisen und Grillspezialitäten buchbar Entdecke Rathenow Ost neu... 21

22 Stadtverwaltung Rathenow Postanschrift: Berliner Straße 15, Rathenow Telefon 03385/ 5960 (Vermittlung) Telefax 03385/ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Rathenow: Sprechzeiten der Ämter der Stadtverwaltung: Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Sprechzeiten des Bürgerservicebüros: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag nach Vereinbarung Samstag Uhr (immer der 1. Samstag im Monat) Bürgermeister Ronald Seeger, Telefon Erster Beigeordneter/ Bürgeramt Dr. Hans-Jürgen Lemle, Telefon Amt für Wirtschaft und Finanzen Alexander Goldmann, Telefon Bauamt Matthias Remus, Telefon Hauptamt Jörg Zietemann, Telefon Front des Rathauses 22

23 Andy Hunhold Inhaber 03385/ / Genthiner Straße Rathenow 23

24 Städtepartnerschaften Rathenow, eine Stadt mit vielen Freunden Als kleine Industriestadt, umgeben von einer reizvollen Landschaft, pflegt Rathenow traditionell gute Kontakte in alle Welt. Bereits 1990 wurde eine Städtepartnerschaft mit Rendsburg (Schleswig-Holstein) ins Leben gerufen, die seither eine Vielzahl an Kontakten und Begegnungen initiiert hat. Die 1991 begründete Partnerschaft mit Zlotow (Polen) entstand vor dem Hintergrund, weitere Kontakte zu anderen europäischen Städten zu knüpfen und die Bürger und gewählten Vertreter mehr in den europäischen Einigungsprozess einzubeziehen, um somit das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Darüber hinaus pflegt Rathenow seit Saison 2003/2004 einen sehr engen Kontakt mit dem Berliner Bundesligaverein Hertha BSC und ist seit 2003 offizielle Partnerstadt. Der Hirsch das Wahrzeichen von Zlotow Die Stutentrine am Gerhards - brunnen auf dem Schlossplatz in Rendsburg 24

25 25

26 Stadtverordnetenversammlung Rathenow Die Stadtverordneten wurden am 25. Mai 2014 für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Im 1. Halbjahr 2019 finden die nächsten Kommu nalwahlen statt. 28 Abgeordnete: 7 Sitze DIE LINKE 10 Sitze CDU 6 Sitze SPD 3 Sitze F.D.P. / Wählergemeinschaft Pro Rathenow 1 Sitz BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN 1 Sitz NPD Bürgermeister: Ronald Seeger (CDU) Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung: Diana Golze (DIE LINKE) Ausschüsse der Stadtverordneten versammlung: (Die Ausschüsse bestehen jeweils aus 9 Mitgliedern) Hauptausschuss Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend und Sport und Soziales Ausschuss für Finanzen und Rechnungsprüfung und Petition Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Brandschutz Blick vom Kirchturm 26

27 Kinder- und Jugendparlament Rathenow Wir mischen uns ein junge Menschen für eine bessere Jugend politik! Berliner Straße 15, Rathenow Vorsitzende: Frederike Timme Stellvertretende Vorsitzende & Pressesprecherin: Denise Jäkel Was wollen wir? Seit der Gründung 2003 setzen wir uns für die Interessen von Kinder und Jugendlichen in Rathenow ein. Wir beschäftigen uns mit kommunalpolitischen Belangen, Wünschen und Problemen und organisieren vielfältige bildungspolitische Projekte. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass wir nicht einfach nur über unsere Zielgruppe sprechen, sondern ihr gleich selbst angehören. Wir wissen: Nur wer sich einmischt, kann die Zukunft aktiv mitgestalten wir wollen mehr, als uns beschweren. Wir wollen verändern! Was machen wir? Vergabe von Mitteln des Jugendfördertopfes der Stadt Mitarbeit in städtischen Ausschüssen als sachkundige Einwohner Mitwirkung Aktionsbündnis Rathenow Miteinander, Füreinander Mitwirkung Begleitausschuss Partnerschaft für Demokratie Westhavelland & Nauen jährliche Vergabe des Kinder- und Jugendförderpreises jährliche Weihnachtsaktion für benachteiligte Kinder Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, z. B. dem Seniorenrat, Jugend- und Sozialarbeitern, Abgeordneten der SVV, usw. Durchführung des Rathenower Jugendtags (Angebotsmesse) regelmäßige Weiterbildungen und Seminare... und alles, was uns als Jugendliche selbst bewegt! Wir sind ständig auf der Suche nach neuen, vielfältigen Kontakten und interessieren und für Eure Meinung und Eure Probleme. Schreibt uns! (von vorn nach links hinten) Frederike Timme Vorsitzende, Denise Jäkel 2. Vorsitzende, Lea Kolbatsch-Weremschuk Mitglied, Maximilian Vogt ehemaliger Vorsitzender Foto: Christin Schmidt 27

28 Geschichte auch zum Anfassen 1216 bis Jahre Rathenow Im Jahr 2016 feierte die Stadt der Optik ein Jubiläum der ganz beson - deren Art, denn am war die erste urkundliche Erwähnung der Stadt 800 Jahre her. Dies sollte gebührend gefeiert werden und so nahmen verschiedene Arbeitsgruppen bereits in den Vorjahren die Arbeit auf, um das Festjahr 2016 vorzubereiten. Die Stadt Rathenow war nicht die einzige Gemeinde, die dieses Fest feiern konnte. Mit ihr sind noch 10 weitere Städte auf der Urkunde erwähnt, darunter z. B. Oranienburg, Luckenwalde, Friesack und Rhinow bis Jahre Rathenow Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt 1216 Erste urkundliche Erwähnung Rathenows in einer Urkunde von Siegfried II., Bischof von Brandenburg, doch bereits 375 siedeln sich Slawen in der Rathenower Gemarkung an, es entstehen 4 Burg anlagen 1220 entsteht auf dem Kirchberg eine spätromanische Kreuzbasilika, als Vorgängerbau der heutigen Sankt-Marien- Andreas-Kirche 1288 erhält der Ort die Gerichtsbarkeit. Erstes Stadtsiegel Erste urkundliche Erwähnung 1295 erhält der Ort das Stadtrecht durch Otto IV. Markgraf von Brandenburg Umbau der Kirche zu einer spätgotischen Hallenkirche Um 1540 zählt Rathenow etwa Einwohner Bau des Rathauses (1945 zerstört) Bau einer Walkmühle Bau einer Schneidemühle nach dem 30jährigen Krieg, leben noch 40 Bürger in Rathenow Wiederaufbau der zerstörten Ratsziegelei Das Heer des Großen Kurfürsten befreit die Stadt von den Schweden wird Rathenow Garnisonstadt. Dadurch macht sich eine Stadt - erweite rung notwendig. Zwischen 1733 und 1738 entsteht so die Neustadt Bau einer Zollmauer um die Neustadt mit dem Berliner und Brandenburger Tor. Zu dieser Zeit hat Rathenow etwa Einwohner. Es gibt 22 Braustellen, in denen Liter Bier unter dem Namen Ehrenpreis gebraut werden. 28

29 29

30 entsteht die Webersiedlung (heutige Neufriedrichsdorfer Straße) Der Prediger J.H.A. Duncker erhält das Privileg zum Bau einer opti schen Industrieanstalt Rathenow wird Kreisstadt In Rathenow leben einschließlich des Militärs etwa Menschen. Es erscheint die erste Rathenower Zeitung unter dem Titel Rathenowisches gemeinnütziges Wochenblatt für alle Stände der Kirchturm wird erneuert Gründung der Schützengilde findet das 1. Märkische Musikfest statt. Das Erbe wird durch den Wolffschen Männergesang-Verein fort gesetzt Bau der ersten Gasanstalt (1902 Neubau südlich des Weinberges, bis 1965 in Betrieb) Bau der Eisenbahnstrecke Berlin-Stendal-Hannover. Der Hauptbahnhof ist 1870 fertiggestellt. Es erfolgt eine rasche Entwicklung dieser Linie zur führenden Ost-West-Verbindung in Europa entsteht die Chaussee über Hohennauen nach Rhinow wird das Hauptpostamt errichtet wird der Stammbau des heutigen Paracelsus-Krankenhauses errichtet. Im gleichen Jahr werden die Chausseen nach Süden (Premnitz / Milow) und Westen (bis Tangermünde / Elbe) zu wichtigen Verkehrsstraßen. Rathenow hat in dieser Zeit etwa Einwohner wird die Kanalisation in der Stadt installiert stirbt Johann Heinrich August Duncker, der Begründer der opti - schen Industrie in Rathenow Bau der ersten von Rathenow ausgehenden Chaussee über Bamme nach Brandenburg ziehen die Zietenhusaren nach Rathenow ein wird die Schule am Schulplatz (heute Schule Am Weinberg ) gebaut Abriss des Rathausturmes. Kaiser Wilhelm Platz 30

31 werden die Kasernen in der Bahnhofstraße gebaut Bau des Kreishauses Bau der Neustädtischen Gemeindeschule (heute Teil der Schule Am Weinberg ). In dieser Zeit hat Rathenow etwa Einwohner Bau der kreiseigenen Kleinbahn Rathenow Senzke Nauen ( Stille Pauline, 1945 Abbau zu Reparationszwecken für die damalige SU). Ein Jahr länger dauerte der Bau der Neuen Schleuse bei Rathenow auf Steckelsdorfer Gebiet. Der Großschifffahrtsweg von Berlin nach Hamburg führt nun nicht mehr durch die Stadtschleuse. Gleich - zeitig entsteht eine Siedlung bei der Neuen Schleuse, die zunächst noch zu Steckelsdorf gehört. Erst 1910 wird diese Siedlung selbstständig und erhält offiziell den Namen Neue Schleuse. Im Zuge der Verwaltungsreformen 1950 wird Neue Schleuse nach Rathenow eingemeindet und erhält den Namen Rathenow-West. Jederitzer Brücke 1902 Mit dem Bau des Wasserwerkes werden auch die Wasserleitungen in der Stadt verlegt. Im gleichen Jahr wird die Altstädtische Gemeindeschule (1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut) errichtet Betriebseröffnung der Brandenburgischen Städtebahn. Im gleichen Jahr entsteht das Elektrizitätswerk auf dem Gelände der ehemaligen Ratsziegelei in der Altstadt wird das Amtsgericht gebaut. Zu dieser Zeit leben etwa Einwohner in Rathenow werden die Jederitzer Brücke als Hubbrücke und die Lange Brücke aus Stein und Beton gebaut beginnt der Unterricht am Lyzeum in der Schleusenstraße. Kreiseigene Kleinbahn, genannt die Stille Pauline 1914 wird auf dem Weinberg der Bismarckturm errichtet. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch seine Spuren in Rathenow. 31

32 1919 bis etwa 1924 werden die Nord- und Südsiedlung gebaut, um die große Wohnungsnot zu lindern. Beide Siedlungen erweitern sich kontinuierlich durch Neubauten bis in die Gegenwart wird Rathenow kreisfreie Stadt (bis 1952) und hat etwa Einwohner sind es bereits beginnt der Neubau modernerer sozialer Wohnbauten am heutigen Friedrich-Ebert-Ring nach dem Vorbild des berühmten Bau - hauses in Dessau unter der Leitung des Architekten Haesler. Die Arbeiten sind im wesentlichen 1929 abgeschlossen. Im Zuge des Baugeschehens entstehen in den Jahren die Jahnschule (heutiges Jahngymnasium und heutige Jahn-Grundschule) in der Jahnstraße werden von der optischen Firma Emil Busch AG große Industrieanlagen in der Berg- und Fabrikenstraße (heute Wilhelm-Külz-Straße) errichtet. Sie sind noch teilweise erhalten. In etwa der gleichen Zeit entsteht die sog. Frontkämpfer-Siedlung (ab 1945 Waldsiedlung). Sie bietet Wohnraum für die Geschädigten des Ersten Weltkrieges wird im Norden der Stadt ein riesiges Kasernenviertel erbaut. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wird zwischen 1938 und 1939 der Nordbahnhof fertiggestellt. In der gleichen Zeit entsteht in Heidefeld ein Zweigwerk der ARADO-Flugzeugwerke. Die Beschäftigten erhalten Wohnungen in den sogenannten Aradobauten (heute Heinrich-von-Rosenberg- Straße, Friedrich-Ebert-Ring und am Bahnhof) wird in der Kristallnacht die Synagoge der Stadt geplündert und teilweise zerstört. Rathenower Amtsgericht Foto: H. Mundt 1939 Rathenow ist eine blühende Stadt. Es leben Einwohner in ihr (ohne Garnison). Man registriert Wohnhäuser mit Haushaltungen. Die Zahl der Erwerbstätigen der Rathenower gliedert sich wie folgt: Ungelernte Arbeiter Facharbeiter Selbstständige Handwerker und Fabrikanten 795 Selbstständiger Einzelhandel 564 Landwirtschaft und Gärtnerei 130 Kaufm., techn. und sonstige Angestellte Leitende Angestellte und freie Berufe 357 Beamte in Verwaltung, Verkehr und Schulwesen 981 Witwen, Rentner und Pensionäre (Zu diesen Zahlen müssen die Familienangehörigen hinzugezählt werden.) In Rathenow befinden sich folgende Reichs-, Staats-, Kommunal-, Justiz-, Schul- und Kirchenbehörden nebst öffentlichen Anstalten, Krankenkassen und amtlichen Berufsvertretungen: Reichsbahn, Brandenburgische Städtebahn, Kreis-Kleinbahn, Postamt (mit allen Nebenstellen wie Post- und Telegrafeneinrichtungen), Finanzamt, Kreisverwaltungsamt (Landratsamt), Amtsgericht (mit Gerichtsgefängnis in der Bahnhofstraße), Wasserbauamt, Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst, der Polizeipräsident in Berlin 32

33 (Schutzpolizei, Polizei-Reitschule, Schutzpolizei-Ausbildungsabteilung), Wasserschutzpolizei, Kreisfeuerwehr-Verband Rathenow, Stadtverwaltung mit 47 Ämtern bzw. Verwaltungen, wie z. B. Betriebsverwaltung der Stadtwerke, des Städtischen Warmbades, der Städtischen Flußbadeanstalt oder Gesundheitsverwaltung. Die Stadt ist in 22 Stadtbezirke eingeteilt, für die je ein Bezirkswart und sein Stellvertreter verantwortlich zeigen. In Rathenow sind zwei evangelische, die Sankt-Marien-Andreas-Kirche und die Lutherkirche, und eine katholische, die Sankt-Georgs- Kirche mit je einem Kindergarten und einem Kinderchor aktiv. In 7 Schulen werden Mädchen und Jungen unterrichtet, in der Hilfsschule 109, in der gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen städtischen Berufsschule Schüler. Hinzu kommt eine Landwirtschaftsschule. 19 Krankenkassen (mit Betriebs-, Ersatz- und Privatkassen) ringen um die Gunst der Bürger. Weiterhin haben die Deutsche Arbeiterfront und Amtliche Berufsvertretungen (wie z. B. Handwerkskammer, Landesbauernschaft) ihren Sitz in Rathenow. Das Vereinsregister weist etwa 180 Innungen, Klubs, Vereine, Verbände, Vereinigungen usw. aus. Allein 30 Turn- und Sportvereine sind eingetragen. 3 Kinos wobei das Apollo-Theater auch für Gastspiele deutscher Schauspielbühnen und Orchester genutzt wird bieten neben 73 Restaurants, Cafés, Ausflugslokalen, Hotels und Tanz - sälen Möglichkeiten der Erholung und Entspannung. 17 Ärzte, 8 Zahnärzte und 6 Dentisten, 3 Heilkundige (Homöo - pathen), 5 Hebammen, 4 Apotheken, 7 Drogerien und 3 Tierärzte sind um die Gesundheit unserer Bürger und Vierbeiner besorgt. Die Commerz- und Privatbank, die Dresdner Bank, die Kreis- und Stadtkasse, die Beamten-Spar- und Darlehnskasse, die Land- und die Volksbank und 11 Helfer in Steuersachen regeln die Finanzen der Stadt. Interessant sind auch die Angaben zu den Geschäften und Dienstleistungsbetrieben der Stadt gibt es in Rathenow (Auswahl): 106 Lebensmittelgeschäfte und -großhändler, jeweils 145 Bäckereien / Konditoreien und Fleischereien und Hausschlächter, 23 Obstund Gemüsehandlungen, 6 Fischhändler, 13 Konfitüren- und 3 Feinkosthandlungen, 45 Zigarren- und Tabakwarenhandlungen, 14 Blumengeschäfte, 32 Fachgeschäfte für Herren-, Damen oder Kinderbekleidung, 7 Handarbeitsgeschäfte, 5 Kunsthandlungen, 12 Rundfunk-, 11 Farb-, 9 Seifenwaren-, 7 Schuh- und 10 Uhrengeschäfte, 19 Buchhandlungen und Büchereien, 14 Fotografen, und Fotofachgeschäfte, 34 Schuhmacher, 46 Schneider und 68 Schneiderinnen, 45 Frisöre, 11 Dachdecker, 3 Malermeister, 7 Autohäuser, 17 Brennstoffhändler. Hinzu kommen noch diverse Spezialgeschäfte, wie z. B. Autofuhr-, Fahrrad-, Wäsche-, Gardinen-, Teppichgeschäfte, technische Bedarfsartikel, optische Ladengeschäfte, Futtermittelhandlungen, Parfümerien, Galanteriewaren, Gold- und Silberwaren und vieles mehr. 82 Handelsvertreter, 4 Architekten, 6 Anwälte, 42 Versicherungsvertreter und 4 Auskunfteien bieten ihre Dienste an. Altstadt 33

34 Zweiter Weltkrieg. Die Rathenower Garnison mit dem I. und II. Infanterieregiment 68 und dem Panzerpionierbataillon 39 wird an allen Fronten eingesetzt. In der Schlacht um Stalingrad gehören beide Einheiten zur 6. Armee und wurden wie die gesamte Armee vollständig vernichtet Am 18. April erlebt Rathenow einen schweren Luftangriff. Über 60 Bürger der Stadt werden getötet obdachlos. Zahlreiche Bauten werden zerstört, darunter das Apollo-Theater in der Berliner Straße Vom 25. April bis zum 6. Mai wird Rathenow auf Befehl Keitels (im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zum Tode verurteilt) verteidigt. Heftige Kämpfe fordern große Opfer: über 400 Einwohner kommen ums Leben; die Ost-West-Achse der Stadt wird fast restlos zerstört. 90 % der Innenstadt liegt in Schutt und Asche. Die Gesamtzerstörung wird mit 70 % angegeben. Rathenow gehört nach der Beendigung des Krieges zur sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Trümmerfrauen und Bürger der Stadt beginnen mit der Beseitigung der Schuttmassen wird das Kulturhaus seiner Bestimmung übergeben ist mit dem Bau des Kaufhauses, des Tanz-Cafes und des Ladenblocks (Möbelkaufhaus, Eiscafé) die Wiederherstellung der Hauptstraße vorläufig abgeschlossen. Am Ostrand entsteht ab 1968 das Wohngebiet Rathenow-Ost beginnt der Unterricht für die Schüler der neu erbauten Erich- Weinert-Schule entstehen die neue Poliklinik (jetzt Ärztehaus) am Lutherplatz und das Feierabend-Pflegeheim in der Forststraße findet die Zentrumsbebauung mit der Neugestaltung des Märkischen Platzes und den umliegenden Wohn- und Geschäftsbauten ihren endgültigen Abschluss beginnt die erste Etappe des Wiederaufbaus. Anknüpfend an die Haesler-Bauten des Friedrich-Ebert-Rings wird der Platz um den ehemaligen Markt (heute Platz der Jugend) völlig neu gestaltet. Gleichzeitig entstehen die Gebäude an der Schleusenbrücke setzt sich der kontinuierliche Wiederaufbau der Stadt mit den Wohnanlagen am Lutherplatz fort folgen die Bauten in der Friesacker, Goethe- und Forststraße Wiederaufbau in der Berliner Straße und am Schleusenplatz. Die Schule Am Weinberg wird fertiggestellt. Partie an der Stadt-Schleusenbrücke 34

35 Postkarte von Rathenow Die Stadt verändert zusehends ihr Gesicht. Neue Fassaden, frische Farben, schmucke neue Wohnhäuser am Körgraben, buntes, reges Markttreiben, viele Geschäfte mit einem mannigfaltigen Angebot kündigen von einer neuen Zeit und lassen optimistisch in die Zukunft blicken Der ganz große Aufschwung bleibt bisher jedoch leider aus. Dennoch gibt es zahlreiche Veränderungen im Stadtbild, die von ungebrochenem Aufbauwillen zeugt. Die Stadtverwaltung führt ein großes Renovierungs- und Restaurierungsprogramm an den ihr unterstellten Bildungseinrichtungen durch. Schulen, Turnhallen, Kin der tagesstätten erleben den Ausbau zu modernen und zeitgemäßen Einrichtungen. Schwerpunkt ist der Komplex der Jahnschule. Mit der Übergabe der ehemaligen GUS-Schule am Friedrich-Ebert-Ring bekommt die Stadt ein dringend benötigtes Schulgebäude in die Hand. Dieses wird vollständig rekonstruiert und neu eingerichtet. Nur die Außenwände bleiben die alten. Mit dem Beginn des Schuljahres 1993 / 94 wird dieses Haus als Jahn-Grundschule übergeben. Die Berliner Straße erlebt die Umwandlung des aus dem Jahre 1962 stammenden Laden / Wohngebäudes. Anstelle eines großen Geschäftes (Möbelkaufhaus) gibt es nunmehr mehrere kleinere Geschäfte, die das Straßenbild positiv beeinflussen. Das Radwegeprogramm wird weitergeführt. Alle wichtigen Straßen bekommen gesicherte Radwege. Neue Ampeln werden installiert. Innerhalb des Stadtgebietes entstehen drei wichtige Erholungs - gebiete: der große Park am Körgraben, die schönen Anlagen an der Stadtmauer und dem Stadtgraben sowie an den Karpfenteichen mit dem Kleintiergehege im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Ein auf städtischem Gelände am Wolzensee gelegener Platz wird eingezäunt, um künftig als Festplatz für Stadtfeste und andere Großveranstaltungen zu dienen. Der damalige Landkreis Rathenow stellt eine amtliche Denkmalliste auf, wonach zahlreiche Gebäude der Stadt nunmehr nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert werden müssen. So bildet z.b. das Krankenhaus ein vorbildliches Ergebnis aus der denkmalpflegerischen Gestaltung und einem hochmodernen Innenausbau. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln ist es der Stadtverwaltung möglich, die Schwimmhalle in Rathenow-Ost bis Ende 1994 vollständig zu restaurieren und zu einem echten Erlebnisbereich werden zu lassen. Projekte für eine Neugestaltung des Zentrums liegen vor. Höhepunkt des politischen Lebens sind die wegen der Kreisgebietsreform im Land Brandenburg am 5. Dezember 1993 notwendig gewordenen vorgezogenen Kommunalwahlen. Bei der erstmalig durchgeführten direkten Wahl des Bürgermeisters setzt sich nach Stichwahl der bisherige Amtsinhaber, Hans-Jürgen Lünser durch. Zum Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung wird Klaus Müller gewählt Auch diese Jahre stehen ganz im Zeichen der weiteren baulichen Veränderung unserer Stadt. Im Norden Rathenows entstehen in der Theodor-Lessing-Straße aus den ehemaligen Offizierswohnungen der GUS-Streitkräfte Sozialwohnungen für die Bevölkerung. Das Vorhaben ist 1998 abgeschlossen. Für den gesamten Kasernenkomplex an der Rudolf-Breitscheid- Straße werden Planunterlagen für den Nordpark Rathenow eine völlig neue Wohnsiedlung mit allen Nachfolgeeinrichtungen erstellt. 35

36 Im Süden Rathenows wächst das Wohngebiet Rotkehlchenweg aus der Erde. In weiteren Bauvorhaben geht es um die Wiederbelebung von Altstandorten. So erstrahlt das Hotel Fürstenhof wieder in alter Pracht; auf dem Gelände der Zietenkasernen ist Bautätigkeit angesagt. Mit der Rekonstruktion der B188, dem Neubau der Langen Brücke und dem Schnellbahnbau Berlin-Hannover verbessert sich die Infrastruktur in erheblichem Maße Im März 1997 erfolgt die Zentralisierung der Stadtverwaltung durch den Umzug in das von der Fielmann AG rekonstruierte ehemalige Verwaltungsgebäude der Rathenower Optischen Werke (vor 1945 Fa. Nitsche und Günther). Alle Ämter sind nun unter einem Dach angesiedelt und bilden somit eine bürgerfreundliche Verwaltung ohne lange Wege. Das Wohngebiet Kiebitzsteig, die Wohnanlage Zietenkasernen und der Wohnpark Rathenow-Nord und Lange Pannen werden fertiggestellt Mit den Vorarbeiten für die Rekonstruktion des Bismarckturms sowie des touristischen Wegesystems wird begonnen steht dieser wichtige Freizeitbereich sowohl den Bürgern der Stadt als auch den Besuchern wieder zur Verfügung Die Sanierung des Bismarckturms ist abgeschlossen der Turm erstrahlt wieder in seinem alten Glanz beginnen die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2006 in Rathenow. Viele Baustellen künden von dem bevorstehendem Ereignis. Als Beispiel für die umfangreichen Baumaßnahmen seien die Erneuerung der Seitenbereiche der Bahnhofstraße, die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die Neugestaltung des Alten Hafens, des Südhangs und der Stadtschleusenbrücke, die Sanierung des Kirchberg-Komplexes mit der Modernisierung der Gehwege und Straßen sowie der Errichtung einer Gasbeleuchtung und die komplette Erneuerung des Sportgeländes am Schwedendamm mit dem neuen Sportfunktionsgebäude, einer neuen Laufbahn, einem neuen Rasenplatz, einer Kunstrasenanlage, den Beachvolleyballplätzen und der Skateranlage genannt. Alter Hafen Blick von oben Blick vom Kirchturm auf den Hafen

37 Für Sie gehen wir in die Luft! geoplana Ingenieurgesellschaft mbh für Photogrammetrie + Bildmessflug Backnanger Straße Marbach Tel Fax geoplana@geoplana.de 37

38 1968 entstandenen Wohngebiet Rathenow-Ost, im Bereich der Klara-Zimmermann-Straße, der Dr.-Salvador-Allende-Straße und des Bruno-Baum-Rings realisiert erfolgt der Abriss von weiteren 57 Wohneinheiten in der Potsdamer-, Perleberger-, Spandauer- und Havelberger Straße. Diese Fläche wird als Stadtplatz hergerichtet. Von April bis Oktober findet in Rathenow die dritte Landesgartenschau des Landes Brandenburg statt. Alte Stadtmauer 2005 wird die Uferpromenade um die Altstadtinsel fertiggestellt. Sie ist eine Bereicherung für das touristische Wegesystems Rathenows und bietet neue Möglichkeiten Rathenow und seine Geschichte zu entdecken. Das Schulgebäude der Realschule Altstadt, ehemals Polytechnische Oberschule Erich Weinert in der Baustraße 5 wird abgerissen. Die Schule zieht in das Schulgebäude Schulplatz 3 und erhält den Namen Oberschule Rathenow. Am wird die sanierte Mühle der Öffentlichkeit übergeben. Die umgebaute Mühle dient während der Landesgartenschau als Funktionsgebäude mit Blumenhalle, Pressezentrum, Wasserwanderstützpunkt und Verwaltungskomplex. Ab 2007 wird die städtische Musikschule und das Haus der Jugend dort untergebracht. Zum sind ca Unternehmen in Rathenow ansässig führt der stetige Rückgang der Einwohnerzahlen Rathenows zum großflächigen Rückbau von Wohnraum. Bereits 2002 werden 88 Wohneinheiten in der Bergstraße und der Brandenburger Straße abgerissen. Derzeit wird der Rückbau von 566 Wohneinheiten, im 2007 Einwohnerzahlen (Stand ) Rathenow: Böhne: 290 Göttlin: 498 Grütz: 143 Semlin: 501 Steckelsdorf: 815 Gesamt: Im April wird der Optikpark eröffnet. Die Schwedendamminsel, das ehemalige Gelände der Landesgartenschau Rathenow, wurde nach dem Ende der Landesgartenschau zu einem Erlebnispark umgestaltet. Farbenquell, Stadtplatz, Optikskulpturen, Installationen, Farbräume, Spielbereiche, Steganlagen, Floßfahrten, Café, Weltzeituhr, Strahlenbeete, Ruhebereiche, Luftbild des Westhavellandes all das wird auch weiterhin erlebbar sein. Die Gesellschafterversammlung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft entscheidet am 15. November 2007 in Köln, dass die Bundesgartenschau im Jahr 2015 in der Havelregion stattfindet. Die Städte Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow und Havelberg sowie das Amt Rhinow haben sich gemeinsam um die Austragung beworben. Das Konzept, aber auch der Willen und die Entschlossenheit der Bewohner der Havelregion haben die Jury überzeugt. Die Entscheidung fällt einstimmig Im Juli wird das Traditionszimmer im Bismarckturm feierlich eröffnet. Gleichzeitig wird das Zimmer als Außenstelle des Rathenower Standesamtes für Eheschließungen angeboten. Weitere Räumlichkeiten für Eheschließungen sind der Festsaal der Mühle, das Schleusenwärterhäuschen am Stadtkanal und das Standesamt im Rathaus. 38

39 Die Arbeiten an der Umgestaltung des Stadtplatzes beginnen. Im Optikpark trifft der Leuchtturm auf einem Transport-Leichtschuber aus Warnemünde ein. Dieser ist ein Geschenk, da die benutzte Leuchtoptik aus Rathenow stammt. Das Rolf sche Brachymedialfernrohr zieht ebenfalls in den Optikpark um, nachdem es jahrelang auf dem Hof der Gesamtschule Bruno-H.-Bürgel stand. Der Bau der Umgehungsstraße B 188n wird weiter vorangetrieben. Die Fertigstellung ist für 2010 geplant. Die alte Eisenbahnbrücke über die Havel wird abgebaut. Der Bau einer neuen Brücke wird vorbereitet Im Februar beginnen die Arbeiten am Stadtplatz Ecke Perleberger Straße und Potsdamer Straße. Nach gut acht Monaten Bauzeit wird der Stadtplatz im September der Öffentlichkeit übergeben. Am 6. Mai wird das Ehrenbürgerrecht an Günter Thonke und Klaus Eichler verliehen. Die Verleihung findet im Rathenower Kulturzentrum statt. Im Mai wird ein neuer und moderner Sportplatz den Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Grundschule übergeben. Die Rathenower Bibliothek feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie 1909 auf Initiative des Lehrers, Heimatforschers und damaligen Stadtarchivars Walther Specht, der zunächst auch die nebenamtliche Leitung übernahm. Rund Bücher, davon Schleusenwärterhäuschen Kinder- und Jugendbücher, sowie mehr als andere Medien stehen in den Bibliotheksregalen. Mehr als 100 Besucher nutzen täglich die Stadtbibliothek. Georg-Penning-Stadtplatz 2010 Im Frühjahr finden Bürgermeisterwahlen statt. Ronald Seeger wird erneut zum Bürgermeister gewählt. 1. September seit Uhr rollt der Verkehr auf der B188n. Zahlreiche Rathenower kamen an diesem Nachmittag, um die Freigabe der Umgehungsstraße live zu erleben. 8,8 Kilometer neue Straße verbinden Rathenow Ost und West auf dem schnellsten Wege miteinander. Der Breitbandausbau (DSL) ist gegen Ende des Jahres großflächig abgeschlossen. Die Versorgung mit schnellem Internet ist zu 99% für jeden Haushalt gesichert. Der Bürgerpreis der Stadt Rathenow für den ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Stadt wird erstmals vergeben. Preisträger ist Dr. Heinz-Walter Knackmuß. 39

40 2011 Zu Beginn des Jahres wird für Rathenow die Hochwasseralarmstufe ausgerufen. Die Havel führt im Ober- und Unterpegel sehr viel Wasser. Der Abfluss der Havel ist durch das Elbehochwasser nicht gesichert. Zahlreiche Keller in der Stadt stehen auf Grund des hohen Grundwasserspiegels unter Wasser. Die Sanierung der Bergstraße beginnt am 9. Mai. Die Übergabe erfolgt am 25. Oktober Das Stadtzentrum Rathenows, die Berliner Straße mit den angrenzenden Freiflächen und Plätzen wird aufwändig umgestaltet. Am 30. Mai beginnen die Umbauarbeiten, die Berliner Straße wird in den kommenden Monaten zur Großbaustelle. Viele Bürgerinnen und Bürger erleben den 1. Spatenstich auf dem Märkischen Platz. Am Nachmittag des Tages beginnen auch die Arbeiten am Schleusenparkplatz und der Uferpromenade. Der Bürgerpreis wird in diesem Jahr an Manuela Neubüser vergeben Die Arbeiten im 1. Abschnitt der Berliner Straße kommen voran und werden zum Ende des Jahres abgeschlossen. Fertig sind der Märkische Platz, der August-Bebel-Platz (Postplatz), die Berliner Straße mit Geh- und Radwegen von der Goethestraße bis zum Kreisverkehr am August-Bebel-Platz. Die Übergabe des Schleusenparkplatzes und der Uferpromenade erfolgt im März des Jahres. Umgestaltet wird ebenfalls die östliche Seite des Stadtkanals. Ein 170 m langer Uferweg ermöglicht nun eine Zugangsmöglichkeit von der Berliner Straße in Form einer Treppe und Rampe bis zur Havel. Der Eichenprozessionsspinner befällt zahlreich einige innerstädtische Baumbestände und muss großflächig bekämpft werden. Zum einen erfolgt eine Bekämpfung aus der Luft mit einem PflanzenschutzmitTelefon Zum anderen werden die Nester von einem Schädlingsbekämpfer abgesaugt. Im Rahmen der Bundesgartenschau im Jahr 2015 laufen die notwendigen Bauvorhaben an. Dazu gehört der Neubau des Wassersportzentrums auf dem Gelände an der Kothlanke (Gelände Wassersport). Die öffentliche Übergabe erfolgt am 21. Dezember. Auch findet der erste Spatenstich zum Neubau der Brücke vom Schwedendamm zum Weinberg statt. Der Optikpark und Weinbergpark sollen zukünftig durch eine spektakuläre, über 300 Meter lange Fußgängerbrücke, miteinander verbunden werden. Giesela Kanitz wird mit dem Bürgerpreis der Stadt der Rathenow ausgezeichnet. In der Nacht zum 21. Dezember fällen unbekannte Täter den Weihnachtsbaum auf dem Märkischen Platz Die Fläche des ehemaligen Reitplatzes am Körgraben wird dem Diakonischen Werk Havelland übergeben. An dieser Stelle soll ein Jugendfreizeitpark entstehen. Die Friedensbrücke wird auf Grund von Sanierungsarbeiten im März für einige Tage vollständig gesperrt. Am 27. Juni startet der nächste Bauabschnitt der Berliner Straße. Dafür gibt es eine Vollsperrung der Hauptkreuzung Berliner Straße/ Brandenburger u. Fehrbelliner Straße. Bernd Gensicke wird mit dem Bürgerpreis der Stadt der Rathenow ausgezeichnet. Neugestaltung des Stadtkanals am Ostufer 40

41 bringt Farbe in den Alltag! Malermeister Lutz Petzold Semliner Straße 208 d Rathenow l.c.petzold@t-online.de Funk 01 72/ Tel /

42 Einwohnerzahlen (Stand ) Rathenow: Böhne: 279 Göttlin: 457 Grütz: 131 Semlin: 496 Steckelsdorf: 780 Gesamt: Alter Hafen mit seinen Schleusen - spuckern In der Innenstadt wird die Magistrale die Berliner Straße komplett umgestaltet. Beginnend mit dem Abschnitt Märkischer Platz bis Friedrich-Engels-Straße, weiter bis zur Schleusenbrücke in westlicher und bis zur Kreuzung Bammer Landstraße in östlicher Richtung, werden Gehwege und Straße neu gestaltet. Gleichzeitig werden die Leitungen und Röhren unter der Straße erneuert und drei neue Kreisel angelegt. Die Ampeln an der Hauptkreuzung (Berliner Straße Brandenburger Straße Fehrbelliner Straße) und an der Kreuzung Berliner Straße Puschkinstraße Goethestraße werden demontiert. Der Märkische Platz erhält ein Wasserspiel und eine Spielschlange, auf dem Kreisel der ehem. Hauptkreuzung wird das Optikdenkmal vom Platz der Jugend aufgestellt und auf dem Kreisel am Bebel-Platz findet der Abtragejunge eine neue Heimat. Am 15. Oktober 2014 wird der Verkehr vollständig freigegeben und die Straße durch Bürgermeister Seeger wieder geöffnet. Weitere Baumaßnahmen finden am Stadtkanal und auf der Altstadtinsel statt. Der sogenannte Schleusenparkplatz wird vollständig umgestaltet. Er erhält einen Springbrunnen, Caravanstellplätze, eine neue Bepflanzung, sowie eine neue Pflasterung. Der ursprüngliche Verlauf der Stadtmauer wird durch rote Ziegel im Pflaster sichtbar gemacht. Der Name des Platzes wird in Edwin- Rolf-Platz geändert. Der Weg am Ufer des Schleusenkanals wird ebenfalls neu gestaltet. Sowohl auf der West- als auch auf der Ostseite des Kanals wird ein neuer Weg angelegt, versehen mit Sitzmöglichkeiten und einer Treppe hinunter zum Wasser. Damit fügt sich die Gestaltung in das Ensemble am Alten Hafen und am Kirchberg ein. Im Zuge der BUGA-Vorbereitungen wird 2014 damit begonnen den Weinberg und den Optikpark umzugestalten. Bereits 2012 hatten die ersten Vorbereitungen begonnen, so wurden die ersten Vorarbeiten an der Weibergbrücke getätigt. Die Brücke mit ihrer Länge von über 300 m und zwei Bögen über der Havel und Hellersloch ist das größte Bauwerk zur BUGA Sie wird am 15. Oktober 2014 eröffnet und lockt tausende Rathenower an, die den Blick über die Havel genießen und die Brücke mehrfach ablaufen Rathenow ist Teil der Bundesgartenschau in der Havelregion. Am Alten Hafen, im Mühleninnenhof und am Schwedendamm können die Besucher das Rathenower Areal betreten. Durch den Zusammenschluss von Optikpark und Weinberg durch die Weinberg - brücke konnte Rathenow mit der größten Parkfläche der BUGA- Standorte werben. Besonders für Wasser- und Radtouristen bot die BUGA neue Möglichkeiten. Über eine Million Besucher zählt die Bundesgartenschau am Ende und macht Rathenow deutschlandweit bekannt. Ebenfalls wird 2015 die Silhouette der Stadt wieder vervollständigt. Von den drei Türmen die Rathenow bis 1945 prägten, wird in diesem Jahr nun der Letzte wieder hergestellt: die Auferstehungs - kirche auf dem Weinbergfriedhof erhält ihre Spitze zurück und füllt damit nun die Lücke zwischen Bismarckturm und Sankt-Marien- Andreas-Kirche. Der erfolgreiche Umbau der Stadt wird am 17. November durch den Unternehmer-Preis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) gewürdigt. Der Stadt gelang nach der politischen Wende der Wiederaufbau der optischen Industrie. Darüber hinaus setzt die 42

43 Das Torhaus auf dem Friedhof Foto: H. Mundt Gemeinde mit rund Einwohnern auf neue Wirtschaftszweige, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung/ Mechatronik, Kunststoffe und Biotechnologie/ Life Sciences. Elke Dartsch wird mit dem Bürgerpreis der Stadt der Rathenow ausgezeichnet feiert Rathenow seinen 800. Geburtstag. Vor 800 Jahren wurde die Stadt das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen in Rathenow am 17. Januar im Haveltorkino mit Filmbeiträgen aus den letzten 70 Jahren. Über 500 Rathenower begehen zusammen mit Bürgermeister Seeger, vielen Stadtverordneten und weiteren Gästen diesen Tag im Kino. Im Dom zu Brandenburg an der Havel wurde am Nachmittag schließlich der offizielle Festreigen eröffnet. Ministerpräsident Woidke, die Brandenburger Oberbürgermeisterin Tiemann und der evangelische Landesbischof Dröge gestalteten zusammen mit Vertretern der feiernden Kommunen (insgesamt 11 Gemeinden) dieses Jahr und bestaunten anschließend die zwei originalen Urkunden. Das Jahr hindurch werden verschiedene Veranstaltungen geboten: sportlich wie beim Brückenlauf, bildend bei den Vorträgen im Kulturzentrum, kulturell beim Bootskorso. Den Höhepunkt bildet das 43

44 Stadtfestwochenende im September mit historischem Umzug. Den Abschluss bildet am 28. Dezember dem Tag der Ausstellung der Urkunde ein Festempfang im Kulturzentrum. Im März feiert die Firma Küchen Deichmann ihr großes Jubiläum, sie wird 175 Jahre alt. Gegründet in Rhinow als Möbelfirma, kam in den 1950er Jahren der Umzug nach Rathenow. Die Spezialisierung auf Küchen erfolgte in den 80iger Jahren durch den derzeitigen Geschäftsführer. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft Rathenow (KWR) feiert im März in ihrer Filiale in der Berliner Straße ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu Gast sind unter anderem der Bürgermeister sowie der ehemalige Ministerpräsident Manfred Stolpe. Mit Mieteinheiten ist die KWR der größte Vermieter Rathenows Nach vielen Jahren des Einwohnerrückganges kann dieser gestoppt und umgekehrt werden. Junge Familien ziehen nach Rathenow und so entsteht unter anderem daraus der Bedarf an zusätzlichen Plätzen für die Kita-Betreuung. Die Stadtverordneten beschließen den Neubau einer Kita und so wird am 2. November die Kita Olga Benario II zur Nutzung freigeben. Viele Jahre wurde diskutiert, jetzt entsteht für die Jugendlichen der Stadt ein eigener, nach ihren Vorstellungen geplanter Platz. Der Rideplatz am Körgraben bietet die Gelegenheit zum Sport, aber auch zum Chillen. Im Rathenower Norden wird eine neue Straße eingeweiht. Die Paul-Szillat-Straße biegt von der Erich-Mühsam-Straße ab. Sie wurde für die entstehende Einfamilienhaussiedlung gebaut und ist nach dem Rathenower Oberbürgermeister ab 1945 benannt. Die Bauarbeiten am Außengelände der Kita Jenny Marx werden abgeschlossen. Mit rund Euro wurden der Spielplatz, die Grünflächen sowie das Schwimmbecken saniert. Im Oktober trifft der für Brandenburg angekündigte Sturm Xavier mit orkanartigen Böen auch Rathenow. Beginnend von Steckelsdorf-Ausbau über den Schwedendamm bis hin nach Neu Friedrichsdorf fallen viele Bäume dem Sturm zum Opfer. Starke Schäden durch Entwurzelung und abgefallene Äste gibt es an folgenden Orten: Horstenweg und Steckelsdorfer Havelweg, Neue Schleuse im gesamten Gebiet, Schwedendamm / Optikpark, Steinstraße, Körgraben, Curlandstraße, Gartenstraße (eine Eiche triftt zwei Autos), Fontanepark (viele Eichen), Lassallestraße, Waldsiedlung und Bammer Landstraße. Außerdem lösten sich bei mehreren Gebäuden in der Stadt die Dachziegel. Die umstrittene Kreisreform der brandenburgischen Landesregierung wird abgesagt. Damit bleibt Rathenow weiterhin Kreisstadt des Landkreises Havelland. Der Rathenower Carnevals Club (RCC) feiert mit anderen Karnevalsvereinen sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Festumzug durch die Stadt. Anschließend wird im Restaurant Schwedendamm eine Fremdensitzung mit den Gästen abgehalten und ausgiebig gefeiert. Die Stinknormalen Superhelden werden mit dem Bürgerpreis der Stadt der Rathenow ausgezeichnet Im Frühjahr finden Bürgermeisterwahlen statt. Ronald Seeger wird zum Bürgermeister gewählt. Er tritt am 5. Mai 2018 seine dritte Amtsperiode an. Im Februar wird das neue Gerätehaus der Grützer Feuerwehr der Öffentlichkeit übergeben. Die Baukosten betragen Euro. Nach gut einem Jahr Bauzeit wird am 14. Mai die sanierte Sporthalle der Grundschule Am Weinberg übergeben. Die Sanierung der Sporthalle ist ein Abschnitt des gesamten Umbaus der Grundschule an diesem Standort. Teilanblick vom Alten Hafen Foto: H. Mundt 44

45 Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbh Rathenow Berliner Straße Rathenow Tel Fax Bäckerstraße Brandenburg Telefon Fax seit 1850 Wir handeln mit Wohnund Polstermöbeln, Dielen, Küchen, Schlaf- und Jugendzimmern Beratung (auch zu Hause) und Verkauf Lieferung und Montage Umzüge und Einlagerung Angela Fischer FENSTER TÜREN TORE SONNENSCHUTZ Grünauer Weg 1 a Rathenow Telefon / Fax / info@tueren-design.de 45

46 Die Ortsteile der Stadt Rathenow Umgeben von Landschafts- und Naturschutzgebieten im Bereich der unteren Havel, liegt Rathenow im Zentrum des größten Naturparks im Land Brandenburg. Die Gemarkung selbst weist 7 Naturschutzgebiete auf. Die Stadt ist aber nicht nur durch eine reizvolle Landschaft geprägt. Seit dem 1. Januar 2002 gehören die Amtsgemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf als Ortsteile zur Stadt Rathenow. Böhne Einwohner: 277 (Stand ) Ortsbürgermeister: Jörg Haake Verlässt man Rathenow südwestlich Richtung Tangermünde, gelangt man nach ca. 5 km nach Böhne erstmals urkundlich erwähnt, ist die Umgebung durch die Eiszeit und Nacheiszeit geprägt. Dies spiegelt sich einerseits durch die vielen Sandhügel und Findlinge wieder, andererseits aber auch durch das Urstromtal, an dessen tiefsten Stellen die Havel und der Rhin ihr Flussbett fanden. In der damaligen Zeit entstanden auch die umliegenden Seen und Sumpfgebiete. Heute ist Böhne ein ruhiger und beschaulicher Ortsteil der Stadt Rathenow und bietet sowohl den Einheimischen als auch den Besuchern viele Möglichkeiten für eine erholsame Freizeitgestaltung. Die wunderschöne Landschaft lädt zu langen Spaziergängen, aber auch zu abwechslungsreichen Radtouren ein. Göttlin Einwohner: 447 (Stand ) Ortsbürgermeister: Joachim Klenke 1373 erwarb Kaiser Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger die Mark Brandenburg. Nach seinem Tod 1378 erhielt sie sein Sohn Kirche in Böhne Ansicht von Göttlin 46

47 Sigismund, der spätere deutsche Kaiser und König von Ungarn. Das Land Jerichow war bereits 1354 wieder an den Erzbischof von Magdeburg gekommen. Die Burg Schollene gehörte um diese Zeit (etwa 1350) den Herren von Rosenberg. Die Burg Buckow, am linken Havelufer zum Schutz des Rathenower großen Kietzes gelegen, gehörte Hermann von Treskow ( 1360), dem Stammvater der weit verzweigten Treskow-Sippe im Elbe-Havel-Winkel. Keinem von beiden waren die Dörfer Göttlin und Grütz zugehörig. Wahrscheinlich konnten sich beide Orte noch bis 1381 / 82 als freie Gemeinden betrachten / 82 wird Göttlin erstmals urkundlich in den Lehnbüchern der Erzbischöfe von Magedeburg erwähnt. Aus dem archäologischen Fachgutachten zum Flächennutzungsund Bebauungsplan der Gemeinde Göttlin geht jedoch hervor, dass 23 geschützte archäologische Bodendenkmale auf dem Territorium der Gemeinde Göttlin bekannt sind und auf eine wechsel- reiche Besiedlung seit der Jungsteinzeit (etwa 3000 bis 1500 Jahre v. u. Z.) schließen lassen. So finden wir an der Havel mehrere unbefestigte Siedlungen aus der Jungsteinzeit (typische Hinterlassenschaften: Steinbeile, Feuersteingeräte, Keramik). Seit 2002 ist Göttlin ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow. Gelegen an der Havel, bietet sowohl Göttlin als auch die nähere Umgebung eine willkommene Abwechslung zum städtischen Leben. Ein idealer Platz zum Leben und Entspannen. Grütz Einwohner: 144 (Stand ) Ortsbürgermeister: Torsten Kenzler Grütz ist seit dem Jahre 2002 ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow und liegt ca. 10 km nordwestlich vom Rathenower Stadtkern entfernt. Eingebettet zwischen Landschafts- und Naturschutzgebieten ist Grütz ein lohnendes Ziel für Naturfreunde, die auch einen dem Ort angegliederten Campingplatz nutzen können wird Grütz erstmals in den Lehnbüchern der Erzbischöfe von Magdeburg urkundlich erwähnt. In diesen Urkunden wird der Dorfname noch Grocz geschrieben. Sehenswürdigkeiten von Grütz sind z. B. die Kirche und das rekonstruierte Nadelwehr. Auf dem neuen Radfernwanderweg, er führt u. a. von Berlin nach Grütz, können Radportbegeisterte Natur pur erleben. Die Havel fließt auf ihrem Weg zur Elbmündung in Havelberg durch die Grützer Schleuse. Das rekonstruierte Nadelwehr mit dem neuen Bootssteg lädt Wasserwanderer und Bootsfreunde zu einem lohnenswerten Landgang ein. Dorfplatz in Grütz Das Multimediazentrum im Gemeindehaus hält für die interessierten Bürger 5 Computer (4 davon haben einen Internetzugang) zur Nutzung bereit. 47

48 Semlin Einwohner: 522 (Stand ) Ortsbürgermeister: Alfred Mantau Semlin eingebettet in einer idyllischen Landschaft lädt Naturund Wasserfreunde nicht nur zum Verweilen ein. Der Ort, erstmals 1441 urkundlich erwähnt, wird oft als Mekka des Segelsports im Westhavelland bezeichnet. Erholungssuchende, die die unberührte Natur mit ihren Wäldern, Wiesen und Feldern, Wander- und Radwegen erkunden wollen, sind herzlich willkommen. Es bieten sich den Urlaubern und Erholungssuchenden eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten, unter anderem die im Jahre 1730 erbaute Fachwerkkirche, das Multimediazentrum im Gemeindehaus und das alljährlich am letzten Juliwochenende stattfindende Sommerfest. Darüber hinaus haben Sportbegeisterte die Möglichkeit, den hervorragend ausgebauten Golfplatz zu nutzen. Auch finden Besucher in Semlin ein umfangreiches gastronomisches Angebot. Die gute Verkehrsanbindung macht es möglich, auf kürzestem Wege Berlin und Potsdam zu erreichen (Auto, Bahn). Steckelsdorf Einwohner: 741 (Stand ) Ortsbürgermeister: Corrado Gursch In unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt Rathenow befindet sich Steckelsdorf. Umgeben von der für die Region typischen Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Wasser, hat sich der Ort in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wohngebiet entwickelt. Darüber hinaus bietet Steckelsdorf den Urlaubern und Erholungssuchenden eine reizvolle Landschaft. Der Steckelsdorfer See erlaubt den Interessierten im Sommer ein erfrischendes Bad und im Winter kann der See für ausgedehnte Schlittschuhfahrten genutzt werden. Auf dem am See gelegenen Campingplatz kann man sich entspannen und die idyllische Landschaft genießen. Wer die Geruhsamkeit liebt, kann auf einer Wanderung rund um den See die Schönheiten der Natur erleben. Auch finden Gäste in Steckelsdorf ein gutes gastronomisches Angebot, u. a. lohnt sich ein Besuch im Eiscafe Schwarz, das seit über 50 Jahren Eis in eigener Produktion herstellt. Das Steckelsdorfer Eis ist weit über die Orts- und Kreisgrenzen hinweg berühmt. Die gute Verkehrsanbindung macht es möglich, auf kürzestem Wege Berlin und Potsdam zu erreichen. Semliner Kirche Steckelsdorfer Kirche Foto: H. Mundt 48

49 Optikpark Optikpark Rathenow GmbH Schwedendamm 1, Rathenow Telefon / , Telefax / info@optikpark-rathenow.de Die Schwedendamminsel, das ehemalige Gelände der Landesgartenschau Rathenow, wurde im Frühjahr 2007 zum eintrittspflichtigen Optikpark Rathenow. Farbenquell, Stadtplatz, Optikskulpturen, Installationen, Farbräume, Spielbereiche, Steganlagen, Floßfahrten, Cafés, Brachymedial-Fernrohr, Strahlenbeete, Ruheberei che all das wird auch weiterhin erlebbar sein. Der Optikpark Rathenow ist geöffnet von April bis Oktober täglich ab Uhr bis spätestens Uhr. Hunde haben keinen Zutritt zum Gelände. Havi ein Optikparkbiber als Paddler Foto: H. Mundt Die Eintrittspreise bewegen sich im moderaten Bereich: Tageseinzelkarte Euro/ Person Erwachsene 5,00 (25,00 Dauerkarte) Kinder 11 bis 17 Jahre 1,00 (15,00 Dauerkarte) Begünstigte und Personen mit Handicap mit Ausweis 2,50 (15,00 Dauerkarte) Die weiteren Preise (Flossfahrt, Besteigung Bismarckturm u. a.) sind unter zu finden. Leuchtturm mit St.-Marien-Andreas Kirche im Hintergrund Die Weinbergbrücke schwingt sich in weitem Bogen über die Havel Bauplanungsbüro Planung Statik Konstruktion Dipl.-Ing. (FH) Sandra Zich Großformatkopien Plotten Scannen Kopieren Posterdruck Telefon / Telefon / Große Milower Straße Rathenow Fax /

50 Bildung Die Stadt Rathenow hat 4 Grundschulen, 1 Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, 1 Gymnasium, 1 Oberschule, 1 Allgemeine Förderschule, 1 Förderschule für geistig Behinderte, 1 Volkshochschule mit umfassendem Angebot, kommunale und kirchliche Kindertagesstätten. Kindereinrichtungen Kindertagesstätten/ Horte Kita Am Weinberg Große Milower Straße 1, Telefon kita-weinberg@stadt-rathenow.de Kita Jenny Marx Bruno-Baum-Ring 52, Telefon kita-jmarx@stadt-rathenow.de Kita Neue Schleuse Semmelweisstraße 2, Telefon kita-neueschleuse@stadt-rathenow.de Sonstige Kindereinrichtungen Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen Forstraße 9 13, Telefon Katholische Kindertagesstätte St. Maria Paracelsusstraße 8, Telefon Kita Seesternchen Steckelsdorf, Hauptstraße 58, Telefon Kita Havelkinder Friedhofsweg 8, Telefon havelkinder@die-kinderwelt.com Kita Zwergenland Baumschulenweg 19, Telefon kita-zwergenland-rathenow@gmx.de Integrationskita Olga Benario Saarstraße 3 b, Telefon kita-obenario@stadt-rathenow.de Kita Die kleinen Philosophen Philosophenweg 9, Telefon kita-philosophenweg@stadt-rathenow.de Kita Spatzennest Göttlin, Dorfstraße 19, Telefon kita-spatzennest@stadt-rathenow.de Kita Mittendrin Semlin Dorfstraße 36, Telefon kita-semlin@stadt-rathenow.de Kita Jenny Marx in Rathenow-Ost 50

51 Schulen und Bildungseinrichtungen Grundschulen (alle mit Hortangebot) Am Weinberg Schulplatz 3, Telefon Friedrich-Ludwig-Jahn Friedrich-Ebert-Ring 107, Telefon Geschwister Scholl Geschwister-Scholl-Straße 7a, Telefon Rathenow-West Otto Seeger Pfarrer-Fröhlich-Straße 9, Telefon Oberschule Rathenow Johann-Heinrich-August-Duncker Schleusenstraße 9 10, Telefon oberschule.rathenow@schulen.brandenburg.de Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Bruno-H.-Bürgel Bruno-Baum-Ring 26, Telefon buergel-gesamtschule.rathenow@schulen.brandenburg.de Gymnasium Friedrich-Ludwig-Jahn Jahnstraße 33, Telefon jahn-gymnasium.rathenow@schulen.brandenburg.de Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Sonstige Schulen und Bildungseinrichtungen Allgemeine Förderschule J. H. Pestalozzi Rathenow Baustraße 5, Telefon Förderschule für geistig Behinderte Spektrum Große Hagenstraße 3b, Telefon fg-spektrum@t-online.de Oberstufenzentrum Havelland Bammer Landstraße 10, Telefon OSZHavellandRN@t-online.de Musik- und Kunstschule Havelland (in Rathenow) Schwedendamm 1,Telefon Volkshochschule in Rathenow Bammer Landstraße 10, Telefon vhs-rathenow@havelland.de Tonart Freie Schule für Musik und Kunst Telefon mks@tonart-hvl.com 51

52 Denkmäler und Bauzeugnisse der Stadt Rathenow (Auswahl) Bismarck-Turm Am 24. Juni 1914 zu Ehren von Otto Fürst von Bismarck (preußisch-deutscher Staatsmann, der seine politische Karriere in Rathenow begann) eingeweiht. Erbaut mit Hilfe von Spendengeldern der Rathenower Bevölkerung auf dem Weinberg bis 2002 Rekonstruktion des Bismarckturms. Kirchberg-Komplex Älteste Bauten von Rathenow, u. a. Geburtshaus des Begründers der Optischen Industrie in Rathenow Johann Heinrich August Duncker (Kirchplatz 12). Im Zuge der Sanierung 2003 bis 2004 wurden eine Regenentwässerung und eine Gasbeleuchtung angelegt und die vorhandenen Gehwege und Straßen erneuert. Kurfürsten-Denkmal (Kurfürst Friedrich Wilhelm) Von dem Bildhauer Glume 1738 geschaffen erinnert es an die Schlacht gegen die Schweden Es ist das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal im norddeutschen Raum und zeigt den Großen Kurfürsten in der Tracht eines römischen Imperators auf einen Postament, an dem Allegorien und Schlachtenreliefs angebracht sind. Kurfürsten-Denkmal Der Bismarckturm Abendstimmung auf dem Kirchberg mit dem Duncker Geburtshaus 52

53 wetreu BLB Steuerberatungsgesellschaft KG Berliner Straße Rathenow Telefon Telefax MÄRKISCHES IMMOBILIENKONTOR HILA Baugesellschaft mbh Friedrich-Ebert-Ring Rathenow Tel / u Fax 03385/ Eigenheimbau Gesellschaftsbauten Industrie- und Gewerbebauten Wohnungsbauten Um- und Ausbau Brandenburger Str Rathenow Immobilien- Vermittlung Wolfgang Mehrwald Tel Fax Mobil info@maerkisches-immobilienkontor.de Immobilien-Verwaltung Mario Rotter Tel Fax riv.rotter@rampf-haus.de 53

54 Medialfernrohr Konstruiert und erbaut wurde es in den Jahren vom Rathenower Ingenieur Edwin Rolf. Das Rathenower Brachymedial- Fernrohr ist das weltweit Größte seiner Art. Das Fernrohr ist kuppellos aufgestellt und in zwei Achsen drehbar. Das Fernrohr ist ein technisches Denkmal und wurde von vollständig saniert. Es steht auf dem Gelände des Optikparks. Stadtmauer / Zollmauer Reste der nach 1295 errichteten Stadtmauer im Bereich Burg-/ Baderstraße; Baustraße. Reste der um 1400 errichteten Wehranlage; um 1740 erweitert durch die Zollmauer um die barocke Neustadt; Reste in der Bergstraße. Sankt-Marien-Andreas-Kirche um 1220 Vorgängerbau auf dem Kirchberg errichtet um 1350 Anbau des Chorraumes 16. Jahrhundert Umbau zur gotischen Hallenkirche 1828 Erneuerung des Turms 1945 vollständig ausgebrannt, teilweise wieder hergestellt 1952 Befreien der Kirchenruine von den Schuttmassen durch freiwillige Helfer 1959 Einweihung des Kirchenschiffes 1972 Abtragen des oberen Teils der Kirchturmes wegen Einsturzgefahr Wiederaufbau (Chorraum, Fenster) 2001 Fertigstellung des Turmes, Gießen zweier Bronzeglocken und feierliche Einweihung derselben 2006 Anschaffung einer neuen elektronischen Orgel 2011 Fassadenrenovierung, Sanierung der Andreas Kapelle und der Marienkapelle 2013 im Turm wurde eine Metalltreppe für den Aufgang ins Kirchendach errichtet Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, aber auch das Umland lassen sich auf ausgewiesenen thematischen Wanderwegen gut entdecken auch mit Führung durch Frau Harke, der Schutzpatronin des Havellandes. Interessante Schnupperangebote sowie Informationsmaterial zum touristischen Angebot erhalten Sie in den Informationsbüros sowie im Internet. Brachymedial fernrohr Foto: Optikpark Teilstück der Stadtmauer Sankt-Marien-Andreas-Kirche 54

55 Rundflüge Wasserflug Hier ist für alle Platz und: immer die aktuellen Filme im Angebot Ausbildung Erlebnisreisen Flugschul-, Charter- & Freizeitservice GmbH Otto Lilienthal Telefon 01 72/ facebook.com/flugschule.rall Rundflüge ab 40 pro Person (1 3 Personen) HAVELTORKINO Vor dem Haveltor 1 direkt am Schiffsanleger Telefon / Melina Ruthenberg Dipl. Betriebswirtin (FH), Steuerberaterin 55

56 Augenoptik Fischer Fachgeschäft für Brillen und Kontaktlinsen Berliner Str. 2 a Rathenow ( ) Börner & Sohn GmbH Mittelstraße Rathenow Börner Und wieder Gut zu Fuß Tel info@boerner-schuhorthopaedie.de Wohlfühlschuhe Orthopädische Maßschuhe Einlagen Sporteinlagen Elektronischer Fußabdruck Diabetesversorgung Kompressionsstrümpfe Fußpflege Bandagen Reparaturen Schuhzurichtungen Wir machen mobil im Alltag Versorgung von Hilfsmitteln wie z. B. Rollatoren, Rollstühle, Elektromobile, Scooter, Inkontinenzprodukte und Alltagshilfen. Rezepteinreichungen sind bei uns möglich. Memotec Rehatechnik (direkt am Markt) Goethestraße Rathenow Tel reha@memotec-gruppe.de 56

57 Mühlenwehr Foto: H. Mundt Neugestaltung des Stadtkanals am Westufer Foto: H. Mundt Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Informationsbroschüre Rathenow 7. Auflage, September 2018 Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Verwendung dieser Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Herausgeber: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Steinbeisstraße 9, Fellbach, Telefon 0711/ , Fax 0711/ in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Rathenow. Die Broschüre wurde auf 100% chlorfreiem Papier gedruckt. Titelfoto: H. Mundt Fotos, wenn nicht anders angegeben: Stadtverwaltung Rathenow Stadtplan: Ausschnitt aus dem Stadtplan Rathenow. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. Erhältlich überall im Fachhandel. QR-Codes: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gesamtherstellung: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH 57

58 Gesundheit und Soziales Klinik Rathenow Die regionale Bedeutung Rathenows spiegelt sich in den zahlreichen Gesundheitseinrichtungen der Stadt wider. Ein modernes Krankenhaus, welches zu den Havelland Kliniken gehört, bietet neben den Praxen für Allgemeinmedizin ein breites Angebot an Fachärztinnen und -ärzten der verschiedenen Fachrichtungen an. Die sechs Apotheken in der Stadt sind nicht nur für die Versorgung mit Medikamenten da, sie geben auch Tipps und Anregungen zu allen Themen der gesundheitlichen Vorsorge. Rathenow verfügt ebenfalls über ein sehr gut ausgebautes Netz an Sozialeinrichtungen. Über zwanzig soziale Vereine und Verbände gibt es in der Stadt und viele Einwohner/innen engagieren sich ehrenamtlich. Auch Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen bieten praktische Lebenshilfe an. Für eine weitere Entwicklung der Stadt Rathenow ist es von Bedeutung, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, das Familien stärkt. So gibt es Anlaufstellen für familiäre Notsituationen, Elternberatungen, Hilfen zur Erziehung oder Eltern-Kind-Gruppen. Andere Einrichtungen legen ihr Augenmerk darauf, eine bedarfsgerechte und beweglichere Kindesbetreuung weiterzuentwickeln. Durch die guten Lebensbedingungen werden die Menschen immer älter, dadurch ändern sich auch die Bedürfnisse und Anfor- 58

59 Schöne Zähne bekommen Sie von uns: Andreas Przibilla Am Körgraben Rathenow Telefon Berliner Straße Rathenow Telefon 03385/ Telefax 03385/ Ihr schönster Schmuck: Schöne Zähne! Zahntechniker-Meister WIR SUCHEN SIE ALS MEDIA-BERATER/-IN Wenn Sie engagiert sind, gerne Anzeigen verkaufen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit und ein attraktives Einkommen suchen, sind Sie bei uns richtig. Jetzt Video anschauen! 59

60 Altstadt Apotheke Das Seniorenheim in der Forststraße derungen. Dieser Entwicklung stellt sich Rathenow. Es gibt mehrere Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Pflege- und Tagesdienste und altersgerechtes Wohnen. In einer der vielen Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen zum Austausch und um Halt in einer schwierigen Lebenssituation zu finden. Der ehrenamtliche Seniorenrat der Stadt Rathenow wurde 1994 gegründet. Er hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, den demografischen Wandel in der Stadt zu begleiten. Der Seniorenrat vertritt die Interessen der älteren Bürger/innen gegenüber der Politik und Verwaltung. Mit der Broschüre Seniorenwegweiser hat der Seniorenrat einen sinnvollen Begleiter im Alltag herausgegeben. Ein weiteres Anliegen und weitere Bemühungen bestehen darin, die verschiedenen Generationen miteinander zu verbinden. Auch dafür setzt sich der Seniorenrat seit vielen Jahren ein. Die zahlreichen Vereine und Verbände, die Selbsthilfegruppen, der Seniorenrat, die vielen Gesundheitseinrichtungen und sozialen Institutionen prägen das Leben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt. Es ist so ein soziales Gebilde entstanden, das sich durch Miteinander und Begegnung sowie bürgerschaftliches und soziales Engagement auszeichnet. 60

61 14712 Rathenow, Berliner Straße 60 Telefon / , Fax / Premnitz, Gerhart-Hauptmann-Straße 1 Telefon / friedenberger_gmbh@t-online.de H E L F E N I S T U N S E R H A N D W E R K! Praxis für Psychotherapie und Beratung Kerstin Kruber Heilpraktikerin für Psychotherapie (mit staatlicher Zulassung) Mittelstraße Rathenow Telefon Sprechzeiten: Dienstag Uhr Terminvereinbarung Mittwoch nach telefonischer Vereinbarung Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung Gesprächstherapie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Stress/Burnout Präventiv-Beratung Hypnose / Hypnosetherapie Trauerarbeit Schultze Apotheken OHG Olaf & Michael Schultze Steinstraße Rathenow Tel. ( ) Fax ( ) info@altstaedtische-apotheke-rathenow.de 61

62 Anzeige Von klein bis groß ein starker Partner Die AOK Nordost unterstützt einen gesunden Lebensstil in allen Lebensphasen und allen Lebenswelten: für Babys, in der Kita und Schule, während der Schwangerschaft, im beruflichen Alltag oder im Seniorenalter. Die AOK Nordost ist dort, wo Menschen leben und unterstützt ihre Versicherten mit Projekten, Kursen und individuellen Angeboten für die Gesundheit. Schon vor der Geburt ist die Gesundheitskasse als starker Partner an der Seite der werdenden Eltern. Baby on time ist ein Programm zur Vermeidung von Frühgeburten und begleitet die werdende Mama mit zusätzlichen Früherkennungsuntersuchungen durch diese spannende Zeit. Das kostenlose Vorsorgeprogramm AOK-Junior bietet für die Kleinen bis ins Jugendalter eine lückenlose Betreuung, die weit über das gesetzliche Angebot der Krankenkassen hinausgeht. Mit dem Kita-Programm JolinchenKids Fit und gesund in der Kita werden Themen, wie Ernährung, Bewegung oder seelisches Wohlbefinden schon für die Kleinsten zur Entdeckungsreise. Denn ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung sind wichtige Bausteine einer gesunden Kindheit. Ob die eigene Fitness verbessert, an Gewicht abgenommen werden soll oder das Ziel ein stressfreies Leben ist, für ihre Versicherten bietet die AOK Nordost ein breites Kurs-Angebot zu Themen wie Bewegung, Ernährung und Entspannung. AOK-Versicherte müssen dafür nicht einmal in die Tasche greifen, denn über das Gesundheitskonto können die Kurs-Kosten ganz bequem erstattet werden. Ob Sportneuling oder ambitionierter Hobbysportler mit der Sportmedizinischen Untersuchung können alle Aktiven ihren Fitnesszustand und ihre Gesundheit durchchecken lassen. Der Arzt hat eine Diagnose nicht verständlich genug erklärt? Oder die Suche nach einem Facharzt gestaltet sich schwierig? Bei diesen und weiteren Fragen bietet die AOK Nordost den Informationsservice AOK-Clarimedis. Fachärzte, Pharmakologen und Krankenschwestern beraten telefonisch zu vielen medizinischen Fragen. Und das an 365 Tagen im Jahr. Aber nicht nur in Gesundheit steht die AOK Nordost ihren Versicherten zur Seite. Auch im Pflegefall bietet die Dreiländerkasse ein breites Spektrum an Beratungsmöglichkeiten und Unterstützung im Ernstfall, beispielsweise mit der AOK-Pflege-Hotline oder dem Praxisratgeber Pflege. Von klein bis groß die AOK Nordost ist das ganze Leben ein starker Partner an der Seite ihrer Versicherten. Eine Laufrunde im Park, die Teilnahme an einer Vorsorgeuntersuchung oder das Ausfüllen des Organspendeausweises ein gesundheitsbewusstes Leben zahlt sich für Mitglieder der AOK richtig aus. Mit dem digitalen Prämienprogramm FitMit AOK können mit verschiedenen Aktivitäten Punkte gesammelt werden und diese für tolle Sachprämien oder für bis zu 385 Euro eingetauscht werden. 62

63 Notrufe Unfall Überfall 110 Polizeiwache Feuerwehr 112 Leitstelle für den Rettungsdienst sowie den Brand- und Katastrophenschutz Regionalleitstelle Nordwest (auch Havelland) oder Notruf 112 Havelland Kliniken Klinik Rathenow Störungsdienst Rathenower Wärmeversorgung (6 19 Uhr) Störungsdienst Strom E.DIS AG Wasserstörungsdienst Gasstörungsdienst

64 Wachsen Sie mit uns! Stahlbau Blechfertigung Elektromaschinenbau Grünauer Weg Rathenow Telefon

65 65

66 unser-stadtplan.de Städte-Verlag Ausgewählte Adressen auf einen Blick. 66

Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer, Jäger und Sammler. Aus der Zeit um

Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer, Jäger und Sammler. Aus der Zeit um RATHENOW auf einen Blick 797 Jahre Rathenow - 1216 bis 2013 Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt 10.000 Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer,

Mehr

Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer, Jäger und Sammler. Aus der Zeit um

Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer, Jäger und Sammler. Aus der Zeit um RATHENOW auf einen Blick 792 Jahre Rathenow - 1216 bis 2008 Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt 10.000 Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer,

Mehr

Regionalplanung und Tourismus am Beispiel Rathenow

Regionalplanung und Tourismus am Beispiel Rathenow Land Brandenburg Berlin Landkreis Havelland 1 2 Der Gollenberg in Stölln 1896 Wiege des Menschenfluges Gustav u. Otto Lilienthal 3 Johann Heinrich August Duncker (geb. 14. Januar 1767)... Neben dem Theologiestudium

Mehr

RATHENOW. Informationsbroschüre

RATHENOW. Informationsbroschüre RATHENOW Informationsbroschüre Immobilien STARK VERLÄSSLICH KOMPETENT Beratung Kauf Verkauf Hausverwaltung Ihr bundesweiter Partner in Immobilienangelegenheiten Stärke, Vertrauen, Kompetenz und Verlässlichkeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Enquete- Kommission 6/1

Enquete- Kommission 6/1 Enquete- Kommission 6/1 Bürgersaal der Stadt Ketzin/Havel 30. Sitzung Zukunft der ländlichen Region vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Herzlich Willkommen in der Stadt Ketzin/Havel 10.02.2018

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses Meißner Immobiliensymposium 2018 Meißen wir machen uns bereit für die Zukunft Sanierung des historischen Rathauses Meißen, im Osten von Deutschland und mitten im Freistaat Sachsen gelegen, kann auf eine

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Im Eigentum wohnen mitten der Altstadt - ohne Garten

Im Eigentum wohnen mitten der Altstadt - ohne Garten Scout-ID: 96258970 Objekt-Nr.: Schwedt Haustyp: Grundstücksfläche ca.: 88,00 m² Besondere Immobilie Nutzfläche ca.: 240,00 m² Etagenanzahl: 3 Baujahr: 1900 Qualität der Ausstattung: Letzte Modernisierung/

Mehr

Geräumige 4 Raumwohnung mit großen Balkon und Gäste WC

Geräumige 4 Raumwohnung mit großen Balkon und Gäste WC Geräumige 4 Raumwohnung mit großen Balkon und Gäste WC Scout-ID: 110728089 Objekt-Nr.: G2 WE 28 Wohnungstyp: Dachgeschoss Nutzfläche ca.: 5,00 m² Etage: 3 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 1

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 27.09.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kist Beschreibung Direkte

Mehr

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / 880 38 87 www.wohnanlage-am-tattersall.de W o h n e n i m b e k a n n t e s t e n K u r o r t D e u t s c h

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 30.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Waldbrunn Beschreibung

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Gebührensatzung für die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Rathenow

Gebührensatzung für die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Rathenow Gebührensatzung für die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Rathenow Aufgrund der 1, 2 und 4 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (BraKAG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Gerresheim: Quirlige Nord-Süd-Achse Der Stadtteil Gerresheim liegt im Osten Düsseldorfs und nennt gleich zwei

Mehr

2 Raumwohnung mit großem Balkon

2 Raumwohnung mit großem Balkon Scout-ID: 108218623 Objekt-Nr.: F WE 18 Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 10,00 m² Etage: 2 Etagenanzahl: 7 Schlafzimmer: 1 Badezimmer: 1 Keller: Balkon/Terrasse: Garten/-mitbenutzung: Personenaufzug:

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Fünf Standorte. Eine BUGA.

Fünf Standorte. Eine BUGA. Fünf Standorte. Eine BUGA. Erhard Skupch Geschäftsführer Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion Rathenow, 27.10.2014 Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion BUGA-Region 17.10.2014 Seite

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Schollene, 12. September 2017 Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzepts für die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bevölkerung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.044.070 1.053.528 Linksrheinische Bevölkerung 657.933 663.888 Rechtsrheinische Bevölkerung 386.137 389.640

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

1 Karl-Liebknecht-Straße Brunnenstraße 2 3 Adolf-Damaschke-Straße Straße-des-Friedens 15-18

1 Karl-Liebknecht-Straße Brunnenstraße 2 3 Adolf-Damaschke-Straße Straße-des-Friedens 15-18 1 2 3 4 1 KarlLiebknechtStraße 52 58 2 Brunnenstraße 2 3 AdolfDamaschkeStraße 81 87 4 StraßedesFriedens 15 18 OELSNITZER WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT MBH OEWOG AdolfDamaschkeStraße 99 08606 Oelsnitz Tel.: 037421

Mehr

Schroteanlagen. Baustelle "Maritim", Otto-von-Guericke-Straße. Mios Großhandel, August-Bebel-Damm

Schroteanlagen. Baustelle Maritim, Otto-von-Guericke-Straße. Mios Großhandel, August-Bebel-Damm 91 Schroteanlagen Baustelle "Maritim", Otto-von-Guericke-Straße Mios Großhandel, August-Bebel-Damm 92 STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 1990-1994 GZM Verwaltung, Otto-von-Guericke-Straße 50 Rekonstruktion Geschäftshaus,

Mehr

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens.

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Als freies und unabhängiges Architektenbüro bieten wir Ihnen die qualifizierteste und umfassendste Dienstleistung, die Sie sich

Mehr

Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven

Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven 1 Der Startschuss Auf zu neuen Ufern! Im November 2007 erfolgte in Köln die Vergabe der Bundesgartenschau 2015 an die Havelregion

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Tel: Fax: Heinz-Günther Christen Bonn 1, Münsterstr. 10 Mobil: Mail:

Tel: Fax: Heinz-Günther Christen Bonn 1, Münsterstr. 10 Mobil: Mail: Erbengemeinschaft Christen Heinz-Günther Christen Münsterstr. 10 53111 Bonn Tel: 0228-232887 Fax: 0228-233652 Heinz-Günther Christen 53111 Bonn 1, Münsterstr. 10 Mobil: 0172-6910979 Mail: g.christen@christen-bonn.de

Mehr

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.053.528 1.069.192 Linksrheinische Bevölkerung 663.888 673.224 Rechtsrheinische Bevölkerung 389.640 395.968 Weibliche 539.772 546.498

Mehr

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil VERKAUF Sagihof-West Gewerbe-Bauland Parzelle 1620 Adligenswil Morgendliche Aussicht der Parzelle 1620 auf den Pilatus. Adligenswil von oben. Einheitliches Erscheinungsbild Sagi-West. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang III Rathenow, den 04.10.2004 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 30.09.04 der Klarstellungssatzung

Mehr

Die Landesgartenschau Rathenow 2006 Wirkung und Nachhaltigkeit. Joachim Muus Schloss Paretz,

Die Landesgartenschau Rathenow 2006 Wirkung und Nachhaltigkeit. Joachim Muus Schloss Paretz, Die Landesgartenschau Rathenow 2006 Wirkung und Nachhaltigkeit Joachim Muus Dr. Hans-Jürgen Lemle - Prenzlau, 23.09.2010 Wo Märker aufblühen Die Vergabe der Landesgartenschau erschien daher wie ein Segen,

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

UMZUG INS HERZ DER CITY

UMZUG INS HERZ DER CITY UMZUG INS HERZ DER CITY Optimierter Service an neuem Standort Die Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr: Ab Ende September 2018 in neuen Räumlichkeiten unmittelbar im Wiesbadener Stadtzentrum! >> Marktstraße

Mehr

Willkommen in Rothrist Zu vermieten Laden- Bürolokal an der Bernstrasse 183

Willkommen in Rothrist Zu vermieten Laden- Bürolokal an der Bernstrasse 183 Willkommen in Rothrist Zu vermieten Laden- Bürolokal an der Bernstrasse 183 Geschäftshaus von Nordwesten Haus von Norden Weitere Informationen erhalten Sie unter: IMMO GROB GmbH Tel: 062/785 22 55 Internet:

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet **MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV- Scout-ID: 62636819 Objekt-Nr.: Borna-NP10-WE03 (1/926) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 5 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Ihr Büro an der Havelspitze! *Wasserstadt Spandau*

Ihr Büro an der Havelspitze! *Wasserstadt Spandau* Ihr Büro an der Havelspitze! *Wasserstadt Spandau* Rauchstr. 31, 13587 Berlin Eckdaten Bezirk: Berlin-Spandau Grundstücksfläche: ca. 6.443,00 m² Mietfläche: ca. 88,55 m² Ansprechpartnerin: Courtage: Mietpreis:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage August-Bebel-Straße 7 in 04425 Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel tb@barthel-partner.com Inhaltsverzeichnis - Lagebeschreibung - Objektdaten -

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.036.177 1.044.555 Weibliche 530.912 535.681 Durchschnittsalter (Jahre) 41,9 41,9 unter 3-Jährige 29.094 29.838

Mehr

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag) Newsletter 31 / 04.09.2018 Sie finden alle bisherigen Newsletter (zum Ausdrucken geeignet) auch auf der städtischen Website unter: www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/ulm-baut-um/aktuelle-meldungen-im-newsletter

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am 13.06.2018 in Boppard Inhalt 1. Die Stadt Wittlich Rahmenbedingungen 2. Förderprogramm Das Innenstadtentwicklungskonzept 2011 3. Private Sanierung

Mehr

"Junges Zentral Wohnen in Owingen!"!

Junges Zentral Wohnen in Owingen!! "Junges Zentral Wohnen in Owingen!"! 4 Dachterrassenhäuser (nach WEG) Zentrale Hochwertige, Lage wohngesunde dennoch ruhig Bauweise! Hochwertige, Überwiegend wohngesunde barrierefrei mit Bauweise Lift!

Mehr

Schartauer Straße 58 in Burg

Schartauer Straße 58 in Burg - 1 - Stadt Burg Schartauer Straße 58 in 39288 Burg Stadt Burg Der Bürgermeister In der Alten Kaserne 2 39288 Burg Telefon: 03921 / 921-601 Telefax: 03921 / 921-600 Web: www.stadt-burg.de - 2 - Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Exposé. Industrie- und Gewerbegebiet Kirchmöser. Flächen in 1 A Lage. Wirtschaft.

Exposé. Industrie- und Gewerbegebiet Kirchmöser. Flächen in 1 A Lage. Wirtschaft. Wirtschaft Exposé Industrie- und Gewerbegebiet Kirchmöser Flächen in 1 A Lage www.stadt-brandenburg.de/wirtschaft skyfilmberlin manuel-frauendorf-fotografie Industrie- und Gewerbegebiet Kirchmöser Nord

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Stand August 2013 Das IHK-Gremium Ebersberg Vorsitzender Georg Reischl Geschäftsführer Georg Reischl Spedition GmbH Anzinger Str. 20 85560 Ebersberg Stellvertretende

Mehr

RATHENOW auf einen Blick. 800 Jahre Rathenow bis Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt

RATHENOW auf einen Blick. 800 Jahre Rathenow bis Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt RATHENOW auf einen Blick 800 Jahre Rathenow - 1216 bis 2016 Aus der Geschichte und zur baulichen Entwicklung der Stadt 10.000 Jahre v.u.z. beginnt die Besiedelung des Havellandes. Die Siedler sind Fischer,

Mehr

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Franz-Meyer-Str. 4, 13587 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Spandau Grundstücksfläche: ca. 10.402,00

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Wohnstätte Goldene Aue

Wohnstätte Goldene Aue Wohnstätte Goldene Aue Leben in der Kleinstadt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1994 gebaut worden, sie ist funktional,

Mehr

FLORA 51/53 in Köln Nippes Exposee Stadthäuser. WOHNEINHEIT 11 Ansicht Süd

FLORA 51/53 in Köln Nippes Exposee Stadthäuser. WOHNEINHEIT 11 Ansicht Süd WOHNEINHEIT 11 Ansicht Süd WOHNEINHEIT 11 Ansicht West WOHNEINHEIT 11 Ansicht Ost I Wohneinheit 12 I III Wohneinheit 11 Wohneinheit 11 Wohnfläche Terrasse Gesamtwohnfläche 148,60qm 24,80qm 161,00qm Gemeinschaftsfläche

Mehr

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5 SEERESIDENZ WERDER Haus 5 2 Willkommen in der SeeResidenz Ihre Vorteile auf einen Blick 4 Ihr Idyll Entdecken Sie die SeeResidenz Nachbarschaft in der SeeResidenz Werder... SeeResidenz Werder Eine malerische

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Platz scher Garten. Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen. Urbanes. Wohnen in Würzburg

Platz scher Garten. Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen. Urbanes. Wohnen in Würzburg Wohnen in Würzburg Platz scher Garten Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen Urbanes Wohnen in Würzburg Wohnen in Würzburg Platz scher Garten: Im Herzen der Stadt In unmittelbarer Nachbarschaft zur Residenz

Mehr

Exposé. Ihr Ansprechpartner:

Exposé. Ihr Ansprechpartner: Exposé Individuelle Wohnträume in Hamburg-Lurup Hier entstehen 17 hochwertige 2 bis 4 Zimmerwohungen mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und gehobener Ausstattung. Ihr Ansprechpartner: Torben Röder

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de 3ZI - 61,00 QM - 228,00 + NK Familien eundliche 3-Raum-Wohnung in ruhiger Lage mit viel Platz für Kinder Eingangsbereich, Tür öffnet sich zum Kinderzimmer Die helle, frisch

Mehr

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Exposé Nr. 14224 vom 13.02.2017 Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Adresse: 01796 Pirna Flächen & Bauweise: Nutzflächen: Wohnfläche: 731,50 m² Gewerbefläche: 235,00 m²

Mehr