Energieeffiziente Gebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Gebäude"

Transkript

1 Energieeffiziente Gebäude 18. Leipziger Bauseminar Klimagerechte Stadt?! Referentin: Freia Frankenstein-Krug

2 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

3 Beratung: Bürger, Unternehmen, Kommunen Weiterbildung Projekte: Modellcharakter Netzwerke: Informieren über und Bündelung von Aktivitäten Zusammenarbeit: Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung etc.

4

5 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

6 Kosten während des Lebenszyklus einer Immobilie Einsparpotentiale i in Gebäuden: anung Pl Err richtun ng Nutzung ng Verw wertu bei Vollsanierung bis 50 % bei Modernisierung Anlagentechnik bis 40 % Jahre Jahre Jahre Jahre 20 % 80 % (davon ca. 50% Energiekosten)

7 Ziele des energieeffizienten Bauens Umweltaspekte Beitrag zur Reduktion der CO 2 -Emmision Ressourcenschonung Nachhaltigkeit wirtschaftliche Überlegungen Vermeidung nachhaltiger Bauschäden Immobilienwert-Sicherung Betriebskostenminimierung gute Vermietbarkeit Verringerung der Abhängigkeit von nichtheimischen Energieträgern

8 Warum Energieeffizienz? Die Ölpreisentwicklung der letzten 20 Jahre derzeit bei ca. 80 $ pro Barrel!!! 1973: Erhöhung von rund 3 $ auf über 5 $ pro Barrel Auslösen der Energiekrise

9 Energieeffizientes Bauen als Gegenwartsziel

10 Neben Wärmegewinnen existieren auch zahlreiche Wärmeverluste in einem Gebäude Lüftungswärmeverlust % Dach % Passiv - Solar Fenster + Türen % Wand % Heizung + Warmwasser % Verlust Person + Geräte Boden % Wärmebrücken PRIMÄRENERGIE ENDENERGIE

11 Fensterentwicklung

12 Dreifachverglasung - Passivhausfenster

13 Wärmebrückenreduzierter Fenstereinbau - Lösungen unterer Schnitt seitlicher Schnitt Quelle: Passivhaus- s Institut, Protokollband 24

14 Schwachpunkte an der Kellerdecke Quelle: Schulze Darup

15 unschlagbar wärmedämmend modernste Dämmstoffe neuartiger Dämmstoff aus fein geschäumten Bakelit Wärmeleitfähigkeit Lambda 0,022 Vakuumisolationspaneele VIP offenporigen Stützkern aus gepresster Kieselsäure, Hüllfolie fünflagig

16 Entwicklung der Heizsysteme - Öfen historischer Kachelofen 18. Jahrhundert gusseiserner Ofen 2009 Grundofen 2009 Dauerbrandofen um 1980 Scheitholzofen 2009 Ofen mit Wassertasche 2009

17 Entwicklung der Heizsysteme Braunkohlegußkessel Gasbrennwertkessel Ölbrennwertkessel um Festbrennstoffkessel t Gasmotorwärmepumpe Scheitholzvergaser Pelletkessel kessel

18 mittlere Nutzungsgrade verschiedener Heizsysteme 140,00% 120,00% 100,00% 00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% Fes estbrennstoffkessel (um 1970) Festbr brennstoffkessel (St Stand heute) Pelletkessel Öl/ Gas Niederte temperaturkessel (St Stand heute) Gasb brennwertkessel (St Stand heute) Gaswär ärmepumpen

19 Anteil der Lüftung am Gebäudewärmeverlust Verhältnis Transmissions-/ Lüftungswärmeverlust in Abhängigkeit vom energetischen Standard bezogen auf 110 m² beheizte Fläche und 135 m³/h Nennluftmenge gemäß DIN 1946T6 100% ? 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Altbau WSVO 1977 WSVO 1995 EnEV 2002/2007 EneV 2009 EneV 2012 ( kwh/m²a) ( kwh/m²a) ( kwh/m²a) (30-70 kwh/m²a) (20-50 kwh/m²a) (15-35 kwh/m²a) Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste (ohne WRG) kummulierte Wärmekosten in 15 a 0,07 /kwh; 3 % Steigerung p.a.

20 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

21 Qualitätssicherung durch Blower Door - Test Differenzdruck-Messverfahren Blower-Door-Test Blower-Door-Test Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes Ziel: Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die Luftwechselrate zu bestimmen

22 Theaternebel kann Lücken sichtbar machen

23 Qualitätssicherung Infrarotthermographie Aufspüren von Wärmebrücken und Schwachstellen in der Wärmedämmung auf Grund von Temperaturunterschiede zeichnen sich durch unterschiedliche Färbungen ab Äußere Bedingungen sind zu Berücksichtigen! Quelle: Passivhaus Institut

24 Fazit Nutzungsdauer eines Gebäudes mindestens 50 Jahre genaue Planung von Baumaßnahme erforderlich!!! 1. Beratung empfohlen: Vor-Ort-Beratung OtB t durch Energieberater Beratung durch Architekten bzw. Ingenieur 2. Prüfung der Finanzierung & Beantragung von Fördermitteln 3. Baubegleitung durch fachliche h Baubetreuung 4. Qualitätssicherung in der Bauausführung

25 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

26 Rahmenbedingungen für die ENEV 2009 (ab ) 1. Primärenergiebedarf Maß für die CO2 Bilanz des Gebäudes einschl. Betrachtung der Erzeugung 2. spezifischer Wärmedurchgangskoeffizient Maß für die energetische Qualität der Gebäudehülle 3. sommerlicher Wärmeschutz Maß für die Nutzungsqualität im Sommer ST TROM H T Strombedarf für Kunstlicht FOSSIL H V Q I Q W Q H Transport Umwandlung Gewinnung Kühlbedarf Primärenergie Nutzung Endenergie

27 Entwicklung des Heizenergiebedarfs von Neubauten 400 kwh/m²a Quelle: HEA Fachinformation Wohnungslüftung 2009 Jahresheizenergiebedarf min Jahresheizenergiebedarf max. 350 kwh/m²a 300 kwh/m²a 250 kwh/m²a 200 kwh/m²a ²a 250 kwh/m 350 kwh/m m²a ²a 180 kwh/m kwh/m²a 150 kwh/m²a 100 kwh/m²a 50 kwh/m²a kwh/m m²a 100 kwh/m²a 30 kwh/m²a h/m²a 70 kw kwh/m²a kwh/m m²a 15 kwh/m²a 35 kwh/m²a 0 kwh/m²a Altbau WSVO 77 WSVO 95 ENEV 2002/2007 ENEV 2009 ENEV 2012

28 Ziel des Erneuerbare Energien-Wärmegesetz Ressourcenschonung sichere und nachhaltige Energieversorgung Dazu wurde festgelegt, dass bis Prozent der Wärme in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Für alle Neubauten (Beantragung nach dem ) besteht die Pflicht, den Wärmeenergiebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Dies schließt den Energiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung ein. Sachkundig im Sinne des EEWaermeG sind alle die nach 21 ENEV berechtigt sind, Energieausweise auszustellen. Nachweisverpflichteter ist der Eigentümer des Gebäudes ausstellbefreit sind Gebäude, die nicht im Geltungsbereich der ENEV stehen.

29 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

30 Sanierung Waldschule, Grimma Baujahr: 1988 Fläche: A EB = 2208 m² nachher - 14 kwh/ m²a vorher ca. 100 kwh / m²a Sanierungsmaßnahmen: Dachdämmung: 28 cm WLG 035 Außenwand: 24 cm WLG 040 Kellerboden: 14 cm WLG 040 Lüftung mit 80% Wärmerückgewinnung 20,4 m² Solarkollektor, bestehender FW-Anschluss

31 Sanierung Kindertagesstätte, Chemnitz Baujahr: 1976 Fläche: A EB = 1882 m nachher - 14,4 kwh / m²a Quelle Fotos: Wurdinger, Chemnitz vorher ca. 140 kwh/m²a Sanierungsmaßnahmen: Dachdämmung: 30 cm WLG 040 Außenwand: 30 cm WLG 040 Erdgeschoßfußboden: 4 cm WLG 080 Zentrale Lüftung mit 80% WRG, Erdwärmetauscher Fotos: Wurdinger Wärmepumpe Kompaktagregat, Fernwärmeanschluss 25 m² Solaranlage

32 Neubau Passivhaus Kindergarten Döbeln Leichtbauweise mit Zellulose als Dämmmaterial Durchschnittlicher U-Wert von 0,11 W/m²K Innenwände aus Lehm wirken feuchteregulierend und als Wärmespeicher Heizwärmebedarf 15 kwh/m²a Primärenergiebedarf 92,00 kwh/m²a Luftdichtheit 0,28 h -1 Umbautes Volumen 3289 m³ Südansicht Energiebezugsfläche 549 m² Quelle Fotos: Reiter & Rentzsch, Dresden

33 Kindergarten Stadt Heidenau Wand: Porotonziegel T8 (WLG ,5 cm) mit WDVS Mineralwolle (WLG cm), Dach: Zellulosedämmung (WLG cm), Restwärmeversorgung: Fernwärme A EB = 601 m 2 Heizwärmebedarf: 14 kwh/m 2 a Ansicht Gartenseite Foto: SMUL

34 Sportkaufhaus TIMM Bautzen Kalksandstein mit WDVS PS (WLG cm), Zellulosedämmung im Dach qm A EB, Wasser-Wasser WP, Betonkernaktivierung

35 Sanierung Einzeldenkmal in Poberschau zum energieffizienten Wohn- und Bürogebäude Haus in Haus Konstruktion, dämmende Innenschale Heizwärmebedarf: 32 kwh/m 2 a A EB = 254 m 2

36 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Rahmenbedingungen und Entwicklung des energieeffizienten Bauens 3. Qualitätskontrolle zur Absicherung der Effizienzstandards am Gebäude 4. Gesetzliche Vorgaben 5. Praxisbeispiele für hocheffiziente Gebäude 6. Fördermöglichkeiten ö it in Sachsen

37 Fördermöglichkeiten in Sachsen Richtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz RL EuK/2007 gemeinsame Richtlinie der Staatsministerien für Umwelt- und Landwirtschaft sowie für Wirtschaft und Arbeit Klimaschutz/ Erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz in KMU Regelförderung und Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben, diese insbesondere im thematischen Verbund (Verbundvorhaben) vorwiegend als Zuschuss Bemessung anhand Fördermitteleffizienz und Wirtschaftlichkeit

38 Art und Umfang der Förderung zweckgebundener, nicht rückzahlbarer Zuschuss Eigenanteil Förderhöhe abhängig von Maßnahme Besonderheit: Subventionswert > Euro 75 % Zuschuss 25 % Zinszuschuss zum zinsverbilligten Darlehen Bemessung anhand Fördermitteleffizienz und Wirtschaftlichkeit

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einführung in die Passivhausbauweise. Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Einführung in die Passivhausbauweise. Referentin: Freia Frankenstein-Krug Einführung in die Passivhausbauweise Referentin: Freia Frankenstein-Krug Vorstellung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH Gründung am 20. Juni 2007 privatrechtlich organisierte Gesellschaft Gesellschaftsanteile:

Mehr

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz 6. SÄCHSISCHER RADONTAG 8. TAGUNG RADONSICHERES BAUEN am 11.09.2012 in Dresden Referentin: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur

Mehr

MULTIPLIKATORENREISE NACH DEUTSCHLAND. Einführungs- und Informationsseminar zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland

MULTIPLIKATORENREISE NACH DEUTSCHLAND. Einführungs- und Informationsseminar zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland MULTIPLIKATORENREISE NACH DEUTSCHLAND Einführungs- und Informationsseminar zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland Energieeffizienz in Gebäuden Dresden, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Mehr

Zwickau Altes Gasometer, Muldenbühne, Kleine Biergasse 3

Zwickau Altes Gasometer, Muldenbühne, Kleine Biergasse 3 Zwickau Altes Gasometer, Muldenbühne, Kleine Biergasse 3 Referent: Uwe Kluge 04.03.2009 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. alternative Energiekonzepte Passivhaus Plus-Energiehaus Tschadraß

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele Aktuelle Aspekte der Kommunalhygiene in Schulen und Kindertageseinrichtungen am 17.10.2012 in Dresden Referent: Ina Marquardt 17.10.2012 Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Aufgaben Initialberatung für

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

VIII. DEUTSCH - POLNISCHE KONFERENZ

VIII. DEUTSCH - POLNISCHE KONFERENZ VIII. DEUTSCH - POLNISCHE KONFERENZ GRENZNAHE ENERGIEWIRTSCHAFT IN POLEN UND DEUTSCHLAND ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN Deutsche Standards der Energieeffizienz in Bauwesen Freitag, 18.11.2011 Staatliche

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Seminar Energieeffizientes Bauen im Handwerk - Sächsisch-niederschlesischer Erfahrungsaustausch Zgorzelec, 13.10.2011 Das Projekt

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Messe BAUEN KAUFEN WOHNEN 2017 Fachforum Referentin: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen Kostenfreies

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung

Energetische Gebäudemodernisierung Energetische Gebäudemodernisierung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Veranstalter Mein Name Ein Seminar der Energieagentur NRW XMA000 EAE001 0-07-6 XMA000 Altersklassen von

Mehr

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen 7. Europäische Energietage 2008, Wroclaw Politische Beschlüsse EU - Deutschland - Sachsen Folie 2 EU Aktionsplan für Energieeffizienz

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen Kostenfreies Beratertelefon: 0351 4910-3179

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Die Aufgaben des Energieberaters!

Die Aufgaben des Energieberaters! Die Aufgaben des Energieberaters! Vortrag runterladen unter www.haustechnik-hinterseher.de Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimatechnik Lindenplatz 3 86956 Schongau Staatl. gepr. Energieberater HWK Mitglied der

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Herzlich Willkommen!! Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Marc-André Müller Energetische Sanierung in Dülken Bild 1 Historische Gebäude Energetische Sanierung in Dülken Bild 2 Transmissions-Verluste

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Baumesse Chemnitz 2018 Fachforum: Gebäude zukunftsfähig bauen und sanieren Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Hauptaufgaben Initialberatung (unabhängig)

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Schwachpunkte an der Kellerdecke

Schwachpunkte an der Kellerdecke Schwachpunkte an der Kellerdecke Quelle: Schulze Darup Schwachpunkte an der Fassade Schwachpunkt: Außenwandkante / Schrank Quelle: Passivhaus- Institut, Protokollband 24 Schwachpunkt: Erdgeschoßsockel

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Die Aufgaben des Energieberaters!

Die Aufgaben des Energieberaters! Die Aufgaben des Energieberaters! Vortrag runterladen auf www.haustechnik-hinterseher.de Roland Hinterseher Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimatechnik Lindenplatz 3 86956 Schongau Staatl. gepr. Energieberater

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09..209 Gebäude Gebäudetyp EFH/ZFH Adresse Augustastraße 5, 5372 Siegburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 892 Baujahr Anlagentechnik) 983 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 24.09.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienreihenmittelhaus Adresse Musterstr. 41, 45000 Musterstadt Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Baujahr Gebäude 1951 Baujahr Anlagentechnik 1978 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle 3.1 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Wärmeschutz opak Wärmeschutz im Bauwesen Gebäudebestand 3.1.1 Autor: Quelle:... M. (Textfeld Ploss für Quellenanaben, bei Nichtbedarf löschen oder geeignet

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Dr.-Ing. Ronald Franke, Inhaber Freier Architekt, Mitglied der Architektenkammer Sachsen, Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme der KFW Kontakt Goetheallee 19 D 01309 Dresden +49 351 3120351

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung Dr. Volker Kienzlen Inhalt Wer ist die KEA Gesetzliche Rahmenbedingungen in EU D BW: EWärmeG Technologie: was macht ein Niedrigst- Energiegebäude

Mehr

Die Aufgaben des Energieberaters!

Die Aufgaben des Energieberaters! Die Aufgaben des Energieberaters! Vortrag runterladen auf www.haustechnik-hinterseher.de Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimatechnik Lindenplatz 3 86956 Schongau Staatl. gepr. Energieberater HWK Mitglied der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 02.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland? Die deutsche Energiesparverordnung und Bilanzierung als Passivhaus Georg Steimer solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienreihenmittelhaus Alardusstr. 14-16, 20255 Hamburg

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.3.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse 01219 Dresden Zschertnitzer Straße 50-58 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1978 Baujahr Anlagentechnik 1 ) 1999 Anzahl Wohnungen 74 Gebäudenutzfläche

Mehr

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G M E H R F A M I L I E N H Ä U S E R W I L H E L M S T R A S S E 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.3.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse 01219 Dresden Clausen-Dahl-Str. 52-60 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1978 Baujahr Anlagentechnik 1 ) 1999 Anzahl Wohnungen 71 Gebäudenutzfläche

Mehr

Workshop Solarthermiehäuser

Workshop Solarthermiehäuser Workshop Solarthermiehäuser Sächsische Aufbaubank Dresden Pirnaische Strasse 9 01067 Dresden 04.12.2012 Referent: Uwe Kluge Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Umwelt- und energiepolitische

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros ~RUdOlf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 27.8.28 23-58--3 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudebezeichnung Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfl äche (A ) N Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB Weimarer

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.05.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus Paarstraße,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Distlhofweg, Bauvorhaben Brenner Park

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Bucholzer Str. 12, 13 14, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1890/92 Baujahr Anlagentechnik 2002

Mehr