Bewirtschaftung. Fischereiliche Bewirtschaftung. Oberstes Ziel der Bewirtschaftung aus Sicht der Fischerei soll die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewirtschaftung. Fischereiliche Bewirtschaftung. Oberstes Ziel der Bewirtschaftung aus Sicht der Fischerei soll die"

Transkript

1 F i s c h e r e i l i c h e Bewirtschaftung Fischereiliche Bewirtschaftung Der natürliche Lebenszyklus der Forelle, selbstverständlich aber auch der der anderen Fische, ist verschiedenenorts durch äussere Einflüsse gefährdet. Umweltverschmutzungen und vor allem die Nutzung der Wasserläufe für die Energieversorgung stehen an oberster Stelle. Die aus der Wassernutzung resultierenden Wasserstandsschwankungen oder die zu geringen Restwassermengen sind verantwortlich dafür, dass ein Grossteil des Laiches abstirbt. Wertvoller Nachwuchs geht dabei verloren. Künstliche Verbauungen bilden oft unüberwindbare Hindernisse und bewirken, dass die natürliche Laichwanderung der Fische nicht mehr stattfinden kann. In der Kompensation dieser Beeinträchtigungen durch Jungfischeinsätze begründet sich die Legitimation für den Laichfischfang der Forelle im Speziellen und die fischereiliche Bewirtschaftung im Allgemeinen. Oberstes Ziel der Bewirtschaftung aus Sicht der Fischerei soll die Arterhaltung sein. Ein Aussterben, gleich welcher Fischart, soll durch Besatzmassnahmen, wenn notwendig auch durch Nutzungsverbote, verhindert werden. Anstrengungen zur Arterhaltung werden im Kanton Uri vor allem für die Seeforelle, aber auch für das Bachneunauge in grossem Stil unternommen. Die Artenzusammensetzung wird mit dem Fischbesatz wesentlich beeinflusst. Zum Beispiel werden im Urner See von den Berufsfischern vor allem Edelfische (Felchen, Rötel) als Existenzgrundlage gefangen. Dadurch verschiebt sich die Artenzusammensetzung im See immer stärker zu Ungunsten der Edelfische. Um dies zu verhindern, werden wieder junge Edelfische eingesetzt, gewissermassen als Ersatz für die von den Fischern entnommenen Tiere. Die Bewirtschaftungsmethode aus heutiger Sicht stellt immer mehr auf eine gesamtheitliche Betrachtung des Gewässers ab. Waren es vor Jahren hauptsächlich die Angelfischer, welche durch die Angabe der Anzahl der von ihnen gefangenen Fische in der Fangstatistik die Besatzmenge der Jungfische mehr oder weniger definierten, so werden heutzutage wesentlich mehr Faktoren in Betracht gezogen. Es geht nicht mehr nur darum, durch Fang entstandene Defizite auszugleichen. Die Bewirtschaftung soll, das eine Forderung des Bundesgesetzes über die Fischerei, eine nachhhaltige Nutzung des Bestandes ermöglichen. Dazu gilt es in erster Linie, das Ertragsvermögen eines Gewässers zu ermitteln. Sowenig wie der Bauer seinen Ertrag verdoppelt, indem er die doppelte Menge des Saatguts verwendet, genauso wenig lassen sich Fischbestände durch die Besatzmenge beliebig erhöhen. Die Anzahl der Fischunterstände, das Nahrungsangebot, die Struktur und Grösse des Gewässers, der Uferbewuchs, die Wasserqualität etc. sind besonders wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt. Diese umfassende Betrachtungsweise neuerer Zeit hatte auch für den Kanton Uri entscheidende Auswirkungen auf die fischereiliche Bewirtschaftung der Gewässer. Unter Berücksichtigung der Gewässerbonität und Förderung der Naturverlaichung wurden seit ca die Besatzmengen erheblich reduziert. Der Ertrag konnte trotzdem gesteigert werden. 0 Vergleich von Besatz und Ertrag (Stückzahlen) von Forellen in den letzten zehn Jahren im Kanton Uri. Trotz Reduktion der Besatzmengen konnten die Erträge gesteigert werden.

2 Fischereiliche Bewirtschaftung Elektrofischerei Im Laufe der letzten Jahre ist die intensive Kontrolle der Fischbestände im Sinne einer nachhaltigen Nutzung immer wichtiger geworden. Wissenschaftliche Untersuchungen über Wachstum, Bestandesgrössen aber auch Schadenfälle nehmen ständig mehr Zeit in Anspruch. Zum unentberlichen Hilfsmittel für diese fischereibiologischen Arbeiten wurde die Elektrofischerei. Sie beruht auf der Beobachtung, dass die Fische auf ein elektrisches Feld im Wasser reagieren, indem sie unruhig werden, sich in Richtung der Anode (positiver Pol) einstellen und mehr oder weniger schnell zu ihr hinschwimmen, um dann dort für kurze Zeit narkotisiert zu werden. Als Stromquelle dient in der Regel ein transportabler Generator (Benzinmotor) bei der die Elektroden über isolierte Kabel verbunden sind. Die negative Elektrode (Kathode) besteht aus einer blanken Kupferlitze, die ins Wasser gelegt wird. Die Anode ist meist ein Metallring mit einem isolierten Schaft. Bei der Abfischung in Fliessgewässern watet die Fangmannschaft langsam stromaufwärts, wobei die Versteckmöglichkeiten der Fische mit der Anode abgesucht werden. Je nach Leitfähigkeit des Wassers schwimmen die Fische in einem Umkreis von 3 Metern zur Fangelektrode hin, werden narkotisiert und lassen sich mit dem Kescher fangen. Verwendet werden Spannungen bis ca. 00 V bei Geräten bis 3 kw. 1 Körperspannung 0.4 V Im elektrischen Feld reagiert der Fisch je nach der Spannungsdifferenz («Körperspannung»), die zwischen seinem Kopf und Schwanz besteht. Man kann dabei 5 Reaktionsstadien unterscheiden: 1. am Rand des Feldes wird der Fisch aufgescheucht und flüchtet (Scheucheffekt). übersteigt die Körperspannung einen bestimmten Wert, treten unruhige Kopfund Flossenbewegungen sowie ein Zucken des ganzen Körpers auf 3. ab einer bestimmten höheren Spannung stellt sich der Fisch mit dem Kopf zur Anode und schwimmt zu ihr hin (Elektrotaxis) 4. steigt die Körperspannung weiter, so wird der Fisch narkotisiert (Elektronarkose) 5. bei fortgesetzter Erhöhung der Körperspannung tritt der Tod ein (Elektrokution) Bei nur kurzer Einwirkung und nicht zu starker elektrischer Durchströmung (Reaktionen 1 4) wie sie bei der Elektrofischerei zur Anwendung kommt, treten keine Schädigungen der Fische ein. 1 Körperspannung 1. V 1V 1V 1V 1V 1V 1V 1V Körperspannung V Abnehmende Spannung mit zunehmender Entfernung Untersuchungen haben gezeigt, dass die Spannungsdifferenz zwischen Schwanz und Kopf (Körperspannung) bei vielen Süsswassserfischen zwischen 1 und 4 V liegen muss, um die Fische zum Hinschwimmen auf die Anode zu veranlassen. Forellen zeigen diese Reaktion z.b. bei Körperspannungen von 1, V. Bei höheren Spannungen tritt die Narkose ein. Auf der Skizze sind diese Vorgänge grob dargestellt: grössere, längere Fische weisen eine höhere Körperspannung auf, da ihr Körper einen weiteren Bereich des elektrischen Feldes überspannen. In der Praxis bedeutet das, dass die Fangelektrode, in dem Moment, in dem sie ins Wasser getaucht wird, die grösseren Fische wirksamer fängt als die kleineren. Je nach Leitfähigkeit des Wassers können so grössere Fische in bis zu drei Metern Entfernung gefangen werden. Bei Forellenbrut verringert sich diese Distanz aber auf ca. 40 cm. 3 3 m Feldlinien Ortegleichter Spannung m Volt m Anode Elektronarkose Volt Elektrotaxis 1, Volt Scheucheffekt 0,4 Volt 4 3 1

3 Fischereiliche Bewirtschaftung wertvolles Besatzmaterial, das sie aus ihren eigenen Bächen aus genannten Gründen nicht mehr gewinnen könnten. So leistet der Kanton Uri gesamtschweizerisch einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Förderung dieser bedrohten Fischart. Fischzucht Die Qualität des Besatzmaterials ist von allergrösster Wichtigkeit. Die Natur brauchte hunderte von Jahren, um die jeweils stärksten Arten zu selektionieren. Es ist wichtig, die benötigten Laichtiere aus ausgewählten Gewässern abzufischen, den Laich zu gewinnen und künstlich zu erbrüten. Die Lieferfirmen von Aufzuchtmaterial oder Besatzfischen sind mit aller Vorsicht auszuwählen. Die so gezüchteten Jungfische werden wieder in die entsprechenden Gewässer zurückversetzt. Das schönste Beispiel im Kanton Uri ist die Bewirtschaftungsarbeit rund um die Seeforelle. Diese gesamtschweizerisch im höchsten Masse bedrohte Fischart hat in der Bewirtschaftung des Vierwaldstättersees und damit auch der Urner Gewässer einen besonders hohen Stellenwert: eine grosse Anzahl Seeforellen bei der natürlichen Laichablage beobachtet werden. Dieses Wanderverhalten der Seeforelle machen sich die Mitarbeiter der Urner Fischereiverwaltung zu Nutzen, um mittels Elektrobefischung und durch «Streifen» von Laichfischen eine stattliche Anzahl Eier dieser bedrohten Art zu gewinnen. Mit den herangezogenen Jungfischen werden vor allem die Zuflüsse des Urner Sees besetzt, aber auch die Nachbarkantone erhalten vom Kanton Uri Alle Arbeiten bezüglich Fischerei und Gewässserschutz fallen im Kanton Uri laut Gesetz in den Aufgabenbereich des Kantons. Für den Vollzug der Fischerei ist die Fischereiverwaltung, angegliedert beim Amt für Umweltschutz, zuständig. Innerhalb der Verwaltung ist es die Aufgabe des Kantonalen Fischereiinspektors und seiner nebenamtlichen Aufseher, dafür zu sorgen, dass sich unsere Gewässer in einem gesunden und in Bezug auf die Fischerei in einem ausgewogenen Zustand befinden. Unter seiner Aufsicht findet auch der alljährliche Laichfischfang auf See- und Bachforellen statt. Für die im See zu bewirtschaftenden Fischarten kann der Fischereiinspektor auf die Mithilfe der Berufsfischer zählen, die den Laich ihrer im Netz gefangenen Fische der Fischereiverwaltung zur Weiterzucht abliefern müssen. Einst ein häufiger Bewohner der sauerstoffreichen Voralpenseen ist die Seeforelle heute vom Aussterben bedroht. Als naher Verwandter des Lachses ist sie ihm im Fortpflanzungsund Entwicklungsverhalten sehr ähnlich. Mit Beginn der Laichreife ziehen die Fische flussaufwärts, um sich auf den sauberen Kiesbänken der Bäche zu paaren. Leider ist diese Laichwanderung in den meisten Zuflüssen des Vierwaldstättersees nicht mehr möglich. Unüberwindbare Verbauungen oder die Wasserqualität lassen dies nicht mehr zu. Die Reuss im Kanton Uri ist diesbezüglich zum Glück noch einer der wenigen intakten Zuflüsse. Ungefähr im September beginnen die geschlechtsreifen Seeforellen (ab ca. 4. Lebensjahr) aus dem ganzen Vierwaldstättersee zu ihrer Geburtsstätte zurückzuwandern. So kann in der Reuss im gut geschützten Intschitobel unterhalb von Gurtnellen jedes Jahr Streifen Aufsteigende Seeforelle

4 Lebenszyklus der Aufsteigende Seeforelle Laichfischfang mit Elektrofanggerät Aufzucht: Wildfische bilden die Grundlage für die Aufzucht von Besatzfischen für unsere Gewässer. In vielen Arbeitsstunden werden «Muttertiere» mit dem Elektrofanggerät in der freien Natur gefangen, um deren Eier und Samen für die Aufzucht zu gewinnen. Natur: Auf der Suche nach geeigneten Laichplätzen legen die Forellen oft sehr grosse Strecken zurück. Unsere Seeforellen steigen im Herbst vom Urner See bis ins so genannte «Intschitobel» hinauf, um dort, wie auch in den Zuflüssen der Reuss, ihrem Laichtrieb nachzuleben. Besatz mit Sömmerlingen Sömmerlinge im Bach Artgenossen. Aufzucht: In der künstlichen Aufzucht wachsen die Sömmmerlinge unbehelligt von Feinden oder Nahrungsproblemen so genannten «Sömmerlingen» heran. Die typischen Kenn- Natur: In den nächsten Monaten wachsen die Brütlinge zu auf, bis sie schliesslich der Natur «übergeben» werden. Erst zeichen der Forelle werden deutlich. Viele werden den harten Überlebenskampf gegen Feinde, wie Fische oder Vögel, ab diesem Zeitpunkt beginnt ihr harter, aber von hohen Verlusten geprägter Überlebenskampf gegen ihre natürlichen nicht überstehen. So steuert die Natur, dass aus der ursprünglich grossen Eizahl nur die stärksten Fische für die Arterhaltung selektiert werden. Natur: Nach ca. 3 4 Monaten (abhängig von der Wassertemperatur) schlüpfen die jungen Forellen. Sie liegen mit ihrem Dottersack, von dem sie sich anfangs ernähren, noch recht unbeholfen zwischen den Steinen. Erst wenn der Dotttersack aufgebraucht ist und ihre Körpermuskulatur gestärkt ist, verlassen sie ihren Schlupfwinkel und gehen auf Nahrungssuche. Viele werden dabei selber Opfer der Fressgier grösserer Fische. Brütlinge mit Dottersack im Kies

5 Forelle L e b e n s z y k l u s d e r F o r e l l e Forellen beim Ablaichen Streifen Natur: Durch kräftige Schläge mit dem Schwanz der Forelle wird im Kies eine Grube angelegt, in die das Weibchen (Rogner) die Eier legt, die anschliessend vom Männchen (Milchner) besamt werden. Danach werden die Eier wieder mit Kies überdeckt. Aufzucht: Die Eier werden den laichreifen Weibchen durch «Streifen» entnommen und anschliessend mit dem Samen der Männchen vermischt. Eier in Kiesgrube Eier im Sieb Natur: Die Eier reifen in den freien Räumen zwischen grösseren und kleineren Steinen, vor Feinden geschützt. Sie sind ständig von frischem Wasser umspült. Die Elterntiere kümmern sich nicht mehr um die Eier und ziehen wieder flussabwärts in den See zurück. Aufzucht: Genauso geschützt vor Umwelteinflüssen werden die Eier künstlich in der Fischzuchtanlage gehältert. Brütlinge im Sieb Aufzucht: In der Fischzucht reifen die Brütlinge geschützt vor Feinden und ohne Konkurrenzdruck in ihrem Sieb.

6 B r u t - u n d Aufzuchtanlagen Brut- und Aufzuchtanlagen Für die Betreuung und Erbrütung der grossen Anzahl Fischeier, die aus dem Laichfischfang für alle bewirtschafteten Fischarten jährlich anfallen, braucht es natürlich eine entsprechende Infrastruktur. Der Kanton Uri verfügt zu diesem Zweck über zwei eigene Fischzuchtanlagen. Zusätzlich besitzt der Urner Fischereiverein in Silenen eine Anlage. In Flüelen befindet sich die wichtigste Fischaufzuchtanlage des Kantons. In ihr wird das gesamte Laichmaterial für die Bewirtschaftung des Urner Sees erbrütet. Erbrütung von Hechten in Langstrombecken Ab Mitte Oktober wird ein Teil der Anlage mit Eiern vom Seeforellenlaichfischfang gefüllt. Anfangs November liefern auch die Berufsfischer durch Laichfischfänge auf Seesaiblinge (Rötel) und Felchen (Albeli und Balchen) ihre Eier zur Weiterzucht ab. So bleibt die Anlage während des ganzen Winters voll belegt. Kaum haben diese Jungfische im Frühling die Anlage teilweise verlassen, folgen bereits die Eier der Hechte, wiederum aus Fängen der Berufsfischer. So werden in Flüelen während mehr als einem halben Jahr laufend und mit grossem Aufwand Fischeier erbrütet, um den Bestand unserer Gewässer zu erhalten. Felchen in Zugergläsern: Erbrütung von Hechten in Langstrombecken Erbrütung von Felcheneiern in sogenannten Zugergläsern

7 Brut- und Aufzuchtanlagen Für die Bewirtschaftung der Fliessgewässer und Bergseen mit Forellen und Saiblingen betreibt der Urner Fischereiverein seine Anlage im Gebiet des Schützenbrunnens bei Silenen. Dort werden unter Aufsicht des kantonalen Fischereiinspektors ab dem Monat März Eier von Bach- und Regenbogenforellen im Bruthaus eingelegt. Nachdem die Brütlinge geschlüpft sind und ihren Dottersack aufgebraucht haben, werden sie in der offenen Aussenanlage in den Langstrombecken zu «Sömmerlingen» (Jungfische im Alter von einem Sommer) weitergezüchtet. Im Herbst werden diese Fische dann in freiwilliger Arbeit von Mitgliedern des Vereins und der Fischereiverwaltung auf das ganze Kantonsgebiet verteilt. Bruthaus in Silenen Als Ergänzung zu diesen beiden Fischaufzuchtanlagen ist der Kanton noch Eigentümer einer naturnahen, offenen Teichanlage im Rynächtgebiet. In diesen Teichen züchtet die Fischereiverwaltung grössere, teils mehrjährige Fische. Vor allem für den Besatz des Göscheneralp-Stausees, aber auch als Ergänzung für die anderen Bergseen werden diese Fische genutzt. Wichtig ist auch die Aufzucht von Muttertieren (geschlechtsreife Fische, die zum Zweck der Laichgewinnung gehältert werden). Jährlich verbleibt eine bestimmte Anzahl von Seeforellen in einem dieser Teiche. Somit könnten auch Jahre mit einem schlechten natürlichen Laichfischfangertrag ohne grössere Einbussen der Eierzahl überbrückt werden. Ausssengraben: Langstrombecken der Fischaufzuchtanlage in Silenen Beispiel eines Schongewässers (Bäzgraben) Neben diesen drei Aufzuchtanlagen hat der Kanton verschiedene «Schongewässer» (Gewässer in denen die Angelfischerei verboten ist) ausgeschieden. Sie dienen der Beschafffung von natürlichem Besatzmaterial. In diesen meist kleineren Gewässern wachsen wertvolle und an die harten Bedingungen der Natur angepasste Jungfische heran. Sie sind als Ergänzung zu den Jungfischen aus den Aufzuchtanlagen gedacht, leisten aber auch einen wichtigen Beitrag beim Wiederbesatz allfälliger Schadenstrecken. Naturnahe Teichanlage des Kantons im Rinächtgebiet

8 Brut- und Aufzuchtanlagen Produktion von Besatzfischen im Kanton Uri Um eine Vorstellung über die Anzahl der jährlich aufgezogenen Besatzfische zu bekommen, sind als Beispiel nachfolgend die in allen Urner Anlagen erbrüteten Fische für das Jahr 1999 dargestellt: Fischart Anzahl Sömmerlinge Anlage Fliessgewässer: Bachforellen Silenen Seeforellen Flüelen Äschen Flüelen Bergseen: Bachforellen Silenen Regenbogenforellen 000 Silenen Regenbogenforellen (Jährlinge) 000 Rynächt Seeforellen (Jährlinge) Rynächt Namaycush Silenen Urner, Seelisberger See: Seeforellen Flüelen Seesaiblinge (Rötel) Flüelen Albeli Flüelen Felchen (Balchen) Flüelen Hechte Flüelen TOTAL Besatzfische

9 Brut- und Aufzuchtanlagen Schematische Darstellung der Entwikklung von Forelleneiern in der Brutanlage in so genannten Langstrombecken vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zum Dottersackfischchen: Forellenei Befruchtung Zellteilung Dottersackfischchen Frisch gestreiftes Ei, mit schlaffer Eischale, Keimscheibe auf dem Dotter Sperma-Einlass geschlossen, befruchtet, straff aufgequollene Schale, 5% grösseres Volumen Zellteilung, Dotter, Wuchs- Nahrungsstoff mit Oeltröpfchen Wuchsstoff und Dotternahrung, Trennung sichtbar Rumpfbildung, Augenlinsen im Entstehen. Bald bewegt sich der Keimling Keimling kurz vor dem Schlüpfen: gut sichtbare Augen und Körperformen Entwicklungsstadien Keimling verlässt die Eihülle Dottersackfischchen: schwimmfähig zur Futteraufnahme Organe

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Wir beziehen unsere befruchteten Bachforelleneier, (im Jahr 2017 waren dies 25.000 Stück), von der staatlichen Fischzucht in Obenheim. Bewirtschaftet

Mehr

Fischerei im Kanton Uri

Fischerei im Kanton Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Fischerei im Kanton Uri Lorenz Jaun, Fischereiverwalter SVFA 24. August 2017 Übersicht 1. Fischgewässer 2. Fischereigewässer- und patente 3. Schongewässer und

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2014 Konkordatsbericht 2014.docx I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Seite 2 Fischereikennzahlen des Jahres 2008 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen Gewässer im Jahr 2008 und im Vorjahr (Klammern) 290 verpachtete

Mehr

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung ALN Fischerei- und Jagdverwaltung Jahreskennzahlen Fischerei 2010 Seite 2 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 3 A. Anzahl

Mehr

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2016 Konkordatsbericht 2016 I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2010 Konkordatsbericht 2010.docx 1 I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie Ordnungsgemäßer Laichfischfang ILSE BUTZ BAW, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde In Österreich wird ein Laichfischfang innerhalb der

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Sihlsee. Fische für den

Sihlsee. Fische für den Fische für den Sihlsee Ich behaupte mal: Jeder aktive Fischer in der Schweiz kennt den Sihlsee. Denken Sie, ich habe recht, oder kennen ihn nur die Raubfischangler? Nun, ich muss gestehen, ich kenne den

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Fischbesatz, das künstliche Erbrüten und Aussetzen von Fischen, ist in den meisten industrialisierten Ländern fester Bestandteil des Fischerei-Managements. Jahr

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse Glarus. Felchen (Coregonus sp.)

Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse Glarus. Felchen (Coregonus sp.) Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse 2 8750 Glarus Felchen (Coregonus sp.) Fischerei Jahresbericht 2014 Jahresbericht des Fischereiaufsehers 2014 Gelöste Fischereipatente Im Berichtsjahr wurden

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand Absender Bezeichnung, Bezeichnung Situation Äschenbestand im Zürcher Rhein 213 Impressum: Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich Postfach, 89 Zürich www.fjv.zh.ch September 213 3 Einleitung Vor

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Elektrofischerei im Gewässer 6001

Elektrofischerei im Gewässer 6001 Elektrofischerei im Gewässer 6001 Nun kennen wir die notwendigen Grundlagen der Elektrotechnik und haben das Verhalten der Fische im elektrischen Feld kennengelernt: Die Arbeit im und am Gewässer ist nun

Mehr

Felchen eine komplizierte Verwandtschaft

Felchen eine komplizierte Verwandtschaft Felchen eine komplizierte Verwandtschaft Im Vierwaldstättersee 90 Kleinfelchen «Albeli» Das Albeli ist eine langsam wachsende und klein bleibende Felchenart. Das Vorkommen im Kanton Luzern beschränkt sich

Mehr

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands WISSEN,WERTE,WASSER Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands WISSEN,WERTE,WASSER 4.000-1-4.2009 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax

Mehr

Bachforellenprojekt Revier Innbach

Bachforellenprojekt Revier Innbach Bachforellenprojekt Revier Innbach Revier Innbach/Trattnach Oberösterreich hat 39 Fischereireviere Das Revier Innbach hat 176 Bewirtschafter und 256 Fischereirechte Quelle: - Wehrkataster des Innbaches

Mehr

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 854. Fischereiverordnung vom. Dezember 008 (Stand. Februar 08) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung des Gesetzes über die Fischerei sowie den

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

Jungfischer Einschulung!

Jungfischer Einschulung! 1 Fischereiverein Nüziders Jungfischer Einschulung! Teleskop-Angelrute Steck-Angelrute Rutenoberteil Rutenunterteil Steckrutentasche Galehr Adi Seite 1 2 Fischereiverein Nüziders Rollenaufbau - Stationärrolle

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 854. Fischereiverordnung vom. Dezember 008 (Stand 0. Dezember 0) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung des Gesetzes über die Fischerei sowie den

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Obere Fischereibehörde Dez. 53.2 Gewässer entdecken Heft 1 Jeder Fluss hat einmal klein angefangen. Dieser hier hat

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration

Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration Claus Wedekind Department of Ecology and Evolution, Biophore, University of Lausanne, 1015 Lausanne, Switzerland

Mehr

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Schonvorschriften wozu?

Schonvorschriften wozu? Andreas Hertig Schonvorschriften wozu? Auftrag der Kantone (Art. 3 BGF): Erhaltung der Fischbestände Sorgen für eine nachhaltige Fischerei (= keine Übernutzung) Falls notwendig, müssen zur Auftragserfüllung

Mehr

1. Allgemeines zu den Fischereikennzahlen des Jahres 2005

1. Allgemeines zu den Fischereikennzahlen des Jahres 2005 Kreisschreiben-Fischerei 22. August 2006 Sehr geehrte Damen und Herren Es ist uns ein wichtiges Anliegen, aus erster Hand transparent und offen über die Zahlen und Fakten der Fischerei im Kanton Zürich

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v.

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v. Fangbuch 2017 Name Fischereiverein Altenstadt e.v. Gewässerordnung Gültig ab 01.01.2017 Ergänzend zur Gewässerordnung des Vereins gilt das BAYERISCHE FISCHEREIGESETZ (BayFiG)! Allgemeines Die Gewässerordnung

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht.

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 1 Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 3 Auf dieser Folie seht ihr die Taxonomie der Ordnung der Lachsfische, der Salmoniformes, wo die Äsche dazu gehört. In dieser Ordnung

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Die Fischer vom Urftsee

Die Fischer vom Urftsee Seit der Fertigstellung der Urftsperrmauer im Jahr 1905 war Talsperrenwärter und Aufseher am neu geschaffenen Urftstausee Josef Esch. Mit seiner Familie bezog er im April 1906 das Haus Nr. 27 der Urfttalsperrenstraße

Mehr

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht!

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Seit Jahrzenten werden viele Schweizer Fliessgewässer mit Fischen besetzt, trotzdem sind die Fangzahlen vielerorts rückläufig. Fischbesatz scheint

Mehr

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Inhalt 1. Einleitung (Ziele, IBKF Auftrag) 2. Vorgehen (Markierung, Wiederfang) 3. Ergebnisse (erste Zwischenergebnisse) Einleitung Warum markiert

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Röntgenaufnahme einer gebrochenen Wirbelsäule infolge Elektrofischerei (gepulster Strom) Bild aus Lamarque 1990, aus Sharber & Carothers, 1990 Fischereiinspektorat

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 8. Büsumer 0 Fischtag Büsum Hintergrund Haltungsumgebung (z.b.

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016 Bericht zur IBKF 2017 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2016 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1-1. Fangerträge der Berufsfischer

Mehr

Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse Glarus. Nase (Chondrostoma nasus)

Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse Glarus. Nase (Chondrostoma nasus) Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Kirchstrasse 2 8750 Glarus Nase (Chondrostoma nasus) Fischerei Jahresbericht 2017 Jahresbericht des Fischereiaufsehers 2017 Gelöste Fischereipatente Im Berichtsjahr wurden

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3338 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1221 des Abgeordneten Werner-Siegwart Schippel SPD-Fraktion Drucksache 5/3150 Schäden an den Fischbeständen

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz schwerpunkt fischbesatz Das Elektro-Fischen ist eine bewährte Methode zur Erfolgskontrolle im Freiland. Experimente im Angelgewässer Von Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Daniel Hühn und Dr. Tobias Rapp Unter

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 11 März bis 17 September 2017 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

FISCHEREIREGLEMENT. (vom 20. Oktober ; Stand am 1. Januar 2016)

FISCHEREIREGLEMENT. (vom 20. Oktober ; Stand am 1. Januar 2016) FISCHEREIREGLEMENT (vom 20. Oktober 2009 1 ; Stand am 1. Januar 2016) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 5 der Verordnung vom 14. Juni 1978 über die Fischerei 2 und Artikel 94 Absatz

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Das berühmte Dünge-Experiment von Lake 226 (Ontario, Experimental Lake Area) [Schindler 1974 (Science),

Mehr

b) Pflichten der Patentinhaberinnen und Patentinhaber

b) Pflichten der Patentinhaberinnen und Patentinhaber 77. Ausführungsbestimmungen zur Vereinbarung über die Fischerei im Vierwaldstättersee (Vom 4. Juni 008) Die Fischereikommission, gestützt auf der Interkantonalen Vereinbarung über die Fischerei im Vierwaldstättersee

Mehr

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Schweizerischer Fischerei-Verband SFV Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Fisch des Jahres 2016 chen und finden diese Bedingungen auf seichten Kiesbänken in der Schweiz auch «Grien» genannt oder in

Mehr

Fakten, Analysen, Massnahmen

Fakten, Analysen, Massnahmen SEESAIBLING-KRISE SILSERSEE!? Fakten, Analysen, Massnahmen Sils, 12. Juni 2009 Marcel Michel Amt für Jagd und Fischerei Graubünden INHALT Der Seesaibling Saiblinge im Silsersee Ein Rückblick Fangentwicklung

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK VI

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK VI Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter HV Fischereiverein Freitag, 27.01.2017 Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter Gliederung Rückblick Bergseen 2016 Rückblick Fliessgewässer 2016 Überprüfung IFIKO durch

Mehr

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK V

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK V Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Originaltext 0.923.413 Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Abgeschlossen in Rheinau am 1. November

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Aktivitäten 2016 Untersuchung von Renkenbeständen in Voralpenseen Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Marion Mertens Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern ssern ein 10-Punkte Punkte-PlanPlan Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 10-Punkte Punkte-Plan: Plan: Grundlagen - Fischnetz-Schlussbericht

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Lachsprojekt Kanton Aargau Bericht 2006 Junglachs (Sömmerling) aus dem Möhlinbach bei Hellikon Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Thomas Stucki - 2 - Ausgangslage

Mehr

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil. Kreisschreiben-Fischerei 1 24.06.2005 Einleitung Es freut uns, Ihnen einige wichtige Informationen bezüglich der Fischerei im Kanton Zürich bekannt geben zu dürfen. Wir bitten Sie das Schreiben genau und

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht Zones de protection en Suisse - un aperçu Matthias Escher Aqua-Sana, Büro für Gewässerökologie & Fischereifragen Gliederung Ziele & Methoden Definition und

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Wald, Sektion Jagd

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer Fischbesatz die Lösung aller Probleme? LAZBW, Fischereiforschungsstelle Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-314 Jan.Baer@lazbw.bwl.de Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Wie erfolgreich

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr