Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)"

Transkript

1 Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

2 Das Problem

3 Variability = Complexity

4 33 optional, independent features a unique variant for every person on this planet

5 320 optional, independent features more variants than estimated atoms in the universe

6

7 Correctness?

8 Maintenance? Comprehension?

9 Checking Products 2000 Features 100 Printers 30 New Printers per Year Printer Firmware

10 Checking Products 8000 Features? Products Linux Kernel

11 Checking Product Line Implementation with Features #ifdef, Frameworks, FOP, AOP, Linux Kernel

12 Analyse von Feature-Modellen

13 Fragen an das Feature-Modell Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 13 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

14 Fragen an das Feature-Modell Feature-Modell Ist das Modell konsistent? Welche Features muss man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wie viele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Feature-Modelle äquivalent?

15 Fragen an das Feature-Modell Feature-Modell Feature-Auswahl Ist das Modell konsistent? Welche Features muss man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wie viele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Feature-Modelle äquivalent? Ist eine Feature-Auswahl gültig? Welche Features werden durch eine partielle Konfiguration bereits festgelegt?

16 Wiederholung: Feature-Modelle & Aussagenlogik. Repräsentation von Feature-Modellen als Liste von Konfigurationen Aussagenlogischer Ausdruck Feature-Diagramm SPL OS ( Unix Win) ( Unix Win) ( Txn Write)

17 Analysen von Feature-Modellen Ist Feature-Auswahl gültig? {Root, Base, F1, F4} {Root, Base, F2, F3} Variablen in Formel ersetzen true wenn Feature in Auswahl, sonst false Formel ergibt true für gültige Auswahl

18 Ist das Modell konsistent? Gibt es mindestens eine Variante/Produkt? Formel erfüllbar? Anfrage an SAT-Solver SAT(FM)

19 Tote Features Gegeben ein Feature-Modell Welche Features können ausgewählt werden? Welche Features müssen ausgewählt werden? Feature F auswählbar wenn SAT(FM F) Feature F abwählbar wenn SAT(FM F)

20 Partielle Konfigurationen Gegeben eine partielle Konfiguration Welche Features können noch ausgewählt werden? Welche Features müssen ausgewählt werden? Ausgewählte Features in Formel aufnehmen, dann wie tote Features Feature F noch auswählbar wenn SAT(FM PK F) Feature F noch abwählbar wenn SAT(FM PK F)

21 Änderungen von Feature-Modellen Welche Konsequenzen hat eine Änderung? Refactorings, Spezialisierungen, Generalisierungen Refactoring wenn: SAT( (FM1 <=> FM2))

22 Reasoning in FeatureIDE

23 Analyse der Implementierung

24 Fragen an die Implementierung Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 24 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

25 Fragen an die Implementierung Kann ein Code-Block ausgewählt werden? Ändert ein Feature etwas am Gesamt-Code? Wiederverwendbare Implementierungsartefakte

26 Presence Conditions true WORLD BYE true

27 Presence Conditions line 1 #ifdef A line 2 #ifndef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A B A A X A X

28 Toter Quelltext line 1 #ifdef A line 2 #ifndef A line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A A A A X A X Kann nicht ausgewählt werden Analyse: SAT(PC(Block i))

29 Fragen an die Implementierung und das Feature-Modell Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 29 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

30 Toter Quelltext line 1 #ifdef A line 2 #ifdef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A B A A X not A ^ not X Kann nicht ausgewählt werden Kombinierte Analyse von (A v B) (A B) Analyse: SAT(FM PC(Block i)) Feature-Modell und Implementierung

31 Weitere Fragestellungen Welche Quelltextblöcke werden nie kompiliert? Welche Feature-Module werden nie kompiliert? Welche Features haben keinen Einfluss auf den Quelltext? Kombinierte Analyse von Feature-Modell und Implementierung

32 Typsysteme für Produktlinien

33 Type Checking #include <stdio.h> char *msg = "Hello World"; int main() { printf(msg); } Reference Type errors: referenced variable does not exist,

34 Variability-Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); }

35 Variability-Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

36 Variability-Aware Type Checking Presence conditions: true WORLD BYE true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

37 Variability-Aware Type Checking true WORLD BYE true -> true true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? true -> (WORLD v BYE) (WORLD BYE) Conflict?

38 Reachability: PC(Source) -> PC(Target) Conflicts: (PC(Def1) PC(Def2)) true WORLD BYE true -> true true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? true -> (WORLD v BYE) (WORLD BYE) Conflict?

39 Including the Feature Model P WORLD BYE true WORLD BYE FM -> (true -> true) true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? FM -> (true -> (WORLD v BYE)) FM -> (WORLD BYE) Conflict?

40 AST with Variability Information WORLD BYE 40 WORLD BYE Extended Reference lookup mechanism

41 Type System in CIDE

42 Type System in CIDE public class Test { private static String msg_hi = "Hello world! ; private static String msg_bye = "Bye bye!"; public static void main(string[] args) { System.out.println(msg_hi); System.out.println(msg_bye); } } Ähnliche Type Checker für FOP/AOP verfügbar:

43

44 Glue-code module

45 Variability-Aware Parser Type System Static Analysis Bug Finding Testing Model Checking Theorem Proving

46 TypeChef

47

48 Parsing Unpreprocessed C Code is Hard Macro expansion needed for parsing Undisciplined annotations* Alternative macros??? * Study of 40 open source C projects: 16 % of all annotations are undisciplined 48

49 An Overview of TypeChef C with #define, #include, #if Partial Preprocessor C with #if Variability-Aware Parser AST with Variability Analysis (e.g., Type System) 49

50 Prototype: Performance on Boa Type check entire SPL: 1 minute (Solving 3193 equations: 6 seconds) Break even point at 20 variants Up to variants Each 4 seconds compile time (= years) Variant A Software Product Line FAME-DBMS OS BufferMgr Debug Logging Storage Generation Variant B Nut/OS Win Persistent InMemory API B + Tree Unindexed MemAlloc PageRepl. get put delete Static Dyn. LRU LFU Variant C 50 TypeChef: Toward Type Checking #ifdef Variability in C FOSD'10

51 Performance: Linux > 7000 files: avg 30 secs parsing-time per file 85 hours total Up to ~ variants: we are immensely faster Challenges for evaluation Extracting feature model Build scripts are also conditional and unstructured SAT solving still not a problem

52 Zusammenfassung Variabilität Komplexität Analysen auf Feature-Modellen und Implementierung sind notwendig Analyse aller validen Produkte ist nicht praktikabel Variabilitätsgewahre Analysen (TypeChef, CIDE, Fuji)

53 Literatur David Benavides, Sergio Segura, Antonio Ruiz Cortés: Automated analysis of feature models 20 years later: A literature review. Inf. Syst. 35(6): (2010) [Überblick Feature-Modell-Analysen] Christian Kästner and Sven Apel. Feature-Oriented Software Development. In GTTSE IV, volume 7680 of LNCS, pages Springer-Verlag, January [Einführung zu variabilitätsgewahren Analysen] Thomas Thüm, Sven Apel, Christian Kästner, Martin Kuhlemann, Ina Schaefer, and Gunter Saake. Analysis Strategies for Software Product Lines. Technical Report FIN , University of Magdeburg, April [Überblick variabilitätsgewahren Analyse]

54 Quiz Block 1 #ifdef A Block 2 #ifdef B Block 3 #endif Block 4 #elif defined(a) Block 5 #else defined(!b) Block 6 #endif Annotiere die Presence Conditions; Gibt es toten Code? Wo liegt der Fehler? (a) (b) (c) int a = 1; int b = 1; #ifdef A int c = a; #else char c = a; #endif #ifdef B if (c) { c += a; c /= b; #endif } int a = 1; int b = 1; #ifdef A int c = a; #else d = a; #endif if (c) { c += a; #ifdef B c /= b; #endif } int a = 1; int b = 1; #ifdef A int c = a; #else b = b - 1; #endif if (c) { c += a; #ifdef B c /= b; #endif }

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien ChristianKästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Agenda Wiederholung: Probleme von Präprozessoren

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform 0. Benötigt werden folgende Softwarepakete:.NET Framework Software Development Kit (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=4fe5bdb5-c7a7-4505-9927-2213868a325b&displaylang=en)

Mehr

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Martin Kuhlemann (Universität Magdeburg) 1 Application

Mehr

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Gunter

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 10. Klassen Motivation Wie würde man ein Datum speichern (z.b. 13. November 2004)? 3 Variablen int da; String month; int ear; Unbequem, wenn man mehrere

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Pragmatik von Programmiersprachen

Pragmatik von Programmiersprachen Pragmatik von Programmiersprachen Im Kontext der Notation von Quelltexten Mike Becker, 11. Dezember 2014 Szenario: IT Dienstleister Unternehmen: Produkte: Kunden: IT Dienstleistung Beratung und Software

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Agenda

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Nuetzlicher Kleinkram

Nuetzlicher Kleinkram Ein paar Hilfestellungen zur Arbeit unter Linux/Unix FB Physik Freie Universität Berlin Computerphysik WS 2007/2008 1 2 3 user@ host :~ > gcc -o programm quelltext. c macht gleich mehrere Dinge auf einmal

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger SWE: 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Prof. Dr. W. Conen Version 1.0c Januar 2009 Genereller Ablauf der Suche Gegeben: Variablen X, Domains D, Constraints R (explizit

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Rene Schneider GEBIT Solutions GmbH. Integrity - ein innovatives Tool zur Acceptance-Test-Automatisierung

Rene Schneider GEBIT Solutions GmbH. Integrity - ein innovatives Tool zur Acceptance-Test-Automatisierung Rene Schneider GEBIT Solutions GmbH Integrity - ein innovatives Tool zur Acceptance-Test-Automatisierung Über mich Über mich Software Consultant bei GEBIT Solutions Über mich Software Consultant bei GEBIT

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Programmier-Paradigmen für Software-Produktlinien (3/3) ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering

Mehr

Klassendefinitionen verstehen

Klassendefinitionen verstehen Klassendefinitionen verstehen Java-Programme bestehen aus Klassendefinitionen und sonst nichts! 1 1.0 Konzepte Felder Konstruktoren Methoden Parameter Zuweisungen ( = ) Anweisungen bedingte Anweisungen

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Luis Kornblueh. May 22, 2014

Luis Kornblueh. May 22, 2014 Einführung in die Bash Luis Kornblueh KlosterCluster Team 2013/2014, Klosterschule May 22, 2014 1 / 17 Inhaltsverzeichnis Einführung in das Scripting Einfache Beispiele Kommandos ersetzen Bedingungen Tests

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Neue Features in C# 2.0

Neue Features in C# 2.0 Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen Ziel, Inhalt Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: List & Label 16 List & Label 16 unter Linux/Wine List & Label 16 unter Linux/Wine - 2 - Inhalt Allgemeines 3 Voraussetzungen 3 Schritt-für-Schritt

Mehr

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Andreas Wübbeke Sebastian Oster 23.02.2010 ES Real-Time Systems Lab Dept. of Electrical Engineering and

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Vortrag im Rahmen der Vorlesung Computational Physics im Sommersemester 2009 Folie 1/13 Gliederung wxwidgets: Übersicht wxdev-c++: Übersicht Installation wxwidgets Syntax

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis... Autor: Thomas Reinwart 2008-05-05 office@reinwart.com Inhalt Source Code Konverter... 2 Online: (VB.net C#)... 3 Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3 Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm) Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Entwicklung einer echtzeitfähigen CLI-Laufzeitumgebung für den Einsatz in der Automatisierungstechnik

Entwicklung einer echtzeitfähigen CLI-Laufzeitumgebung für den Einsatz in der Automatisierungstechnik Entwicklung einer echtzeitfähigen CLI-Laufzeitumgebung für den Einsatz in der Automatisierungstechnik Echtzeit 2010 Alexej Schepeljanski Martin Däumler Matthias Werner Echtzeit 2010 / 18. November 2010

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr