Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe"

Transkript

1

2 Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Thema Wünschenswerte fachliche Vorkenntnisse Bachelorarbeit Betreuer Telefon In Zusammenarbeit mit Firma Möglicher Beginn Theoretisch/ konstruktiv/ experimentell? Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie Benchmark of modern car-body structures of conventional, electrical and hybrid driven city-cars Prof. Liewald 0711/ theoretisch Entwicklung eines Models zur Bestimmung der Rückhaltekräfte beim Tiefziehen mit wechselseitigem Platineneinlauf Umformtechnik Radonjic 0711 / ranko.radonjic@ifu.uni-stuttgart.de - theoretisch/simulativ Ermittlung der kinematischen Verfestigung für höchstfeste Stahlblechwerkstoffe mittels eines Scherversuchs Umformtechnik Bachelorarbeit Radonjic 0711 / ranko.radonjic@ifu.uni-stuttgart.de - experimentell/simulativ Verifizierung und Optimierung der Werkstoffmodellierung mit Fokus auf die Rückfederungsberechnung pendelgezogener Bauteile Umformtechnik Briesenick 0711 / david.briesenick@ifu.uni-stuttgart.de - simulativ/experimentell Simulative Ermittlung geometrischer Grenzwerte für das Tiefziehen von Bauteilen mit wechselseitigem Platineneinlauf Umformtechnik, Catia Bachelorarbeit Briesenick 0711 / david.briesenick@ifu.uni-stuttgart.de - theoretisch / simulativ / konstruktiv Automatisierte HSV-Farbsegmentierung von 2D-Messdaten mit Python Tribologische Charaktersisierung beim Kaltumformen von Blechwerkstoffen mittes eines neuartigen Tribo-Systems auf Basis volatiler/ flüchtiger Schmierstoffe Tribologische Charaktersisierung beim Warmumformen von Aluminium und Magnesiumblechwerkstoffen mittes eines neuartigen Tribo-Systems auf Basis volatiler/ flüchtiger Schmierstoffe Python, Open CV, Matlab, optische Messtechnik sind wünschenswert Essig Umformtechnik, Tribologie Bachelorarbeit Reichardt Umformtechnik, Tribologie Reichardt 0176/ peter.e.essig@daimler.com 0711/ gerd.reichardt@ifu.unistuttgart.de 0711/ gerd.reichardt@ifu.unistuttgart.de Bei: Daimler AG Technologieentwicklung Werkzeugbau theoretisch - ab 2019 experimentell/ simulativ - ab 2019 experimentell/ simulativ Gruppe Blechwerkstoffe Numerische Untersuchungen zur adiabatischen Erwärmung bei mehrachsigen Verformungen im für Umformvorgänge typischen Dehnratenbereich Klitschke 0761/ silke.klitschke@iwm.fraunhofer.de am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg simulativ / theoretisch Simulative Untersuchungen der Fertigungsverfahren zur gezielten Erzeugung der Druckeigenspannung FEM Liu 0711/ bing.liu@ifu.uni-stuttgart.de theoretisch/simulativ Entwicklung eines Umformkonzeptes zum Herstellen von eigenspannungsbehafteten Bauteilen Liu 0711/ bing.liu@ifu.uni-stuttgart.de - ab April 2019 theoretisch/simulativ/experimentell Untersuchung des oberflächennahen Verfestigungsverhaltens beim Prägen von Blechwerkstoffen - experimentell/theoretisch Untersuchung des Umformverhaltens geprägter Blechwerkstoffe - experimentell / theoretisch Numerische und experimentelle Untersuchung des Grenzziehverhältnisses von Blechbauteilen infolge induzierter Eigenspannungen durch Verprägen. - simulativ / theoretisch / experimentell Simulative und experimentelle Untersuchung des Einflusses von Verprägungen auf das Fließ- bzw. Umformverhalten von Blechwerkstoffen. - experimentell/simulativ

3 Bestimmung mechanischer Eigenschaften im 4-Punkt-Biegeversuch anhand von Bauteilen mit inhomogener Materialverteilung für Anwendungen in der Elektromobilität Aufbau eines Simulationsmodells auf Grundlage ermittelter mechanischer Parameter im 4-Punkt-Biegeversuch an Bauteilen mit inhomogener Materialverteilung Wüterich FEM (vorzugsweise Ansys) Wüterich 0711/ / SEG Automotive GmbH experimentell / theoretisch SEG Automotive GmbH simulativ / theoretisch / experimentell Gruppe Scherschneiden Numerische Untersuchungen zur Vorhersage des Verformungsverhaltens von Blechwerkstoffen infolge von induzierten Eigenspannungen beim Stanzen Simulative Untersuchungen zur Vorhersage des Verformungsverhaltens und der Bauteilkantenausprägung für verschiedene Stanzwerkzeuge Experimentelle Untersuchung zur Detektion von Spannungen in Blechwerkstoffen mittels Photostress vorteilhaft: FEM/Deform Bachelorarbeit Nießner vorteilhaft: FEM/Deform Bachelorarbeit Nießner Nießner simulativ simulativ experimentell Vergleich unterschiedlicher Scherschneidverfahren im Bezug auf die Schnittflächenqualität Bachelor-/ 0711 / Theoretisch/experimentell Nummerische Untersuchungen zum Restumformvermögen beim kombinierten Konter-/Nachschneiden - simulativ Experimentelle Untersuchungen zum kombinierten Konter- /Nachschneiden - ab April 2019 experimentell Erfassen von Schnittflächenkenngrößen beim Konter-/ Nachschneiden bei verschiednen Prozessparametern - experimentell Untersuchung der Kantenaufhärtung von Schergeschnittener Proben mittels kombiniertem Konter-/Nachschneiden 0711 / experimentell Gruppe Hydroumformung von Rohren Zur Zeit keine offenen Themen - Gruppe Formgebung Experimentelle Versuche zur Herstellung von Metall-Keramik- Durchdringungsverbundwerkstoffen mittels der Formgebung im teilflüssigen Zustand Umformtechnik Schomer 0711 / laura.schomer@ifu.uni-stuttgart.de - ab Februar 2019 experimentell Numerische Abbildung eines neuartigen Fügeprozesses auf Basis der Formgebung im teilflüssigen Materialzustand 3D-CAD, Umformtechnik, evtl. FEM Marx 0711 / lukas.marx@ifu.uni-stuttgart.de - simulativ Gruppe Kaltfließpressen Optimierung von Scherabschnitten im Temperaturbereich von 800 bis 1300 C Grundkenntnisse DEFORM und CAD Schöner, Daniel 07831/ daniel.schoener@tekfor.com Bei Neumayer TEKFOR Hausach, teilw. IFU simulativ / experimentell Presskraftreduzierung durch Stadiengangsauslegung Grundkenntnisse DEFORM und CAD Schöner, Daniel 07831/ daniel.schoener@tekfor.com Bei Neumayer TEKFOR Hausach, teilw. IFU theoretisch / simulativ / experimentell

4 Ermittlung von Verfahrensgrenzen eines neuartigen Fließpressverfahrens zur Herstellung von hohlen Wellen mit variabler Wanddicke Weiß, Alexander 0711 / alexander.weiss@ifu.uni-stuttgart.de - simulativ Numerische Prozessuntersuchung und Werkzeugentwicklung für Grundlagenversuche zu einem neuartigen Fließpressverfahren Weiß, Alexander 0711 / alexander.weiss@ifu.uni-stuttgart.de - simulativ / konstruktiv Energiebilanz in der Massivumformung Umformtechnik Dr. Felde 0711 / alexander.felde@ifu.uni-stuttgart.de - Theoretisch Analyse alternativer Techniken zur Erzeugung von vorgespannten Werkzeugkomponenten für die Kaltmassivumformung Umformtechnik, FEM Dr. Felde 0711 / alexander.felde@ifu.uni-stuttgart.de - Theoretische / simulativ Grundlagenuntersuchung zum Aufbau eines sensorischen Stempels zur Verschleißerkennung Bachelor/ André Weiß - theoretisch /experimentell Simulative Parameterstudie eines Umformprozesses zur Fertigung einer Stirnverzahnung mittels gezielter Materialvorverteilung André Weiß - theoretisch/simulativ Ermittlung des Leichtbaupotenzials einer fließgepressten Hohlschraube Bachelor/ André Weiß - theoretisch / simulativ Entwicklung eines aktiven Werkzeugs zur Kompensation der elastischen und thermischen Matrizenausdehnung Deform/Catia Bachelor-/ Deliktas - theoretisch / simulativ Numerische Prozessanalyse eines neuartigen Vorform-Samanta- Prozesses zur Ermittlung der Verfahrensgrenzen Deform/Catia Deliktas/Weiß - theoretisch / simulativ Charakterisierung von gedruckten Werkstoffen für die Kaltmassivumformung Bachelorarbeit Deliktas - theoretisch / experimentell Ermittlung des Einflusses der Kaltverfestigung von VVFP-Wellen hinsichtlich der Torsionsfestigkeit Meißner - theoretisch / (simulativ) / experimentell Ermittlung von Torsionsfließkurven zur verbesserten Vorhersage des Leichtbaupotenzials durch Kaltverfestigung Meißner - theoretisch / experimentell Ermittlung einer fugendruckoptimierten dreidimensionalen Fügegeometrie für mittels Querfließpressen gefügte WNV Deform/Catia Meißner - theoretisch / simulativ / konstruktiv Untersuchung des Leichtpotenzials von umformgefügten Welle-Nabe- Verbindungen mit Hohlwellen Deform/Catia Meißner - theoretisch / (simulativ) / experimentell

5 Ergänzend folgende Informationen: 1. Falls Sie ein Thema interessiert: bitte direkt mit dem potentiellen Betreuer in Verbindung setzen. Das IFU geht davon aus, dass Sie Initiative und Interesse beweisen, indem Sie persönlich zum potentiellen Betreuer gehen, um im Gespräch mit ihm das Thema und die Randbedingungen abzuklären. 2. Falls nicht das genau passende Thema für Sie dabei ist: suchen Sie sich einen Betreuer aus der Liste heraus, dessen Arbeitsgebiet Ihrem Wunschthema am nächsten kommt. Sehr viele Themen werden erst in Absprache zwischen Studierendem und Betreuer formuliert. 3. Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie an mindestens 9 Vorträgen als Zuhörer(in) vor Ihrem eigenen Vortrag teilgenommen haben. Sollte Ihre Studien /Prüfungsordnung mehr vorschreiben, gilt diese Regelung. Dies ist vor allem für Studierende wichtig, die ihre Bachelorarbeit im 6. Semester durchführen und sich anschließend fürs Masterstudium bewerben wollen. Bitte beachten Sie, dass am IFU in den Semesterferien keine Studentenseminare stattfinden. 4. Die Kontaktaufnahme mit dem Betreuer sollte mindestens 4 Wochen vor Wunschstarttermin erfolgen. Bei Abschlussarbeiten (nur Master sind im IFU möglich!) in der Industrie sind es 2 3 Monate. Bitte beachten Sie, dass das IFU keine externen en mit experimentellem Anteil in der Industrie zulässt. 5. Denken Sie an unsere Regelung, dass Sie das Aufgabenblatt von Anfang an (also bereits bevor es in die Lehre kommt) gemeinsam mit Ihrem Betreuer entwerfen/erstellen. Dies dient dem tieferen Verständnis von erwartetem Inhalt, Umfang und wissenschaftlichem Gehalt. 6. Ihr Vortragstermin wird vereinbart, sobald der Betreuer Ihrer Arbeit gegenüber der Lehre die Vortragsreife bestätigt. In der Regel wird dies der Fall sein, wenn das Korrekturexemplar für die letzte Korrekturschleife beim Betreuer abgegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt liegen bereits alle Ergebnisse in optimaler Aufbereitung und Darstellung vor. Dazu der Hinweis: dies bedeutet für die Studierenden, dass damit der nachfolgende Aufwand für die Vortragsvorbereitung sogar geringer wird. Sobald der Betreuer die Vortragsreife bestätigt hat, können Bearbeiter und Betreuer in der Lehre einen Termin für den nächsten Vortragsnachmittag vereinbaren. Dazu werden mit einem Vorlauf von ca. sechs Monaten Vortragstermine im Abstand von ca. drei Wochen festgelegt. Die Wartezeit bis zu Ihrem Vortragstermin sollte also drei Wochen nicht überschreiten. Aus diesem Grund werden künftig Vorträge auch in den Semesterferien stattfinden. Bei erkennbarem Bedarf können gegebenenfalls sogar Zusatztermine eingeschoben werden. 7. Sie können ausschließlich nur dann eine Studien oder am Institut für Umformtechnik bearbeiten, wenn Sie sich vorher durch Abgabe Ihres Übersichtsplans für "Umformtechnik" oder "Karosseriebau" als eines Ihrer Spezialisierungsfächer entschieden haben. Studierende mit anderen Spezialisierungsfächern können keine studentischen Arbeiten im Masterstudium am Institut durchführen, auch wenn sie eine Abtretungserklärung eines der Professoren eines anderen Spezialisierungsfachs erhalten würden. Auch die Prüfung im Fach "Grundlagen der Umformtechnik" als Vertiefungsmodul reicht nicht aus, um eine Studien oder am Institut bearbeiten zu können. Bachelorarbeiten können dagegen auch ohne vorherige Prüfungsleistungen in Umformtechnik bearbeitet werden.

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: 07.06.2018 Thema Wünschenswerte fachliche Vorkenntnisse Bachelorarbeit Betreuer Telefon E-Mail In Zusammenarbeit mit Firma Möglicher Beginn Theoretisch/

Mehr

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK UNIVERSITÄT STUTTGART Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Institut für Umformtechnik Holzgartenstraße 17 70174 Stuttgart

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Blechumformung Massivumformung

Blechumformung Massivumformung Der Transfer von Erkenntnissen, prozesstechnischen Erfahrungen und technologischen Neuentwicklungen in der Umformtechnik in die industrielle Praxis steht im Vordergrund der Tätigkeit des Gründerzentrums

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Institut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart Baustein 1 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias

Mehr

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E. Neuere Entwicklungen in der Massivumformung Herausgegeben von Klaus Siegert UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK ODDO INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München Hl Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt Katrin Nothhaft Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Allmandring 7b, Seminarraum 2.05, Montag, 13.04.2015, 13:30 Uhr Studiendekan

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle Ziel à Gezielte Einstellung der Prozessparameter (Werkzeug, Werkstoff, Reibung, Stufenabfolge) und Ausnutzung der lokalen Kaltverfestigung zur Einsparung von Gewicht oder Substitution von Wärmebehandlungen

Mehr

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03 Durchführung des Moduls BA-Arbeit 03 BA-Seminar Gegliet in zwei Veranstaltungen 1. Teil: Ende 6. Semester; 6 Vorlesungsstunden; Inhalt: wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung, Organisation; Anwesenheitspflicht.

Mehr

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar FEM in der Blechumformung Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Blechumformprozessen Werkzeugmaschinen Technologieseminar 7. November 2017 Einleitende Worte Das Instrument der FEM-Prozesssimulation

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr

Projektmodul Projektmodul

Projektmodul Projektmodul Projektmodul 2013 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projektmodul Bearbeitung einer biowissenschaftlichen Fragestellung im Team Literaturseminar Theoretische Vorbereitung auf die Bachelor Arbeit Abschluss

Mehr

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

Bibliographische Beschreibung

Bibliographische Beschreibung Bibliographische Beschreibung Sterzing, Andreas Thema Bewertung von Leichtbaupotenzial und Einsatzfähigkeit wölbstrukturierter Feinbleche Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität

Mehr

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen ISBN 978-3-88355-391-7 Vortragstexte zur Veranstaltung Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen in Fellbach (bei Stuttgart), am 22. Mai 2012 unter der Leitung von Prof.

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz der Technischen Universität Von der Fakultät für Maschinenbau zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden September 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt

Mehr

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften

CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften Ziel à Numerische Methoden zur exakten Abbildung von Prozessketten (Kaltumformung, Zerspanung) und Bauteilprüfung (Struktursimulation) zur Ausnutzung von Bauteileigenschaften für neue Leichtbaupotentiale

Mehr

AUSBLICK PROZESSAUSLEGUNG DES FREIFORMBIEGENS EINLEITUNG... 19

AUSBLICK PROZESSAUSLEGUNG DES FREIFORMBIEGENS EINLEITUNG... 19 ÜBERSICHT VORWORT... 1 1. EINFLÜSSE VON INHOMOGENITÄTEN AUF DIE KALTFLIEßKURVEN AUS EINACHSIGEN ZUGVERSUCHEN... 2 FLIEßKURVENERMITTLUNG... 2 GEOMETRISCHE ABWEICHUNGEN BEI PROBEN... 2 EINFLUSS DISSIPIERTER

Mehr

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Vor dem Schreiben Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Literaturempfehlung Armin Töpfer (2012): Erfolgreich Forschen Ein Leitfaden für Bachelor-,

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH Die Initiative Massiver Leichtbau Zwei Branchen, ein Ziel massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH 1 Die Initiative Massiver Leichtbau Motivation

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011 Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011 Agenda Fügen von Kunststoffen Grundlagen Aktuelle Problematik Grenzen der bestehenden Methoden

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion SwissPlastics Innovationsforum Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion Prof. Daniel Schwendemann Institutspartner / Fachbereichsleiter Compoundierung / Extrusion Luzern, 21. Januar 2014 Vortragsinhalt

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. inbezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme Zwei-Photonen-Polymerisation zur Additiven Fertigung von Keramiken Claudia Ortmann, Mathys Orthopädie GmbH Mörsdorf RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird von der Europäischen

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Das Teilinstitut Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik am Fachgebiet Werkstoffmechanik en im Umfang von 24 30 CP Experimentelle, analytische oder numerische Fragestellungen Plastizität, Thermomechanik, Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit Eigener Arbeitsplatz

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Vortrag zur Dissertation Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Dipl.- Ing. Johannes Staeves Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Wir. schmieden. Baugruppen. entwickeln > schmieden > bearbeiten > montieren

Wir. schmieden. Baugruppen. entwickeln > schmieden > bearbeiten > montieren Wir schmieden Baugruppen entwickeln > schmieden > bearbeiten > montieren > Schmieden Ihre Projekte beflügeln unsere Konstrukteure Als eines der führenden Unternehmen für Umformtechnik stellen wir jährlich

Mehr

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen F. Zimmermann 1, A. Jahn 1, J. Standfuß 1 15. September 2015, Dresden Werkstoffwoche 2015 1 Fraunhofer-Institut für Werkstoff-

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2005 NR. 54 Studienordnung für den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen. Möglichkeiten der Grauwertkorrelation in der Branche Holz Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen. Quelle: GOM Aramis Handbuch Stand 07.08.2009 Meßprinzip - Messung mit einem Kamerapaar;

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.5-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen Daniel Nierhoff, ThyssenKrupp Steel Europe AG Einführung Verfahren, die auf nachfolgende Randbeschnitt-Operationen verzichten,

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Einführung in die Plastizitätstheorie

Einführung in die Plastizitätstheorie Einführung in die Plastizitätstheorie Mit technischen Anwendungen von Dr.-lng. habil. Reiner Kreißig Mit 151 Bildern Fachbuchverlag Leipzig-Köln Inhalt sverzeichnls 1. Mechanisches Verhalten metallischer

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha Dr.-Ing. Christoph Dahnz, Dr.-Ing. Melanie Syha 1 / 9 Dr.-Ing. Christoph Dahnz 2008 MOT GmbH, Karlsruhe Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Thermodynamik 2002-2007

Mehr

Handbuch zum Modulpaket EN

Handbuch zum Modulpaket EN Handbuch zum Modulpaket EN 12516-2 Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2019 Inhalt Arbeiten mit den Modulen 12516-A bis D 3 Modul Überblick... 3 12516A... Fehler! Textmarke nicht definiert. 12516B... Fehler!

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN FÜR S. Ihlenfeldt, VORSCHUBANTRIEBE U. Frieß Vortragender: U. Frieß 15. Werkstoff-Forum HANNOVER MESSE, 13.

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts der Universität

Mehr

Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen -

Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen - Prof. Dr. Frank Mirtsch Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen - Das Unternehmen Gegründet 1993 Industrielle Fertigung seit 1998 Zertifiziert nach ISO9001 seit

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 15.05.2013 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung und

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 9-11 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Durch die teilweise gegensätzlichen Ziele an Prozessproduktivität bei gleichbleibender

Durch die teilweise gegensätzlichen Ziele an Prozessproduktivität bei gleichbleibender Untersuchungen zum Einfluss der Verfestigung von schergeschnittenen Kanten auf folgende Umformprozesse Christian Held, Ralf Schleich, Manfred Sindel, Mathias Liewald MBA Dieser Beitrag behandelt die experimentelle

Mehr

Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung

Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung Sommersemester 2008, 24. September 2008 Titel: Computerpraktikum zur Optimierung 1 Dozent: Michael Ritter Anzahl Fragebögen: 15 1 Vorlesungsteil Mein Studienfach

Mehr

Automotive und Mechatronik

Automotive und Mechatronik Studienplan für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschlussvorlage für die Fakultätsratssitzung am 20. April 2016 Seite

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester am Mittwoch, den 25.01.2012 um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Vorweg Das folgende ist idealtypisch! So kriegen Sie den

Mehr