Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung"

Transkript

1 Vortrag zur Dissertation Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Dipl.- Ing. Johannes Staeves Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen

2 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

3 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

4 Aufbau eines Tiefziehwerkzeugs Stempel Niederhalter Blech Matrize

5 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

6 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

7 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils Viskosität des Schmierstoffs 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

8 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils Viskosität des Schmierstoffs 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

9 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils Viskosität des Schmierstoffs 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

10 Flächenpressung unter Niederhalter [N/mm²] Arbeitsdiagramm eines Tiefziehteils Viskosität des Schmierstoffs 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis (Maß für die Größe des Bleches)

11 Einflußfaktoren auf das Ziehergebnis Topografie Material Blechbeschichtung Blech Werkzeug Schmierstoff Umgebung Tribologie Mechanische Eigenschaften Werkzeuggeometrie Umformverfahren Gutteil / Ausschuß

12 Shot blast texturing (SBT)

13 Electrical discharge texturing (EDT)

14 Laser texturing (LT)

15 Electron beam texturing (EBT)

16 Preussag texturing (Pretex)

17 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

18 Berechnung des arithmetischen Mittenrauhwertes R a z x L 1 R = a z( x) L o dx

19 Berechnung der Anzahl der Spitzen PC Spitzenzahl, PC = 2 0,5 µm 0,5 µm

20 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

21 Wirkmechanismen der Topografie hydrostatisch wirkende Schmierstofftaschen F hydrodynamisch wirkende Flanken F U elasto-/plastohydrodynamisch wirkende Stufen F U Quetschströmung. F,h Werkzeug Blech P P P P

22 Klassifizierung geometrischer Merkmale Leere (Materialanteil) Abgeschlossenheit Dichte leer offen weit voll geschlossen dicht

23 Funktionsrelevante Oberflächenkenngrößen Leere Hohe Spitzen S pk, S pk * Schmale Spitzen Flacher Kernbereich Mindestvolumen Abgeschlossenheit S r1 S k S pm, S vk hohe Anteile geschlossener Leerflächen - hoch abgeschlossene Topografie - Feinheit (Dichte) viele Spitzen (PC, S ds ) viele Täler -????

24 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

25 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

26 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

27 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

28 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

29 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

30 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

31 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

32 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

33 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

34 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

35 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

36 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

37 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

38 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

39 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

40 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

41 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

42 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

43 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

44 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

45 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

46 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

47 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

48 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

49 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen Maximum der geschlossenen Leerflächenanteile α clm

50 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

51 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

52 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

53 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

54 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

55 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

56 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

57 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

58 Berechnung von 3D-Oberflächenkenngrößen

59 Funktionsrelevante Oberflächenkenngrößen Leere Hohe Spitzen S pk, S pk * schmale Spitzen Flacher Kernbereich Mindestvolumen Abgeschlossenheit hohe Anteile geschlossener Leerflächen hoch abgeschlossene Topografie Feinheit (Dichte) viele Spitzen viele Täler S r1 S k S pm, S vk α clm c clm, p N ma N vo

60 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

61 Notwendigkeit der Filterung der Meßdaten

62 Notwendigkeit der Filterung der Meßdaten

63 Notwendigkeit der Filterung der Meßdaten

64 Notwendigkeit der Filterung der Meßdaten

65 Der modifizierte Kugelfilter

66 Der modifizierte Kugelfilter

67 Der modifizierte Kugelfilter

68 Der modifizierte Kugelfilter

69 Der modifizierte Kugelfilter

70 Der modifizierte Kugelfilter

71 Der modifizierte Kugelfilter

72 Der modifizierte Kugelfilter

73 Der modifizierte Kugelfilter

74 Der modifizierte Kugelfilter

75 Der modifizierte Kugelfilter

76 Der modifizierte Kugelfilter

77 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

78 Fragen Lassen sich die Annahmen über die Wirkungsweise der Topografie experimentell bestätigen? Sind andere Kenngrößen ebenfalls (besser) geeignet? Welche Filter und Filterparameter sind zu wählen? Zu welchen tribologischen Kenngrößen bestehen Zusammenhänge? 78 Oberflächenkenngrößen 104 Filter 21 tribologische Kenngrößen Diagramme

79 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen 1 Bestimmtheit R² 0,8 0,6 0,4 0,2 0 S t S z S z2 S a S sk S ku S pk S k S vk S pk * S vk * S r1 S r2 S rk V v gemittelte maximale Kontaktnormalspannung Standardabweichung der max. Kontaktnormalspannung gemittelte maximale Kontaktnormalspannung Standardabweichung der maximalen Kontaktnormalspannung gemittelte Reibungszahl Standardabweichung der Reibungszahl Standardabweichung der Reibungszahl

80 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen 12 Materialanteil an der Basis der Spitzen [%] S r1 8 [µm] ,01 0,02 0,03 0,04 Standardabweichung der Standardabweichung Reibungszahl der Reibungszahl ( Maß für die Abnahme der Reibungszahl mit zunehmender Gleitgeschwindigkeit )

81 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen 4 Kernrauhtiefe S k [µm] max. Kontaktnormalspannung, gemittelt [N/mm²]

82 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen Kernrauhtiefe 4 S k [µm] max. Kontaktnormalspannung, gemittelt [N/mm²]

83 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen Maximum des geschlossenen Leerflächenanteils α clm [%] Maximum des geschlossenen Leerflächenanteils clm [%] gemittelte maximale Kontaktnormalspannung [N/mm²] gemittelte maximale Kontaktnormalspannung [N/mm²]

84 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen 2D- Spitzenzahl PC R²=0,28 0 0,01 0,02 0,03 0,04 Standardabweichung Standardabweichung der der Reibungszahl Reibungszahl

85 Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischen Kenngrößen 3D- Spitzenzahl N ma (k) R²=0,77 0 0,01 0,02 0,03 0,04 Standardabweichung der Reibungszahl

86 Auswahl der Filterparameter Anzahl eindringender Punkte 1/250 10/250 20/250 50/ / / / / Kugelradius [mm] Bestimmtheit R² 0,8-0,9 0,7-0,8 0,6-0,7 0,5-0,6 0,4-0,5 0,3-0,4 0,2-0,3 0,1-0,2 0-0,1

87 Auswahl der Filterparameter Anzahl eindringender Punkte 1/250 10/250 20/250 50/ / / / / Kugelradius [mm] Bestimmtheit R² 0,8-0,9 0,7-0,8 0,6-0,7 0,5-0,6 0,4-0,5 0,3-0,4 0,2-0,3 0,1-0,2 0-0,1

88 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Auswahl der Filter bestes konventionelles Filter bestes Kugelfilter S r1 S pk S rk S k N ma (k) N vo (p) α clm höchste erreichte Bestimmtheit R² Höchste erreichte Bestimmtheit R²

89 Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung 1. Einleitung Inhalt Topografien in der Blechumformung 2D-Oberflächenkenngrößen 2. Entwicklung neuer Oberflächenkenngrößen Tribologisch relevante Eigenschaften 3D-Oberflächenkenngrößen Filter 3. Vergleich von Oberflächenkenngrößen und tribologischem Verhalten 4. Zusammenfassung

90 Zusammenfassung 1. Untersuchung der Wirkmechanismen der Topografie Definition eindeutiger Begriffe als Diskussionsgrundlage Verbessertes Verständnis über die Wirkungsweise 2. Entwicklung neuer Berechnungsmethoden Echte 3D-Oberflächenkenngrößen Funktionsorientierte Filterung Möglichkeit zur funktionsorientierten Auswahl und Interpretation von 2D- und 3D-Kenngrößen

91 Anwendung von Oberflächenkenngrößen in der Blechumformung Oberflächenkenngrößen Rauheit der Walzen Rauheit der Bleche Verschleiß der Walzen Tribologie Lackglanz Schmierstoffmenge Kleb- / Schweißbarkeit Blechhersteller Spezifikation Blechverarbeitende Industrie

Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie.

Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie. Seite 1 Tribologie, Schmierung und. Dr.-Ing. J. Staeves Technologie lackierte Karosserie Seite 2 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen

Mehr

Beurteilung der Topografie von Blechen. im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung. Dipl.-Ing. Johannes Staeves

Beurteilung der Topografie von Blechen. im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung. Dipl.-Ing. Johannes Staeves Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstoffwoche Surface Engineering

Werkstoffwoche Surface Engineering Werkstoffwoche Surface Engineering Verschleißverhalten maßgeschneiderter Oberflächen in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, M.Sc. Manuel Steitz, M.Sc. Matthias Christiany

Mehr

Oberflächen und Kanten

Oberflächen und Kanten Oberflächen und Kanten Die Vorlesung erfolgt nach dem Lehrbuch Hoischen in der jeweils gültigen Ausgabe. Bitte den Hoischen unbedingt mitbringen! Für weitere Detail- und Hintergrundinformationen sind nachfolgend

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Numerische Abbildung und Validierung von Beanspruchungsgrößen in Rollprofilierprozessen

Numerische Abbildung und Validierung von Beanspruchungsgrößen in Rollprofilierprozessen Numerische Abbildung und Validierung von Beanspruchungsgrößen in Rollprofilierprozessen Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie

Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie 07.01.03 Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie Staeves, J. 1 Einleitung Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Reduzierung der Herstellungskosten eines

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Inhalt Allgemeines Geometrische Produktspezifikation Definitionen Profilfilter P t Profiltiefe Wahl der Grenzwellenlänge W t Wellentiefe

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013 Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen mit durch Festklopfen strukturierten Werkzeugoberflächen GfT - Tribologie Fachtagung 2013 F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld Lehrstuhl für Technologie

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Workshop Machine Hammer Peening Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr.

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ FH-Prof. Dr.-Ing. Aziz Huskic Wels, 02.10.2014 Inhalt 1. F&E Schwerpunkte WELS 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Verarbeitung

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Dr.-Ing. Jürgen Röthig, IRAtec GmbH, Magdeburg Dr.-Ing. Alexander Reiser, Deloro Wear

Mehr

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher Tiefziehverfahren für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Gottfried Fercher am 17.Juni 2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Gottfried Fercher MALAUN STEPHAN Tiefziehen 2 Kurzfassung In

Mehr

Rauheit, Oberflächenmechanik und Reibung im Hinblick auf Rückfederung

Rauheit, Oberflächenmechanik und Reibung im Hinblick auf Rückfederung Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de Rauheit, Oberflächenmechanik

Mehr

MAX-PLANCK PROJECT REPORT

MAX-PLANCK PROJECT REPORT EINFLUß DER RAUHEIT METALLISCHER OBER- FLÄCHEN AUF REIBUNG UND RÜCKFEDERUNG MAX-PLANCK PROJECT REPORT Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung Max-Planck-Str. 1 40237 Düsseldorf

Mehr

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle Ziel à Gezielte Einstellung der Prozessparameter (Werkzeug, Werkstoff, Reibung, Stufenabfolge) und Ausnutzung der lokalen Kaltverfestigung zur Einsparung von Gewicht oder Substitution von Wärmebehandlungen

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Forschungsbericht F 869

Forschungsbericht F 869 INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN Forschungsbericht F 869 Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau FORSCHUNG. ENTWICKLUNG ÜBERWACHUNG PRÜFUNG.

Mehr

h E b E h S h B h G b G β s

h E b E h S h B h G b G β s Schnittgratfreies Scherschneiden mittels Konterschneiden M. Liewald, J. Kappes, R. Hank Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem seit langem bekannten, jedoch wenig eingesetzten, Sonderverfahren des konventionellen

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. 4. + 5. Juli 2012 Dortmund Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. Tekkaya Übersicht Einleitung Ziel und Vorgehensweise Experimenteller

Mehr

MDA-Forum bei HMI 2011

MDA-Forum bei HMI 2011 MDA-Forum bei HMI 2011 Tribologie von beschichteten Kolbenstangenoberflächen Thomas Papatheodorou Parker Hannifin GmbH Prädifa Packing Division Arnold-Jäger-Strasse 1 74321 Bietigheim-Bissingen Germany

Mehr

Gerollte Gleitlager HRM10 - Zylinderbuchsen

Gerollte Gleitlager HRM10 - Zylinderbuchsen Die Abmessungen der Buchsen entsprechen der ISO 3547 33Z010001200100 10 / 12 x 10 mm 10 12 10 33Z010001200150 10 / 12 x 15 mm 10 12 15 33Z010001200200 10 / 12 x 20 mm 10 12 20 33Z012001400100 12 / 14 x

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Einführung in die Umformtechnik

Einführung in die Umformtechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko? EDAG-orum Karosserie ulda, 23.Juni 25 EDAG-orum Karosserie Leichtbau: Material und ertigungstechnik Prozessrisiko: Grenzformänderung und Prozessfenster Einflussgrößen auf die Prozesssicherheit olie 2 Leichtbau:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Dipl.-Ing. (FH) Andreas Malberg Geschäftsfeld Biogene Rohstoffe Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Giggenhauserstr. 35 85354 Freising

Mehr

Koordinatenmeßtechnik

Koordinatenmeßtechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Weckenmann Bernd Gawande Koordinatenmeßtechnik Flexible Meßstrategien

Mehr

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE Dr.-Ing. Thomas Herfellner Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Bioschmierstoff-Kongress 2014 Hagen, 12./13. November 2014 Quelle: Carl

Mehr

Tribologie. Referat im Fach Entwicklung&Konstruktion. Benjamin Kanzari

Tribologie. Referat im Fach Entwicklung&Konstruktion. Benjamin Kanzari Tribologie Referat im Fach Entwicklung&Konstruktion Benjamin Kanzari Agenda: -Was ist Tribologie? -Ziel der Tribologie -Anwendungen -Aufgaben -Tribologisches System -Funktion und Wirkung -Reibungszahlen/Reibungsarten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name... Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.

Mehr

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA Technologische Eigenschaften von Gebirgsholz Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA Gebirgsholz vs. Tieflagenholz Ein großer Unterschied? Inhalt - Gewinnung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation

Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Roland Kral Fachhochschule Lübeck Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft 9. Lübecker Werkstofftag 2.November 2017 Inhalt Einteilung

Mehr

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr.

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Woydt Gerard Barbezat Dipl.-Ing. Holger Rabe M. W. Cook Josef Ressle Dr. Ute Effner

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN.

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. Ausgearbeitet von Ansgar Preuss Fsmt 2005 Für das Wiki

Mehr

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat Auskunft: M.Sc. Sebastián Andrés López Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Telefon +49 271 740-4995 Telefax +49 271 740-12891 andres-lopez@architektur.uni-siegen.de www.architektur.uni-siegen.de/tragkonstruktion

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 FEM Analyse einer Flanschverbindung DN100 PN100 mit Dichtlinse nach DIN 2696 aus Weicheisen 1. Ziel der FEM Analyse Durch die FEM Analyse sollen die in der Praxis angewendeten

Mehr

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Oberflächenmessung Oberflächenmessung mit Jenoptik Die Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks spielt überall dort eine Rolle, wo

Mehr

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG VSS lubes Ausbildungskursus WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, Verschleiss und Schmierung Grundöle: Mineralöle, Syntheseöle, Bioöle und

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GfT) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung,

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einleitung... 19

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einleitung... 19 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einleitung.... 19 Teil I: Was Maschinenelemente können.... 23 Kapitel 1: Maschinen und Maschinenelemente... 25 Kapitel 2: Aufgabenteilung macht stark: Die funktionale

Mehr

Steinbeis-Analysezentrum

Steinbeis-Analysezentrum Steinbeis-Analysezentrum www.steinbeis-analysezentrum.com Makrogeometrie Bewegungsenergie Mikrogeometrie Hertzsche Kontaktpressungen Ventilsitzverschlei ß Mikrogeometrie Ventilkörper: Kugel Ventilsitz:

Mehr

Pneumatisches Kaltschmiedesystem. FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH FORGEfix (Air)

Pneumatisches Kaltschmiedesystem. FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH  FORGEfix (Air) Pneumatisches Kaltschmiedesystem FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH www.3s-e.de FORGEfix (Air) Inhaltsverzeichnis 1. Was ist FORGEfix 2. Wie entstand FORGEfix 3. Wie arbeitet FORGEfix 4. Wofür

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds.

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds. POLYMERS DACH Tribologisch optimierte Compounds www.brenntag.de 2 Inhaltsverzeichnis TRIBOFORCE... 5 Physikalische, mechanische und tribologische Eigenschaften... 6 Dauereinsatztemperatur und chemische

Mehr

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 1 Einsatz. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 2 Einsatz. Inhalt. Gewichtsentwicklung des Karosseriegerippes Stahlwerkstoffe

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl i Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Materialbeschreibung,

Materialbeschreibung, Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden Dr.-Ing. R. Steinheimer R. S. 1 Inhalte Grundlagen einachsiger Zugversuch Fließkurvenbeschreibungen Einfluss der Probengeometrie thermische Einflüsse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Alberino Lösungen. Ein Einzelfaser Terminal für hohe Modularität

Alberino Lösungen. Ein Einzelfaser Terminal für hohe Modularität Alberino Lösungen Ein Einzelfaser Terminal für hohe Modularität Zusammenfassung Produkte und Konzept Alberino Standard Alberino Fusion & Zeus D50 Fusion Feldkonfektions- Ausrüstung Alberino HE Fusion &

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

EcoPaperLoop Bewertung der Rezyklierbarkeit von Verpackungsprodukten

EcoPaperLoop Bewertung der Rezyklierbarkeit von Verpackungsprodukten EcoPaperLoop Bewertung der Rezyklierbarkeit von Verpackungsprodukten Dipl.-Ing. S. Runte, Dr.-Ing. H.-J. Putz, Prof. Dr.-Ing. S. Schabel EcoPaperLoop-Seminar, München, 9. Oktober 2014 Agenda EcoPaperLoop

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Kontakt / Ansprechpartner

Kontakt / Ansprechpartner 2013 Kontakt / Ansprechpartner Caspar Gleitlager GmbH Fischeräcker 6 D-74223 Flein Tel. +49 (0)7131 / 27712-0 Fax +49 (0)7131 / 27712-50 Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 103384 USt.Id.Nr. DE 145 767 353 info@caspar-gleitlager.de

Mehr

Lieferprogramm Sinterlager

Lieferprogramm Sinterlager Lieferprogramm Sinterlager Hoher Qualitätsstandard Für unterschiedlichen industriellen Einsatz Standard-Abmessungen ständig ab Lager Fertigung nach Kundenspezifikationen Gleitlager aus / Sintereisen Ölgetränkt,

Mehr

Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet

Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet, Dr.-Ing. Christopher Sous, Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs AVL German Simulation Conference 2018

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Der Einfluss der Ölalterung auf das Verschleißverhalten der Tribosysteme im Verbrennungsmotor

Der Einfluss der Ölalterung auf das Verschleißverhalten der Tribosysteme im Verbrennungsmotor Der Einfluss der Ölalterung auf das Verschleißverhalten der Tribosysteme im Verbrennungsmotor Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Marcus Wolf aus Jever

Mehr

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon iglidur : Low-Cost-Werkstoff mit Silikon niedrige Reibwerte bei hohen Geschwindigkeiten für niedrige Belastungen sehr kostengünstig schwingungsdämpfend sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme 259 iglidur Low-Cost-Werkstoff

Mehr

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon iglidur : Low-Cost-Werkstoff mit Silikon niedrige Reibwerte bei hohen Geschwindigkeiten für niedrige Belastungen sehr kostengünstig schwingungsdämpfend sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme 249 iglidur Low-Cost-Werkstoff

Mehr

Was haben Polyamid-Gusstypen und Color-Rado gemeinsam?

Was haben Polyamid-Gusstypen und Color-Rado gemeinsam? Was haben Polyamid-Gusstypen und Color-Rado gemeinsam? fotolia.de Ganz klar: Ihre Vielfalt! Polyamide zeichnen sich grundsätzlich durch hohe Festigkeit, gute Dimensionsstabilität und geringe Wasseraufnahme

Mehr

Versuch E05: Reibungsuntersuchungen am Kugel-Scheibe-Tribometer

Versuch E05: Reibungsuntersuchungen am Kugel-Scheibe-Tribometer MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 11 Dipl.-Ing. Snezhana Kolarova Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005 DIN Raimund Volk Rauheitsmessung - Theorie und Praxis 1. Auflage 2005 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Inhalt Vorwort Zum Geleit IX XI Einführung

Mehr

«Oberfläche 4.0» Lasertechnologie

«Oberfläche 4.0» Lasertechnologie «Oberfläche 4.0» Lasertechnologie «Das besondere Etwas: Optik, Haptik und Funktionalität.» Mit modernster Lasertechnologie ist es möglich fast beliebige Oberflächendesigns umzusetzen. Texturen können in

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Vollgewindeschrauben als Querzugverstärkung

Vollgewindeschrauben als Querzugverstärkung Vorspannen mit Vollgewindeschrauben 90 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Festkolloquium am 29. und 30. September 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr