CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften"

Transkript

1 Ziel à Numerische Methoden zur exakten Abbildung von Prozessketten (Kaltumformung, Zerspanung) und Bauteilprüfung (Struktursimulation) zur Ausnutzung von Bauteileigenschaften für neue Leichtbaupotentiale r z θ r z θ r z θ 1

2 Forschungsinstitute Felix Kolpak Florian Vogel Marcel Tiffe Maximilian Metzger Nadja Missal Forschungsvereinigungen Im Folgenden werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Leichtbau durch gezielte Einstellung lokaler Bauteileigenschaften mit optimierten Umform- und Zerspanprozessen ( P 157 / IGF-Nr N) präsentiert. 2

3 FE-Zerspansimulation CAEbasierte Vorhersage von Bauteileigenschaften FE-Umformsimulation Strukturmechanische Simulation 3

4 FE-Zerspansimulation FE-Umformsimulation CAEbasierte Vorhersage von Bauteileigenschaften Strukturmechanische Simulation 4

5 Lokale Bauteileigenschaften in FEM-Umformsimulationen Vorteile der Kaltumformung Endkonturnahe Fertigung Kaltverfestigung Belastungsgerechter Faserverlauf Umformsimulation Axialspannung σ z in MPa FEM-basierte Bauteilauslegung (St. d. T.) Umformgeschichte wird nicht berücksichtigt (Mehrstufigkeit!) Werkstoffverhalten wird nur unzureichend genau abgebildet Experiment Leichtbaupotentiale werden nicht ausgeschöpft 5

6 Experimentelle Untersuchungen Versuche Lokale Bauteileigenschaften Umformversuche (Voll-Vorwärts-Fließpressen) Standard-Fließkurven (IFU) Reibwertermittlung durch Ringstauchversuche Mikroskopie à Faserverlauf Eigenspannungsmessung (Bohrlochmethode) Marko-/Mikrohärtemessungen Richtungsabhängige Festigkeit ε =,7 ε = 1, Faserverlauf Härteverteilung Härte HV,2 ε = 1,2 6

7 Einfluss kinematischer Verfestigung auf die Bauteilfestigkeit Zugproben Druckproben A A 1 Umformgrad entlang Mittelachse φ Werkzeug = φ vor. ln (A / A 1 ) R p,2% -Dehngrenze in MPa Zugversuch Stauchversuch Δk f 3% Ausgangswerkstoff,7 1 1,2 Vordehnung ε vor 1% 8% 6% 4% 2% % Bauschingerkoeffizient in % Beobachtung Ziel Deutliche Richtungsabhängigkeit der Bauteilfestigkeit à Grund: Bauschingereffekt Verbesserte numerische Vorhersage der Bauteileigenschaften durch Berücksichtigung kinematischer Verfestigung 7

8 Verfestigungsmodelle und Parameterermittlung Standard isotrop Kinematisch 1. Armstrong-Frederick (1966) 2. Chaboche (1986) Zugversuch Zugversuch mit fließgepressten Proben Stauchversuch mit vorgezogenen Proben Stauchversuch mit fließgepressten Proben Isotroper Teil (hohe Vordehnungen) Kinematischer Teil Validierung Kombinierte (isotrop-kinematische) Verfestigung 8

9 Parameterermittlung für kombinierte Verfestigungsmodelle Isotrope Verfestigung 1. Zugversuche 2. Zugversuche mit fließgepressten Proben 3. Druckversuche Wahre Spannung σ in MPa Zugversuch Ausgangswerkstoff Zugversuch fließgepresst φ vor =,7 φ vor = 1, φ vor = 1,2,2,4,6,8 1 1, ,4 1,6 Logarithmische Dehnung φ Modellkurven Ludwik Swift Gosh Voce Parameterermittlung und gezielte Auswahl eines geeigneten Extrapolationsmodells 9

10 Parameterermittlung für kombinierte Verfestigungsmodelle Kinematische Verfestigung 1. Zugversuche 2. Zugversuche mit fließgepressten Proben 3. Druckversuche mit vorgezogenen Proben Wahre Spannung σ in MPa Zugversuch 3. Druckversuch Weicher Übergang Verringerte Streckgrenze Bleibende Entfestigung 4. Druckversuche mit Lüdersdehnung fließgepressten Proben,5,1,15,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5 Wahre Dehnung ε Zug Wahre Dehnung ε Druck 1

11 Parameterermittlung für kombinierte Verfestigungsmodelle Kinematische Verfestigung 1. Zugversuche 2. Zugversuche mit fließgepressten Proben 3. Druckversuche mit vorgezogenen Proben 4. Druckversuche mit fließgepressten Proben Druckkraft F D in kn Relevanter Dehnungsbereich für Bauteileigenschaften Isotrop Armstrong- Frederick Chaboche Druckversuch vorverfestigt φ WZ = 1, Dehnung ε Druck in % 11

12 Einfluss kinematischer Verfestigung auf die Festigkeit Fließspannung k f,z+ in MPa Axiale Fließspannung k z+ (Zug) 4 15 Fließspannung k f,z- in MPa Axiale Fließspannung k z- (Druck) Bauschingerkoeffizient k f,z- /k f,z+ Bauschingerkoeffizient Fehler (isotrop) < 1 %,9 1,1 Fehler (isotrop) > 1 % Maximaler Fehler: 37% 12

13 Einfluss kinematischer Verfestigung auf die Festigkeit Bauschingerkoeffizient k f,z- /k f,z+,9 1,1 Radiale Richtung Fehler: 28% Tangentiale Richtung Fehler: 37% Vernachlässigung des Bauschingereffektes führt bei isotropen Verfestigungsmodellen zu großen Fehlern Folge sind Fehler in der Vorhersage der Bauteilfestigkeit und bei mehrstufigen Umformprozessen 13

14 Einfluss kinematischer Verfestigung auf Eigenspannungen Axialspannung σ z in MPa Kern φ WZ =,7 Isotrope Verfestigung Oberfläche Kombinierte Verfestigung Relative Querschnittsfläche A/A 1 in % Tangentialspannung σ t in MPa Kern 2α = 9 Mat. 16MnCr5 FP n. d. Auswerfen Oberfläche Rel. Querschnittsfläche A/A 1 in % Eigenspannungsauswertung A Kinematische Verfestigung führt zu geringeren Eigenspannungen nach dem Bauteilauswurf 14

15 Fazit Charakterisierung lokaler Bauteileigenschaften am Beispiel des Voll-Vorwärts- Fließpressens Entwicklung einer neuen Methodik zur Charakterisierung kinematischer Verfestigung für Werkstoffe der Kaltmassivumformung Deutliche Verbesserung der Vorhersagegüte bereits mit einfachen Modellen (Verfügbar in meisten FE-Programmen z.b. Abaqus, DEFORM, Simufact, ) Kinematische Verfestigung hat signifikanten Einfluss auf die Vorhersagegüte lokaler Bauteileigenschaften bzgl. à Festigkeit à Eigenspannungen Simulation von Prozessketten kann langfristig nur unter Berücksichtigung der gesamten Werkstoffhistorie erfolgen! Grundanforderung für CAE-basierten Leichtbau 15

16 FE-Zerspansimulation CAEbasierte Vorhersage von Bauteileigenschaften FE-Umformsimulation Strukturmechanische Simulation 16

17 Motivation und Zielsetzung Vorhersage der durch den Zerspanprozess zu erwartenden Veränderungen der umformtechnisch eingestellten Bauteileigenschaften anhand von FE-Zerspansimulationen Betrachtung eines durch Fließpressen umgeformten Demonstratorbauteils (Bolzen) Vorgehensweise Übernahme von Bauteileigenschaften aus vorgelagerter FE-Umformsimulation FE- Zerspansimulation Betrachtung der Bauteileigenschaften 17

18 Simulationssystem: DEFORM -2D Fließpressen Drehen Matrize Werkzeug Werkstück FE-Zerspansimulation Orthogonaler-Schnitt (2D) DEFORM - 2D Werkzeug v c Werkstück 18

19 Fließspannungsmodell: Johnson-Cook Johnson-Cook-Fließspannungsmodell _ n σ = (A + B φ ) (1 + C ln φ ) (1 - T * )._ m _ n (A + B φ ) Materialparameter A, B, n, C, m _. (1 + C ln φ ) (1 - T * m ) 19

20 Anpassung des Fließspannungsmodells Angepasstes Johnson-Cook-Fließspannungsmodell._ σ = TKEM (1 + C ln φ ) (1 - T * m ) TKEM: α (K (φ + φ ) n ) + (1-α) (b - (b - a) e -cφ ) _. (1 + C ln φ ) (1 - T * m ) Fließspannung k f 1 MPa Materialspezifische Fließkurve 16MnCr5 Messung TKEM-extrapoliert Umformgrad φ Orthogonal-Schnittversuche Werkzeug v c Span Werkstück 2

21 Anpassung des Fließspannungsmodells Angepasstes Johnson-Cook-Fließspannungsmodell._ σ = TKEM (1 + C ln φ ) (1 - T * m ) TKEM: α (K (φ + φ ) n ) + (1-α) (b - (b - a) e -cφ ) _. (1 + C ln φ ) (1 - T * m ) Fließspannung k f 1 MPa Materialspezifische Fließkurve 16MnCr5 Messung TKEM-extrapoliert Umformgrad φ DEFORM FE-Zerspansimulation (Orthogonaler-Schnitt) Werkstück Werkzeug v c 21

22 Vergleich Zerspankraftkomponenten 6 N Zerspankraftkomponente F n 8 N 4 2 Experiment R²=, N 4 2 Simulation R² =, Zerspankraftkomponente F c 8 N 4 2 R²=, N 4 2 R² =,9972 platisches, isotropes Materialverhalten 22

23 Vergleich Zerspankraftkomponenten 6 Zerspankraftkomponente N F c F n F c F n F c F n F c F n Simulation Experiment v c in m/min h in mm,1,25,1,25 23

24 Vergleich Zerspankraftkomponenten 6 N Zerspankraftkomponente F n 8 N 4 2 Simulation R² =, N 4 2 Simulation R² =, Zerspankraftkomponente F c 8 N 4 2 R² =, N 4 2 R² =,9985 platisches, isotropes Materialverhalten elastisch-platisches, isotropes Materialverhalten 24

25 Vorgehen Simulationsverknüpfung Übernahme des Simulationsmodells aus FE-Umformsimulation 25

26 Vorgehen Simulationsverknüpfung Übernahme des Simulationsmodells aus FE-Umformsimulation Boole sche Operation 26

27 Vorgehen Simulationsverknüpfung a p = 1,6 mm 5 MPa Axialspannung σ z 6 MPa Schnitt z σ z,max = 253 MPa σ z,min = -574 MPa r θ Boole sche Operation 5 MPa Axialspannung σ z 6 MPa Schnitt a p z σ z,max = 35 MPa σ z,min = -574 MPa r θ mm 8 1 Abstand s mm 1 2 Abstand 4 6 s

28 Vorgehen Simulationsverknüpfung Übernahme des Simulationsmodells aus FE-Umformsimulation FE-Zerspansimulation 28

29 Vorgehen Simulationsverknüpfung MPa 95 v c = 16 m/min v c = 16 m/min h =,27 mm h =,27 mm y z Axialspannung σ z x 7 MPa Schnitt σ z,max = 245 MPa σ z,min = 18 MPa,25,5,75 1, 1,25 mm 1,75,25,5 Abstand,75 1 s1,25 1,5 1,75 Zerspanung y z Axialspannung σ z x 7 MPa Schnitt σ z,max = 355 MPa σ z,min = -26 MPa,25,5,75 1, 1,25 mm 1,75,25,5 Abstand,75 1 s1,25 1,5 1,75 Abkühlung y z Axialspannung σ z x 7 MPa Schnitt σ z,max = 658 MPa σ z,min = 26 MPa,25,5,75 1, 1,25 mm 1,75,25,5 Abstand,75 1 s1,25 1,5 1,75 29

30 Vorgehen Simulationsverknüpfung Übernahme des Simulationsmodells aus FE-Umformsimulation Boole sche Operation FE-Zerspansimulation Mappen der Spannungs- und Dehnungszustände 3

31 Vorgehen Simulationsverknüpfung 5 MPa Axialspannung σ z 6 MPa Schnitt a p a p = 1,6 mm r z θ σ z,max = 35 MPa σ z,min = -574 MPa mm 1 2 Abstand 4 6 s 8 1 Mapping & Gleich- gewicht herstellen 5 MPa Axialspannung σ z a p = 1,6 mm, v c = 16 m/min, h =,27 mm Schnitt 6 a p z θ σ z,max = 49 MPa MPa 4 σ z,min = -537 MPa mm 1 2 Abstand 4 6 s 8 1 r 31

32 Vorgehen Simulationsverknüpfung Übernahme des Simulationsmodells aus FE-Umformsimulation Boole sche Operation FE-Zerspansimulation Mappen der Spannungs- und Dehnungszustände Beurteilung der Veränderung der Bauteileigenschaften 32

33 Vorgehen Analytische-Modellierung a p = 1,6 mm, v c = 16 m/min, h =,27 mm Schnitt r Maximum Eigenspannung Minimum Eigenspannung Axialspannung σ z z θ 6 5 σ z,max = 49 MPa MPa MPa 4 σ z,min = -537 MPa mm 1 2 Abstand 4 6 s Abstand Maximum zur Oberfläche Abstand Minimum zur Oberfläche 33

34 Einfluss v c und h auf Lage Minima und Maxima - Axialspannung Maxima Minima,9 mm,7,6,5,4,3,2,1 Abstand s 1,5 mm,5 a p = 1,5 mm 1,5 mm 1,7 9,95 9,9 9,85 9,8 9,75 9,7 Abstand s mm 9,7 9,2 a p = 1,5 mm, 9,65 34

35 Einfluss a p, v c und h auf Minima - Axialspannung a p =,2 mm a p = 1, mm -5 MPa -52 Axialspannung σ z -5 MPa Axialspannung σ z -5 MPa a p = 2, mm Axialspannung σ z -5 MPa

36 Einfluss v c und h auf Minima und Maxima - Axialspannung Maxima Minima 55 a p =,2 mm -5 a p =,2 mm MPa Axialspannung σ z 7 MPa MPa -54 Axialspannung σ z -5 MPa

37 FE-Zerspansimulation FE-Umformsimulation CAEbasierte Vorhersage von Bauteileigenschaften Strukturmechanische Simulation 37

38 Mapping der lokalen Bauteileigenschaften auf FEM-Netz für strukturmechanische Simulation Unter Zugbelastung F Vergleichsspannungen [MPa] Vergleichsspannung [MPa] 34, Nach der Entlastung Vergleichsspannung [MPa] 35,9 71, DEFORM 3D TM Ansys Workbench 38

39 Simulationsmodell in DEFORM und Ansys Workbench Simulationsmodell Kraft 12,5 kn Simulationsergebnisse Ansys Workbench DEFORM TM Z X Y Vergleichsspannungen [MPa]

40 Wichtigste Ergebnisse zum Mapping der Bauteileigenschaften Ø Die Übertragung der Vorverfestigung vom DEFORM in Ansys Workbench ist möglich, kann jedoch nicht automatisiert werden, weil jeder Übertragungsschritt manuell nachgearbeitet oder ausgeführt werden soll Ø Die Übertragung ist nicht geeignet für komplexe Geometrien mit kleinen Radien oder scharfen Kanten Nicht geeignet Geeignet DEFORM Ansys DEFORM Ansys Ø Die Untersuchung zeigte, dass der Unterschied der Simulationsergebnisse zwischen DEFORM und Ansys weniger als 5% beträgt Ø Aus dem Vergleich der Simulationsergebnisse kann beschlossen werden, dass die strukturmechanische Analyse in DEFORM durchgeführt werden kann Ø DOE- und Sensitivitätsanalyse der gesamten Prozesskette in DEFORM ist möglich 4

41 Simulationsergebnisse mit untersch. Materialmodellen Napf-Rückwärts- Fließpressen Entlastung Boolean Operation Strukturmechanische Analyse Elastisch-plastisch verformt Eigenspannungen Eigenspannungen Verformung bis zum plastischen Bereich Simulationsparameter, 2D; DEFORM: Halbzeug: elasto-plastic; Werkzeug: rigid; Netzelemente: 2.; Werkstoff: 16MnCr5; Reibung: Coulomb,7; Umformgrad:,65; Verfestigungsmodell: Isotrop Isotrop-kinematisch 41

42 Simulationsergebnisse mit untersch. Materialmodellen Umformen Ausstoßen Isotrop Isotrop-kinematisch Isotrop Isotrop-kinematisch Vergleichsspannungen [MPa] 125 Vergleichsspannungen [MPa] 8 NRFP Stempel Matrize Ausstoßen Ausstoßkraft [kn] 42

43 Simulationsergebnisse mit untersch. Materialmodellen DEFORM TM Isotrop Isotrop-kinematisch,62 mm Vergleichsspannungen [MPa] Übergang von elast. in plast.bereich Ø Ø Für die betrachtete Biegebeanspruchung tritt die Bauteilverformung bei der Anwendung des isotropkinematischen Verfestigungsmodells früher als beim Einsatz des isotropen Verfestigungsmodells ein Während der Simulation wurde festgestellt, dass Eigenspannungen keinen signifikanten Einfluss auf den Prozessverlauf zeigen 43

44 CAE-basierte Prozessoptimierung Abbildung des Bauschingereffekts mittels kinematischer Verfestigung Einbindung der Richtungsabhängigkeit Abbildung Bauschingereffekt bei Kaltfließpressteilen Bauteilprüfung von vorverfestigten Pressteilen Abbildung der Biegesteifigkeit eines Kolbenbolzens mit vorverfestigten Halbzeugen Zerspanung kaltverfestigter Pressteile Automatisierte geometrische Gewichtsoptimierung Abbildung der Zerspanungsunterschiede für lokale Bauteilverfestigungen Einbezug von Umformprozessgrenzen Einbezug von Belastungsgrenzen 44

45 Zusammenfassung Ø Entwicklung einer neuen Methodik zur Charakterisierung kinematischer Verfestigung für Werkstoffe der Kaltmassivumformung Ø Durch Berücksichtigung der kinematischen Verfestigung ermöglicht eine Verbesserung der Vorhersagegüte von Bauteileigenschaften Ø Realitätsnahe Simulation der Spanbildung bei der Bearbeitung von 16MnCr5 Ø Simulationsgestützte Vorhersage der Beeinflussung umformtechnisch eingestellter Bauteileigenschaften durch Zerspanprozesse möglich Ø Es wurde die Datenübertragung zwischen FEM-Systemen für die Prozesssimulation (Umformung/Zerspanung) und für die strukturmechanische Berechnung realisiert Ø Im Zuge der CAE-basierte Prozesskettenauslegung wurde eine verkettete Simulation der Umformung, Zerspannung und Betriebsbelastung durchgeführt; die Gewichtsoptimierung der Bauteile erfolgte in OptiSLang an einem Metamodell 45

46 Danksagung 46

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle Ziel à Gezielte Einstellung der Prozessparameter (Werkzeug, Werkstoff, Reibung, Stufenabfolge) und Ausnutzung der lokalen Kaltverfestigung zur Einsparung von Gewicht oder Substitution von Wärmebehandlungen

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Hinsehen, wo man nicht reinschauen kann. Prof. Dr. Hp. Gysin HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Hinsehen, wo man nicht reinschauen kann. Prof. Dr. Hp. Gysin HSR Hochschule für Technik Rapperswil Hinsehen, wo man nicht reinschauen kann Prof. Dr. Hp. Gysin HSR Hochschule für Technik Rapperswil 1 Ablauf der Präsentation 2 Ausbildung an der HSR (Herr Gysin) Firma Soudronic(Herr Dieterich) Verstehen

Mehr

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen ERICHSEN LASER BULGE ANALYSER: Best Practice zwischen Forschung und Industrie Dr. F. Szepan, Erichsen Hemer Dipl.-Ing. T. Labudde, IEHK Aachen Prof. W. Bleck,

Mehr

Zusammenhänge zwischen werkstoffbedingten Skalierungseffekten und der spezifischen Schnittkraft

Zusammenhänge zwischen werkstoffbedingten Skalierungseffekten und der spezifischen Schnittkraft AK Werkstoffe und Simulation Lehrstuhl Werkstoffe des Maschinenbaus, 08.05.2008 Zusammenhänge zwischen werkstoffbedingten Skalierungseffekten und der spezifischen Schnittkraft Dipl.-Ing. Norman Herzig

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP Generelles Vorgehen mit Helius PFA Anwendungsbeispiel

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 57 Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden Mänz, T. Das Fließverhalten von Werkstoffen wird

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten Aufgaben Kap. 30 195 Aus Kapitel 30 Aufgaben 30.1 Folgendes Bauteil aus Gusseisen (ρ = 700 kg/m 3 ) soll im Handformverfahren hergestellt werden. Das Gewicht des Oberkastens beträgt 3500 N. Skizzieren

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Spezielle Fertigungsverfahren und Mikrofertigungstechnik Werkstoffdatenidentifikation und numerische Analysemethoden

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, 13.10.2011 Agenda Resin-Transfer-Moulding-Prozess (RTM) Bedeutung der Drapiersimulation

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Werkstoff- und Bauteilverhalten von Leichtbaustählen unter komplexen Belastungen bei hohen Dehnraten

Werkstoff- und Bauteilverhalten von Leichtbaustählen unter komplexen Belastungen bei hohen Dehnraten Werkstoff- und Bauteilverhalten von Leichtbaustählen unter komplexen Belastungen bei hohen Dehnraten Michael Luke Silke Klitschke Andreas Trondl Frank Huberth 27. TestXpo 2018 Zwick / Roell 15.-18.10.2018,

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Dynamore Infotag Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA, Stuttgart 2012 Stefan Kolling 1, Sebastian Mönnich

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Finite Elemente Methode (FEM)

Finite Elemente Methode (FEM) Finite Elemente Methode (FEM) Technische Grundlagen Darstellung des Funktionsverhaltens von Simrit Dichtungen anhand der Finite Elemente Methode (FEM) 974 Beispiele 50 Simmerring 977 Hydraulikdichtung

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: 07.06.2018 Thema Wünschenswerte fachliche Vorkenntnisse Bachelorarbeit Betreuer Telefon E-Mail In Zusammenarbeit mit Firma Möglicher Beginn Theoretisch/

Mehr

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen www.dlr.de Folie 1 > J. Schneider, M. Besel 04.12.2012 Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen Werkstoff-Kolloquium 2012 J. Schneider, M. Besel, C. Sick, J. Schwinn www.dlr.de Folie 2 > J. Schneider,

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

Analysemethoden für das Verbundstrangpressen

Analysemethoden für das Verbundstrangpressen Institut für Umformtechnik und Leichtbau Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Prof. Dr.-Ing. A. Erman Tekkaya Analysemethoden für das Verbundstrangpressen unter Anwendung von HyperXtrude Kloppenborg, T.; Schwane,

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse

Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse A. Haufe, S. Keßler, J. Effelsberg DYNAmore GmbH 26. Oktober 2012 1 Inhalt Die Motivation: Kopfstützenhülse Der Werkstoff: PA66 Das Materialmodell:

Mehr

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp Stauchversuch Markus Wolf Mat.-Nr.: 345 304 TF 2 Prof. Dipl. Ing. G. Popp Inhaltsverzeichnis Stauchen... 3 Kaltumformung... 3 Warmumformung... 3 Unterschied zwischen Kaltumformen und Warmumformen... 3

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Erfahrungen beim Abgleich von Werkstoffmodellen für die Umformsimulation mit Stahlwerkstoffen T. Beier, Dr. L. Kessler, Dr. J. Gerlach Filderstadt, ThyssenKrupp Steel Europe Der Materialabgleich für die

Mehr

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Simulation von Werkstoffverhalten bei automobilen Anwendungen

Mehr

Innenhochdruckumformen laserstrahlgelöteter Tailored Hybrid Tubes aus Stahl-Aluminium- Mischverbindungen für den automobilen Leichtbau

Innenhochdruckumformen laserstrahlgelöteter Tailored Hybrid Tubes aus Stahl-Aluminium- Mischverbindungen für den automobilen Leichtbau Institut für Integrierte Produktion Hannover Innenhochdruckumformen laserstrahlgelöteter Tailored Hybrid Tubes aus Stahl-Aluminium- Mischverbindungen für den automobilen Leichtbau 15. Werkstoff-Forum Hannover

Mehr

Versagen von Thermoplasten Teil 2 - Charakterisierung, Versuche A. Fertschej, P. Reithofer, M. Rollant (4a engineering GmbH)

Versagen von Thermoplasten Teil 2 - Charakterisierung, Versuche A. Fertschej, P. Reithofer, M. Rollant (4a engineering GmbH) Versagen von Thermoplasten Teil 2 - Charakterisierung, Versuche A. Fertschej,. Reithofer, M. Rollant (4a engineering GmbH) Seite: 1 / 21 DYNAFORUM 2014 Bamberg 4a engineering GmbH Industriepark 1 A-8772

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h.c. Dr. E.h. Leo Brandt DK 674.053 :621.934 Nr.1028

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden

Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden Materialbeschreibug, Prüf- ud Berechugsmethode F Lehrstuhl für Fertigugstechik Ud Werkzeugmaschie Uiversität Siege F 1 FE-Simulatio Geometriedate Prozessverlauf Reibwert Werkstoffdate Grezformäderugskurve

Mehr

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Leibniz Universität Hannover Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens,

Mehr

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung zur Materialcharakterisierung Mekonnen Tesfay Tesfu (Dr.-Ing.) DHBW Mosbach Email: Mekonnen.Tesfay@mosbach.dhbw.de Telefon: +49 06261 939 413 www.dhbw-mosbach.de Zielsetzung und Definitionen In diesem

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Auslegung von hoch belasteten Einspritzund Motorkomponenten

Auslegung von hoch belasteten Einspritzund Motorkomponenten Hirschvogel Automotive Group Auslegung von hoch belasteten Einspritzund Motorkomponenten Die hydraulische Autofrettage als Medium zur Steigerung der Lebensdauer von Innenhochdruck beaufschlagten Komponenten

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen Hydroforming Potenzial für neue Produktideen 24.09.2009 Unser Unternehmen Agenda Die Salzgitter AG und Salzgitter Hydroforming im Überblick Prozesskette für hydrogeformte Komponenten Entwicklung der IHU-Technologie

Mehr

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung . Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau M. Sc. Roy Morgenstern Lehrstuhl für Felsmechanik Institut für Geotechnik Gustav-Zeuner-Str. 1 09599 Freiberg Mechanische Eigenschaften der Festgesteine:

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Ultrafeinkörnige Stähle

Ultrafeinkörnige Stähle Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ultrafeinkörnige Stähle D. Ponge, R. Song, R. Kaspar, D. Raabe Presented as lecture on the Max-Planck Hot Forming Conference Dec. 5th 2002 at the Max-Planck-Institut

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen LS-DYNA Forum, 9. - 10. Oktober 2012, Ulm S. P. Li, Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya, Dr. H. Verhoeven Inhalt 1 2 3 Sandwichblech aus Stahl/Kunststoff

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Oktober 2018 in Düsseldorf

11. Oktober 2018 in Düsseldorf Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes Massiver Leichtbau - Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozess- und Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik

Mehr

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Peter Starke EADS Deutschland GmbH Cassidian Air Systems peter.starke@eads.com 23.02.2012 Gliederung Herkömmliche Materialmodelle für

Mehr

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011 LS-DYNA UPDATE FORUM 2011 Thermische Auslegung von Umformwerkzeugen für das partielle Presshärten zur Einstellung maßgeschneiderter Bauteileigenschaften Filderstadt, 13. Oktober 2011 P. Feuser, T. Schweiker,

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

D T : Teilchenabstand (andere Phase) D T. D KG : Korndurchmesser DKG

D T : Teilchenabstand (andere Phase) D T. D KG : Korndurchmesser DKG 1 Theorie: Plastizität 1.1 Steigerung der Streckgrenze Es existieren verschiedene Massnahmen, mit welchen die Festigkeit eines Werkstoffes gesteigert werden kann. Das Grundgitter sollte einen hohen Schubmodul

Mehr

Untersuchungen zu kombinierten reib-/formschlüssigen Welle-Nabe- Verbindungen

Untersuchungen zu kombinierten reib-/formschlüssigen Welle-Nabe- Verbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 25 Untersuchungen zu kombinierten reib-/formschlüssigen Welle-Nabe- Verbindungen Mänz, T Zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen kommen verschiedene Welle-Nabe-Verbindungen

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

Berücksichtigung der Werkstoffhistorie in der simulierten Fertigungsprozesskette

Berücksichtigung der Werkstoffhistorie in der simulierten Fertigungsprozesskette Symposium Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung, 5.-7. November 2003, Bremen 31 Berücksichtigung der Werkstoffhistorie in der simulierten Fertigungsprozesskette Andreas M. Straube Fraunhofer

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr