Gaterslebener Begegnung XII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gaterslebener Begegnung XII"

Transkript

1 Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften laden ein zur Gaterslebener Begegnung XII Naturwissenschaftler, Schriftsteller, Künstler, Sozialwissenschaftler, Publizisten, Politiker und interessierte Laien im Gespräch über das Thema Wachstum und Reifung in Natur und Gesellschaft Mai 2011 Organisation: Anna M. Wobus und Ulrich Wobus, Gatersleben Benno Parthier, Halle/S.

2 PROGRAMM Donnerstag, 12. Mai 2011, 19.00, Hörsaal und Pausenraum des Instituts: Eröffnung der Kunstausstellung gemeinsam mit dem Kulturverein Gatersleben e.v.: Richard Birnstengel ( ), Maler der verschollenen Generation, Gemälde und Aquarelle aus dem Bestand des IPK Gatersleben und der Sammlung Andreas Albert (Dresden); Ingo Kraft (Dresden), Malerei und Grafik; Thomas Löber-Buchmann (Halle/S.), Keramik und Plastik; Musikalische Umrahmung: Piotr Gawronski (Gatersleben), Gitarre, und Steffen Hoffmann (Wernigerode), Cello. Freitag, 13. Mai Eröffnungsveranstaltung und Begrüßung Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK Gatersleben Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina Anna M. Wobus, Einführung Kritische Anfragen Wachstum ohne Grenzen? Christian Schwägerl, Berlin Eröffnungsvortrag Wachstum und Nachhaltigkeit Ortwin Renn, Universität Stuttgart Einführung und Moderation: Ulrich Wobus Mittagspause Wachstum in der unbelebten und belebten Natur Wachstum im kosmischen Raum Matthias Steinmetz, Astrophysikalisches Institut Potsdam Einführung und Moderation: Ulrich Gradmann, Clausthal-Zellerfeld Regulation von Wachstum und Reifung bei Pflanzen Gerd Jürgens, MPI für Entwicklungsbiologie und Universität Tübingen Einführung und Moderation: Ulrich Wobus Pause Gutartiges und bösartiges Wachstum von Säugerzellen Ulrike Stein, Max-Delbrück-Centrum, Berlin Einführung und Moderation: Anna M. Wobus Bevölkerungsentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung - Sozialwissenschaftliche Betrachtungen und politische Implikationen

3 Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Abendessen Einführung und Moderation: Klaus Müntz, Gatersleben Schriftstellerlesung Irina Liebmann, Berlin Sonnabend, 14. Mai Quantitatives und qualitatives Wachstum in der Gesellschaft 9.00 Wachstum in einer globalisierten Welt Karl-Heinz Paqué, Universität Magdeburg Einführung und Moderation: Andreas Graner, Gatersleben Wirtschaftswachstum und Klimawandel Joachim Weimann, Universität Magdeburg Einführung und Moderation: Ulrich Wobus, Gatersleben Pause Demografischer Wandel und Wachstum ein Widerspruch? Ursula Staudinger, Jacobs Universität Bremen Einführung und Moderation: Benno Parthier, Halle Mittagspause Wachstum und Reifung als kulturhistorische Kategorien Friedrich Dieckmann, Berlin Einführung und Moderation: Ulrich Wobus Pause Rundtischgespräch: Grenzen des Wachstums Auswege aus der Krise? Moderation: Frieder Weigmann, Halle Teilnehmer: Andreas Büchting, KWS Einbeck Wolfgang Hennig, Universität Mainz/DAAD Quito Jörg Göpfert, Evang. Akademie Wittenberg Christoph Dieckmann, DIE ZEIT, Berlin Abendessen Schriftstellerlesung Christoph Dieckmann, Berlin Sonntag, 15. Mai, vormittags: Kulturhistorische Exkursion: Gleimhaus Halberstadt

4 Vortragende, Künstler, Schriftsteller und Podiumsgäste Andreas Albert, Künstler und Pädagoge Studium Gesang an der Hochschule für Musik in Dresden, später Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste, freischaffende Tätigkeit als Maler und Kunstpädagoge, Mitbegründer der Freien Waldorfschule in Dresden, Malexkursionen ins In- und Ausland, Ausstellungen in vielen Städten Deutschlands sowie auf Gotland, in Brasilien und Südkorea, Buchpublikationen u.a. über Georg Gelbke und Richard Birnstengel. Andreas J. Büchting, Dr. Dr.h.c., Agrarwissenschaftler/Unternehmer Studium der Agrarwissenschaften an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim und Cornell/USA, sowie Aufbaustudium Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin, seit 1978 Vorstand der Kleinwanzlebener Saatzucht (jetzt KWS SAAT AG) in sechster Generation der Gründerfamilie, seit 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrates. A. Büchting ist u.a. Senator der Leopoldina sowie Stellvertretender Vorsitzender des Forschungsund Technologierats Bioökonomie der Bundesregierung. Christoph Dieckmann, Journalist Nach Ausbildung zum Filmvorführer Studium der Theologie in Leipzig und Ost-Berlin, danach Tätigkeit als Vikar in der Evangelischen Studentengemeinde in Berlin bzw. Berlin-Buch, in der Studienabteilung des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR und als kirchlicher Medienreferent, daneben freiberuflicher Autor. Seit 1991 ist C. Dieckmann Mitarbeiter der ZEIT, bis 2004 Redakteur, seit 2004 Autor; er veröffentlichte zahlreiche Bücher von Olle DDR (1990) bis Mich wundert, daß ich fröhlich bin (2009) und erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Egon-Erwin-Kisch-Preis Friedrich Dieckmann, Dr. h.c., Schriftsteller Studium der Germanistik, Philosophie und Physik in Leipzig, seit 1963 freischaffend als Schriftsteller, Essayist und Kritiker, zwischenzeitlich ( ) Dramaturg am Berliner Ensemble. Er veröffentlichte Bücher über Schiller, Goethe, Mozart, Schubert, Wagner, Brecht und dessen Bühnenbildner Karl von Appen und Essaybände aus dem und über den Prozeß der deutschen Vereinigung und andere zeitgeschichtliche, literarische, theater- und architekturkritische Themen; 2009 erschien der Gedichtband Meldungen vom Tage. Er ist Mitglied mehrerer deutscher Akademien der Künste und erhielt den Heinrich-Mann- und den Johann-Heinrich-Merck-Preis. Jörg Göpfert, Wissenschaftsjournalist/Studienleiter Studium zum Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin, anschließend Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 1988 ist er freier Umwelt- und Wissenschaftsjournalist, seit 2000 zudem Studienleiter für den Arbeitsbereich Technikfolgen und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen- Anhalt. Arbeitsschwerpunkte sind Bioethik, Ethik in den Naturwissenschaften, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Ökolandwirtschaft und regionale Entwicklung.

5 Wolfgang Hennig, Prof. Dr., Biologe Studium der Biologie an den Universitäten Berlin (FU) und Tübingen, Habilitation im Fach Biologie an der Uni Tübingen und Molekularbiologie an der Uni Zürich, Inhaber des Lehrstuhls für Genetik an der Universität Nijmegen, seit 1997 Honorarprofessor an der Universität Mainz, langjährige Lehr- und Wissenschaftstätigkeit in China (Shanghai, Chengdu, Wuhan), gegenwärtig im Auftrage des DAAD in Ecuador (Katholische Universität Quito). Arbeitsschwerpunkt ist die eukaryotische Genomstruktur und Keimzellentwicklung bei Drosophila. W. Hennig ist u.a. Verfasser eines weit verbreiteten Genetik-Lehrbuches. Gerd Jürgens, Prof. Dr., Biologe Studium der Biologie an den Universitäten Göttingen, Berlin (FU) und Freiburg, danach Arbeiten zur Genetik der Fruchtfliege Drosophila im EMBO-Labor Heidelberg, 1986 Wechsel in die Pflanzenforschung erhielt G. Jürgens den Leibniz-Preis der DFG. Er ist Mitbegründer des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen an der Universität Tübingen und war bzw. ist seit 2010 dessen Geschäftsführender Direktor, seit 2008 auch Abteilungsleiter am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Hauptarbeitsgebiet ist die Molekulare Genetik der pflanzlichen Entwicklung. Jürgens hat vielfach in führenden Zeitschriften wie Nature, Science und Cell publiziert. Ingo Kraft, Maler und Grafiker Studium an der Hochschule für bildende Künste Dresden, Arbeit als Bühnen- und Kostümbildner am Landestheater Halle, seit 1977 intensive Beschäftigung mit Malerei und Grafik, lehrt seit 1995 Bühnenbild an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seine Werke wurden seit 1982 in vielen Ausstellungen präsentiert und befinden sich u.a. im Kupferstichkabinett Dresden, im Museum für Schöne Künste Leipzig und in der Nationalgalerie Berlin. Irina Liebmann, Schriftstellerin Studium der Sinologie in Leipzig, danach Redakteurin bei der Zeitschrift Deutsche Außenpolitik, ab 1975 freie Schriftstellerin Umsiedlung nach West-Berlin. Irina Liebmann schreibt vorwiegend literarische Prosa und dramatische Werke. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Aspekte-Literaturpreis (1989), der Ehrengabe der Deutschen Schillergesellschaft (1996), dem Berliner Literaturpreis (1998) und dem Preis der Leipziger Buchmesse für die Biographie ihres Vaters Rudolf Herrnstadt. Thomas Löber-Buchmann, Keramiker und Bildhauer Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle/Saale [Keramik (Diplom) und Bildhauerei (Aufbaustudium)], Zusatzstudium am Fachbereich Keramik der Prager Kunstgewerbeschule UMPRUM. Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland, Österreich, Belgien, Schweiz und Tschechien.

6 Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr., Wirtschaftswissenschaftler Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Saarbrücken, Kiel sowie der University of British Columbia. Nach Arbeit im In- und Ausland Abteilungsleiter am Institut für Weltwirtschaft Kiel ( ), 1996 Berufung an die Universität Magdeburg Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag von Sachsen- Anhalt und Finanzminister des Landes. Seit 2010 Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Magdeburg. Paqué hat mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. eine wirtschaftliche Analyse der deutschen Einheit und Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Ortwin Renn, Prof. Dr. Dr.h.c., Soziologe/Wirtschaftswissenschaftler Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Köln, Professor für Umweltwissenschaften an der Clark University in Worcester/USA, Gastprofessor an der ETH Zürich, Mitglied des Vorstandes der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Würtemberg, deren Direktor. Seit Dezember 2003 Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Risikoforschung und nachhaltige Technikentwicklung der Universität Stuttgart. Renn ist Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, des Senats der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste in Wien. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Risikoforschung, Technikfolgenabschätzung und Public Understanding of Science. Auf diesen Gebieten hat er umfangreich publiziert. Norbert F. Schneider, Prof. Dr., Soziologe Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten Erlangen- Nürnberg und Bamberg, danach Tätigkeit an den Universitäten Nürnberg und Bamberg und Arbeitsbereichsleiter am Staatsinstitut für Familienforschung in Bamberg ( ), Professor für Soziologie an der Universität Mainz, seit 2009 Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, vielfache Beratertätigkeit. N.F.Schneider publizierte mehrere Bücher, u.a. Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens Christian Schwägerl, Journalist Nach Sammlung journalistischer Erfahrungen und Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München Studium der Biologie an der FU Berlin und der University of Reading/UK, seit 1997 Arbeit für die Berliner Zeitung, für die FAZ. Seit 2008 ist C. Schwägerl Korrespondent für Umwelt-, Energie- und Forschungspolitik im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Für seine kritische Berichterstattung zu Umwelt- und Wissenschaftsthemen wurde er mehrfach ausgezeichnet erschien im Riemann-Verlag das Buch Menschenzeit - Zerstören oder gestalten? Die entscheidende Epoche unseres Planeten. Ursula M. Staudinger, Prof. Dr., Psychologin Studium der Psychologie an der Universität Erlangen und der Clark University, MA/USA, nach Habilitation an der FU Berlin Tätigkeit an der Berliner Akademie der

7 Wissenschaften und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Professur für Entwicklungspsychologie an der TU Dresden, seit 2003 Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen. Hauptarbeitsgebiet sind Reserven und Potentiale lebenslanger Entwicklung (Resilienz, Plastizität), Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen und die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. U. M. Staudinger ist Vizepräsidentin der Nationalen Akademie Leopoldina und stellvertretende Sprecherin der Akademiengruppe Altern in Deutschland; sie ist u.a. Mitglied im Expertenrat Demographie der Bundesregierung und hat vielfach in Gremien auf nationaler, europäischer und globaler Ebene mitgearbeitet. Ulrike Stein, Prof. Dr., Biochemikerin Studium der Biochemie an der Humboldt-Universität Berlin, danach Alexander-von- Humboldt-Visiting Scientist am National Cancer Institute/USA war Ulrike Stein Gruppenleiterin am Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch, danach an der Robert-Rössle Tumorklinik der Charité und seit 2007 am experimentellen und klinischen Forschungszentrum der Charité, wo sie 2009 zur Professorin ernannt wurde. Hauptarbeitsgebiet sind molekulare, biologische und klinische Aspekte der Krebs- Metastasis. Für diese Arbeiten erhielt sie 2010 den Monika-Kutzner-Preis für Krebsforschung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Matthias Steinmetz, Prof. Dr., Astrophysiker Studium der Mathematik und Physik in Saarbrücken und München, danach Arbeit am Max-Planck-Institut für Astrophysik und im Department of Astronomy der Universität von Kalifornien in Berkeley, 1996 Professor am Steward Observatory der Universität von Arizona in Tucson und seit 2002 Professor für Astrophysik an der Universität Potsdam und Direktor und Wissenschaftlicher Vorstand am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Hauptarbeitsgebiete sind extragalaktische Astrophysik und Kosmologie, speziell die Evolution von Galaxien, z.b. der Milchstraße. Frieder Weigmann, Journalist Studium der Politikwissenschaft, Theologie und Medienwissenschaften in Halle (Saale), Redakteur in einer PR-Beratung mit Schwerpunktthemen Kultur und mittelständische Wirtschaft, seit 1997 Freier Mitarbeiter MDR-Hörfunk, Freier Mitarbeiter MDR Fernsehen (Kultur/ Wissenschaft), seit 2004 Pressesprecher der Diakonie Mitteldeutschland. Joachim Weimann, Prof. Dr., Wirtschaftswissenschaftler Studium der Volkswirtschaft an der Universität Bielefeld, Promotion und Habilitation an der Universität Dortmund, 1992 Ruf an die Universität Bochum und 1994 an die Universität Magdeburg. Er war von 1998 bis 2008 Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, ist Leiter des Magdeburger Labors für experimentelle Wirtschaftsforschung und Vorsitzender der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung. Forschungsschwerpunkte sind Umwelt- und Arbeitsmarktökonomik sowie experimentelle Wirtschaftsforschung. Weimann veröffentlichte mehrere Bücher u.a. Wirtschaftspolitik und Die Klimapolitik-Katastrophe.

8 Kontakt: Roland Schnee Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Corrensstraße Gatersleben Tel: Fax: schnee@ipk-gatersleben.de scheer@ipk-gatersleben.de

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Fachtagung in Eisenstadt 7. 9. März 2012 Welche Muster des Denkens und Schauens

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

persönliche einladung

persönliche einladung persönliche einladung Der Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation 2015 rudolf stilc ken impulsveranstaltung & preisverleihung Jann Wilken donnerstag, 15. oktober 2015 resonanzraum St. Pauli Feldstraße

Mehr

Südlich der Wolken Yunnan, China

Südlich der Wolken Yunnan, China Südlich der Wolken Yunnan, China Fotografie von Klaus D. Fahlbusch Eröffnung der Ausstellung am 7. Januar 2013 um 13:00 Uhr im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer Germans Portraitfotografie von Gunter Klötzer »Deutschland ist mein Heimatdorf, vertraut, aber auch ein bisschen eng.«nina Franoszek, Schauspielerin Die Protagonisten der Ausstellung Germans haben alle

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015. Mitwirkung von AEU-Mitgliedern

9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015. Mitwirkung von AEU-Mitgliedern 9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015 Mitwirkung von AEU-Mitgliedern vom 26. bis 28. Februar 2015 im Congress Center Hamburg Mittwoch, den 25. Februar 2015 - Vorkongreß 10.00 Uhr Tagesseminar Geber

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

- 3 - Pressekontakte:

- 3 - Pressekontakte: MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 13. September 2010 Nr. 243/2010 Expertengremium stellt Positionspapier zur staatlich geförderten privaten

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen Drucksache 16 / 10 375 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2007)

Mehr

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 REINHARD BIENERT 14-G KUNST & DESIGN - MAPPENKURS Vorstudium: Bewerbungsmappe Leitung: Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu beginnen,

Mehr

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack INTERVIEWS MIT EXPERTEN Expertenprofile Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Jochen Taupitz

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Medialisierung der Wissenschaft:

Medialisierung der Wissenschaft: Medialisierung der Wissenschaft: Ergebnisse der Journalistenbefragung Vortrag im Rahmen der Tagung Wissenswerte 2013, Bremen Workshop Neue Studien: Zur Beziehung zwischen Wissenschaft und Medien Bremen,

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Deutschlands Führungskräfte lesen die F.A.Z. Capital-F.A.Z.-Elite-Panel, Institut für Demoskopie Allensbach

Deutschlands Führungskräfte lesen die F.A.Z. Capital-F.A.Z.-Elite-Panel, Institut für Demoskopie Allensbach Deutschlands Führungskräfte lesen die F.A.Z. Capital-F.A.Z.-Elite-Panel, Institut für Demoskopie Allensbach Die F.A.Z. ist die führende Informationsquelle der Elite Informiere mich über das aktuelle Geschehen

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita Bürgermeister Jens Böhrnsen Der Präsident des Senats Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur Bürgermeister Jens Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 in Bremen Gröpelingen geboren und

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

MERIDO - AKTUELL Juli 2013 MERIDO - AKTUELL Juli 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Unser Team, unsere Kompetenzen und unsere Tools bezüglich Personal und Organisationsentwicklung entwickeln sich kontinuierlich und bewähren

Mehr

Die deutschen Medienmanager. Wie sie wurden was sie sind

Die deutschen Medienmanager. Wie sie wurden was sie sind Die deutschen Medienmanager Wie sie wurden was sie sind 1 2 1 Die Fragen Wie sieht die Kennkarte der deutschen Medienmanager aus?? Karriereverlauf? Ausbildung? Soziodemographische Daten Datengrundlage?

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender Günther(Jesumann Medientrainer/Dozent/Journalist Beiratsvorsitzender Werdegang: Geboren 948 in Hamburg, Abitur Spiekeroog, Bundeswehr, Jura>Studium, Presse> + Öffentlichkeitsarbeit IHK zu Kiel, Volontariat

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode (2011 2015)

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode (2011 2015) Freie Hansestadt Bremen DER SENAT 18. Legislaturperiode (2011 2015) 1 IMPRESSUM Mitglieder des Senats der Freien Hansestadt Bremen 18. Legislaturperiode Stand: Juli 2011 Herausgeber: Pressestelle des Senats

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Wie häufig nutzen Journalisten Blogs für Recherchen?

Wie häufig nutzen Journalisten Blogs für Recherchen? (c) stokkete / 123rf.com Wie häufig nutzen Journalisten Blogs für Recherchen? Jost Broichmann Online-Studie 2015 Wie häufig nutzen Journalisten Blogs für Recherchen? Ziele Zusammenarbeit Blogger / Redaktionen

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Nr. 60. Fachkräftesicherung durch Familienpolitik. Wido Geis / Axel Plünnecke

Nr. 60. Fachkräftesicherung durch Familienpolitik. Wido Geis / Axel Plünnecke Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 60 Wido Geis / Axel Plünnecke Fachkräftesicherung durch Familienpolitik Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der

Mehr

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 19.03.2015 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie macht man Ideen

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen Der Fall Warta Gutachten Gutachter Rechenübungen Sebastian Pflugbeil Gesellschaft für Strahlenschutz 1 Dosisangaben, die vom TAD der Berufsgenossenschaften für Herrn Warta gemacht wurden: 7.12.1995 RnFP=23

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Nr. 7/2002 1 Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sind die Freien

Mehr

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Eine Bilanz für die Bundesrepublik Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften der Freien Universität

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch UNTERNEHMENSWERKSTATT MITTELSTAND MehrWERT für Ihr Unternehmen Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch JETZT MAL GANZ KONKRET! Einladung zur öffentlichen Auftaktveranstaltung

Mehr

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Wichtiger Hinweis Die Autoren dieses Buches sprechen sich ausdrücklich gegen eine Umsetzung des fairplayer.manuals ohne vorherige Fortbildung und Anbindung an fairplayer

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, sehr geehrte Frau Senatorin Dr. Stapelfeldt, sehr geehrter Herr Senator Horch sehr geehrter

Mehr

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Freiburg An die Biologie- und Chemielehrkräfte der Gymnasien Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Liebe Kollegin, lieber Kollege, neben den

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth.

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth. Der Eine Biografie des, zusammengestellt von Tino Korth. 2001 Tino Korth 22.01.2002 Seite 1 von 7 in in 1949-1959 Theodor Heuss 1884 1963 1959-1969 Heinrich Lübke 1894 1972 1969-1974 Dr. Dr. Gustav W.

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Norbert Berthold Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Norbert Berthold Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1. Röpke-Symposium Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1982 1987 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre/Wirtschafts-politik in Duisburg.

Mehr