Modernes Arabisch Grundstufe Pflicht Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit h 420 / 180h. Modernes Arabisch I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modernes Arabisch Grundstufe Pflicht Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit h 420 / 180h. Modernes Arabisch I"

Transkript

1 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul 1 Modernes Arabisch Grundstufe Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit h 420 / 180h Modul-Einheiten 1-1 Modernes Arabisch I 1-2 Modernes Arabisch II Lernziele Erlernen der arabischen Schrift, eines Grundvokabulars (1500 lexikalische Einheiten), der wichtigsten Bereiche der Morphologie des Arabischen (einschl. abgeleiteter Stämme, schwacher Verben) und der Grundlagen der arabischen Syntax. Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Vertrautheit mit grammatischen Termini. Modul-Einheit 1.1 Modernes Arabisch I Lehrbuchgestützte Vermittlung des Lehrstoffs im Hauptkurs. Wiederholung und Anwendung des Lehrstoffes in den Begleitübungen. Sprachkurs mit Begleitübungen / 8 SWS 210 h / 90 h LPs (ECTS) minütige Klausur Jedes Wintersemester 1. Haupt- und Nebenfach. Pflicht.

2 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 1.2 Modernes Arabisch II Lehrbuchgestützte Vermittlung des Lehrstoffs im Hauptkurs. Wiederholung und Anwendung des Lehrstoffes in den Begleitübungen. Sprachkurs mit Begleitübungen / 8 SWS 210 h / 90 h LPs (ECTS) minütige Klausur Jedes Sommersemester 2. Haupt- und Nebenfach. Pflicht. Modul 2 HF: Pflicht NF: Wahlpflicht Modul-Einheiten Lernziele Modernes und klassisches Arabisch Aufbaustufe LPs Selbststudium/Kontaktzeit h 165 / 135h 2-1 Modernes Arabisch III 2-2 Klassisches Arabisch Vervollständigung der Kenntnisse in der Syntax und Morphologie des Arabischen. Ausbau der lexikalischen Kenntnisse auf ca lexikalische Einheiten, so dass die Studierenden am Ende von Kurs 2-1 in der Lage sind, einen modernen Zeitungstext ohne Wörterbuch in seinen wesentlichen en zu erfassen. In Kurs 2-2 sollen die Studierenden mit den grammatischen und lexikalischen Besonderheiten des klassischen Arabisch vertraut gemacht werden. Erlangung grundlegender Sprechfertigkeiten.

3 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Modul 1. Modul-Einheit 2.1 Modernes Arabisch III Abschluss der lehrbuchgestützten Vermittlung des Lehrstoffs im Hauptkurs. Wiederholung und Anwendung des Lehrstoffes in den Begleitübungen. Sprachkurs mit Begleitübungen / 6 SWS 82,5 h / 67,5 h LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 3. Haupt- und Nebenfach. Pflicht im Hauptfach, im Nebenfach Wahlpflicht. Modul-Einheit 2.2 Klassisches Arabisch Lektüre von Texten der klassischen arabischen Literatur im Hauptkurs. Besprechung grammatischer und lexikalischer Besonderheiten der klassischen Sprache. Festigung der Kenntnisse des Hauptkurses zu 2-1 Sprachkurs mit Begleitübungen / 6 SWS 82,5 h / 67,5 h

4 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 4. Haupt- und Nebenfach. Pflicht im Hauptfach, im Nebenfach Wahlpflicht. Modul 3 HF: Pflicht NF: Wahlpflicht Arabisch Vertiefungsstufe LPs Selbststudium/Kontaktzeit h 135 / 45h Modul-Einheiten 3-1 Konversation I 3-2 Konversation II 3-3 Lektüre I 3-4 Lektüre II Lernziele Erwerb der Fähigkeit, sich auch über komplexere Gegenstände in allgemeiner Weise verständlich zu machen. Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit modernen Texten verschiedener Gattungen. Ausbau der Vokabelkenntnisse auf ca lexikalische Einheiten. Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Moduleinheit 2-1. Modul-Einheit 3.1 Konversation I Gespräche über politische, soziale und kulturelle Fragen. Konversationskurs / 1 SWS

5 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand ,25 h / 11,25 h LPs (ECTS) 2 Regelmäßige Anwesenheit. Bewertung entsprechend der Mitarbeit im Unterricht. Einmal pro Studienjahr 5. Haupt- und Nebenfach. Pflicht im Hauptfach, im Nebenfach Wahlpflicht. Modul-Einheit 3.2 Konversation II Gespräche über politische, soziale und kulturelle Fragen. Konversationskurs / 1 SWS 18,75 h / 11,25 h LPs (ECTS) 1 Regelmäßige Anwesenheit. Bewertung entsprechend der Mitarbeit im Unterricht. Einmal pro Studienjahr 6. Haupt- und Nebenfach. Pflicht im Hauptfach, Wahlpflicht im Nebenfach.

6 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 3.3 Lektüre I Lektüre zu aktuellen politischen, sozialen und kulturellen Fragen. Lektürekurs / 1 SWS 48,25 h / 11,25 h LPs (ECTS) 2 Regelmäßige Anwesenheit. Bewertung entsprechend der Mitarbeit im Unterricht. Einmal pro Studienjahr 5. Haupt- und Nebenfach. Pflicht Modul-Einheit 3.4 Lektüre II Lektüre zu aktuellen politischen, sozialen und kulturellen Fragen. Lektürekurs / 1 SWS 18,75 / 11,25 h

7 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 1 Regelmäßige Anwesenheit. Bewertung entsprechend der Mitarbeit im Unterricht. Einmal pro Studienjahr 6. Haupt- und Nebenfach. Pflicht im Hauptfach. Im Nebenfach Wahlpflicht. Modul 4 2. Sprache Grundstufe Wahlpflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit h je nach Sprache Modul-Einheiten Lernziele Voraussetzung 4-1 Persisch I 4-2 Persisch II 4-3 Türkisch I 4-4 Türkisch II 4-5 Syrisch I 4-6 Syrisch II 4-7 Griechisch I 4-8 Griechisch II 4-9 Neuhebräisch I 4-10 Neuhebräisch II Erwerb von grundlegenden grammatischen und lexikalischen Kenntnissen (ca lexikalische Einheiten) im Neupersischen, Türkeitürkischen, Altsyrischen, Neuhebräischen oder eine Einführung in die griechische Sprache bis zum Niveau des Graecums. Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Vertrautheit mit grammatischen Termini.

8 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 4.1 Persisch I Lehrbuchunterricht im Neupersischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 3. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 4.2 Persisch II Lehrbuchunterricht im Neupersischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs mit Übungen / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester

9 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 4.3 Türkisch I Lehrbuchunterricht im Türkeitürkischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 3. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)

10 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 4.4 Türkisch II Lehrbuchunterricht im Türkeitürkischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 4. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 4.5 Syrisch I Lehrbuchunterricht im Altsyrischen zur Erreichung der oben genannten Ziele Sprachkurs / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 Klausur Jedes Wintersemester

11 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 4.6 Syrisch II Lehrbuchunterricht im Altsyrischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs mit Übungen / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 Klausur Jedes Sommersemester 4. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)

12 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 4.7 Graecum I Graecum LPs (ECTS) Übung / 6 SWS 90 h / 90 h 6 LP Klausur Jedes Wintersemester 3. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) B.A. Griechisch (Nebenfach), B.A. Latein (Hauptfach) Modul-Einheit 4.8 Graecum II Graecum LPs (ECTS) Übung / 6 SWS 90 h / 90 h 6 LP Klausur

13 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Jedes Sommersemester 4. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) B.A. Griechisch (Nebenfach), B.A. Latein (Hauptfach) Modul-Einheit 4.9 Neuhebräisch I Lehrbuchunterricht im Neuhebräischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 / 45 h LPs (ECTS) 6 Klausur Jedes Wintersemester 3. Haupt- und Nebenfach.

14 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 4.10 Neuhebräisch II Lehrbuchunterricht im Neuhebräischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 / 45 h LPs (ECTS) 6 Klausur Jedes Sommersemester 4. Haupt- und Nebenfach. Modul 5 2. Sprache Aufbaustufe Wahlpflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit h 210 / / 45 Modul-Einheiten 5-1 Modernes Neupersisch 5-2 Klassisches Neupersisch 5-3 Türkisch III 5-4 Osmanisches Türkisch 5-5 Syrisch III 5-6 Syrisch IV 5-7 Griechisch III 5-8 Griechisch IV 5-9 Neuhebräisch III 5-10 Neuhebräisch IV

15 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Lernziele Voraussetzung Festigung der grammatischen Kenntnisse. Ausbau der lexikalischen Kenntnisse (Kenntnis von ca lexikalischen Einheiten) In 5-2 das Erlernen der Besonderheiten des klassischen Neupersisch, in 5-4 das Erlernen der Besonderheiten des Osmanischen (2 SWS) und Lektürekurs (2 SWS) Erfolgreicher Besuch von Modul 4. Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Modul-Einheit 5.1 Modernes Neupersisch Lektüre von einfachen Texten, Besprechung grammatischer Besonderheiten, systematischer Aufbau des Vokabulars. Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 5. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)

16 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 5.2 Klassisches Neupersisch Besprechung und Einübung der Besonderheiten der klassischen Sprachstufe des Neupersischen. Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 6. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). Modul-Einheit 5.3 Türkisch III Lektüre von einfachen Texten, Besprechung grammatischer Besonderheiten, systematischer Aufbau des Vokabulars. Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester

17 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht). Modul-Einheit 5.4 Osmanisches Türkisch Besprechung und Einübung der Besonderheiten der klassischen Sprachstufe des Osmanischen (2 SWS). Vertiefung der Kenntnisse aus Moduleinheit 5.3 in einem Lektürekurs (2 SWS) Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 90-minütige Klausur über die e beider Unterrichtsteile Jedes Sommersemester 6. Haupt- und Nebenfach (Wahlpflicht).

18 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 5.5 Syrisch III Lektüre von einfachen Texten, Besprechung grammatischer Besonderheiten, systematischer Aufbau des Vokabulars. Sprachkurs / 2 SWS 127,5 h / 22,5 h LPs (ECTS) 5 Klausur Einmal pro Studienjahr 5. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 5.6 Syrisch IV Lektüre anspruchsvoller syrischer Texte, Besprechung grammatischer Besonderheiten, Einführung in die Geschichte der syrischen Literatur. Sprachkurs / 4 SWS 127,5 h / 22,5 h LPs (ECTS) 5 Klausur Einmal pro Studienjahr

19 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 5.7 Griechisch III Lektüre von einfachen Texten, Besprechung grammatischer Besonderheiten, systematischer Aufbau des Vokabulars. Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 Klausur Jedes Wintersemester 5. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht).

20 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 5.8 Griechisch IV Lektüre anspruchsvoller griechischer Texte, Besprechung grammatischer Besonderheiten, Einführung in die Geschichte der griechisch-christlichen und byzantinischen Literatur. Sprachkurs / 4 SWS 105 h / 45 h LPs (ECTS) 5 Klausur Jedes Sommersemester 6. Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 5.9 Neuhebräisch III Lektüre von einfachen Texten, Besprechung grammatischer Besonderheiten, systematischer Aufbau des Vokabulars. Sprachkurs / 2 SWS 127,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 5 Schriftliche Prüfung Einmal pro Studienjahr

21 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Haupt- und Nebenfach; M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 5.10 Neuhebräisch IV Lektüre anspruchsvoller neuhebräischer Texte oder neuhebräische Kommunikation; Besprechung grammatischer Besonderheiten. Sprachkurs / 2 SWS 127,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 5 Mündliche oder schriftliche Prüfung Einmal pro Studienjahr 6. Haupt- und Nebenfach.

22 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul 6 Grundlagen der Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit (NF 3.-4.) h 232,5 / 67,5 (7 SWS) Modul-Einheiten 6-1 Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens I 6-2 Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II 6-3 Tutorium zu Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens I 6-4 Tutorium Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II Lernziele Erwerb von Grundkenntnissen über die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens. Die Studierenden sollen mit den Arbeitsweisen und den wichtigsten Hilfsmitteln des Faches (Lexika, Bibliographien, elektronischen Datenbanken und dergleichen) vertraut gemacht werden. Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Modul-Einheit 6.1 Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens I Vermittlung von Grundinformationen zur Geschichte der Gesellschaften des Nahen Ostens; zur Lehre und Geschichte der nahöstlichen Religionen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Islam liegt (behandelt werden müssen hier insbesondere: Koran und Prophetenüberlieferung, islamische Theologie, islamisches Recht). Vorstellung und Gebrauch von Hilfsmitteln des Faches. Der Erwerb dieser Kenntnisse wird durch kleinere Hausaufgaben und häusliche Lektüre anhand einer vorgegebenen Leseliste unterstützt. Vorlesung mit Übungen / 2 SWS 97,5 / 22,5 LPs (ECTS) 4 45-minütige Klausur Jedes Wintersemester 1. (Nebenfach 3.) Haupt- und Nebenfach. Pflicht.

23 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 6.2 Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II Fortsetzung der Vermittlung von Grundinformationen zur Lehre und Geschichte der nahöstlichen Religionen. Überblick über Geschichte und Hauptformen der nahöstlichen Literaturen und Kunst im relevanten Zeitraum. Teilweise Wiederholung des im Wintersemester vermittelten Stoffs. Der Erwerb dieser Kenntnisse wird durch kleinere Hausaufgaben und häusliche Lektüre anhand einer vorgegebenen Leseliste unterstützt. Vorlesung mit Übungen / 2 SWS 67,5 / 22,5 LPs (ECTS) 3 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 2. (Nebenfach 4.) Haupt- und Nebenfach. Pflicht.

24 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 6.3 Tutorium zu Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens I Sicherung des in der Vorlesung Gelernten durch Hausaufgaben, Übungen und Besprechung von Unklarheiten Tutorium / 1 SWS 18,75 / 11,25 h LPs (ECTS) 1 Engagierte regelmäßige Mitarbeit Jedes Wintersemester 1. (im Nebenfach 3.) Haupt- und Nebenfach. Pflicht. Modul-Einheit 6.4 Tutorium zu Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II Sicherung des in der Vorlesung Gelernten durch Hausaufgaben, vorbereitungsintensive Übungen und Besprechung von Unklarheiten. Tutorium / 2 SWS 37,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 2 Engagierte regelmäßige Mitarbeit

25 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Jedes Sommersemester 2. (im Nebenfach 4.) Haupt- und Nebenfach. Pflicht. Modul 7 Aufbaumodul Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit NF h 195 / 45 Modul-Einheiten 7.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften I 7.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften I 7.3 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten I 7.4 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten I 7.5 Numismatik, Wirtschaft und materielle Kultur 7.6 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten I Lernziele Die Studierenden sollen an je einem exemplarischen, aber nicht zu eng gefassten Thema mit der Arbeitsweise des Fach vertraut gemacht werden und die für die vertiefte Beschäftigung mit einem Teilgebiet der Geschichte, Religion Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens betreffenden Fragen notwendigen Kenntnisse erwerben. Heranführung der Studierenden an das wissenschaftliche Schreiben. Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Erfolgreicher Besuch von Modul 6. Modul-Einheit 7.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften I - Moderne Geschichte des Nahen Ostens - Gesellschaftliche Probleme und Debatten im zeitgenössischen Nahen Osten Seminargegenstände können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Die Welt des nahen Ostens und der Übergang zur Moderne, Geschlechterbeziehungen und Frauenbewegung im zeitgenössischen Nahen Osten. Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer mit dem Gesamtzusammenhang der Geschichte und der aktuellen

26 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5 h / 22,5 h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 7.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften I - Vormoderne Geschichte des Nahen Ostens seit der Spätantike Seminargegenstände können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Die islamischen Eroberungen, Die Zeit der Kreuzzüge Herrschaftsformen im vormodernen Islam. Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer mit dem Gesamtzusammenhang der nahöstlichen Geschichte und - soweit möglich - aktuellen gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei

27 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5h / 22,5h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 7.3 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten I Im Rahmen des Proseminars sollen die Studierenden den wissenschaftlichen Umgang mit Fragen der modernen nahöstlichen Kultur und Religionen, in erster Linie des Islam, lernen. Seminargegenstand können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Reform des islamischen Rechts, Religiöse Minderheiten im heutigen Nahen Osten, Theologische Erneuerung im zeitgenössischen Islam, Politisches Engagement in der arabischen und iranischen Literatur der Gegenwart, Moderner Moscheebau. Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung

28 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5h / 22,5h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 7.4 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten I Im Rahmen des Proseminars sollen die Studierenden den wissenschaftlichen Umgang mit Fragen der vormodernen nahöstlichen Kultur und Religionen, in erster Linie des Islam, lernen Seminargegenstand können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Entstehung und Prinzipien des islamischen Rechts, Religiöse Minderheiten im vormodernen Nahen Osten, Gottes- und Menschenbild der islamischen Theologie, Naturwissenschaft und Religion im vormodernen Islam, Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand

29 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5h / 22,5h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. Wahlpflicht. Modul-Einheit 7.5 Numismatik, Wirtschaft und materielle Kultur Im Rahmen des Proseminars sollen die Studierenden den wissenschaftlichen Umgang mit Fragen der materiellen Kultur des Nahen Ostens, insbesondere der islamischen Numismatik, lernen. Seminargegenstand können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Islamische Herrschaftsrepräsentation im Spiegel Abbasidischer Münzprägung, Geschichte des Geldes im Nahen Osten. Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen, insbesondere die Arbeit mit Beständen der Forschungsstelle für islamische Numismatik, sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei

30 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5h / 22,5h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. (Wahlpflicht) Modul-Einheit 7.6 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten I Im Rahmen des Proseminars sollen die Studierenden den wissenschaftlichen Umgang mit Fragen der vorislamischen nahöstlichen Kultur und Religionen, in erster Linie des Christentums, lernen. Seminargegenstand können z.b. Themen wie die Folgenden sein: Entwicklung der christlichen und jüdischen Religion bis zu den islamischen Eroberungen, Religiöse und kulturelle Situation im Umfeld des frühen Islam, Politische Theologie der Spätantike. Die besprochenen Gegenstände werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl für Anfänger geeignete wissenschaftliche Überblicksdarstellungen als auch Texte der Forschungsliteratur und Originalquellen sein. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können die Originalquellen auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand

31 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Literatur und der Quellen als auch über Referate Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. PS / 2 SWS 97,5h / 22,5h LPs (ECTS) 4 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) / 90-minütige Klausur Jedes Jahr (im Nebenfach 5.-6.) Haupt- und Nebenfach. (Wahlpflicht) Modul 8 Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft des Nahen Ostens Wahlpflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit / 45 Modul- 8.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Einheiten 8.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Lernziele Erarbeitung von Spezialkenntnissen zu einer konkreten Frage der Geschichte oder aktueller gesellschaftlicher Probleme und Debatten in Ländern des Nahen Ostens. Erwerb weitergehender Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Umgang mit Forschungsliteratur und nahöstlichen Quellentexten. Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Erfolgreicher Besuch von Modul 6.

32 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 8.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.1. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der neueren Geschichte des Nahen Ostens oder zeitgenössischer gesellschaftlicher Debatten dort im Zentrum stehen (z.b. Themen wie: Liberalismus und Nationalismus in Ägypten zwischen den Weltkriegen, Die iranische Revolution, Die Menschenrechtsdiskussion in Algerien seit 1980 ). Die besprochenen Fragen werden dabei allerdings immer mit dem Gesamtzusammenhang der nahöstlichen Geschichte und der aktuellen gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Hauptfach (Wahlpflicht).

33 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 8.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.2. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der neueren Geschichte des Nahen Ostens oder zeitgenössischer gesellschaftlicher Debatten dort im Zentrum stehen (z.b. Themen wie: Kontinuität oder Bruch? Forschungsdebatten zur Wirtschaftsentwicklung der Mittelmeerwelt im frühen Mittelalter Araber, Perser und Türken: Ethnizität und Herrschaft im Irak der Abbasiden- Buyiden- und Seldschukenzeit Konflikt und Kooperation: Europäer und Muslime in der Kreuzzugszeit ). Die besprochenen Fragen werden dabei allerdings immer mit dem Gesamtzusammenhang der nahöstlichen Geschichte und der aktuellen gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Hauptfach (Wahlpflicht).

34 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul 9 Vertiefungsmodul Religion und Kultur des Nahen Ostens Wahlpflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit / 45 Modul-Einheiten Lernziele Voraussetzung 9.1 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten II 9.2 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten II 9.3 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten II Erarbeitung von Spezialkenntnissen zu konkreten Fragen der Religions- Wissenschafts- und Literatur- und Kunstgeschichte des Nahen Ostens. Erwerb vertiefter Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Umgang mit Forschungsliteratur und nahöstlichen Quellentexten. Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Erfolgreicher Besuch von Modul 6. Modul-Einheit 9.1 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.3. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der Religionen und anderen kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Der Dschihadgedanke im zeitgenössischen Islam, Mehr als nur Kopftuchdebatten - feministische Theologie und ihre Gegner in Ägypten, Iran und der Türkei in der Gegenwart, Sozialer Wandel und Erinnerung in Naguib Mahfuz Trilogie, Kämpferischer Nationalismus und literarische Erneuerung in den Kurzgeschichten Ömer Seyfettins ). Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei allerdings immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

35 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Hauptfach (Wahlpflicht) Modul-Einheit 9.2 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.4. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der Religionen und anderen kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Probleme der Entstehung des Korantextes, Die Theodizeefrage in der sunnitischen Theologie, Hafez und sein Einfluss auf die europäische Literatur der Romantik ). Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei allerdings immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

36 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Hauptfach (Wahlpflicht). Modul-Einheit 9.3 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.6. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der vor- und außerislamischen Religionen und kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Europäisch-nahöstlich-chinesischer Kulturaustausch in Zentralasien, Häretische Bewegungen in Christentum und Islam, Islamisch-christlich-jüdisches Religionsgespräch. Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z.t. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6

37 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit ( ca. 25 Seiten) Jedes Jahr Hauptfach (Wahlpflicht). Modul 10 Prüfungsmodul Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit / 4 (Prüfung und Besprechung der Arbeit/Prüfung) Modul-Einheiten 10.1 Mündliche Prüfung 10.2 BA-Arbeit Lernziele Die Studierenden sollen lernen, weitgehend selbständig eine wissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs in einem ihnen durch ein Seminar bekannten Thema zu verfassen. Im Laufe des Studiums erworbene Überblickskenntnisse sollen durch die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung gefestigt werden. Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Erfolgreicher Besuch von Modul 8 oder 9. Modul-Einheit 10.1 Mündliche Prüfung Die Studierenden vertiefen anhand einer Leseliste und nach Absprache mit dem Prüfer noch einmal ihre Überblickskenntnisse und bereiten sich darauf vor, diese in strukturierter Form einem Publikum vorzutragen Halbstündige mündliche Prüfung 119 / 1h

38 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 4 Mündliche Prüfung Jedes 6. Hauptfach (Pflicht). Modul-Einheit 10.2 BA-Arbeit Konzipieren und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem mit dem in Modul 8 oder 9 besuchten Seminar in Zusammenhang stehenden Thema. In diesem Seminar ist zuvor keine anderweitige Hausarbeit zu schreiben. Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca Wörtern. 237 / 3 h LPs (ECTS) 8 BA-Arbeit Jedes 6. Hauptfach (Pflicht).

39 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand B.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Nebenfach) Modul 11 Vertiefungsmodul Geschichte, Religion und Kulturen des Nahen Ostens Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit ,5 / 22,5 Modul- Einheiten Lernziele 11.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II 11.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II 11.3 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten II 11.4 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten II 11.5 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten II Erarbeitung von Spezialkenntnissen zu konkreten Fragen der Geschichte, der Religions-, Wissenschafts- und Literatur- und Kunstgeschichte in Ländern des Nahen Ostens. Erwerb vertiefter Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Umgang mit Forschungsliteratur und nahöstlichen Quellentexten Voraussetzung Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Erfolgreicher Besuch von Modul 6. Modul-Einheit 11.1 Moderne Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.1. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der neueren Geschichte des Nahen Ostens oder zeitgenössischer gesellschaftlicher Debatten dort im Zentrum stehen (z.b. Themen wie: Liberalismus und Nationalismus in Ägypten zwischen den Weltkriegen, Die iranische Revolution, Die Menschenrechtsdiskussion in Algerien seit 1980 ). Die besprochenen Fragen werden dabei allerdings immer mit dem Gesamtzusammenhang der nahöstlichen Geschichte und der aktuellen gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

40 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Nebenfach (Wahlpflicht). Modul-Einheit 11.2 Ältere Geschichte der nahöstlichen Gesellschaften II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.2. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der neueren Geschichte des Nahen Ostens oder zeitgenössischer gesellschaftlicher Debatten dort im Zentrum stehen (z.b. Themen wie: Kontinuität oder Bruch? Forschungsdebatten zur Wirtschaftsentwicklung der Mittelmeerwelt im frühen Mittelalter Araber, Perser und Türken: Ethnizität und Herrschaft im Irak der Abbasiden- Buyiden- und Seldschukenzeit Konflikt und Kooperation: Europäer und Muslime in der Kreuzzugszeit ). Die besprochenen Fragen werden dabei allerdings immer mit dem Gesamtzusammenhang der nahöstlichen Geschichte und der aktuellen gesellschaftlichen Prozesse verknüpft. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

41 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Nebenfach (Wahlpflicht). Modul-Einheit 11.3 Religion und Kultur im modernen Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.3. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der Religionen und anderen kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Der Dschihadgedanke im zeitgenössischen Islam, Mehr als nur Kopftuchdebatten - feministische Theologie und ihre Gegner in Ägypten, Iran und der Türkei in der Gegenwart, Sozialer Wandel und Erinnerung in Naguib Mahfuz Trilogie, Kämpferischer Nationalismus und literarische Erneuerung in den Kurzgeschichten Ömer Seyfettins ). Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei allerdings immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS

42 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand ,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Nebenfach (Wahlpflicht) Modul-Einheit 11.4 Religion und Kultur im älteren Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.4. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der Religionen und anderen kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Probleme der Entstehung des Korantextes, Die Theodizeefrage in der sunnitischen Theologie, Hafez und sein Einfluss auf die europäische Literatur der Romantik ). Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei allerdings immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z. T. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

43 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Nebenfach (Wahlpflicht). Modul-Einheit 11.5 Religion und Kultur im vorislamischen Nahen Osten II Der Themenkreis der Seminare des Moduls entspricht dem von Modul 7.6. Allerdings sollen hier weniger Überblickskenntnisse als vielmehr die vertiefte Diskussion von Einzelproblemen der Erforschung der vor- und außerislamischen Religionen und kulturellen Lebensäußerungen des Nahen Ostens im Zentrum stehen (z.b. Gegenstände wie: Europäisch-nahöstlich-chinesischer Kulturaustausch in Zentralasien, Häretische Bewegungen in Christentum und Islam, Islamisch-christlich-jüdisches Religionsgespräch. Die besprochenen Einzelprobleme werden dabei immer in den Gesamtzusammenhang nahöstlicher Religionen / Ideologien und kultureller Prozesse eingeordnet. Gegenstand des Unterrichts müssen sowohl geeignete Texte der Forschungsliteratur als auch Originalquellen sein. In Ausnahmefällen können die Originalquellen z.t. auch in Übersetzung gelesen werden. Im Bereich der Kunstgeschichte können statt der Besprechung von Texten Zeugnisse der nahöstlichen Kunst Gegenstand der Untersuchung sein. Den Studierenden wird im Rahmen des Möglichen sowohl bei der Besprechung der Sekundärliteratur und der Quellen als auch auf dem Weg von Referaten Gelegenheit gegeben, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. In der Hausarbeit muss mindestens eine originalsprachliche Quelle verarbeitet werden. HS / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6

44 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Engagierte regelmäßige Mitarbeit. Referat/Essay. Hausarbeit (ca. 25 Seiten) Jedes Jahr Nebenfach (Wahlpflicht).

45 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Modul Sprache Grundstufe Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit h je nach Sprache Modul-Einheiten Lernziele Voraussetzung 12-1 Persisch I 12-2 Persisch II 12-3 Türkisch I 12-4 Türkisch II 12-5 Syrisch I 12-6 Syrisch II 12-7 Griechisch I 12-8 Griechisch II 12-9 Neuhebräisch I Neuhebräisch II Erwerb von grundlegenden grammatischen und lexikalischen Kenntnissen (ca lexikalische Einheiten) im Neupersischen, Türkeitürkischen, Altsyrischen oder Neuhebräischen oder Einführung in die griechische Sprache bis zum Niveau des Graecums. Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit. Vertrautheit mit grammatischen Termini. Modul-Einheit 12.1 Persisch I Lehrbuchunterricht im Neupersischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 1. (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)

46 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 12.2 Persisch II Lehrbuchunterricht im Neupersischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs mit Übungen / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 2. (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 12.3 Türkisch I Lehrbuchunterricht im Türkeitürkischen zur Erreichung der oben genannten Ziele.

47 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) 90-minütige Klausur Jedes Wintersemester 1. (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 12.4 Türkisch II Lehrbuchunterricht im Türkeitürkischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) 90-minütige Klausur Jedes Sommersemester 2. (Wahlpflicht). M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht)

48 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 12.5 Syrisch I Lehrbuchunterricht im Altsyrischen zur Erreichung der oben genannten Ziele Sprachkurs / 2 SWS 157,5 / 22,5 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) Klausur Jedes Wintersemester 1. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 12.6 Syrisch II Lehrbuchunterricht im Altsyrischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs mit Übungen / 2 SWS 157,5 / 22,5 h

49 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) Klausur Jedes Sommersemester 2. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) Modul-Einheit 12.7 Griechisch I Graecum LPs (ECTS) (Pflicht/Wahlpflicht) Übung / 6 SWS 90 h / 90 h 6 LP Klausur Jedes Wintersemester 1. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) B.A. Griechisch (Nebenfach), B.A. Latein (Hauptfach)

50 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand Modul-Einheit 12.8 Griechisch II Graecum LPs (ECTS) (Pflicht/Wahlpflicht) Übung / 6 SWS 90 h / 90 h 6 LP Klausur Jedes Sommersemester 2. Wahlpflicht. M.A. Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Wahlpflicht) B.A. Griechisch (Nebenfach), B.A. Latein (Hauptfach) Modul-Einheit 12.9 Neuhebräisch I Lehrbuchunterricht im Neuhebräischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 h / 45 h LPs (ECTS) 6

51 Modulhandbuch Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Stand (Pflicht/Wahlpflicht) Klausur Jedes Wintersemester 1. Haupt- und Nebenfach. Modul-Einheit Neuhebräisch II Lehrbuchunterricht im Neuhebräischen zur Erreichung der oben genannten Ziele. Sprachkurs / 4 SWS 135 / 45 h LPs (ECTS) 6 (Pflicht/Wahlpflicht) Mündliche Prüfung Jedes Sommersemester 2. Haupt- und Nebenfach.

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 514 16. Besonderer Teil für das Fach Sprachen, Geschichte und Kulturen

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 90 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: 2. Islamsprache..................................................................

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Japanologie Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Japanologie Spracherwerb Japanisch

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen 1-GTC-BASQ-L1 Latein I Classical Languages: Latin I jedes Wintersemester Lehrformen Sprachkurs "Latein I" (8 SWS) = 12 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 3 h 1 LP = 3 Arbeitsstunden (Workload) Erste

Mehr

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: )

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: ) Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: 18.10.2007) Zweck des BA-Studiengangs Islamwissenschaft (Islamic Studies) Gegenstand des Bachelor-Studienganges Islamwissenschaft

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache 1 / schriftliche rüfung Hebräische Sprache 2 / schriftliche und mündliche rüfung BW:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung zum BA-Studiengang Naher und Mittlerer Osten HF (Judentum im Orient)

Modulbeschreibung zum BA-Studiengang Naher und Mittlerer Osten HF (Judentum im Orient) Modulbeschreibung zum BA-Studiengang Naher und Mittlerer Osten HF (Judentum im Orient) Bezeichnung des Moduls / der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls / der Lehrveranstaltung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Arabistik/Islamwissenschaft" (zu Anlage II.5 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang ) (Amtliche

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen 1 Basismodul 1.1 Fachwissenschaftliches Basismodul Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart Vorlesung,

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Islamischer Orient

Islamischer Orient Kurzinformation Islamischer Orient www.uni-bamberg.de/orientalistik/ (Stand: Juni 2016) BA-Studiengang (Baccalaureus Artium/Bachelor of Arts) Welche Sprachen spricht man im Irak und im Iran? Was bedeuten

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Islamischer Orient

Islamischer Orient Kurzinformation Islamischer Orient www.uni-bamberg.de/orientalistik/ (Stand: März 2018) BA-Studiengang (Baccalaureus Artium/Bachelor of Arts) Welche Sprachen spricht man im Irak und im Iran? Was bedeuten

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

M.A. Klassische Archäologie

M.A. Klassische Archäologie 305 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Klassische A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots) Der Masterstudiengang Klassische

Mehr

Modulhandbuch. BA-Studiengang. Islamischer Orient. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch. BA-Studiengang. Islamischer Orient. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch BA-Studiengang Islamischer Orient Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Fächergruppe Orientalistik 2008 Inhalt BA-Studiengang (Baccalaureus Artium/Bachelor

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache I / schriftliche rüfung Hebräische Sprache II / schriftliche und mündliche rüfung Griechische Sprache

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen

Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen Mig I Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen Einführung in Migration und Multikulturalität 1. Semester 1 Semester Pflicht - 6 / 180 Stunden Mig I 1 Migration und Multikulturalität Vorlesung

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0101 Geschichte, Gesellschaft und Landeskunde Chinas 1. 2. Semester 2 Semester jährlich Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft Chinas I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Mehr

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach 1 Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach 2 Modulname: Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Japanisch I 150 1. 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 4 SWS: Übung 4

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Islamwissenschaft 1 Studienumfang

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%) Basismodul Anbietende(s) Institut(e): IEK Status: Pflichtmodul, B.A. Europäische Hauptfach (113 LP = Angebotsturnus: mindestens jedes 2. Semester Dauer des Moduls: zwei Semester am Studienbeginn (BEK75-B)

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 9.7.2009 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung mit der Prüfungsordnung

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften M III Übersetzung LateinDeutsch Pflicht Stellung der Note: 5/120 Das Modul erstreckt sich über

Mehr

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46) Fach: Sprachen und Kulturen der 2-Fach-BA (1E4) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Dr. Tobias Weller 12 LP 2 Semester BA Geschichte (Lehramt, Kern- und Begleitfach,

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit B.MNL. 1a Optionalmodul Paläographie I ( Spätantike und frühes Mittelalter) (Lateinische Schrift/Buchschriften) Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem

Mehr

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch Stand: Mai 2016 15 NF Japanisch 1 BA2JAP400 150 h - Übung 5 LP ab 1. Sem. 4 SWS / 60 h jedes Wintersemester 90 h 1 Semester 25 Studierende - Beherrschung

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch M.A.-Studiengang Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Modulhandbuch Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Südasien-Institut Im Neuenheimer Feld 330 D-69120 Heidelberg Tel. +49 (6221)

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr