Das duale System nach BBiG/HwO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das duale System nach BBiG/HwO"

Transkript

1 Das duale System nach BBiG/HwO

2 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten dualer Berufsausbildung Berufsbildungsgesetz/ Handwerksordnung Ländergesetze/ Schulgesetze Ausbildung am Lernort: Betrieb Schule Geordnet durch: Begründet durch: Inhaltlich festgelegt in: Überwacht durch: Finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige Stelle Ausbildungsbetrieb Länder Berufsschulpflicht Rahmenlehrplan Schulaufsicht Länder

3 Akteure der dualen Ausbildung

4 Nutzen einer betrieblichen Ausbildung

5 In Ausbildungsordnungen ist mindestens festzulegen: Bundesgesetzblatt 1. Bezeichnung des Ausbildungsberufes 2. Ausbildungsdauer 3. Ausbildungsberufsbild (Fertigkeiten und Kenntnisse, die Gegenstand der Berufsausbildung sind) 4. Ausbildungsrahmenplan (Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Fertigkeiten und Kenntnisse) Rechtsverordnung nach 5 BBiG 26 HwO 5. Prüfungsanforderungen

6 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind beteiligt an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung. Sie beschaffen Daten, bereiten sie auf, werten sie aus und bereiten Berichte und Präsentationen der Ergebnisse vor. Ausbildungsberufsbezeichnung Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Anerkannt durch Verordnung vom 6. April 2006 Ausbildungsdauer ( 2) 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

7 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Ausbildungsberufsbild ( 4) Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse sind u. a.: 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme 3. Kommunikation und Kooperation 4. Aufgaben, Funktionen und Anwendungen der Markt- und Sozialforschung 5. Projektvorbereitung 6. Projektdurchführung 6.1 Prozessbegleitung 6.3 Datenprüfung, Gewichtung 6.4 Auswertung 7. Projektnachbereitung

8 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Ausbildungsrahmenplan ( 5) Die in 4 genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (Ausbildungsberufsbild) sollen nach den in den Anlagen 1 und 2 enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden.

9 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung: Sachliche Gliederung

10 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung: zeitliche Gliederung 1. Ausbildungsjahr

11 Beispiel: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Prüfungsanforderungen 8 Zwischenprüfung 9 Abschlussprüfung Mitte des 2. Ausbildungsjahres 4 Prüfungsbereiche (1-3 schriftlich, 4 mündlich)

12 Zwischenprüfung ( 48 BBiG) Ermittlung des Ausbildungsstandes (Abs. 1): (1) Während der Berufsausbildung ist zur Ermittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischenprüfung entsprechend der Ausbildungsordnung durchzuführen Jedoch: (2) Sofern die Ausbildungsordnung vorsieht, dass die Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt wird, findet Absatz 1 keine Anwendung.

13 Abschlussprüfung ( 5 BBiG) Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit zur Ausübung des Berufes (2) Die Ausbildungsordnung kann vorsehen, 2. dass die Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen durchgeführt wird, gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

14 Beispiel gestreckte Abschlussprüfung Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Erprobungsverordnung vom 24. März 2009)

15 Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) 45 Zulassung in besonderen Fällen (1) Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf Ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. (2) Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf.

16 Ausbildungsordnung Inhalte des Ausbildungsrahmenplans Berufsschule Unterrichtszeiten Blockunterricht Teilzeitunterricht Ausbildungsbetrieb Betriebsspezifische Inhalte Schema zur Erstellung Persönliche Faktoren des Auszubildenden Schulbildung Vorbildung Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009 Betrieblicher Ausbildungsplan + = Individueller Ausbildungsplan von Ausbildungsplänen Betriebliche Faktoren Ausbildungsabteilungen - Reihenfolge - Verweildauer zuständige Ausbilder

17 Beispiel: betrieblicher Ausbildungsplan Quelle: BIBB-FAMS

18 Beispiel: individueller Ausbildungsplan Quelle: BIBB-FAMS

19 Anzahl der neuen und modernisierten Ausbildungsberufe ( ) 1 Jahr Neu Modernisiert Insgesamt Insgesamt Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe (verschiedene Jahrgänge); BIBB-Datenreport Der Schifffahrtskaufmann/Die Schifffahrtskauffrau wird nicht den modernisierten Ausbildungsberufen zugeordnet (vgl. Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schifffahrtskaufmann/zur Schifffahrtskauffrau vom 9. Juni 2011 (BGBl. I Nummer 28 Seite 1075)). 2 Um die Neuordnungsverfahren vollständig abzubilden, wird hier die Modernisierung des vergleichbaren betrieblichen Ausbildungsgangs Schiffsmechaniker/-in (außerhalb des Geltungsbereichs des BBiG ( 3 Abs. 2 Nr. 3)) mitgezählt.

20 Neuordnung von Ausbildungsberufen Grundlage: 4 Abs.1 BBiG und 25 Abs.1 HwO; entsprechender Qualifikationsbedarf der Wirtschaft neu: Ein Ausbildungsberuf gilt als neu, wenn kein Vorgängerberuf nach BBiG aufgehoben wird. Fotomedienfachmann/-frau (2008) modernisiert: Ausbildungsberufe, mit deren Ausbildungsordnung ein Vorgängerberuf aufgehoben oder geändert wird, gelten als modernisiert. Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (2012) Friseur/Friseurin (2008) Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (ab 2006) - vorher Werbekaufmann/-frau Quelle: BIBB-Datenreport, verschiedene

21 Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

22 Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Jahr Kaufmann für Marketingkommunikation/ Kauffrau für Marketingkommunikation VO Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/zur Kauffrau für Marketingkommunikation vom [808] Jahr Werbekaufmann/ Werbekauffrau aufgegangen im Werbekaufmann/-frau (IH) vom Anerkennung des Lehrberufs durch Erl. BMWi vom II 6g /51 [BWMBl. Nr. 1/52, S. 15];[II 6g /51 [BWMBl. Nr. 1/52, S. 15]] Jahr Werbekaufmann/ Werbekauffrau aufgegangen im Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (IH) vom VO Berufsausbildung zum Werbekaufmann/ zur Werbekauffrau vom [2095]

23 Kaufmann/-frau für Büromanagement (IH, HW, öd) Modernisiert 2015: Neuabschlüsse Vorgänger: Fachangestellte/r für Bürokommunikation (öd) Bürokaufmann/-frau (IH) Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IH) Monoberuf mit Wahlqualifikationen: z. B. kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Personalwirt-schaft, Marketing und Vertrieb

24 Berufe ohne Spezialisierung Berufe mit Spezialisierungen (0) Berufe mit Differenzierungen Kernqualifikationen Stufenausbildung Monoberufe Schwerpunkte Fachrichtungen Einsatzgebiete Wahlqualifikationen (1) (2) (3) (4) (5) (6) Kombinationen Betriebszweige Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Sparten Quelle: Schwarz/Bretschneider: Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System. In: Severing/Weiß 2014

25 Anrechnungsmöglichkeiten ( 5 Abs. 2 Nr. 4 BBiG) Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf mit 18 bis 24 Monaten Ausbildungsdauer kann in einem entsprechenden Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 36 bis 42 Monaten fortgesetzt (angerechnet werden). Zweijähriger Beruf Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft im Gastgewerbe Verkäufer/-in Fortführung Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hotelfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel

26 Berufsausbildungsvertrag ( 10, 11 BBiG) Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll Beginn und Dauer der Berufsausbildung Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit Dauer der Probezeit Zahlung und Höhe der Vergütung Dauer des Urlaubs Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann Ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind

27 Rechtliche Grundlagen bei der Vorbereitung des Berufsausbildungsvertrags berücksichtigen Ausbildender Vertragspartner gem. 10 BBiG (Natürliche und juristische Personen, z. b. Einzelfirmen, Personen- und Kapitalgesellschaften). Stellt ein, bildet selbst aus oder bestellt einen Ausbilder. Ausbilder Wird vom Ausbildenden zur Durchführung der Ausbildung bestellt und ist diesem und der zuständigen Stelle für die Ausbildung verantwortlich. Ausbildungsvertrag zwischen Auszubildendem und Ausbildenden Auszubildender Vertragspartner gem. 10 BBiG Wird vom Ausbildenden zur Berufsausbildung eingestellt. Gesetzliche Vertreter Sie müssen bei Minderjährigen unterschreiben zwecks Kenntnisnahme und Zustimmung, normalerweise Vater und Mutter, evtl. auch Vormund. Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

28 Personengruppen nach dem Berufsbildungsgesetz Ausbildender ist derjenige, der als Vertragspartner den Ausbildungsvertrag abschließt Ausbilder ist derjenige, der der zuständigen Stelle (Kammer) als persönlich und fachlich geeignete Person gemeldet ist und die Ausbildung unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt ( 28 Abs. 2) Auszubildender ist derjenige, der zum Zwecke der Berufsausbildung eingestellt wird Fachkräfte, die unter der Verantwortung des Ausbilders mitwirken und die die Ausbildung vor Ort durchführen und persönlich geeignet sind (Ausbildungsbeauftragte, 28 Abs. 3 BBiG)

29 Berufliche Eignung des Ausbilders Vorbild Vermittler zwischen Auszubildenden und Geschäftsleitung oder Abteilungsleitern Vermittler von Berufserfahrung und Umgangsformen im Betrieb Persönlichkeitsentwickler Der Ausbilder ist u. a. Vorgesetzter Berater in Lernund Fachfragen Unterweiser von Lerninhalten Ansprechpartner interner und externer Beteiligter an der Ausbildung Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

30 14, 15, 16 BBiG Pflichten des Ausbildenden Ausbildungspflicht selbst ausbilden oder Ausbilder beauftragen kostenlos Ausbildungsmittel zur Verfügung stellen zum Berufsschulbesuch und zur Führung des Ausbildungsnachweises anhalten charakterlich fördern nur ausbildungsbezogene Weisungen erteilen nur Aufgaben übertragen, die den körperlichen Kräften angemessen sind für den Berufsschulbesuch, Prüfungen und Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte freistellen Zeugnis ausstellen 13 BBiG Pflichten der Auszubildenden Lernpflicht Weisungen folgen Aufgaben sorgfältig ausführen an Maßnahmen teilnehmen, für die er nach 15 freigestellt ist den Weisungen folgen die Betriebsordnung beachten Werkzeuge und Maschinen pfleglich behandeln Stillschweigen über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

31 Auswahlkriterien bei der Einstellung Auszubildender Anforderungen des Unternehmens Persönliche Anforderungen an die Bewerber Fachliche Anforderungen an die Bewerber Alter Erscheinungsbild Eigeninitiative Praktika/Nebenbeschäftigung Hobby/Freizeitaktivitäten Schulabschluss Anforderungen des Berufes mit abstrakten und komplexen Zusammenhängen umgehen (IT-Berufe) sich für kreative und individuelle Abläufe begeistern (Medienberufe) emotionale Stabilität (Arzt-/Pflegeberufe) Vorgaben des Bewerbermarktes Veränderungen in der schulischen Vorbildung Verschiebung vom Angebot u. Nachfrage Fokussierung auf Modeberufe Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

32 Regelmäßige Beurteilung während der Ausbildung: Kriterien Fachkompetenz z. B. Arbeitsweise Arbeitstempo Qualität der Arbeit wirtshaftliches Denken Methodenkompetenz z. B. Prioritätensetzung Organisationsfähigkeit Transferfähigkeit Problemlösungsfähigkeit Sozialkompetenz z. B. Kommunikationsfähigkeit Integrationsfähigkeit Kundenorientiertes Ver-halten Konfliktfähigkeit positiv motivierend regelmäßig mit Beteiligten abgestimmt unterschiedliche Situationen einbeziehen vertraulich Beurteilungsfehler vermeiden Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

33 Zeugnisse der Berufsausbildung Zeugnis der Berufsschule Prüfungszeugnis der zuständigen Stelle Ausbildungszeugnis des Ausbildungsbetriebs Rechtsgrundlage: Schulgesetze der Länder Rechtsgrundlage: 37 Abs. 2 BBiG Rechtsgrundlage: 16 BBiG Inhaltliche Grundlage: Schulische Leistungen Inhaltliche Grundlage: Abschlussprüfung Inhaltliche Grundlage: Betriebliche Leisungen Feststellung durch: Berufsschullehrer Feststellung durch: Prüfungsausschuss Feststellung durch: Ausbilder Quelle: Eiling/Schlotthauer 2009

34 16 BBiG Zeugnis Das Ausbildungszeugnis muss enthalten: (einfaches Zeugnis Abs. 2 Satz 1) Art der Berufsausbildung Dauer der Berufsausbildung Ziel der Berufsausbildung erworbene Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des Auszubildenden auf Wunsch des Auszubildenden zusätzlich (qualifiziertes Zeugnis Abs. 2 Satz 2) Führung / Verhalten Leistung

35 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Dem DQR liegt das folgende Kompetenzverständnis zugrunde: Kompetenzen bezeichnen die Fähigkeiten und die Bereitschaft, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- und Lernsituationen und für die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. Methodenkompetenz wird als Querschnittkompetenz angesehen und findet keine eigenständige Erwähnung. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden ( Struktur des Deutschen Qualifikationsrahmens Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe und Breite Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team- /Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

36 Zuordnung der Bildungsgänge zum DQR Niveau Qualifikationen 1 Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2 Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 4 Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½ jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Assistentenberufe) Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung) 5 IT-Spezialist (Zertifizierter)* Servicetechniker (Geprüfter)* *Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im Gemeinsamen Beschluss beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet. Anmerkung: Der Bachelor ist dem Diplom (FH) absolut gleichwertig. Der Master entsricht Dipl.-Dipl. (FH) (Diplomstudiengang mit anschließendem Aufbaustudiengang).

37 Zuordnung der Bildungsgänge zum DQR Niveau Qualifikationen 6 Bachelor, Diplom (FH), Staatsexamen Fachkaufmann (Geprüfter)* Fachwirt (Geprüfter)* Meister (Geprüfter)* Fachschule (Landesrechtlich geregelte Weiterbildungen): z. B. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt; Staatlich geprüft/e Techniker/in; Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Operativer Professional (IT) (Geprüfter)* 7 Master, Diplom (Univ.), Magister, Staatsexamen Strategischer Professional (IT) (Geprüfter) Berufspädagoge (Geprüfter) Technischer Betriebswirt (Geprüfter) Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz (Geprüfter) Betriebswirt nach der Handwerksordnung (Geprüfter) 8 Promotion (Dr. und Ph.D.) *Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im Gemeinsamen Beschluss beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet. Anmerkung: Der Bachelor ist dem Diplom (FH) absolut gleichwertig. Der Master entsricht Dipl.-Dipl. (FH) (Diplomstudiengang mit anschließendem Aufbaustudiengang).

38 Auszug aus Seite 1 Auszug aus Seite 2 Quelle:

Fachbereich Wirtschaft. Das Duale System. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Prof. Dr. Elisabeth M.

Fachbereich Wirtschaft. Das Duale System. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Prof. Dr. Elisabeth M. Das Duale System Stand: 06.05.2011 Berufliche Ausbildung Das Duale System Quelle: Integrierte Ausbildungsberichterstattung Berufliche Ausbildung 2010 Gesamt West Ost I Berufsausbildung 726.023 596.028

Mehr

Das duale System nach BBiG/HwO

Das duale System nach BBiG/HwO Das duale System nach BBiG/HwO Stand: 06.05.2011 Berufliche Ausbildung Das duale System (BBiG/HwO) Berufliche Ausbildung Datenlage zum Übergangsbereich (iabe) System der Sektoren / Konten Ausbildungsgeschehen

Mehr

Fachbereich Wirtschaft. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Dr. Elisabeth M. Krekel

Fachbereich Wirtschaft. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Dr. Elisabeth M. Krekel 2. Das Duale System 2.1 Berufliche Ausbildung 2.2 Das Duale System 2.1 Berufliche Ausbildung das Duale System: Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG/HwO mit begleitendem Berufsschulunterricht

Mehr

Die Wege in der schulischen und beruflichen Bildung sind zwischenzeitlich sehr vielfältig.

Die Wege in der schulischen und beruflichen Bildung sind zwischenzeitlich sehr vielfältig. Andreas Böckmann, Agentur für Arbeit Heide Chancengleichheit in der beruflichen Bildung Informationen zum Vortrag Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit? Die Wege in der schulischen und beruflichen

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Musterausbildungsordnung

Musterausbildungsordnung Stand 23.03.2015 Musterausbildungsordnung Titel: Musterausbildungsordnung für die Gestaltung von Ausbildungsordnungen mit Zwischen- und Abschlussprüfung Optionale Regelungen in GRÜNER Schrift 1 Verordnung

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung (1) Die Ausbildungsordnung hat festzulegen 1. die Bezeichnung des Ausbildungsberufes, der anerkannt wird, 2. die Ausbildungsdauer; sie soll nicht mehr als drei und nicht weniger als zwei Jahre betragen,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Musterausbildungsordnung

Musterausbildungsordnung Stand 23.03.2015 Musterausbildungsordnung Titel: Musterausbildungsordnung für die Gestaltung von Ausbildungsordnungen mit gestreckter Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Optionale Regelungen in GRÜNER Schrift

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Musterausbildungsordnung

Musterausbildungsordnung Stand: 10.10.2016 Musterausbildungsordnung Titel: Musterausbildungsordnung für die Gestaltung von Ausbildungsordnungen mit Zwischen- und Abschluss- oder Gesellenprüfung Optionale Regelungen in GRÜNER Schrift

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR Chancen für die berufliche Bildung 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld 1 Gliederung Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens Was wurde bisher erreicht?

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 18. Juni 2013, Berlin Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 11. Juni 2013, Hamburg Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04.07.2007 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin vom 05. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 462 vom 19. März 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1586 vom 19.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Februar 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt 14.07.2011 www.einzelhandel.de Der Inhalt Ein langer Anlauf.. Ein gutes Zwischenergebnis.. Eine gute Perspektive Weiter für ein gutes Ergebnis

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachbereich Wirtschaft. Das Duale System. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Dr. Elisabeth M. Krekel

Fachbereich Wirtschaft. Das Duale System. Probleme und Perspektiven der Berufsausbildung in Deutschland Dr. Elisabeth M. Krekel 2. Das Duale System 2.1 Berufliche Ausbildung 2.2 Das Duale System 2.1 Berufliche Ausbildung das Duale System: Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG/HwO mit begleitendem Berufsschulunterricht

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik Vom 3. Oktober 1980 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1911 vom 11. Oktober 1980) geändert durch die Erste Verordnung zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Informationen für die Praxis Neu geordnete industrielle Elektroberufe Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Stand: Februar 2008 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Anlagen...1 ff.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) vom 19. Mai 1999 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999)

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 26. September 2017 www.bibb.de Gliederung Qualitätsverständnis Akteure

Mehr

Zulassung im Sonderfall

Zulassung im Sonderfall Zulassung im Sonderfall Teamleiter Ausbildungsprüfungen IHK Trier E-Mail: reuter@trier.ihk.de Tel.: 0651 9777 350 Prüfung Folie 3 Validierung informeller Kompetenzen Ausbildung Ausgebildete Fachkraft Einschlägige

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande? Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO/AdA-Schein) BBiG Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zwei sich gegenseitig entsprechende Willenserklärungen reichen. 10 (2) Der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin [Die nachstehende Verordnung ist seit dem Inkrafttreten der Ausbildungsverordnung Medizinische Fachangestellte am 26.04.2006 außer Kraft] Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik*) Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin vom 25. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37 vom 02.

Mehr

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017) über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil vom 07. Mai 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 19 vom 14. Mai 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung zwischen Umschulungsbetrieb Betriebsnummer: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: und dem/der Umzuschulenden Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht:

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 25. November 2013, Frankfurt/Main BöfAE Herbsttagung 2013 Werner Erlewein, Sekretariat der KMK Übersicht I. Ziele und Chancen des DQR II. III.

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr