Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Formeln. Zahlen. Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Formeln. Zahlen. Fakten"

Transkript

1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Formeln Zahlen Fakten

2 Inhalt Begriffe aus der EDV 2 Weltuhrzeit 14 Griechisches Alphabet 16 Römische Zahlen 17 Geometrische Formeln 18 Internationales Einheitensystem (SI) 22 Dezimale Vielfache - Teil der Maßeinheiten 23 Mathematische Formeln 24 Heizwerte 26 Maße und Messeinheiten 29 Masseneinheiten 34 Berechnung von Masse, Dichte und Volumen 36 Wärmemaße 37 Elektrische und sonstige Maßeinheiten 38 Einheiten der physikalischen Chemie 42 Chemische Elemente 46 1

3 Begriffe aus der EDV Begriffe aus der EDV - 2 Account Bezeichnung für die Zugangsberechtigung zu einem Netzwerk (z.b. dem Internet) oder einer Mailbox. Der Account (Konto) beinhaltet im allgemeinen den Usernamen (Benutzernamen) und ein Password (Kennwort). ASCII AmericanStandardCodeforInformationInterchange - ein genormtes Text-Format zum Austausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen. In den 128 defi nierten Zeichen fehlen jegliche Sonderzeichen wie auch die deutschen Umlaute. Active-X Ein von Microsoft entwickelter Standard für dynamische Internetanwendungen. Administrator Verwalter eines Netzwerkes mit weitestgehenden Zugriffsrechten. Er organisiert das Netzwerk und sorgt für die gewünschte Funktionalität. Adresse Bezeichnung eines Speicherplatzes und damit Kennzeichen für deren Auffi nden. Meist werden die Speicherplätze durchnummeriert. Mit Hilfe der Adresse werden Daten auf einem bestimmten Speicherplatz gespeichert oder von dort geholt. Arbeitsspeicher Programme und deren Daten werden zur Ausführung in den Arbeitsspeicher (RandomAccessMemory) geladen. Zugriffe dorthin sind innerhalb kürzester Zeit möglich. Im Gegensatz zu nichtfl üchtigen Speichern wie z. B. einer Festplatte oder einer CD gehen die gespeicherten Informationen beim Abschalten des Stroms bei diesem fl üchtigen Speicher verloren. Backup Sicherheitskopie von Dateien bzw. eines kompletten Datenträgers. Bandbreite Eigentlich die Differenz zwischen der niedrigsten und der höchsten Frequenz, die auf einem Übertragungskanal möglich ist. Anders allerdings im Bereich der digitalen Telekommunikation: hier ist es die Datenmenge, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Bit pro Sekunde) einen Übertragungskanal passieren kann. Betriebssystem Das Steuerungsprogramm des PC, das als erstes geladen wird. Es erlaubt dem Benutzer, seine Dateien zu verwalten oder Programme zu starten. Bekannte Betriebssysteme sind u.a. Windows, DOS, Linux, AmigaOS, OS/2 oder MacOS. Bit Das Bit (Binary Digit) ist die kleinste Speichereinheit eines PC. Es kann die Werte 1 oder 0 annehmen (Strom an / Strom aus). Acht Bit ergeben ein Byte - dies entspricht einem Buchstaben. 2 3

4 Begriffe aus der EDV - 3 Begriffe aus der EDV - 4 Blog Blog (Weblog) bezeichnet eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in absteigend chronologischer Reihenfolge. Browser Programm, das zum Anzeigen von Internetdokumenten wie HTML dient. Dafür interpretiert es die Dateien und zeigt sie entsprechend ihrer Formatierung an. Browser sind für alle Plattformen und Betriebssysteme erhältlich. Die gebräuchlichsten Browser sind derzeit Internet Explorer und Mozilla Firefox. Bus Leitungssystem inkl. Steuereinrichtung zum Austausch von Daten zwischen den einzelnen Computerbauteilen und angeschlossenen Geräten. Byte Kleinste einzeln adressierbare Gruppe von Informationseinheiten. In einem Byte können z.b. ein einzelner Buchstabe des ASCII-Codes, ein Bildpunkt mit 256 Farben oder acht monochrome Bildpunkte gespeichert sein. Cache Zwischenspeicher mit extrem kurzer Zugriffszeit für häufi g angeforderte Daten. Chat Chat(ten) (plaudern) bezeichnet eine textbasierte Live-Unterhaltung in einem Computernetz (z.b. Internet bzw. andere Datenleitung) zwischen mindestens zwei Nutzern. Für mehr als zwei gleichzeitige Nutzer benötigt man einen sog. Chat-Room. Client PC, der Anwendungen oder Daten über ein Netz von einem anderen PC (im allg. einem Server) nutzt. Desweiteren ein Programm, das auf Server-Anwendungen zugreift (z.b. ein Browser für Internet- Dienste oder ein -Programm). CMS ContentManagementSystem (Redaktionssystem), in dem Inhalte dynamisch verwaltet werden. Texte und Bilder können ohne Programmierkenntnisse in dafür vorgesehene Bereiche eingestellt werden und erscheinen als neue Artikel im zugehörigen Internetauftritt. Cookie Dient der Benutzeridentifi kation und speichert Informationen über das Surfverhalten, z.b. besuchte Seiten oder Status einer ausgeführten Anwendung. Die Datei wird dazu auf der eigenen Festplatte des Users gespeichert. CPU Die CentralProcessingUnit (Hauptprozessor) steuert alle anderen Bestandteile. Die wichtigsten Bestandteile einer CPU sind: Rechenwerk, First-Level-Cache und Steuerwerk. Datei Zusammenhängende Einheit mehrerer Daten. Dateien werden in Betriebssystemen neben Ordnern mit Hilfe von Dateisystemen verwaltet. Man unterscheidet bei Dateien zwischen Verzeichnissen, ausführbaren Dateien (z. B. Anwendungen) und nicht ausführbaren Dateien (z. B. Textdateien) 4 5

5 Begriffe aus der EDV - 5 Begriffe aus der EDV - 6 DNS / Domain Das DomainNameSystem ist für die Übersetzung des leicht zu merkenden Domainnamens (z.b. in die IP-Adresse (z.b ) im Internet oder in Netzwerken zuständig. DSL DigitalSubscriberLine ist die Nutzung digitaler Techniken auf einer ursprünglich für analoge Signale genutzten Kupferleitung. Aufgrund seiner hohen Bandbreite z.b. geeignet für Hochgeschwindigkeitsübertragung im Internet. Die Verbindung zum Internet besteht ununterbrochen ohne das Anwählen eines Dienste-Anbieters; Sprachverbindungen über dieselbe Leitung bleiben nach wie vor möglich. Editor Programm zur Eingabe und Änderung von Texten und Programmcodes. Versand von elektronischer Post via Internet bzw. Datenleitung. Der Inhalt kann entweder als reine Textinformation oder im html-format mit Text- und Bildinformation versendet werden. Emoticon In s verwendete Zeichenkombinationen, die den Gesichtausdruck des Schreibers widerspiegeln. Ethernet Lokales Netzwerkprotokoll zur Computervernetzung mit bis zu 1000Mbit (gigabit) Transferrate. Festplatte Eines der wichtigsten magnetischen Speichermedien eines PC, auf der Betriebssystem und Programme installiert werden. Innerhalb des Gehäuses der Festplatte befi nden sich auf einer Achse mehrere beidseitig magnetisierte Scheiben sowie mehrere Schreib- Lese-Köpfe. Firewall Software- oder Hardwaresystem, das lokale Netzwerke vor unbefugten Zugriffen schützt. Flatrate Pauschaltarif, der auf Basis von Volumen- oder zeitbasierten Kontingenten den Zugang zum Internet, Telefonie bzw. weitere Datendienste abrechnet. Bei einer echten Flatrate ist das komplette Übertragungsvolumen durch einen Festpreis abgegolten. FTP Das FileTransferProtocol dient zur schnellen Übertragung beliebiger Dateien im Internet und in lokalen Netzwerken, bei denen das TCP/IP-Protokoll zur Anwendung kommt. Die Dateien werden auf einen FTP-Server transferiert bzw. von ihm heruntergeladen. Gateway Schnittstelle zwischen zwei unterschiedlichen Netzwerken, die über unterschiedliche Protokolle und Adressierungen verfügen. Oftmals fungiert ein Server als Gateway. HTML Mit HyperTextMarkupLanguage werden Inhalt und Formatierung einer WWW-Seite im Internet festgelegt. Sie besteht aus Befehlen für die Darstellung von Text, Grafi k, Video und Musik. 6 7

6 Begriffe aus der EDV - 7 Begriffe aus der EDV - 8 HTTP HyperTextTransferProtocol ist das Übertragungsprotokoll für den Dienst WWW (WorldWideWeb) im Internet, dessen Abkürzung Bestandteil jeder Internetadresse (URL) ist. Interface Anschlußmöglichkeit für Peripheriegeräte des PC sowie Schnittstelle zwischen Protokollen, Programmen, Diensten etc. Internet Das InternationalNetwork ist ein weltweiter Verbund von Computern, die über Standleitungen miteinander verbunden sind. Über dieses Netz werden z.b. Dienste wie das WorldWideWeb, , Newsgroups, Chats, Datenarchive per FTP u.a. angeboten. Intranet Firmeninternes Netz, das auf der Technik des Internet (TCP/IP) basiert und oft mit diesem über eine Firewall verbunden ist. IP-Adresse Eindeutige Adresse eines Computers im Internet, defi niert durch eine normierte Zahlenfolge (z.b ). Sie wird oft von einem Namensdienst in eine nutzerfreundliche Adresse umgewandelt (Domain). IP-Telefonie Telefonieren über ein Computernetzwerk auf Grundlage des Internetprotokolls (Internet-Telefonie, DSL-Telefonie oder Voice over IP, kurz VoIP). Die Telefonate werden dabei nicht über feste Telefonleitungen übermittelt, sondern als kleine Sprachpakete über das Internet zum Empfänger gesendet. Zur Verbindung zu herkömmlichen Telefonnetzen werden Gateways benutzt. Kompatibilität Hard- oder Software eines PC ist auf einem anderen System ohne Änderungen funktionsfähig. Abwärtskompatibilität: ein (in der Regel) neueres System erfüllt die Anforderungen eines anderen (älteren) und geht zudem darüber hinaus. Aufwärtskompatibilität: ein altes System erfüllt die Anforderungen eines neuen. Link Querverweis (oft mit blauer Schrift und unterstrichen dargestellt), der von einer WWW-Seite auf eine andere Seite bzw. eine Datei verweist; im Internet wird diese Verknüpfung auch Hyperlink genannnt. Linux Von Linus Torvalds entwickeltes Open Source und Freeware Betriebssystem. Linux basiert auf Unix, kann im Internet frei heruntergeladen und von Entwicklern weltweit frei weiterentwickelt werden. Makro Sammlung von Tastatureingaben bzw. Kommandos zu einer Einheit. Makros sind ausführbar und ermöglichen es so, die Tastatureingaben automatisch zu wiederholen. Menü Liste der verfügbaren Programme, die aus der aktuellen Position aufgerufen werden können. Modem Kurzform für Modulator/Demodulator. Das Modem wandelt die digitalen Daten des Computers in analoge, die über die ebenfalls analoge Telefonleitung übermittelt werden können. 8 9

7 Begriffe aus der EDV - 9 Begriffe aus der EDV - 10 Multitasking Die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Programme / Aufgaben (Tasks) gleichzeitg ausführen zu können. Die Programme nutzen dabei die Rechenleistung der CPU wechselweise; dieser Wechsel erfolgt so schnell, dass der Anwender eine gleichzeitige Bearbeitung wahrnimmt. Netzwerk Verbindung zwischen mehreren Computern zum Austausch von Daten. Die Verbindung erfolgt über direkt verlegte Kabel, das Telefonnetz oder drahtlos. Programme können darüber z.b. mehrfach benutzt werden. Peripherie An den PC angeschlossene externe Geräte wie Maus, Tastatur, Monitor, Drucker etc. PDF Das PortableDocumentFormat ist ein Plattform- und Softwareübergreifendes Dateiformat, das mit dem frei verfügbaren Acrobat / Adobe Reader zu lesen ist. Eine PDF-Datei gibt die Dokumente des Ursprungsprogramms einschließlich aller Schriften, Farben, Bilder und Vektorgrafi ken präzise wieder. RAM Flüchtiger Schreib-Lese-Speicher, der z.b. Verwendung als Arbeitsspeicher eines PC fi ndet. Die Bezeichnung RandomAccess- Memory (wahlfreier Zugriff) resultiert aus der gleich langen Zugriffszeit von Schreiben und Lesen. ROM Nicht-fl üchtiger Nur-Lese-Speicher (ReadOnlyMemory), in dem sich z.b. die Daten zum Booten eines PC befi nden. Router Vermittlungscomputer, der in einem Netz dafür sorgt, dass bei ihm eintreffende Datenpakete eines Protokolls zum vorgesehenen Zielnetz bzw. Subnetz weitergeleitet werden. Server Computer oder Programme, die in einem Netzwerk zur Verfügung stehen und Dienste anbieten. Die Dienste nehmen die Clients (Kunden) in Anspruch. Slot Steckfassung für Karten mit elektronischen Bauelementen (z.b. Grafikkarten), die auf dem Mainboard eines PC mehrfach vorhanden ist. Protokoll Regeln und Vereinbarungen über das Übertragen von Informationen in einem Netzwerk. Durch diese Regeln werden Inhalt, Format, Wiederholungsrate, Reihenfolge und Fehlerkontrolle der im Netzwerk ausgetauschten Nachrichten festgelegt. Spam Unverlangter, massenhafter Versand von Nachrichten, z.b. als . Der Begriff stammt von einem Monthy Python-Sketch, in dem einem Gast im Restaurant zu jedem Gericht Spam (Spiced Ham) unerwünscht angeboten wird

8 Begriffe aus der EDV - 11 Begriffe aus der EDV - 12 TCP/IP TransmissionControlProtocol/InternetProtocol ist das Standard-Internet-Protokoll. TCP übernimmt die Zustellung der Datenpakete. IP ist für den Transport der Datenpakete zuständig und gewährleistet die Zustellung der Pakete an die richtige Adresse. URL UniformResourceLocator ist eine Zeichenkette, die das Protokoll für die Kommunikation mit Dokumenten und deren Standort/Adressenbezeichnung im Internet beschreibt. Eine URL besteht wenigstens aus: dem Internet-Dienst (Übertragungsverfahren: ftp, http ), dem Servernamen (z.b. Firmenname und der Länderbezeichnung (z.b. de ). Virtueller Speicher Form der Verwaltung des Arbeitsspeichers, bei der bei begrenztem Arbeitsspeicher (RAM) Speicherinhalte auf die Festplatte ausgelagert werden. WWW Das WorldWideWeb ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System. Durch die Verknüpfung über Hyperlinks ergibt sich ein weltweites Netz aus Webseiten, über das der Nutzer surft. Das WWW ist neben anderen Diensten wie z.b. oder FTP lediglich eine mögliche Nutzung des Internet! WYSIWYG Ein WhatYouSeeIsWhatYouGet -Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie es bei der Ausgabe über ein anderes Gerät, z.b. einen Drucker, aussieht. Webserver Server im Internet oder Intranet, der ein oder mehrere Websites und Dienste verwaltet. Website Bezeichnung (von engl. Site = Ort, Stelle) für ein komplettes Projekt (Web-Auftritt) im WorldWideWeb, das meist aus mehreren Dokumenten besteht, die durch eine einheitliche Navigation (Hypertext-Verfahren) zusammengefasst und verknüpft werden. WLAN WirelessLocalAreaNetwork ist ein drahtloses Funknetzwerk zur Verbindung von PCs in einem Netzwerk bzw. einem PC mit einem DSL-Modem etc

9 Weltuhrzeit Weltuhrzeit - 2 BERLIN + / - 0 SYDNEY + 10 h HELSINKI + 1 h LONDON - 1 h TOKIO + 8 h BUENOS AIRES - 4 h MOSKAU + 2 h RIO DE JANEIRO - 3 h HONG KONG + 7 h Weltuhrzeit Die Uhren zeigen die verschiedenen Ortszeitdifferenzen internationler Großstädte gemessen an einer beliebigen Uhrzeit X in Berlin (D) an. Bei Reisen nach Westen werden die Uhren beim Eintritt in eine andere Zonenzeit um eine Stunde zurückgestellt, bei Reisen nach Osten dagegen vorgestellt JAKARTA + 6 h NEU DELHI + 4 h CHICAGO -7 h HONOLULU - 11 h BOGOTA - 6 h LA PAZ - 5 h

10 Griechisches Alphabet Römische Zahlenzeichen Buchstaben Name Buchstaben Name klein groß klein groß I = 1 XX = 20 CC = 200 α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ alpha beta gamma delta epsilon zeta eta theta jota kappa lambda my ν ξ ο π ρ σ τ υ ϕ χ ψ ω Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω ny xi omnikron pi rho sigma tau ypsilon phi chi psi omega II = 2 III = 3 IV = 4 V = 5 VI = 6 VII = 7 VIII = 8 IX = 9 X = 10 XXX = 30 XL = 40 L = 50 LX = 60 LXX = 70 LXXX = 80 XC = 90 IC = 99 C = 100 CCC = 300 CD = 400 D = 500 DC = 600 DCC = 700 DCCC = 800 CM = 900 XM = 990 M =

11 x Geometrische Formeln Geometrische Formeln - 2 Flächeninhalte A = Flächeninhalt, U = Umfang, c = Hypotenuse, h = Höhe, r = Radius, s = Sehne, π = U : 2r = 3, (Ludolf sche Zahl), O = Oberfl äche, M = Mantelfl äche b c h a rechtwinkliges Dreieck: c A =. h 2 Quadrat: A = a. a = a 2 a a b a h r Trapez: a + b A =. h 2 Viereck - Vieleck: A = Summe der einzelnen Dreiecke (A 1 + A 2 ) Kreis: U = 2. π. r A = π. r 2 Kreisausschnitt: a. r A = h 2 A 1 A 2 r a r A b Rechteck: A = a. b h Kreisabschnitt: h A (3h 2 + 4s 2 ) 6 s s Rhombus (Raute): Ellipse: b A = a. h A = a. b. π a a h a

12 Geometrische Formeln - 3 Geometrische Formeln - 4 Kugel: O = 4. π. r 2 Zylinder: V = π. r 2. h Körperinhalte r Zylindermantel: M = 2. π. r. h h r h r Kegel: π V =. r 2. h h 3 h r V = Körperinhalt = Volumen, A (a) = Grundfl äche, R (r) = Radius a a h a Würfel (Kubus): V = a. a. a = a 3 Pyramide: V = A. h 3 Prisma: V = A. h h A a h a r Abgestumpfte Kegel: π V =. h ( R 2 + Rr + r 2 ) 3 Kugel: 4 V =. π. r 3 r h R Abgestumpfte Pyramide: A V = h (A + a + A 3 a) G 20 21

13 Internationales Einheitensystem (SI) Dezimale Vielfache -Teil der Maßeinheiten Für den amtlichen und geschäftlichen Schriftverkehr ist seit 1978 in der Bundesrepublik Deutschland das Internationale Einheitensystem (SI) (Abkürzung für frz.: Le Système international d unités) gültig. Die SI-Basiseinheiten: Basisgröße Länge Zeit Masse Temperatur El. Stromstärke Lichtstärke Stoffmenge Name Meter Sekunde Kilogramm Kelvin Ampere Candela Mol Einheit Einheitszeichen m s kg K A cd mol Faktor Vorsilbe Vorsetzzeichen 10 1 Deka da 10 2 Hekto h 10 3 Kilo k 10 6 Mega M 10 9 Giga G Tera T 10-1 Dezi d 10-2 Zenti c 10-3 Milli m 10-6 Mikro μ 10-9 Nano n Piko p 22 23

14 Mathematische Formeln Mathematische Formeln - 2 In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: a 2 + b 2 = c 2 (Satz des Pythagoras) a 2 = cp und b 2 = cq (Kathetensatz) h 2 = pq (Höhensatz), wobei p + q = c Winkelfunktionen sin α = Gegenkathete/Hypotenuse und cos α = Ankathete/Hypotenuse y Beziehungen zwischen den Kreisfunktionen cos 2α + sin 2α = 1 sin α/cos α = tan α Binomische Formeln zur Lösung quadratischer Gleichungen (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a - b) 2 = a 2-2ab + b 2 (a + b) (a - b) = a 2 - b 2 Logarithmen α sin cos α α x x = log(b) a ist äquivalent mit b x = a bzw. x = log a ist äquivalent mit 10 x = a bzw. x = ln a ist äquivalent mit e x = a tan α 24 25

15 Heizwerte Heizwerte Joule ist gleich der Arbeit, die verrichtet wird, wenn der Angriffspunkt der Kraft 1 Newton (N) in Richtung der Kraft um 1 Meter (m) verschoben wird: 1 J = 1 Nm = 1 Ws Der Heizwert eines Stoffes entspricht der Energie, die freigesetzt wird, wenn ein Kilo dieses Stoffes verbrannt wird. Feste Brennstoffe: Braunkohle Holz (Lufttrocken) Torf (Lufttrocken) Braunkohlebriketts Steinkohle Anthrazit Koks Heizwert: kj Hu( kg) Gasförmige Brennstoffe: Leuchtgas Steinkohleschwelgas Braunkohleschwelgas Wärmemenge: = = = Wärmemenge, Energie und Arbeit sind Größen gleicher Art, daher gleiche SI-Einheiten. Anstelle der Kilokalorie (kcal) ist das Joule (J) getreten. Definition: kj ( Nm ) 3 1 Joule ist gleich der Arbeit, die verbraucht wird, wenn der Angriffspunkt der Kraft 1 N in Richtung der Kraft um 1 m verschoben wird (1 Newtonmeter). Flüssige Brennstoffe: 1 J = 1 Nm = 1 Ws (Wattsekunde) 1 TJ = J (Terajoule) Spiritus GJ = 10 9 J (Gigajoule) Steinkohleteeröl MJ = 10 6 J = 10 3 kj (Megajoule) Braunkohleteeröl kj = 10 3 J (Kilojoule) Gasöl Benzol mj = 10-3 J (Millijoule) Petroleum kws = 10 3 Ws = 10 3 J = 1 kj = knm Benzin kwh = 3,6 MJ = 3,6 MNm 26 27

16 Heizwerte - 3 Maße und Messeinheiten 10 7 erg* = 1 J = 1 Nm = 1 kg m 2 /s 2 1 kcal = 4,1868 kj 4,2 kj 1 kcal = 426,8 kpm (Diese Beziehung wurde früher mechanisches Wärmeäquivalent genannt.) * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig Kraft Die Kraft F ist ein Vektor. Kraft ist das Produkt aus der Masse m eines Körpers und der Beschleunigung a, die dieser Körper erfährt: F = m. a Die Kraft hat die Einheit Newton (N). 1 N = 1 (kg m)/s 2 Längenmaße Defi nition der Länge 1 Meter ist das ,73fache der Wellenlänge der von Atomen des Nuklids 86 Kr beim Übergang vom Zustand 5 d 5 zum Zustand 2 p 10 ausgesandten, sich im Vakuum ausbreitenden Strahlung. a) Astronomische Entfernungsmaße* 1 Lichtjahr (Lj) = 9, km = 9,46 Billionen km (1 Lichtjahr ist die Strecke, die vom Licht im Vakuum in einem Jahr durchmessen wird) 1 Lichtsekunde = km Entfernung der Sonne von der Erde = 8 1 /3 Lichtminuten 1 Astronomische Einheit = 1 AE = 149,5 Millionen km (1 AE entspricht der mittleren Entfernung Erde Sonne; diese Maßeinheit wird hauptsächlich in der Interplanetarischen Astronomie verwendet) * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig 28 29

17 Maße und Messeinheiten - 2 Maße und Messeinheiten - 3 b) Technische, geografische und physikalische Längenmaße 1 km = 10 3 m = 1000 m 1 dm = 10-1 m = 10 cm = 10 2 mm 1 cm = 10-2 m = 10 mm 1 mm = 10-3 m = 10-1 cm 1 mm = 10-6 m = 10-3 mm 1 nm = 10-9 m = 10-6 mm 1 pm = m 1 m = 10 2 cm = 10 3 mm 1 deutsche Landmeile = 7,5 km 1 geografi sche Meile = 7,4204 km 1 Äquatorgrad = 15 geographische Meilen = 111,30 km c) Entfernungsmaß bei der Seeschifffahrt* 1 Seemeile ( 1 /60 eines Äquatorgrades) = 1 sm = 1852 m 1 engl. Yard (yard) = 1 y = 3 Fuß = 36 Zoll = 91,4 cm 1 engl. Fuß (foot) = 1 ft = 12 Zoll = 30,48 cm 1 engl. Zoll (inch) = 1 = 25,4 mm Flächenmaße Geografische und technische Flächenmaße 1 Quadratkilometer = 1 km 2 (= 1 qkm) = m 2 1 Hektar* (griechisch; bedeutet etwa: 100 Flächeneinheiten) = 1 ha = 100 a = m 2 1 Ar* (griechisch; soviel wie Flächeneinheit ) = 1 a = 100 m 2 1 Quadratmeter = 1 m 2 (= 1 qm) = 100 dm 2 = cm 2 = mm 2 1 Quadratdezimeter = 1 dm 2 (= 1 qdm) = 100 cm 2 = mm 2 d) Längenmaße verschiedener Länder* 1 Quadratzentimeter = 1 cm 2 (= qcm) = 100 mm 2 1 Quadratmillimeter = 1 mm 2 (= 1 qmm) 1 russische Werst = 1066,78 m 1 engl. Meile (statute mile) = 1760 yards = 1609,34 m * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig 30 31

18 Maße und Messeinheiten - 4 Raum- und Hohlmaße (Volumen-Maße) - Definition 1 Kubikmeter ist gleich dem Volumen eines Würfels von der Kantenlänge 1 m. a) Technische und physikalische Raummaße 1 Kubikkilometer = 1 km 3 = 10 9 m 3 1 Kubikmeter = 1 m 3 = 1000 dm 3 1 Kubikdezimeter = 1 dm 3 = 1000 cm 3 1 Kubikzentimeter = 1 cm 3 = 1000 mm 3 1 Kubikmillimeter = 1 mm 3 b) Hohlmaße zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen 1 Hektoliter (griechisch; soviel wie Hundertliter) = 1 hl = 100 l = 100 dm 3 = 0,1 m 3 1 Liter = 1 l = 1 dm 3 = 1000 cm 3 1 Deziliter = 1 dl = 0,1 l = 100 cm 3 1 Zentiliter = 1 cl = 0,01 l = 10 cm 3 1 Milliliter = 1 ml = 0,001 l = 1 cm 3 c) Raummaß bei Schiffen 1 Registertonne = 1 RT = 2,8316 m 3 (Bruttoregistertonnen (BRT) umfassen sämtliche Schiffsräume einschließlich Maschinen-, Kessel- und Mannschaftsräume; Nettoregistertonnen (NRT) beziehen sich nur auf Laderäume) d) Raum- und Hohlmaße verschiedener Länder 1 USA-Barrel (zum Messen von Öl, Salz, Getreide etc. übliches Hohlmaß) = 42 Gallons = 158,98 l 1 USA-Bushel (in der amerikanischen Landwirtschaft, zum Beispiel zum Messen von Getreide übliches Hohlmaß) = 35,237 l 1 USA-Gallone = 3,785 l 1 engl. Barrel = 36 Imperial-Gallons = 163,55 l 1 engl. Bushel = 8 Gallons = 36,35 l 1 engl. (Imperial-)Gallone = 4,546 l 1 engl. Kubikyard = 0,7645 m 3 1 engl. Kubikfuß = cm 3 = 0, m 3 1 engl. Kubikzoll = 16,387 cm 3 Maße und Messeinheiten

19 Masseneinheiten Masseneinheiten - 2 Die physikalische Größe Masse kennzeichnet die Eigenschaft eines Körpers, die sich sowohl als Trägheit gegenüber einer Änderung seines Bewegungszustandes als auch in der Anziehung zu anderen Körpern äußert. Die Masse eines Körpers wird durch Vergleiche mit Körpern bekannter Masse bestimmt. Basiseinheit ist das kg (Kilogramm). Weitere Einheiten: Mg, g, mg, µg Vorsätze nur auf g (Gramm), nicht auf kg anwenden! Definition 1 Kilogramm ist die Masse des Internationalen Kilogramm Prototyps. 1 Mg (Megagramm) = 10 6 g = 10 3 kg 1 g (Gramm) = 10 3 kg; 1000 g = 1 kg 1 mg (Milligramm) = 10 3 g = 10 6 kg 1 µg (Mikrogramm) = 10 6 g = 10 9 kg 1 u (atomare Masseeinheit) = 1,66043 = kg 1 Kt (metrisches Karat) = 0, kg = 0,2 g 1 t (Tonne) = 10 3 = 10 6 g = 1 Mg 1. In Deutschland gebräuchliche Gewichtsmaße* 1 Zentner = 100 Pfund = 50 kg = 0,05 t 1 Doppelzentner = 100 kg = 0,1 t 1 Lot = 12,787 g 2. Gewichtsmaße verschiedener Länder* 1 russische Tonne = 1015,5 kg 1 russisches Pud = 16,38 kg 1 russisches Pfund = 0,4095 kg 1 engl. Tonne = 1 ton = 2240 lbs = 1016,04 kg 1 engl. Pfund = 1 lbs = 16 Unzen = 0,4536 kg 1 engl. Unze = 1 /16 lbs = 28,35 g Molmasse Molmasse (M) ist die Masse der defi nierten Stoffportion Mol und hat die Einheit g. mol 1. Dieses ist gleich 1u. 1 u = g/n = 6, g * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig 34 35

20 Berechnung von Masse,Dichte und Volumen Wärmemaße Die Dichte ist der Quotient aus der Masse und dem Volumen. Definition: 1 Kilogramm durch Kubikmeter ist gleich der Dichte eines homogenen Körpers, der bei der Masse 1 kg das Volumen 1 m 3 einnimmt. m Dichte = [kg/m 3 ]= [g/l] Masse m =. v V Volumen V = m Zwischen Masse (m) und Energie (W) besteht die Einstein sche Masse- Energie-Beziehung, nach der jede Masse gleichzeitig eine Energie der Größe W = mc 2 (c = Lichtgeschwindigkeit) darstellt. 1 Gramm Masse ist demnach äquivalent der Energie W = J. Die Dichte hängt außer vom Material des Körpers weit gehend von Druck und Temperatur ab. Temperatur Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand eines Körpers. Basiseinheit ist das Kelvin. Weiterhin wird als Temperatureinheit das Grad Celsius ( C) verwendet. Beim absoluten Nullpunkt T = 0 K ist t = 273,15 C, sodass sich die Beziehung ergibt T = t + 273,15 t = T 273,15 bzw. Auch Fahrenheit ist eine in angelsächsischen Ländern noch gebräuchliche Temperatureinheit. Es gilt: 1 Fahrenheit = 1,8 C + 32 bzw. 1 Fahrenheit = 9 /5 K 459,67 Dichteeinheiten 1 kg/dm 3 = 10 3 kg/m 3 = 1 t/m 3 = 1 kg/l = 1 g/cm 3 Thermometereinheiten 1 kg/l = 10 3 kg/m 3 Celsius Fahrenheit Kelvin 1 kg/cm 3 = 10 6 kg/m 3 1 g/l = 1 kg/m 3 Gefrierpunkt ,15 Siedepunkt ,

21 Elektrische und sonstige Maßeinheiten Elektrische und sonstige Maßeinheiten - 2 Elektrische Maßeinheiten 1 Coulomb (C) ist gleich der Elektrizitätsmenge, die während der Zeit 1 s bei einem zeitlich unveränderlichen elektrischen Strom der Stärke 1 A durch den Querschnitt eines Leiters fl ießt (1 As = Amperesekunde) 1 C (Coulomb) = 1 As (Amperesekunde) 1 Ah (Amperestunde) = 3600 As = 3600 C = 36 kas = 3,6 kc 1 Ampere (A) ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der unter bestimmten Bedingungen zwischen gradlinigen unendlich langen Leitern von je 1 m Leiterlänge, die elektrodynamische Kraft 2 x 10 7 N hervorrufen würde. 1 ka = 10 3 A 1 ma = 10 3 A 1 µa = 10 6 A 1 Ohm (Ω) ist gleich dem elektrischen Widerstand zwischen zwei Punkten eines homogenen und gleichmäßig temperierten metallischen Leiters. Bei der elektrischen Spannung 1 V fl ießt zwischen den beiden Punkten ein zeitlich unveränderlicher elektrischer Strom der Stärke 1 A. 1 Ω = 1 V/A 1 MΩ = 10 6 Ω 1 kω = 10 3 Ω 1 mω = 10-3 Ω 1 Volt (V) ist gleich der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten eines homogenen und gleichmäßig temperierten metallischen Leiters, in dem bei einem zeitlich unveränderlichen elektrischen Strom der Stärke 1 A zwischen den beiden Punkten die Leistung 1 Watt (W) umgesetzt wird. 1 V = 1 W/A Die SI-Einheit V (Volt) wird aus den Basiseinheiten defi niert durch die Gleichung: 1 V = 1 kgm2 As

22 Elektrische und sonstige Maßeinheiten - 3 Elektrische und sonstige Maßeinheiten - 4 Es ist demnach: 1 VAs = 1 J 1 MV = 10 6 V 1 kv = 10 3 V 1 mv = 10 3 V Joule (J) ist die Einheit der elektrischen Arbeit. 1 J = 1 Ws = 1 Nm = 1 kg m 2 /s 2 Watt (W) ist die Einheit der elektrischen Leistung. 1 W = 1 J/s = 1 V. 1 A Henry (H) ist die Einheit der Induktivität. 1 H ist gleich der Induktivität einer geschlossenen Windung, die von einem elektrischen Strom der Stärke 1 A durchfl ossen im Vakuum den magnetischen Fluss 1 Wb umschlingt (Wb = magnetischer Fluss). 1 Wb 1 H = = 1 A Farad (F) ist die Einheit der elektrischen Kapazität. Ein F ist gleich der elektrischen Kapazität eines Kondensators, der durch die Elektrizität 1 C auf die elektrische Spannung 1 V aufgeladen wird. 1 F = 1 C/V 1 VS 1 A Leistung Leistung ist die in der Zeiteinheit geleistete Arbeit. Die Leistung hat die Einheit Watt (W) oder (J/s). Definition der Leistung: 1 Watt ist gleich der Leistung, bei der während der Zeit 1 s die Energie 1 J umgesetzt wird. 1 W = 1 Nm/s = 1 J/s 1 GW = 10 9 W 1 MW = 10 6 W 1 kw = 10 3 W 1 mw = 10 3 W 1 kmp/s* = 9.81 Nm/s = 9.81 W 1 ps* = 75 kpm/s = 735,5 W 1 erg/s* = 10 7 J/s = 10 7 W * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig Lichtstärkeneinheit Candela (cd) ist die Einheit für die Lichtstärke. 1 Candela ist die Lichtstärke, mit der (1/ ) m 2 der Oberfl äche eines schwarzen Strahlers bei der Temperatur des beim Druck N/m 2 erstarrenden Platins senkrecht zu seiner Oberfl äche leuchtet

23 Einheiten der physikalischen Chemie Einheiten der physikalischen Chemie - 2 Druck Druck ist der Quotient aus der auf eine Fläche (m 2 ) drückenden Normalkraft (N) und dieser Fläche. Man kann den Druck auch durch die Druckhöhe, das ist das Gewicht einer Flüssigkeitssäule (z.b. Wasser, Quecksilber, Alkohol) von der Höhe h und einem bestimmten Querschnitt (m 2, cm 2 usw.) ausdrücken. Basiseinheit für den Druck ist Pascal (Pa). 1 Pa = 1 N/m 2 = 1 kg/m s 2 weiter: Bar (technische Atmoshäre, physik. Atmosphäre) Torr, mws (Meter-Wassersäule), mmhg (Millimeter Quecksilbersäule), Pond (p) 1 bar = 10 5 Pa = 10 5 N/m 2 1 mbar = 10-3 bar = 10 2 Pa = 10 2 N/m 2 1 at * = 1 kp/cm 2 = ,5 Pa = ,5 N/m 2 1 atm * = 760 Torr = Pa = N/m 2 1 Torr * = 1 atm/760 1 mws * = 0,1 at = 9806,65 Pa = 9806,65 N/m 2 1 mm HG * = 1 Torr = 133,322 Pa = 133,322 N/m 2 1 dyn/cm * = 10-5 N/cm 2 = 10-6 bar = 1 m bar Weitere Beziehungen für Fachgebiete, in denen die Druckeinheit bar bevorzugt wird: 1 at = 1 kp/cm 2 = 735,6 Torr = 10 5 Pa = 0,980 bar 1 bar 1 atm = 1,033 kp/cm 2 = 760 Torr = 1,0133 bar 1 Torr = 1,333 m bar 1 mws = 1 kp/cm 2 = 0,09807 m bar 0,1 bar 1 mmws = 1 kp/m 2 = 10-4 at = 10 Pa = 10 N/m 2 = 0,098 m bar 0,1 m bar 1 mmhg = 1 Torr = 1,3332 m bar 1,333 mbar Zustandsgleichung idealer Gase W = p V = n R T * Seit 1978 im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland unzulässig 42 43

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe PDF erstellen aus Adobe InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei CM_2010.joboptions erhalten Sie

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Taschenbuch. Chemiker und Physiker

Taschenbuch. Chemiker und Physiker D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Band 11 Organische Verbindungen Herausgegeben von Dr. phil. Ellen Lax unter Mitarbeit von Dr. rer. nato Claudia Synowietz

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Erste Hilfe. «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet?

Erste Hilfe. «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet? Erste Hilfe «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet? Cache Einstellungen Im Internet Explorer von Microsoft wie auch in anderen Browsern (zum Beispiel Firefox) gibt

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Ev. Kirche Hirschlanden

Ev. Kirche Hirschlanden Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Der Präsident Stabstelle TiHo-IDS Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal In dieser Anleitung wird beschrieben,

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr