1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern"

Transkript

1 1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern im WRRL-Maßnahmenraum Waldkappel - Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) - RP Kassel - Stadt Waldkappel , Bürgerhaus Waldkappel, kleiner Saal

2 Programm Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern Nährstoffgehalte, N-Anrechnung und Verwertung (Dr. Richard Beisecker - IfÖL) Ausbringungstechniken und Ausbringungsverluste von organischen Düngern (Christiane Piegholdt - IfÖL) Gezielter Einsatz von organischen Düngern zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz (Dierk Koch - LLH) Vorstellung einer Methode zur Stickstoff-Schnellbestimmung (Theresa Seith - IfÖL)

3 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern Nährstoffgehalte, N-Anrechnung und Verwertung Dr. Richard Beisecker

4 Gliederung I. Stickstoffwirkung organischer Dünger II. Wirtschaftsdünger Nährstoffgehalte Spurenelemente III. Wie rechne ich meinen Wirtschaftsdünger an?

5 N-Wirkung der verschiedenen Wirtschaftsdünger Stickstoffwirkung organischer Dünger ist schwierig abzuschätzen, da Verluste bei der Ausbringung (gasförmige Verluste) Immobilisierung und Freisetzung aus dem N-Bodenpool Auswaschungsverluste durch Nitratverlagerung

6 N-Wirkung der verschiedenen Wirtschaftsdünger kurzfristige Stickstoffwirkung korreliert mit höheren Anteilen an anorganischen N-Verbindungen (Nmin) und N-reicher leicht abbaubarer organischer Substanz z.t. Immobilisation organische Dünger Humuswirkung korreliert mit Anteilen an schwer abbaubarer (ligninreicher, N-armer) organischer Substanz längerfristige Stickstoffwirkung korreliert mit Anteilen an N-armer verfügbares N-Potenzial des abbaubarer organischer Substanz Bodens wird erhöht mit C/N-Quotienten > 20 Quelle: Gutser & Ebertseder, 2006

7 Wirtschaftsdünger Inhaltsstoffe Anteil Ammonium-Stickstoff am Gesamt-Stickstoff Komposte, Stallmist: gute Humuswirkung, aber schwache N-Wirkung da weites C/N-Verhältnis N org NH 4 -N Gülle, Gärreste: schnelle N-Wirkung da C/N-Verhältnis < 10 und hohe Anteile an NH 4 -N, aber schwache Humuswirkung Quelle: LLH, 2012

8 Wirtschaftsdünger - Düngewirkung Wirkung des wasserlöslichen Ammonium-Anteils (NH 4+ -N) direkt für die Pflanzen verfügbar wird relativ schnell in Nitrat umgewandelt wird an Tonmineralen im Boden gebunden, daher geringe Verlagerungsgefahr Wirkung des organisch gebundenen Stickstoffanteils (N org ) teilweise Umsetzung des N org bereits im Anwendungsjahr langfristige Anreicherung des N-Bodenpools dadurch ansteigende N-Nachlieferung aus Bodenvorrat

9 Exkurs: Vorrat an organisch gebundenem Stickstoff Schätzen Sie mal! 1 ha Ackerkrume, trocken, wiegt bei 30 cm Pflugtiefe 4500 t 2 % Humus entsprechen 90 t Humus Bei 50% C im Humus sind das Bei einem C/N-Verhältnis im Humus von 12:1 sind das 45 t C 3,8 t N Bei einem N min -Wert von 50 kg N/ha ist das Verhältnis zwischen organisch gebundenem Stickstoff im Boden und N min - 1:80 Bei 1% Mineralisation aus dem Bodenpool sind das: 38 kg N/ha Nachlieferung Bei 3% Mineralisation aus dem Bodenpool sind das 114 kg N/ha Nachlieferung

10 Schema N-Aufnahme der Pflanze Quelle: topagrar-ratgeber, 2006IfÖL 2013

11 Schema N-Aufnahme der Pflanze Quelle: topagrar-ratgeber, 2006IfÖL 2013

12 N-Düngung [kg/ha] Problem: Organische und mineralische Stickstoff-Düngung Mittlere Gesamt-Stickstoffdüngung auf Ackerland von Betrieben mit mineralischer und organischer Düngung (WRRL-Modellvorhaben Weida, Thüringen; Beisecker et al., 2006) Winterraps Mittlere N-Düngeempfehlungen der Wasserschutzgebietsberatung Silomais E-Weizen A-Weizen N organisch Weizen N mineralisch Wintergerste Triticale Hafer

13 Stickstoffwirkung von organischen Düngern

14 Stickstoffwirkung von organischen Düngern Gutser & Ebersteder, 2005

15 Wirtschaftsdünger Inhaltsstoffe Mittlere Nährstoffgehalte Gülle Festmist Biogasgülle Jauche Parameter Einheit Rind Schwein Rind Schwein NaWaRo - TS % 8, ,5 1 Ges-N 3,8 4, ,8 1,2 davon NH 4 -N 2,2 3, ,1 1 P 2 O 5 [kg/m³]; 1,6 2, ,6 0,2 K 2 O [kg/t] 4,4 2, ,9 2,4 MgO 1 0, ,6 0,1 S 0,4 0, ,4 0,1 C/N [-] Geldwert [ /m 3 ; /t] 7,4 6, ,8 3 Daten: LLH,

16 Wirtschaftsdünger Inhaltsstoffe Schwankungsbreite der Nährstoffgehalte Daten: eigene Messwerte,

17 Wirtschaftsdünger Inhaltsstoffe Schwankungsbreite der Nährstoffgehalte kg NH 4+ -N/m³ Rindergülle Bei Ausbringung von 20 m³/ha Min 2 40 Max 4,5 90 Schwankungen anhängig von - Tierart (Rind, Schwein, Geflügel) - Fütterung - Stallhaltungssystem - Wassergehalt - Lagerung, Aufbereitung Quelle: Faustzahlen LLH, 2013 deshalb sind regelmäßige Analysen (1x pro Jahr) der Wirtschaftsdünger nötig

18 Wirtschaftsdüngeranalysen Laboranalysen auf Nährstoffgehalte Standard: N, P, K, falls gewünscht auch S, Mg und Spurenelemente Vorteil: exakte Messwerte der Nährstoffgehalte Nachteil: Analysenergebnisse erst nach ca. 1-2 Wochen Schnellmessung mit z. B. Quantofix-Gerät Abschätzung des wasserlöslichen Ammonium-Anteils (NH 4 -N) zum Zeitpunkt der Ausbringung näheres s. letzter Vortrag (T. Seith)

19 Wirtschaftsdünger Inhaltsstoffe Spurenelementgehalte (Quelle: LLH, 2012)

20 Wirtschaftsdünger Düngewirkung Methoden 1. Ammonium-Anteil (NH 4+ -N) ist voll verfügbar und von der Wirkung mit Mineraldünger gleichzusetzen 2. Ermittlung des Mineraldüngeräquivalents (N-MDÄ) aus Düngungsversuchen, bezieht zum Teil die N- Nachlieferung des N org mit ein MDÄ = Menge an Mineraldüngerstickstoff, welche durch die Zufuhr des organischen Dünger ersetzt werden kann Bsp.: MDÄ von 30% Über Zufuhr von 100 kg N aus dem organischen Dünger können 30 kg eines Mineraldüngers ersetzt werden

21 Wirtschaftsdünger Düngewirkung Mineraldüngeräquivalent Quelle: Gutser, 2013

22 Wirtschaftsdünger Anrechnung Faustzahlen Wirtschaftsdünger N-MDÄ mittlere N-Verfügbarkeit Anteil NH 4 -N an kurzfristig [%] Nges [%] langfristig Rindergülle Schweinegülle Gärreste (NaWaRo + Gülle) Festmist Jauche > (nach Gutser & Ebertseder, 2005; Albert et al., 2006; Zorn et al., 2013; Faustzahlen 2005; LLHG, 2013)

23 Zwischenfazit Stickstoffwirkung von organischen Düngern Einflussfaktoren: Gesamt-N Anteil NH 4+ -N C/N-Verhältnis Abbaubarkeit der organischen Substanz Stickstoffwirkung (N-Verfügbarkeit im Jahr der Anwendung): Jauche > Biogasgülle > Schweinegülle > Rindergülle >> Stallmist > Biokompost

24 Schema N-Anrechnung Gesamter N-Bedarf - N min zu Vegetationsbeginn - N-Aufnahme Herbst - N-Nachlieferung (1-3 % Mineralisation aus dem N-Pool) = N-Düngebedarf - organische N-Düngung = mineralische Ergänzungsdüngung Boden: - Erntereste - Organische Düngung 100 % N-Pool Wirtschaftsdünger Gülle, Gärrest Analyse N org Gülle Rind: ca Gülle Schwein: ca % Gärrest: % NH 4 -N düngewirksam Gülle Rind ca % Gülle Schwein ca % Gärrest ca % IfÖL Dr. Beisecker 2012

25 Optimale N-Anrechnung - Beispiel Winterraps Gesamter N-Bedarf Winterraps (Ertragserwartung 40 dt/ha) - N min zu Vegetationsbeginn im MR - N-Aufnahme Herbst - N-Nachlieferung mittlerer Boden (1-3 % Mineralisation aus dem N-Pool) = N-Düngebedarf - organische N-Düngung (Schweinegülle 25 m³/ha mit ca. 1,8 kg NH 4+ -N/m³ ) = erforderliche mineralische Ergänzungsdüngung 260 kg N/ha 15 kg N/ha (0-60cm) 40 kg N/ha 30 kg N/ha = 175 kg N/ha 45 kg N/ha = 130 kg N/ha

26 Optimale N-Anrechnung - Beispiel Winterweizen Gesamter N-Bedarf Winterweizen (Ertragserwartung 80 dt/ha) - N min zu Vegetationsbeginn im MR - N-Aufnahme Herbst - N-Nachlieferung mittlerer Boden (1-3 % Mineralisation aus dem N-Pool) = N-Düngebedarf - organische N-Düngung (Gärrest 20 m³/ha mit 3,1 kg NH 4+ -N/m³ ) = mineralische Ergänzungsdüngung 200 kg N/ha* 20 kg N/ha (0-60cm) 10 kg N/ha 15 kg N/ha = 155 kg N/ha 62 kg N/ha = 93 kg N/ha * Ohne Qualitätsdüngung

27 Optimale N-Anrechnung - Beispiel Silomais Gesamter N-Bedarf Silomais (Ertragserwartung 550 dt/ha) - N min zu Vegetationsbeginn im MR - N-Nachlieferung mittlerer Boden (1-3 % Mineralisation aus dem N-Pool) = N-Düngebedarf - organische N-Düngung (Rindergülle 30 m³/ha mit ca. 2,5 kg NH 4+ -N/m³ ) = erforderliche mineralische Ergänzungsdüngung 180 kg N/ha 30 kg N/ha (0-60cm) 70 kg N/ha = 80 kg N/ha - 75 kg N/ha = 0 kg N/ha

28 Bilanzierung Grundnährstoffe bei langjährigem Wirtschaftsdüngereinsatz Beispiel Silomais (550dt/ha) Nährstoffzufuhr pro Jahr: Rindergülle Menge 35 m³/ha*a Datengrundlage: Mittlere Werte, LLH 2012 P 2 O 5 56 kg/ha*a K 2 O 154 kg/ha*a Mg 35 kg/ha*a

29 Nährstoffentzug Grundnährstoffe pro Jahr: Rindergülle Menge 25 m³/ha*a Zufuhr P 2 O 5 56 kg /ha*a K 2 O 154 kg/ha*a Mg 35 kg/ha*a Abfuhr P 2 O 5 ~ 99 kg/ha*a K 2 O ~ 281 kg/ha*a Mg ~ 30 kg/ha*a Datengrundlage: Mittlere Werte, LLH 2012

30 Nährstoffentzug pro Jahr: Rindergülle Menge 25 m³/ha*a Zufuhr P 2 O 5 56 kg /ha*a K 2 O 154 kg/ha*a Mg 35 kg/ha*a Abfuhr P 2 O 5 ~ 99 kg/ha*a K 2 O ~ 281 g/ha*a Mg ~ 30 g/ha*a Bilanz P 2 O 5-43 kg /ha*a K 2 O kg/ha*a Bei ausschließlicher Nährstoffzufuhr durch Wirtschaftsdünger Mg + 5 kg/ha*a Langfristig auf die Grundnährstoffe achten Mineralische Erganzungsdüngung notwendig Datengrundlage: Mittlere Werte, LLH 2012

31 Exkurs: Gülledüngung auf Grünland Reicht langjährige Gülledüngung auf Grünland zur Deckung des Nährstoffbedarfs aus? Berechnung der Nährstoffbilanz bei intensiver Grünlandnutzung

32 Langjähriger Wirtschaftsdüngereinsatz Grünland Auswirkung langjähriger Düngung mit Rindergülle auf die Bodengehalte der Grundnährstoffe Bsp. Bodenuntersuchung Grünland; ph-wert: 5,6 Nährstoff mg/100g Gehaltsklasse P 2 O 5 7 B K 2 O 7 B Mg 23 E

33 Langjähriger Wirtschaftsdüngereinsatz Grünland Beispiel Rindergülle: Mittlere Grundnährstoffgehalte (Daten: LLH, 2012) Viel Kalium wenig Magnesium! Verhältnis ~ 4:1 P 2 O 5 K 2 O

34 Langjähriger Wirtschaftsdüngereinsatz Grünland - Nährstoffbilanz Nährstoffzufuhr pro Jahr: Gülle Menge 40 m³/ha*a Datengrundlage: Einzelgülleanalyse / Rind P 2 O 5 86 kg /ha*a K 2 O 148 kg/ha*a Mg 28 kg/ha*a

35 Nährstoffentzug bei ca. 4 Nutzungen pro Jahr: Zufuhr Abfuhr P 2 O 5 ~ 90 kg/ha*a K 2 O ~ 270 kg/ha*a Mg ~ 6 kg/ha*a Datengrundlage: Einzelgülleanalyse / Rind

36 Nährstoffentzug bei ca. 4 Nutzungen pro Jahr: Bilanz P 2 O 5-4 kg /ha*a K 2 O kg/ha*a Mg + 22 kg/ha*a Datengrundlage: Einzelgülleanalyse / Rind

37 Fazit: bei intensiver Grünlandnutzung wird vor allem Phosphor und Kalium abgefahren bei ausschließlicher Gülledüngung haben Phosphor und Kalium ein negatives Saldo Magnesium reichert sich mit 22 kg/ha und Jahr im Oberboden an, wovon ein Teil ausgewaschen wird eine Grundnährstoffdüngung (Ergänzungsdüngung) mit vor allem K, aber auch P ist notwendig!!

38 Quiz

39 Sie düngen 2 dt KAS. Was schätzen Sie? Wie viel Schweinegülle ist nötig, um den Stickstoffgehalt des mineralischen Düngers zu ersetzen? A) 12 m³ B) 15 m³ C) 26 m³ Schätzen Sie doch mal! 1 m³ enthält 3,5 kg NH 4+ -N 2 dt KAS enthalten 54 kg N 39

40 Sie düngen 2 dt Harnstoff. Was schätzen Sie? Wie viel Rindergülle ist nötig, um den Stickstoffgehalt des mineralischen Düngers zu ersetzen? A) 19 m³ B) 25 m³ C) 42 m³ Schätzen Sie doch mal! 1 m³ enthält 2,2 kg NH 4+ -N 2 dt Harnstoff enthalten 92 kg N 40

41 Sie düngen 2 dt SSA. Was schätzen Sie? Wie viel Biogasgülle ist nötig, um den Stickstoffgehalt des mineralischen Düngers zu ersetzen? A) 14 m³ B) 17 m³ C) 30 m³ Schätzen Sie doch mal! 1 m³ enthält 3,1 kg NH 4+ -N 2 dt SSA enthalten 42 kg N 41

42 Ausbringungstechniken von organischen Düngern Christiane Piegholdt

43 Gliederung I. Stickstoff-Emissionen in Deutschland II. Gesetzliche Rahmenbedingungen III. Verminderung der Anwendungsverluste Ausbringungstechnik Vor- und Nachteile Ausbringungszeitpunkt IV. Fazit

44 Stickstoffemissionen in Deutschland Hauptverursacher für die Stickstoffemissionen sind die Landwirtschaft, Verkehr und Reststoff- und Abfallwirtschaft Jährlich ca kt N Überschuss verbleiben in terrestrischen und limnischen Ökosystemen Die gesamten N-Emissionen in Deutschland sind - zu ca. 2/3 gasförmig - zu ca. 1/3 in gelöster Form Landwirtschaft zu 55 % an Emissionen Atmosphäre und 60% an Hydrosphäre beteiligt

45 Stickstoffverluste in Deutschland aus der Landwirtschaft

46 Ammoniak-Emissionen in Deutschland

47 Aktueller Stand Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am ) Anlage 4 (Original DüV):(zu 3, Abs.10) Geräte zum Ausbringen von Düngemitteln, die nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen: 1. Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler 2. Güllewagen und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler 3. zentrale Prallverteiler, mit denen nach oben abgestrahlt wird 4. Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe als Verteiler zur Ausbringung von unverdünnter Gülle 5. Drehstrahlregner zur Verregnung von unverdünnter Gülle

48 Aktueller Stand Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am ) Beispiele Nach Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am )

49 Ausbringungsverluste Einflussgrößen Oberfläche ph-wert Übergang von gelöstem in gasförmigen Ammoniak nimmt ab ph 7,5 stark zu besonders Gärreste betroffen ph-wert Rindergülle 7,2 (6,8 7,8) Schweinegülle 7,1 (6,8 7,4) Gärrest (koferment.) 7,6 (7,4 8,1) Gärrest (monoferment.) 7,6 (7,4 7,9)

50 Einflussfaktor ph-wert Freisetzung von Kohlendioxid und flüchtigen organischen Säuren führt zu einem Anstieg des ph-wert direkt nach der Ausbringung

51 Ausbringungsverluste Einflussgrößen Oberflächen ph-wert Ausbringungstechnik Witterung Temperatur und Sonneneinstrahlung Wind Luftfeuchtigkeit Hohe Luftfeuchtigkeit vermindert die Aufnahme von Ammoniak in die Umgebungsluft

52 Gülle-/ Gärrestausbringung Breitverteiler Quelle: Döhler, LfULG Düngetagung 2012

53 Vor- und Nachteile Breitverteiler + Anschaffungskosten + Arbeitsbreite + geringes Gewicht - Ammoniak- und Geruchsstofffreisetzung - Verteilgenauigkeit - Arbeitsbreite ist schwer zu erkennen - Empfindlich für Seitenwind

54 Gülle-/ Gärrestausbringung Schleppschlauchverteiler Quelle: Döhler, LfULG Düngetagung 2012

55 Vor- und Nachteile Schleppschlauchverteiler + Verteilgenauigkeit + bodennahe Ausbringung + geringere Ammoniakemissionen + geringere Geruchsstofffreisetzung + geringe Windanfälligkeit + exaktes Anschlussfahren ist möglich - Anschaffungskosten - Gewicht - Arbeitsbreite IfÖL 2013

56 Gülle-/ Gärrestausbringung Schleppschuhverteiler Quelle: Döhler, LfULG Düngetagung 2012

57 Gülle-/ Gärrestausbringung Gülleschlitzverteiler Quelle: Döhler, LfULG Düngetagung 2012

58 Vor- und Nachteile Schleppschuhverteiler/Injektor/Gülleschlitzverteiler + sehr gute Verteilgenauigkeit + schnelle Bindung des NH 4+ -N an Ton und Humus + geringere Ammoniakemissionen + geringere Geruchsstofffreisetzung - Anschaffungskosten - Gewicht - Arbeitsbreite

59 Gülle-/ Gärrestausbringung Güllegrubber Quelle: Döhler, LfULG Düngetagung 2012

60 Ammoniakverluste Minderung der NH 3 -Verluste ( in % d. appl. NH 4+ ) nach der Ausbringung von Gülle und Gärresten (Referenz Prallteller)

61 Optimale Ausbringung Ausbringungstechnik - Die geringsten Verluste sind bei der Kopfdüngung zu beobachten - Bezüglich der Technik sind die höchsten Verluste beim Prallteller und die geringsten Verluste bei Injektionsverfahren zu beobachten aus: Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T. (2009)

62 Optimale Ausbringung Ausbringungstechnik N min -Gehalte im Boden (0-60 cm) nach der Ernte, vor Winter und im Frühjahr mit und ohne Einsatz von Nitrifikationshemmstoff bei der Gülleanwendung Quelle: Dr. Beisecker, 2007

63 Verminderung der Anwendungsverluste optimaler Ausbringungszeitpunkt - Die N-Ausnutzung ist bei Frühjahrsausbringung besser als bei einer Ausbringung im Herbst bessere Nährstoffausnutzung durch die Vegetation aus: Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T. (2009): Mit Gärresten richtig düngen. Uni Hohenheim & E.ON Ruhrgas AG

64 Verminderung der Anwendungsverluste optimaler Ausbringungszeitpunkt - Je früher am Tag Gülle ausgebracht wird, desto höher sind die NH 3 -Verluste Ausbringung von Gülle möglichst in den Abendstunden!

65 Verminderung der Anwendungsverluste optimale Anwendungsbedingungen (Temperatur, Zeitspanne, Ausbringungstechnik) Stunden Ammoniak-Verluste in % des applizierten NH 4 -N Schleppschlauch 5 C 10 C 15 C 25 C auf Stroh ohne Einarbeitung Breitverteiler 5 C 10 C 15 C 25 C auf Stroh Albert und Schliephake, Mit zunehmender Temperatur steigen die NH 3 -Verluste - Je länger der Wirtschaftsdünger frei an der Oberfläche liegt, desto höher die NH 3 - Verluste - Bodennahe Ausbringungstechnik kann die Ausbringungsverluste minimieren, aber bei warmen Temperaturen und auf Stroh trotzdem hohe Verluste

66 Optimale Ausbringung Nitrifikationshemmer Ammonium NH 4 + Nitrosomonas HEMMSTOFF Nitrit NO 2 - Nitrobacter Nitrat NO 3 - IfÖL Dr. Beisecker 2007

67 Optimale Ausbringung Nitrifikationshemmer kg NH 4 -N ha Experiment in Großcontainern mit Grünmais Düngung: 120 kg NH 4 -N ha Tage nach der Düngung Kontrolle flächig flächig + NI injiziert injiziert + NI Abnahme der Ammoniumgehalte im Boden nach flächiger und platzierter Einarbeitung von Gärrest ohne und mit NI (Schraml und Schmidhalter, aus Gutser, 2010)

68 Fazit Verminderung der Anwendungsverluste Die NH 3 -Verluste bei der Ausbringung nehmen mit steigender Temperatur und Sonneneinstrahlung zu Ausbringung möglichst bei bedeckter, kühler Witterung oder in den Abendstunden Je länger der Wirtschaftsdünger auf der Bodenoberfläche liegt, desto größer sind die NH 3 -Verluste Gülle-Ausbringung auf Strohhäcksel auf der Bodenoberfläche verschlechtert die Infiltration in den Boden und erhöht die Ausbringungsverluste höchste N-Effizienz bei einer Ausbringung im zeitigen Frühjahr Einsatz von verlustmindernder Ausbringtechnik mit Schleppschlauch-, Schleppschuh- oder Gülleinjektionsverteilern oder direkte Einarbeitung

69 Gezielter Einsatz von organischen Düngern zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz Dierk Koch, LLH

70 Vorstellung der Methode zur Stickstoff- Schnellbestimmung bei organischen Düngern Theresa Seith, IfÖL

71 Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz - Schnellmessung des wasserlöslichen N (NH 4+ -N) Praxisvorschlag: Schnellmessung des wasserlöslichen N in der Gülle unmittelbar vor der Ausbringung (z. B. Quantofix-Gerät) Quantofix, Terraflor volle Anrechnung des wasserlöslichen N-Anteils auf den gesamten N-Düngebedarf der Kultur

72 Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz - Probenahme mit Homogenisierung Voraussetzung: Gülle muss ausreichend homogenisiert sein (langes Umrühren vor der Probenahme mindestens 2 Std.) sachgerechte Probenahme (1-2 l), z. B. durch Güllelanze oder mit einem Schöpfbecher Foto: Dr. H. Schaaf, LHL Kassel

73 Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz - Probenahme von Einzelproben Entnahme von Einzelproben mit einem Schöpfbecher Wichtig: ausreichend Einzelproben entnehmen im Vergleich zu einer Probenahme nach Homogenisierung fehleranfälliger Wichtig ist, dass eine repräsentative Probe genommen wird Analysenfehler sind im Verhältnis zum Probenahmefehler vernachlässigbar Endprobe in sauberes, trockenes wasser- und luftdichtes Gefäß Flaschen werden vom LLH bzw. LHL bereitgestellt und können über IfÖL bezogen werden

74 Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz - Vergleich Quantofix-Messung mit Laboranalyse Quelle: Eigene Daten, IfÖL

75 Ausblick Beratung der Leitbetriebe Einrichtung und Betreuung von Demonstrations- und Praxisversuchsflächen Feldbegehungen zu den Demoflächen nach der Ernte Nachernte- und Vorwinter-N min -Beprobung 2. Infoveranstaltung

76 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg Kassel Tel.: Fax rb@ifoel.de

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Wirtschafts dünger. optimal nutzen. Schema N-Anrechnung von Wirtschaftsdüngern

Wirtschafts dünger. optimal nutzen. Schema N-Anrechnung von Wirtschaftsdüngern Wirtschaftsdünger optimal nutzen Nährstoffe frei Hof. Wie lässt sich Wirtschaftsdünger so einsetzen, dass sich der Stickstoff möglichst verlustfrei und damit umwelt- und gewässerschonend in Ertrag umsetzen

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht LWK Nordrhein-Westfalen Feldtag 2013 Haus Düsse 19.06.2013 präzise und umweltgerecht Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Notwendigkeit Aufrühren der Gülle Trennung fest und flüssig - RG

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

DWA-Seminar Suderburg

DWA-Seminar Suderburg DWA-Seminar Suderburg 12.10.11 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DVGW Sachgerechte Ausbringung von organischen Düngern und deren Ausbringungsbegrenzung Dr.

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung Staatliche Pflanzenbauberatung Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung Die schlagspezifische Düngeplanung im Ackerbau kann anhand dieses Merkblatts oder mit dem PC-Programm DUNGINFO PLUS vorgenommen werden.

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v.

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v. Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v. Kreisbauernverband Kassel e.v., Frankfurter Str. 295, 34134 Kassel Kassel, 03.08.2017 Mitgliederinformation X/2017 Terminhinweise: 30.09.2017: Ablauf

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Düngeeffizienz von Wirtschaftsdüngern und Möglichkeiten. Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung

Düngeeffizienz von Wirtschaftsdüngern und Möglichkeiten. Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung Düngeeffizienz von Wirtschaftsdüngern und Möglichkeiten Landwirtschaftskammer Niedersachsen Phosphorsaldo aus org.-düngern ohne 20kg Regelung 6 Abs. 2 Nr. 2 DüV* Emden -19 Aurich -8 Wittmund -9 Leer -2

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Newsletter WRRL Copyright

Newsletter WRRL Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor Grundwasserschutz mit Yara N-Tester und N-Sensor Bedarfsgerechte N-Düngung reduziert Auswaschung N-Auswaschung reduzieren Überdüngung mit Stickstoff ist die Hauptursache für Nitratauswaschung und den Eintrag

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Maßnahmenraum Waldkappel. Infoveranstaltung Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung

Maßnahmenraum Waldkappel. Infoveranstaltung Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung Maßnahmenraum Waldkappel Infoveranstaltung 2016 Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung Harald Becker 6. Dezember 2016 Bürgerhaus Waldkappel Programm 1. Vorwinter-N min

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, 29.11.2016, Dr. Michael Grunert Historie, Zielsetzung Ziel: - gemeinsames Düngebedarfs- und Bilanzierungsprogramm

Mehr

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 8. bis 10. April 2014 Michael Schneider Inhalt Veranlassung zur Novelle

Mehr

Stickstoffsalden minimieren. Dr. Gerhard Baumgärtel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Stickstoffsalden minimieren. Dr. Gerhard Baumgärtel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen 1 Stickstoffsalden minimieren Dr. Gerhard Baumgärtel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Minimierung von Nährstoffverlusten bei der Ausbringung von Düngemitteln steht in der heutigen Diskussion bezüglich

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Dr. W. Zorn, H. Schröter, C. Kämmerer Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

MR Limburg-Weilburg. Infoveranstaltung Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung

MR Limburg-Weilburg. Infoveranstaltung Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung MR Limburg-Weilburg Infoveranstaltung 2016 Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung Richard Beisecker, Harald Becker 30. November 2016 Bürgerhaus Weilmünster Programm 1.

Mehr