Chronik der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl"

Transkript

1 B erufsbildende Schulen Sophie Scholl Chronik der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl Die Geschichte der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl, bis 2014 Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft und vormals bis 1973 Hauswirtschaftliche Lehranstalten, ist eng verbunden mit der Entwicklung des hauswirtschaftlichen und gewerblichen Frauenbildungswesens in Bremerhaven, welches im Laufe ihrer Geschichte einen erstaunlichen Strukturwandel vollzogen hat. Neue Schulformen und Bildungswege entstanden, das (Aus)Bildungsangebot wurde qualitativ und quantitativ verbessert, erweitert und stärker differenziert. In diesem Jahr jährt sich das 40jährige Bestehen des Schulzentrums Geschwister Scholl. Diesen Anlass nehmen wir gerne für einen Rückblick auf richtet Fräulein Emma-Luise Brüser als 17jähriges Mädchen Handarbeitskurse für Kinder ein macht Fräulein Brüser in Bremen das Examen für Handarbeitslehrerinnen. Der Kreis der Schülerinnen aus Stadt und Land wächst erteilt die Regierung Stade die Genehmigung zum Betrieb einer Frauengewerbeschule. Neben den Handarbeitskursen laufen jetzt Lehrgänge im Wäsche nähen, Schneidern und Plätten. Mehr Klassenräume in der alten Apotheke in Geestemünde, Altmarkt 1, entstehen errichtet Herr Brüser seiner Tochter ein eigenes Schulgebäude in der Brommystraße 24, Haushaltskurse beginnen. 8 Lehrerinnen stehen jetzt Fräulein Brüser zur Seite, darunter ihre beiden Schwestern Frau Berg und Fräulein Elisabeth Brüser. Die Schülerinnenzahl beträgt damals 160. Aber der Weltkrieg und die Inflation hemmen das weitere Aufblühen der Schule ist Herr Johannsen der 1. Hauptamtliche Direktor der städtischen Gewerbe- und Kaufmannsschule für Jungen in Geestemünde übergibt Fräulein Brüser ihr Haus und ihre Schule mit allem Inventar der Stadt Geestemünde. Die Leitung übernimmt Herr Direktor Johannsen. Die Schule wird in das Schulwesen der Stadt eingegliedert werden die weiblichen kaufmännischen Lehrlinge in Hauswirtschaft geschult werden die Lehrmädchen des Schneiderhandwerks eingeschult und 1927 die Arbeiterinnen. Im gleichen Jahre eröffnet auch die Haushaltungsschule und 1937 die erste Kinderpflegerinnenfachklasse (Städtische Kinderpflege- und Hausgehilfinnenschule Wesermünde), Stormstraße 40 in der Städtischen Gewerblichen Berufsschule Wesermünde, Bülowstraße 11. 1

2 1944 sind die Schulräume teilweise durch Bomben zerstört erfolgt die Trennung der hauswirtschaftlichen und gewerblichen Schulen. Die Schulen führen nun die Namen: Gewerbliche Lehranstalten (Schulleitung Direktor Johannsen)Hauswirtschaftliche Lehranstalten (Schulleitung Direktorin Schloen) am Mittwoch, den 11. April, wird die Schule auf unbestimmte Zeit geschlossen wird der Schulbetrieb im wiederhergerichteten (im Krieg zerstörten Gebäude) in der Stormstraße 40 wieder aufgenommen erfolgt die Einrichtung der Frauenfachschule hauswirtschaftlicher Zweig- Klasse Ia erfolgt die Einrichtung der Fachschule für Kindergärtnerinnen (heute: Fachschule für Sozialpädagogik [Erzieher_innenausbildung]), 1948 die Frauenfachschule Klasse II werden an die Oberschule für Mädchen 2 Räume abgegeben, dafür bezieht die Schule Räume im Hofgebäude der Lutherschule am , wird das Berufsschulgebäude II (Hauswirtschaftliche Lehranstalten), in der Grenzstraße 2/Sonnenstraße 22 eingeweiht. (Bis 1944 stand an dieser Stelle die Seemaschinistenschule.) Der Aufbau wird mit Mitteln des McCloy-Fondes unterstützt wird die Frauenfachschule Klasse Ib eingerichtet. 1950iger Einrichtung der Jungarbeiter_innenklassen 1967 übernimmt die Schulleitung Frau Oberstudiendirektorin Marwan. 2

3 1969 erfolgt die Einrichtung der Fachoberschule, Fachrichtung Sozialpädagogik und 1974 die Einrichtung der Berufsfachschulen für Hauswirtschaft Die Schule heißt nun Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft (LSH) im Zusammenhang mit der Bildung von drei Bremerhavener Oberstufenzentren wird ein Oberstufenzentrum mit gymnasialer Oberstufe und den Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft zum Schulzentrum Geschwister Scholl eingerichtet und bezieht den neu erbauten Gebäudekomplex am Walter-Kolb-Weg übernimmt die Schulleitung Herr Oberstudiendirektor Ebermann wird das Ausbildungsvorbereitungsjahr (später LAV, heute BOK) zur Erlangung des Hauptschulabschlusses eingerichtet wird die Berufsfachschule für Altenbetreuer als Schulversucheingerichtet bietet erstmalig die Schüler_innen-Cafeteria die Möglichkeit, sich gesund und kostengünstig während der Pausen zu verpflegen übernimmt die Schulleitung Frau Oberstudiendirektorin Müller wird die Fachschule für Heilerziehungspflege eingerichtet Einrichtung der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft und der Berufsfachschule für Mode und Design werden die Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Soziales und die Berufsfachschule für Gesundheit eingerichtet Einzug der Fachschule für Heilerziehungspflege in die Dependance Anne-Frank-Schule (Wurster Straße 387) und 2000 Kooperation mit dem Förderzentrum Anne-Frank-Schule. 3

4 2000 Einrichtung der Berufsschule für Hauswirtschafter_innen Entwicklung der schulischen Internet-Präsenz [ Im Rahmen der Teilnahme am Projekt Schule+Partner Einführung der Lernfeldarbeit und Teamarbeit Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger/in in Teilzeit als Modellversuch Auszeichnung für das Projekt Zivilcourage Mut gegen Gewalt Berufsfelderkundungstage - Austausch mit Groningen Gründung der SchülerInnen-Firma CaWaMi Einführung und Etablierung von Qualitätsmanagement (Q2E/QEE) erfolgt erstmalig die 2jährige Ausbildung von Pflegehelfer_innen wird dem Schulzentrum Geschwister Scholl der Titel Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage verliehen Brand im Geschäftszimmer Eröffnung der Selbsthilfewerkstatt Lehe Erweiterung der Fachoberschule um die Fachrichtung Gesundheit Die LSH wird als zugelassener Träger der Arbeitsförderung nach dem dritten Sozialgesetzbuch und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung der Arbeitsförderung (AZAV-Zertifizierung) ausgewiesen. Dies ermöglicht die Beschulung von Umschüler_innen Einweihung der neuen Solaranlage auf dem Dach des Schulzentrums Zu Schuljahresbeginn werden Container wegen Raummangels von der Stadt angemietet und genutzt arbeitet das Kollegium an der Zielsetzung für LSH 2019 und entwickelt notwendige Handlungsschritte. Arbeiten mit Kompetenzraster und Lernsituationen sowie Formen des eigenverantwortlichen Arbeitens werden zunehmend etabliert Beginn der Fassadensanierung (Bauabschnitt 1) mit Erstellung eines behindertengerechten Zugangs vom Schulhof (Aufzug) Einrichtung des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales, Profil Sozialpädagogik (BGy) 2011 Einrichtung des zweijährigen Bildungsganges Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (anstatt der Kinderpfleger_innen) 4

5 2012 Erweiterung der Berufsfachschule um den 2jährigen Ausbildungsberuf Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege Die LSH heißen mit Beginn des neuen Schuljahres Berufsbildende Schulen Sophie Scholl ( Wir sind keine Lehranstalten mehr! ) FREMDgehen- Projekt-Tag 2015 Einstellung einer Sozialpädagogin 2015 Projektwoche zum Thema LebensWert 2015 erfolgt aufgrund langjährigen Raummangels die Planungsphase 0 eines Neubaus (für den Fachbereich Sozialpädagogik) vermehrte Zuwanderung von Flüchtlingen führt zur Einrichtung von Sprachförderungs- und berufsvorbereitenden Klassen an den berufsbildenden Schulen Bremerhavens: Beschulung der ersten Internationalen Klasse an unserer Schule Die berufsbildenden Schulen Sophie Scholl bieten 16 (Aus-) Bildungswege in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Textil, Gesundheit und Heilerziehungspflege hauptsächlich in Vollzeitform an, welche den Auszubildenden/Schüler_innen den Erwerb von Berufsabschlüssen und Bildungsabschlüssen von der Einfachen Berufsbildungsreife bis zum Abitur ermöglichen. Wir unterstützen die Schüler_innen darin, sich zu aufgeschlossenen und eigenständigen Persönlichkeiten zu entfalten. Im Schuljahr 2015/16 werden insgesamt 693 Schüler_innen in 34 Klassen überwiegend in Vollzeitform an 2 Schulstandorten beschult. Unterrichtet werden die Schüler_innen von 61 Lehrkräften sowie 2 Referendaren, die von einer Hauswirtschaftsleiterin, zwei Lehrmeisterinnen, einer Sozialpädagogin, fünf Geschäftszimmerangestellten, einem Techniker und einem Hausmeister unterstützt werden. Text bis 1955 aufgestellt durch Frau Schloen, ergänzt durch Herrn Ebermann (bis 1989) und aktualisiert durch Herrn Göbel. 5

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2018 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn der berufsbildenden Schulen (Stand 24.10.2012) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn 01.08.2013 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße 80 28239

Mehr

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

Herzlich willkommen!  1 Stand: September 2017 Herzlich willkommen! 1 Standort: Langer Wall Abteilungen Körperpflege Sozialpädagogik Heilpädagogik und Therapeutische Berufe Berufseinstiegsschule 2 Standort: Münsterkirchhof Abteilungen Ernährungsgewerbe

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

1911 Einführung der Fortbildungsschulpflicht in Preußen Einführung der amtlichen Bezeichnung Berufsschule in Preußen

1911 Einführung der Fortbildungsschulpflicht in Preußen Einführung der amtlichen Bezeichnung Berufsschule in Preußen 1855 Erste Ansätze beruflicher Bildung in Wiedenbrück In Wiedenbrück und Gütersloh werden Fortbildungsschulen eingerichtet, die nach einem Jahr wegen Schülermangels wieder geschlossen werden und dann nach

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Berufsbildende Schulen Varel

Berufsbildende Schulen Varel Überblick Berufsbildende Schulen in den Berufsfeldern Wirtschaft, Technik, Ernährung, Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik und Agrarwirtschaft: duale Ausbildungen, Berufseinstiegsschule, Berufsfachschulen,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. RdErl. des MK vom 30.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. RdErl. des MK vom 30.6. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015 RdErl. des MK vom 30.6.2014-26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen Schülerkostensätze

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2015/2016 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Januar 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2019 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2014 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08. Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2016 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik

Mehr

Berufsbildende Schulen in Stade

Berufsbildende Schulen in Stade 1 Berufsbildende Schulen in Stade 2 Berufsbildende Schulen Buxtehude 3 Struktur der beruflichen Bildung in Niedersachsen Einjährige Berufsfachschule HS-Abschluss ist Voraussetzung! Berufseinstiegsklasse

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2013/2014. RdErl. des MK vom 24.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2013/2014. RdErl. des MK vom 24.6. 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2013/2014 RdErl. des MK vom 24.6.2013-26-81104 Fundstelle: SVBl. LSA 2013, S. Anfangsseite 1. Nachfolgend

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2010/2011* RdErl. des MK vom 1.9.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2010/2011* RdErl. des MK vom 1.9. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2010/2011* RdErl. des MK vom 1.9.2011-26-81104 Bezug: a) RdErl. des MK vom 6.7.2010 (SVBl. LSA S. 255) b) RdErl.

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2011/2012

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2011/2012 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2011/2012 RdErl. des MK vom 9.6.2011-26-81104 1. Nachfolgend werden a) in der Anlage 1 die vorläufigen Schülerkostensätze

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013. RdErl. des MK vom 16.8.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013. RdErl. des MK vom 16.8. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013 RdErl. des MK vom 16.8.2013-26-81104 Bezug: RdErl. des MK vom 12.6.2012 (SVBl. LSA S. 110), geändert

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2018 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2006 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse Schuljahresstatistik 2014 ausgewählte Ergebnisse Anzahl Schülerinnen und Schüler Anzahl Entwicklung der Schülerzahlen (1) 200.000 Entwicklung der Schülerzahlen an Hamburger allgemeinbildenden Schulen 190.000

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2005 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BOS Berufsoberschule

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013. RdErl. des MK vom 12.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013. RdErl. des MK vom 12.6. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2012/2013 RdErl. des MK vom 12.6.2012-26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen Schülerkostensätze

Mehr

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Behörde für und Berufsbildung, Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung innen und an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Bildungsgang vollqualifizierend Fachpraktiker/in

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19 Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs 14.04.2015 im Schuljahr 2018/19 Erlass: Die Arbeit in der Oberschule Die Oberschule vermittelt ihren Schülerinnen

Mehr

4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz und Verordnungsblatt des Landes Sachsen Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel

Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel Anlage 1 Berichtswesen: Berufskollegs des Kreises Wesel Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel : 1. Entwicklung der en Stichtag 15.10.2014: 5.023 6.370 11.393 Höhere zum in SEP 118 5.175 5.023-2,94

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2017 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2017/2018 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der seit 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in freier

Mehr

2. Personen und Funktionsbezeichnungen in diesem RdErl. gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

2. Personen und Funktionsbezeichnungen in diesem RdErl. gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft Schülerkostensätze im Schuljahr 2008/2009* RdErl. des MK vom 2009-26-81104 1. Nachfolgend werden a) in der Anlage 1 die endgültigen Schülerkostensätze (Jahresbeträge)

Mehr

Bildung, Kultur und Sport

Bildung, Kultur und Sport Bildung, Kultur und Sport 4. Bildung, Kultur und Sport 4.0. Vorbemerkungen...83 4. Bildung, Kultur und Sport...81 4.1. Bildung... 84 4.1.1. Schulen, Schüler und Klassen zum Schuljahr 2013/2014... 84 4.1.2.

Mehr

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 2 26-81104 Magdeburg, 11.07.2014 Bearbeiterin: Frau Naeter Telefon: 3604 Ref. 26 Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Anschlüsse der Abgänger/innen vom Gymnasium in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 17 Schüler/innen haben im Schuljahr 2014/15 das Gymnasium nach der 9.

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2013/2014 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2011 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter:

Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter: Internet Schulleiter: 03381-32093-0 schulleitung@osz-flakowski.de http://www.osz-flakowski.de/ OStD Rainer Marxkors Angaben zum Schulgebäude : Baujahr: Standort : 1935, kompletter Um- und Ausbau 2000 Standort

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2016/2017. RdErl. des MB vom

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2016/2017. RdErl. des MB vom Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6. 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016 RdErl. des MK vom 12.6.2015 26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2017/2018. RdErl. des MB vom 23.5.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2017/2018. RdErl. des MB vom 23.5. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2017/2018 RdErl. des MB vom 23.5.2017 32-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen Schülerkostensätze

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN BREMEN FÜR DEN SCHULBEGINN 08.08.2018 (SZ Grenzstraße, BS für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr, SZ Börderstraße, BS für Einzelhandel und

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2012/2013 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax: Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg 25 21684 Stade Tel.: 04141 54250 Fax: 04141 5425129 sekretariat@foerderschule-ottenbeck.de Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte

Mehr

Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach

Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach 1990 Der Leiter des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen schreibt an das KM, dass die Raumnot am Schyren-Gymnasium nur durch die Gründung eines zweiten Gymnasiums zu

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2017/2018 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2017/2018 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2018/2019 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der seit 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MB vom 31.8.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MB vom 31.8. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Endgültige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016 RdErl. des MB vom 31.8.2016 26-81104 Bezug: RdErl. des MK vom 12.6.2015 (SVBl. LSA S. 128) 1. Nachfolgend

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2009/2010 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2009/2010 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

mit Projektmanagement in der allgemeinen Fachhochschulreife

mit Projektmanagement in der allgemeinen Fachhochschulreife Handlungs- und Projektorientierung Fachoberschulen im Lande Bremen mit Projektmanagement in der führen zurberuflichen allgemeinen Fachhochschulreife Bildung Es gibt zwei Formen - Personenbezogene Dienstleistungen

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in freier Trägerschaft.

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2014/2015 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Guxhagen Integrierte Gesamtschule Guxhagen, 34302 Guxhagen An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 Jörg Müller Stufenleiter 8/9 Schöne Aussicht 13 34302

Mehr

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied Kurzreferat Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am 13.06.2013 in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied Referent: Elmar Kanschik Alice-Salomon-Schule Berufsbildende

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2016/2017 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf BilinGO Campus Köln Stufenberatung Studium+Beruf www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen Berufsvorbereitende Lehrgänge

Mehr

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Berufliche Gymnasien Berufsschule Berufseinstiegsschulen Fachoberschulen Berufsqualifizierende n 2-jährige n 1-jährige

Mehr

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5.1. Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik - 100 - Anmerkungen Schematisierte Darstellung des Bildungswesens. Die Abbildung des Sekundarbereichs

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachenunterricht nach Jahrgangsstufen

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachenunterricht nach Jahrgangsstufen Statistische Berichte B I 8 j / unterricht an allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 20/20 Herausgeber: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dez. Informationsmanagement

Mehr

OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik

OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik Berufsvorbereitung Berufsschule Berufsfachschule - Assistent/in für Mechatronik Fachoberschule - Wege zur Hochschule Berufsoberschule - der andere Weg zum Abitur und

Mehr