Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm"

Transkript

1 Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 1. Halbjahr 2019 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

2 Vorwort Liebe Tageseltern, die Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle Aufgabe und verlangt von Tageseltern große Verantwortung. Sie sollten bestmöglich ausgebildet und gut auf diese Tätigkeit vorbereitet sein. Die umfangreiche Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Darüber hinaus müssen sich qualifizierte Tageseltern mit 15 Unterrichtseinheiten jährlich weiterbilden. Auf unserer Homepage finden Sie unser aktuelles Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm sowie viele weitere Informationen immer aktualisiert als Download verfügbar. Die Anmeldung zu allen Kursen im Rahmen dieses Programms kann digital oder über das Anmeldeformular erfolgen. Für Fragen steht Ihnen Ihre zuständige Fachberatung gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Auswahl und Teilnahme! Sabine Müller mit dem Team des Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Impressum Herausgeber Homepage Postadresse Landratsamt, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung 2019 Alle Angaben ohne Gewähr Landratsamt Kreishaus Hindenburgstr. 40, Gefördert von Fotos shutterstock, Fotolia, Mircosoft, pixabay

3 Inhaltsverzeichnis Zuständigkeiten... 1 Organisatorische Hinweise... 3 Gütesiegel... 4 Qualifizierungskonzept... 4 Unsere Veranstaltungsorte... 8 Unsere Kursleitungen... 9 Grundqualifizierung 1-4 Terminübersicht Erste-Hilfe-Kurs Terminübersicht Qualifizierungskurs 5 Terminübersicht Informationsveranstaltungen Veranstaltungen für "Kindernester" Betriebswirtschaftliche Beratung Praxisaustauschtreffen... 28

4 Zuständigkeiten Frau Sabine Müller Geschäftsteilleitung Telefon Qualifizierung von Tageseltern: Frau Michelle Nees Fragen zur Planung, Durchführung, Organisation Telefon Frau Anna-Lena Wille Sekretariat, Organisatorische Auskünfte Telefon Beratung und Vermittlung von Eltern und Tageseltern: Frau Stefanie Glück Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Kirchheim, Löchgau, Mundelsheim, Walheim Aktive Kindernester: Bietigheim-Bissingen Telefon Frau Ute Gromig Kornwestheim Telefon Frau Martina Hardwig Bietigheim-Bissingen Telefon NN Besigheim, Freiberg, Ingersheim, Ottmarsheim, Pleidelsheim Aktive Kindernester: Remseck Telefon Frau Sylvia König Bönnigheim, Sachsenheim, Sersheim Telefon Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

5 Frau Sabine Philipp Eberdingen, Vaihingen/Enz, Oberriexingen Telefon Frau Jeannine Ritter Aktive Kindernester: (Stadt) Aktive Kindernester: Asperg Telefon NN Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Schwieberdingen Telefon Frau Carmen Hartmann Affalterbach, Benningen, Erdmannhausen, Großbottwar, Marbach, Murr, Oberstenfeld, Steinheim, Remseck Telefon Frau Tamara Schnürer (Stadt) Aktive Tageseltern, Ansprechpartnerin für Eltern Telefon Frau Ulrike Schäfer Asperg, Markgröningen, Tamm Aktive Kindernester: Ditzingen, Korntal-Münchingen, Hemmingen Telefon Gründungsberatung oder allgemeine Fragen zu Kindernestern: Frau Nicole Rainer Telefon Pflegeerlaubnis: Frau Iris Kitzelmann Buchstabe A - Kl Telefon iris.kitzelmann@landkreis-ludwigsburg.de Frau Nadja Schwaigert Buchstabe Km - Z Telefon nadja.schwaigert@landkreis-ludwigsburg.de Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

6 Organisatorische Hinweise >> Unser Angebot richtet sich lediglich an Tagespflegepersonen, die im Landkreis wohnen und für die Betreuung von Tagespflegekindern zur Verfügung stehen. << Anmeldeverfahren Sie können sich schriftlich über die Homepage ( Qualifizierung Kursanmeldung) oder mit dem Anmeldeformular anmelden. Geben Sie hierzu stets Ihre private Anschrift sowie Ihre - Adresse mit an. Telefonische Anmeldungen sind grundsätzlich nicht möglich. Die Anmeldung zum Grundkurs 1 ist nur über die zuständige Fachberatung möglich. Setzen Sie sich hierzu zunächst mit ihr in Verbindung (Kontaktdaten s. Seite 1). Alle Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Termine, die Sie nicht einhalten können, sagen Sie bitte umgehend ab, damit der Platz an eine andere Tagespflegeperson weitergegeben werden kann. Anmeldebestätigung bzw. Absage Für alle unsere Veranstaltungen erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung per Post. Sollten Sie keine schriftliche Rückmeldung unsererseits erhalten, setzen Sie sich bitte nochmals selbstständig mit uns in Verbindung. >> Unsere schriftliche Rückmeldung betreffend aller Veranstaltungen im Halbjahr 01/2019 werden Ende Dezember 2018 verschickt. << Veranstaltungen mit weniger als 8 Anmeldungen werden zwei Wochen vor Beginn abgesagt. Kosten Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Verpflegung Für die einzelnen Veranstaltungen wird keine Bewirtung angeboten. Nehmen Sie sich deshalb bei Bedarf bitte für die Pausen selbstständig Verpflegung mit. Teilnahmebescheinigung/Zertifikat Für die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen wird Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt. Ihre zuständige Fachberatung erhält automatisch eine Kopie Ihrer Bescheinigung. Nachholtermine Nachholtermine für die Grundqualifizierung Kurs 1 4 werden nur im Einzelfall vergeben. Eine vorherige Entschuldigung, per an info@tageseltern-lb.de, ist dabei unabdingbar. Parkplätze Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten am Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung sehr begrenzt sind. Auf der Rückseite des Gebäudes in der Martin-Luther-Str. 26 darf nicht geparkt werden. Nutzen Sie deshalb am besten den ÖPNV oder planen Sie ausreichend für die Parkplatzsuche im Wohngebiet ein. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

7 Gütesiegel Gütesiegel Aktionsprogramm Kindertagespflege Das Gütesiegel zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen wird durch das Landesjugendamt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales vergeben. Mit diesem wird bescheinigt, dass die Qualifizierung von Tagespflegepersonen in unserem Landkreis den bundesweit empfohlenen Qualitätskriterien entspricht. Dies gilt für die Ausbildungsinhalte, die Ausbildungsdauer und die Abschlussprüfung ebenso wie für die fachlichen Anforderungen, die an die Kursleitungen gestellt werden. Das Gütesiegel ist auf unseren Bescheinigungen automatisch abgedruckt. Die Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater im Landkreis ist damit in ganz Baden-Württemberg anerkannt. Qualifizierungskonzept Schema des Qualifizierungskonzeptes für Tagespflegepersonen in Baden- Württemberg auf Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts Alle neuen Tagespflegepersonen im Landkreis sind dazu verpflichtet eine Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten (1 UE entspricht 45 Minuten) zu absolvieren. Für pädagogische Fachkräfte beträgt der Umfang der verpflichtenden Qualifizierung 30 UE und ist mit Kurs 1 plus einem Erste-Hilfe-Kurs Tagesseminar abgedeckt. Die Grundqualifizierung basiert auf vier Kursen und ist alphabetisch strukturiert. Somit haben Sie die Möglichkeit, die weiterführenden Kurse in der gleichen Gruppenkonstellation zu absolvieren. Die Kurse sind wie folgt aufgebaut: Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

8 Grundkurs 1 (30 UE) Ziel des Grundkurses ist es, neuen Tagespflegepersonen die pädagogischen und organisatorischen Zusammenhänge in der Kindertagespflege aufzuzeigen und sie auf die neue Herausforderung vorzubereiten. Die Schwerpunktthemen sind: Kindertagespflege die Perspektive der Tagespflegeperson Erwartungen an die Kindertagespflege und Motivationsklärung; Rechtliche und finanzielle Grundlagen in der Kindertagespflege; Aufgaben und Alltag der Tagespflegeperson Kindertagespflege die Perspektive der Kinder Das Kind in zwei Familien; Gestaltung der Eingewöhnungsphase; Sicherheit drinnen und draußen Kindertagespflege die Perspektive der Eltern Erstkontakt; Verständigung und Zusammenarbeit; Der Betreuungsvertrag Kinderschutz und Schweigepflicht in der Kindertagespflege Sobald Sie den Grundkurs 1 und den Erste-Hilfe-Kurs (Tagesseminar) absolviert haben und uns alle notwendigen Unterlagen vorliegen, können Sie eine Pflegeerlaubnis beantragen Innerhalb der nächsten zwei Jahre sind alle Tagespflegepersonen verpflichtet, die Kurse 2, 3 und 4 abzuschließen. Pädagogische Fachkräfte sind in der Regel nach Grundkurs 1 zuzüglich Kindernotfallkurs umfassend qualifiziert. Kurs 2 (32 UE) Voraussetzung: Grundkurs 1 ist erfolgreich abgeschlossen. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Förderung von Kindern Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern Entwicklung von Kindern/Kinder beobachten und wahrnehmen Eine gute Entwicklung; Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen; Ansätze zum Umgang mit individuellen geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden Betreuung von Kindern Gesund leben in der Kindertagespflege; Ernährung in der Kindertagespflege Erziehung in der Kindertagespflege Wie erziehe ich, wie wurde ich erzogen? Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten Kurs 3 (40 UE) Voraussetzung: Qualifizierungskurse sind erfolgreich abgeschlossen. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Erziehung in der Kindertagespflege Die Würde des Kindes ist unantastbar; das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung; schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege; Prävention von sexuellem Missbrauch - der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Rechtliche und finanzielle Grundlagen; Vertiefung betriebswirtschaftlicher Aspekte Bildung in der Kindertagespflege Bildungsauftrag in der Kindertagespflege; Bildungsthemen und Bildungspläne; Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel; Spielorte und Entwicklungsräume; Kinder brauchen Bücher; Kinder und Medien Erstellung und Abgabe einer Konzeption Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

9 Kurs 4 (58 UE) Voraussetzung: Qualifizierungskurse 1-3 sind erfolgreich abgeschlossen und die Konzeption wurde erstellt und abgeben. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Besondere Herausforderungen in der Kindertagespflege Tageskinder eigene Kinder: Wie komme ich damit zurecht? Kinder zu fördern den Haushalt zu managen: Wie lässt sich das vereinbaren? Abschied von den Tageskindern Was bedeutet das für Tagespflegepersonen? Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegepersonen und Eltern Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege; Kooperation zwischen Nähe und Distanz; Mutterrollen in der Kindertagespflege; Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren; Kommunikation in der Kindertagespflege: Wie sag ich s? Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern; kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten; Schweigepflicht in der Kindertagespflege Arbeitsbedingungen der Tagespflegeperson Beruf Tagespflegeperson; rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege; Vernetzung und Kooperation; aus welchen Quellen schöpfe ich? Schriftliche Ausarbeitung + Abschlusskolloquium Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Neue Tagespflegepersonen und diejenigen, deren Pflegeerlaubnis nach fünf Jahren verlängert werden soll, sind dazu verpflichtet, einen Erste-Hilfe-Kurs (Tagesseminar) zu besuchen. Tagespflegepersonen, die bereits eine Pflegeerlaubnis besitzen, müssen spätestens im 3. Jahr nach Erteilung der Pflegeerlaubnis den Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz Alle Tagespflegepersonen sind gemäß Verordnung der europäischen Union von 2004 (852/2004, Artikel 6) Lebensmittelunternehmer und müssen eine Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz und eine Schulung Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege (nach 4 Lebensmittelhygieneverordnung) absolvieren. Tagespflegepersonen, die ausschließlich im Haushalt der Erziehungsberechtigten betreuen (Kinderfrauen), sind keine Lebensmittelunternehmer. Die Schulung (plus Belehrung) für den Themenbereich Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege kann im Gesundheitsamt absolviert werden und ist kostenpflichtig. Die Kosten werden vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung nicht erstattet. Als selbstständig tätige Tagespflegepersonen sind Sie dazu verpflichtet, sich alle 2 Jahre über aktuelle Veränderungen in der Lebensmittelhygiene selbst zu informieren und dies in Ihrem Nachweisheft zu vermerken. Kurs 5 (jährlich 15 UE) Tagespflegepersonen, die ihre Grundqualifizierung abgeschlossen haben bzw. seit mehr als fünf Jahren über eine Pflegeerlaubnis verfügen, sind verpflichtet, jährlich 15 UE an Veranstaltungen zu absolvieren. Diese können durch die Teilnahme in verschiedenen Themenrunden, Fortbildungen, Austauschtreffen, Workshops und Auffrischungen der Grundqualifizierung erreicht werden. Auch externe Veranstaltungen bei anerkannten Bildungsträgern werden hierfür anerkannt. Mögliche Kosten werden vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung jedoch nicht übernommen. Wir bitten Sie bzgl. externer Fortbildungen vorab Rücksprache mit Ihrer Fachberatung zu halten. Voraussetzung für die Anerkennung ist die Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei der für Sie zuständigen Fachberatung. Über aktuelle Ausschreibungen im Landkreis informieren wir Sie regelmäßig. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

10 Auffrischung der Grundqualifizierung Zur Anrechnung auf die jährlich zu absolvierenden praxisbegleienden Unterrichtseinheiten Bereits ausqualifizierte Tageseltern können zur Auffrischung die Qualifizierungskurse bzw. einzelne Themen in den Kursen besuchen. Die Auffrischung wird auf die jährlich zu absolvierenden Unterrichtseinheiten angerechnet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Wille (Kontaktdaten s. Seite 1). Zertifikat "Qualifizierte Tagespflegeperson vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V. Das Zertifikat Qualifizierte Tagespflegeperson wird durch den Bundesverband für Kindertagespflege e. V. vergeben. Dieses Zertifikat können Sie zusätzlich über uns beantragen. Hierbei fallen durch den Bundesverband für Kindertagespflege e. V. für Sie Verwaltungsgebühren an. Neben der erfolgreichen Grundqualifizierung im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten müssen u.a. folgende Nachweise eingereicht werden: Prüfungsprotokoll des Kolloquiums Amtlich beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses (bei ausländischen Abschlüssen die amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung des Abschlusszeugnisses und eine Kopie des Originalzeugnisses) Bei Abweichung des Familiennamens auf dem Zeugnis ist ein Identitätsnachweis zu erbringen (z.b. durch Personalausweis- oder Passkopie) Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs "Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder" Datenschutzerklärung Nach bestandener Prüfung erstellt der Bundesverband für Kindertagespflege e.v. ein Zertifikat und sendet es an das Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung zur Weiterleitung an Sie. Bei Interesse bzw. für nähere Informationen zur Beantragung des Zertifikates, wenden Sie sich bitte an Frau Nees (Kontaktdaten s. Seite 1) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

11 Unsere Veranstaltungsorte Landratsamt Hindenburgstr. 40, Busverbindung ab Bahnhof LB: Linien: 421, 533 Vom Bahnhof LB zu Fuß: Leonberger Straße entlang, über den Karlsplatz und durch die Fußgängerunterführung in die Hindenburgstraße. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Str. 26, Busverbindung ab Bahnhof LB: Linien: 425, 430 oder 532 Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

12 Unsere Kursleitungen Frau Hannelore Alsfeld-Seibel (geb. 1956) gelernte Apothekenhelferin und Krankenpflegerin Studium der Erwachsenenbildung Ausbildung zur Elternberaterin frühe Kindheit Schulung zur Sprachförderin nach dem Denkendorfer Modell Heilpraktikerin Frau Petra Baumann (geb. 1960) Diplom-Pädagogin Zusatzausbildungen in Beziehungstherapie, Geburtsvorbereitung und Safe-Mentorin Kurs 4EF Kurs 1A,1B, 2CD Frau Michaela Braun (geb. 1978) Diplom-Pädagogin Heilpraktikerin Psychotherapie Ausbildung zur Lösungsorientierten Beraterin Frau Manuela Hintz (geb. 1968) Staatlich anerkannte Erzieherin Studium der Sozialpädagogik Zusatzausbildungen als Schwimmtrainerin Frau Gertrud Ledar (1978) Staatlich anerkannte Erzieherin Montessori-Pädagogin Pikler-Pädagogin Fachberaterin für Kindertagesstätten Frau Malthaner-Berger (1959) Pharmazeutisch-Technische-Assistentin Staatlich anerkannte Erzieherin Heilpädagogin Frau Natascha Strohmeier (geb. 1976) Staatlich anerkannte Erzieherin Sozialmanagerin Frau Elena Zernikel (geb. 1980) gelernte Kinderkrankenschwester Aquapädagogin Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind AED-Instructorin Mega-Code-Trainerin Heilpraktikerin Kurs 3EF Kurs 4CD Kurs 3AB Kurs 2GAB Kurs 1C, D Erste-Hilfe- Kurs Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

13 Grundqualifizierung 1-4 Terminübersicht >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Grundkurs 1 (30 UE) Voraussetzungen für die Anmeldung zu Grundkurs 1 sind unter anderem: Abgabe des Kontaktbogens für interessierte Tagespflegepersonen, einen aktuellen tabellarischen Lebenslaufes sowie eine Kopie des Schulabschlusses bei der für Sie zuständigen Fachberatung Persönliches Vorgespräch mit der zuständigen Fachberatung (Kontaktdaten siehe Seite 1) Die schriftliche Anmeldung zum Kurs 1 erfolgt über Ihre Fachberatung Grundkurs 1A Termine Start: Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Grundkurs 1B Termine Start: Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Grundkurs 1C Termine Start: Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Strohmeier Grundkurs 1D Termine Start: Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Strohmeier Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

14 Kurs 2 (32 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 2: erfolgreicher Abschluss von Grundkurs 1 Kurs 2GAB Termine , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Malthaner-Berger Kurs 2CD Termine , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Kurs 3 (40 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 3: erfolgreicher Abschluss von Kurs 1 und Kurs 2 Kurs 3EF Termine , , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Braun Kurs 3AB Termine , , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Ledar Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

15 Kurs 4 (58 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 4: erfolgreicher Abschluss von Kurs 1, Kurs 2 und Kurs 3 Abgabe der erstellten Konzeption Kurs 4CD Termine ,12.01., , , , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Hintz Kurs 4EF Termine , , , , , , , , , , und Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Alsfeld-Seibel Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

16 Erste-Hilfe-Kurs Terminübersicht >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Tagesseminar Schwerpunkt des Kurses ist es, mit Notsituationen und Krankheitsbildern der Tageskinder im Alltag umzugehen. Inhalte sind unter anderem: Unfallverhütung Notfall- und Gefahrenquellen Rettungsketten Verhalten der Helfenden Wiederbelebungsmaßnahmen Schock Verbrennungen Wundversorgung Termine Samstag, den Samstag, den Samstag, den Samstag, den Samstag, den Für diese Veranstaltung werden je 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 16:00 Uhr Frau Zernikel, Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Auffrischung In diesem Kurs werden die im Tagesseminar erlernten Themen aufgefrischt. Inhalte sind unter anderem: Umgang mit erkrankten und verletzten Kindern Verhalten der Helfenden Wiederbelebungsmaßnahmen Wundversorgung Termine Mittwoch, den Mittwoch, den Mittwoch, den Für diese Veranstaltung werden je 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Zernikel, Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

17 Qualifizierungskurs 5 Terminübersicht >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Entspannt ins neue Jahr Jahresbeginn und wir wollen das Jahr mit guten Vorsätzen beginnen. Stressreduktion steht oft an erster Stelle. In diesem Seminar wird anhand des Stressmodells nach Lazarus erklärt, wie Stress entsteht und wo unsere Stellhebel bei der Stressbewältigung sind. In Einzel- und in Gruppenarbeit lernen wir, wie wir Stressoren reduzieren können und smarte, erreichbare Ziele für das kommende Jahr fassen können. Auch lernen wir unsere individuellen Antreiber kennen und wissen dann, wie wir sie entschärfen können. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere aktuell verbringen und wie wir im Rahmen unseres budgets unsere Schwerpunkte für das neue Jahr setzen wollen. Dieses Seminar hat vor allem die eigene Haltung unter der Perspektive des Stressmanagements im Fokus. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Stress, was ist das? Problemorientierte Stressbewältigung Emotionsorientierte Stressbewältigung Qualitative vergabe Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 5 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 13:00 Uhr Konferenzzone, Hindenburgstraße 40, Frau Braun, Dipl. Pädagogin Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

18 Kinder und neue Medien Sie als Tagespflegeperson sind Ansprechpartner in Fragen zur Erziehung und Entwicklung der Kinder. Ihre fachliche Haltung wird auch zum Thema Bildschirmmedien immer mehr gefragt. Informationsbroschüren gibt es vielfach mit unterschiedlichem Schwerpunkt, aber haben Sie eine eigene fachliche Haltung zum Thema Entwicklung unter dem Einfluss von Bildschirmmedien? Vermittelte Inhalte: Sprachentwicklung: Einführung kindliche Hirnentwicklung mit Basiskompetenzen Blick auf die Altersspannen 0-3 Jahre/ 4-6 Jahre Öffentliche Studien und deren Ergebnisse Bildschirmmedienkonsum in Verbindung mit Aufmerksamkeit und Was geschieht im Kopf der Kinder wenn Konsum stattfindet Eingehen auf den häuslichen Umgang Nutzung TV, DVD, Tablet, Smartphone, Regelungen in der Familie, Nutzung unter dem Aspekt Förderung bei Auffälligkeiten (Sprache, Aufmerksamkeit etc.) Elternverantwortung Eigenen Standpunkt als Tagespflegeperson klären und reflektieren Entwicklung einer professionellen Haltung zum Thema Termin Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Für diese Veranstaltung werden insgesamt 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Faißt, staatlich anerkannte Fachwirtin im Sozialwesen! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

19 Erfolgreich in der Kindertagespflege Haben Sie immer wieder Diskussionen mit Ihrer Krankenkasse zu Ihrem beruflichen Status? Wissen Sie sicher, wann Sie die Betriebskostenpauschale und wann die beleghafte Abrechnung nutzen können? Wie hoch die Beitragsbemessungsgrenzen für Renten- und Krankenversicherung sind? Wenn Sie sich nicht sicher sind dann nutzen Sie diese Weiterbildung. Wir sprechen über: Ihren beruflichen Status als Tagespflegeperson und die besonderen Regelungen, die für Sie gelten Die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen Die rechtliche Grundlage für Ihren beruflichen Status bei der Krankenversicherung Die korrekte Absetzung von Betriebskosten bzw. der Betriebskostenpauschale bei der Steuer Und natürlich auch über Ihre aktuellen Fragen und Herausforderungen Termin Mittwoch, oder Montag, Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Strauß, Dipl. Sozialpädagogin, Sozialwirtin, Systemische Beraterin, reteaming Coach Spiele und Spielsachen basteln und ausprobieren für Drinnen An den Abenden werden wir aus einfachen Materialien Spielsachen und Spiele für Drinnen herstellen und auch gleich ausprobieren. Termin Mittwoch, Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Hardwig, Frau König, Dipl. Sozialpädagoginnen (FH) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

20 Qualifizierungsmodul: Sexuelle Entwicklung & Erscheinungsformen im Kindesalter Qualifizierungsangebot für Tagespflegepersonen mit insgesamt 12 UE (Zertifikat). Seminarblock 1: Achtsamer Umgang mit kleinkindlicher Sexualität Der Vortrag vermittelt notwendiges Hintergrundwissen zur psychosexuellen Entwicklung im Alter von 0-3 Jahren. Er behandelt Fragen wie: Was ist kindliche Sexualität? Wie unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener? Wie zeigt sie sich in den ersten drei Lebensjahren? Wie kann eine die Persönlichkeit stärkende Sexualerziehung aussehen? Wie kann ich mein Kind unterstützen, um es vor sexuellen Übergriffen zu stärken? Seminarblock 2: Doktorspiele Huch? Wie reagiere ich? Achtsamer Umgang mit kindlicher Sexualität Der Vortrag vermittelt hier notwendiges Hintergrundwissen zur psychosexuellen Entwicklung im Kindergartenalter von 0-6 Jahren. Kenntnisse darüber ermöglichen es uns, ungezwungener mit diesem Thema umzugehen. Was ist kindliche Sexualität? Wie unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener? Wie zeigt sie sich in den ersten sechs Lebensjahren? Was sind normale Doktorspiele (ausführlich) und wo beginnen sexuelle Übergriffe unter Kindern? Wie kann eine die Persönlichkeit stärkende Sexualerziehung aussehen? Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

21 Seminarblock 3: Sexuelle Übergriffe unter Kindern. Achtsamer Umgang mit kindlicher Sexualität Beobachtungen im Alltag können verunsichern ist das noch ein Doktorspiel oder bereits ein sexueller Übergriff? Muss ich einschreiten oder kann ich es laufen lassen? Diese Fragen stellen sich viele, die mit Kindern arbeiten. Der Vortrag vermittelt hier notwendiges Hintergrundwissen: Kennzeichen sexueller Übergriffe unter Kindern Pädagogische Intervention Umgang mit den Kindern Gespräch mit den Eltern Ursachen für sexuell auffälliges Verhalten von Kindern Blick auf Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch Präventionsbausteine Wie können die Kinder im pädagogischen Alltag gestärkt werden Vorstellung von Präventionsmaterialien Seminarblock 4: Präventionsprojekt Entdeckungsreise Ich & Du Folgende Präventionsbausteine werden mit unterschiedlichen Methoden und eigens entwickelten Materialien behandelt: Mein Körper, dein Körper Schöne und blöde Gefühle Gute und schlechte Geheimnisse Nein, das möchte ich nicht! Wer kann mir helfen? Termine Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Für diese Veranstaltung werden 12 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Plan-Geiger, Dipl. Sozialpädagogin, pro familia! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

22 Datenschutz in der Kindertagespflege Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) am fragen Sie sich als Tagespflegeperson vielleicht, was in dieser Hinsicht für Sie wichtig ist und was Sie zukünftig beachten müssen. Mehr Klarheit und Durchblick möchten wir Ihnen durch folgenden Vortrag mit anschließender Fragerunde ermöglichen. Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:30 11:45 Uhr oder 12:30-14:45 Uhr Frau Taprogge-Essaida, Rechtsanwältin und Mediatorin Alles Müll? Spielerischer & kreativer Umgang mit dem Thema Abfall Was kommt eigentlich in welche Tonne? In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen sowie Hintergründe des er Abfalltrennsystems vermittelt. Weiterhin erhalten Sie Anregungen und Materialien, wie Sie die Kinder spielerisch, z.b. anhand der Abfallmonster, Rolf REST, Freddi FLACH, Bella BIO und Rudi RUND, an das Thema Abfall- und Wertstofftrennung heranführen können. Zum Abschluss des Seminars wollen wir uns kreativ mit Abfällen auseinandersetzen und die eine oder andere Bastelidee umsetzen. (Die Materialien zum Basteln sollen mitgebracht werden eine Liste erhalten Sie nach der Anmeldung) Termin Montag für Kindernester oder Mittwoch, für Tagespflegepersonen im eigenen Haushalt Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Fischer, Diplom Pädagogin Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

23 Wie Kinder lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen Konflikte sind etwas ganz alltägliches und begleiten sowohl Kinder als auch Erwachsene ständig. Dennoch erleben Erwachsene sie oftmals als störend, anstrengend und bedrohlich, weshalb sie dazu neigen, Konflikte zu ignorieren, zu umgehen oder zu unterdrücken. Dabei wird übersehen, dass Konflikte, gerade auch für Kinder, eine echte Lernchance darstellen können. Konflikte können Kindern helfen, eigene Interessen zu vertreten, sich aber auch in die Perspektiven anderer hineinzuversetzen und Einfühlungsvermögen für andere Sichtweisen zu entwickeln. Konstruktiv gelöste Konflikte sind immer ein Neuanfang. Ziel ist es also, Konflikte zuzulassen und als wichtigen Motor für die kindliche Weiterentwicklung anzuerkennen. Ein professioneller Umgang mit Konflikten trägt dazu bei, Kinder zu stärken und kindliche Erfahrungen von Autonomie differenziert zu betrachten. Themen Konflikte in der Tagespflege Konflikte als soziales Lernfeld Konflikte bei Kindern unter 3 Jahren Der eigene Umgang mit Konflikten Die Bedeutung von Konflikten im Leben von Kindern Umgang mit Wut Kommunikationsmodell (nach M. Rosenberg) Aktives Zuhören Die Rolle der Tagesmutter, des Tagesvaters im Konflikt (bei Kindern unter und über 3 Jahren) Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. : 09:00 16:00 Uhr Frau Weber-Schön, Resilienztrainerin, Mediatorin, Coach ILP (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie), wingwave Coach Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation n. M. Rosenberg, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, NLP Practitioner (DVNLP),, Qualitätsmanagementbeauftragte für das Gesundheitswesen und soziale Dienstleister, Auditor, Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

24 Erfolgreiche Kurz - Entspannungsmethoden Gerade in turbulenten Phasen geht die aus, um ausgiebige Entspannungsprogramme durchzuführen. Dieses Seminar zeigt alltagstaugliche und schnelle Kurzinterventionen um akuten Stress abzubauen. Wir werden gemeinsam Methoden kennenlernen und im Seminar ausprobieren. Die Teilnehmer sollten daher möglichst bequeme Kleidung tragen und experimentierfreudig sein. Inhalte des Seminars sind: Was im Stress passiert Stressfrei durch Atmung Unseren Körper entspannen Entspannt denken und fühlen Entspannung durch Atmosphäre Entspannung durch aktiven Druckabbau Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 5 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 13:00 Uhr Frau Braun, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Lösungsorientierte Beraterin diebe & Energieräuber Als selbständige Tagesmutter bzw. Tagesvater managen Sie zusätzlich zu Ihrer Arbeit noch den Haushalt und eigene Kinder, sind Ehefrau, Mutter / Vater und Partner und haben nach Feierabend noch lange nicht Schluss! Um hier allen Aufgaben gerecht zu werden und auch die eigenen Ansprüche zufrieden zu stellen, bedarf es eines guten Selbstmanagements und eines bewussten Umgangs mit den eigenen Reserven. Damit die eigenen Batterien nicht dauerhaft entladen werden oder die Arbeit einen solchen Umfang annimmt, dass sie einem über den Kopf wächst, ist es wichtig, realistische Ansprüche an die eigene Leistung zu entwickeln, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Prioritäten zu setzen und mögliche diebe zu entlarven. Statt Stress und Müdigkeit also eine ausgewogene Mischung von zufriedenstellender Arbeit, gelingenden Familienalltag und erholsamer Freizeit. Lernen Sie in diesem Workshop die wichtigsten Werkzeuge kennen, damit Sie Ihren Arbeitsalltag in der zur Verfügung stehenden auf die beste Art nutzen, für sich erste Schritte entwickeln, um zu einer guten Balance von Anforderung und Entspannung zu kommen. Termin Samstag, Samstag, Für diese Veranstaltung werden 10 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 13:00 Uhr Frau Strauß, Dipl. Sozialpädagogin, Sozialwirtin, Systemische Beraterin, reteaming Coach! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

25 Spiele und Spielsachen basteln und ausprobieren für Draußen An den Abenden werden wir aus einfachen Materialien Spielsachen und Spiele für Draußen herstellen und auch gleich ausprobieren. Termin Mittwoch, Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Hardwig, Frau König, Dipl. Sozialpädagoginnen (FH) Einführung in die Montessori - Pädagogik für Kinder von 1-6 Jahren Die Montessori-Pädagogik ist eine weltweit verbreitete und international anerkannte Pädagogik. Selbständiges Tun im Alltag Entfaltung der Sinne Forschergeist sind nur ein paar nennenswerte Schlagworte, welche das Motto Hilf mir, es selbst zu tun! auszeichnen. Erfahren Sie mehr über Maria Montessori, die klassischen Montessori-Begriffe in der täglichen Arbeit mit Kindern sowie mögliche Materialbereiche. Termin Dienstag, Dienstag, Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 22:00 Uhr Frau Ledar, Montessori- und Piklerpädagogin, Elternberaterin! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

26 Rhetorik & Kommunikation professionelles Auftreten in der Kindertagespflege Eine gute Verständigung und ein harmonischer Umgang zwischen Tagesmutter und Eltern sind für ein gut gelingendes Betreuungsverhältnis überaus wichtig. Dabei ist die Balance zwischen selbstbewusstem Auftreten, Überzeugungskraft und Einfühlungsvermögen von großer Bedeutung. Das persönliche Auftreten und die Wirkung nach außen lassen sich entwickeln und entfalten. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag üben wir Gesprächsformen und Feed-Back ein. In Kleingruppenarbeiten werden im Austausch Verhaltensweisen überprüft, konkrete Veränderungsstrategien erarbeitet und die persönlichen Stärken unterstützt. Inhalte: Grundlagen der Kommunikation Das Modell und die Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 4-Ohren / 4-Seiten der Kommunikation (Schulz von Thun) Axiome der Kommunikation (Watzlawick) Außenwirkung des eigenen, beruflichen Handelns Selbst- und Fremdwahrnehmung im professionellen Auftreten in Bezug auf den beruflichen Kontext Grundfaktoren des professionellen Auftretens Präsentation und Außendarstellung des pädagogischen Handelns Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 16:00 Uhr Frau Weber-Schön, Resilienztrainerin, Mediatorin, Coach ILP (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie), wingwave Coach Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation n. M. Rosenberg, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, NLP Practitioner (DVNLP),, Qualitätsmanagementbeauftragte für das Gesundheitswesen und soziale Dienstleister, Auditor, Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

27 Raum-Geben, Vertrauen-Schaffen, Bereitschaft-Zeigen, Beobachten & Führen (Kleinkindpädagogik 0-3 Jahre) Säuglinge bringen bei ihrer Geburt alles mit, um sich selbst und die Welt ihrem Alter entsprechend zu erforschen. Sie sind kompetente und vollwertige Menschen. In Geborgenheit im bewusst gestalteten Spiel-Raum aus eigener Initiative aktiv werden, sich bewegen, Dinge erforschen, die Welt begreifen, anderen Kindern begegnen - dies alles entspricht dem Lebensbedürfnis von Säuglingen und Kleinkindern. Respekt und Achtsamkeit im Umgang mit dem Kind sind wesentliche Bestandteile des Konzepts von Emmi Pikler. Erfahren Sie mehr über den Ansatz von Emmi Pikler und die kindliche Entwicklung. Termin Dienstag, Dienstag, Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 22:00 Uhr Frau Ledar, Montessori- und Piklerpädagogin, Elternberaterin! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Draußen ist was los! (0-3 Jahre) Kleinkinder lieben es, im Freien zu sein und sind von sich aus experimentierfreudig. Das Außengelände kann vielfältig genutzt werden und bei jedem Wetter den Rahmen für tolle Erlebnisse bieten: Ob Badetag, Matschspiele, Bodypainting-Aktion, Tücher- und Regentanz, Kreidelandschaften oder Spiele in Laubbergen die Kinder erleben diese Aktionen mit all ihren Sinnen. Durch unsere gute Begleitung können wir viele Erfahrungen vertiefen. Hierbei können Kinder alle Elemente spüren. Sie können ein Gefühl für ihre Körpergrenzen entwickeln und Begriffe erwerben, die für die Sprachentwicklung wichtig sind, wie weich/hart, kalt/warm, oben/unten usw. Inhalte: Theoretische Hintergründe Neue Ideen Praktische Tipps für die Vorbereitung Anleitung für die Durchführung Termin Samstag, Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 15:30 Uhr Frau Malthaner-Berger, Erzieherin, Heilpädagogin, Werklehrerin im sozialen Bereich Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

28 Weitere Angebote Kindertagespflege 1. Halbjahr 2019 Bitte beachten Sie das gesonderte Anmeldeverfahren! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

29 Informationsveranstaltungen Die vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung angebotenen Informationsveranstaltungen richten sich an all diejenigen, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen rund um das Thema Kindertagespflege im Landkreis. Termine Freitag, :30 10:30 Uhr Dienstag, :30 20:30 Uhr Freitag, :30 10:30 Uhr Montag, :30 20:30 Uhr Dienstag, :30 10:30 Uhr Dienstag, :30 20:30 Uhr Freitag, :30 10:30 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, Eine Anmeldung per an Frau Glück/ Frau Schnürer ist erforderlich (Kontaktdaten siehe Seite 1) Veranstaltungen für "Kindernester" Informationsveranstaltung für "Kindernest"-Interessierte Die Informationsveranstaltung richtet sich an Tagespflegepersonen, die Interesse an der Gründung eines Kindernestes haben. Sie erhalten Informationen über die Besonderheiten dieses Betreuungskonzeptes und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Hinweise zu den Informationsveranstaltungen finden Sie immer aktualisiert auf unserer Homepage: "Kindernester" Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen. Termine Freitag, ab 10:30 Uhr Freitag, ab 10:30 Uhr Dienstag, ab 10:30 Uhr Freitag, ab 10:30 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, Eine Anmeldung per an Frau Rainer ist erforderlich (Kontaktdaten siehe Seite 1) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

30 Betriebswirtschaftliche Beratung In Kooperation mit der Akademie für Kindertagespflege können wir Ihnen einen vierstündigen Workshop mit anschließendem Einzelcoaching anbieten. Innerhalb des Workshops werden betriebswirtschaftliche Themen einfach und verständlich vermittelt und die wichtigsten Fragen zur Selbstständigkeit beantwortet. Die Themen in diesem Bereich sind vielfältig, weshalb die betriebswirtschaftliche Beratung in kleinen Gruppen (4-8 Personen) stattfindet um individuelle Lösungen zu entwickeln. Die Beratung wird für zwei verschiedene Zielgruppen angeboten: Existenzgründungsberatung für neue Tagespflegepersonen Termine Montag, :30 12:30 Uhr Dienstag, :30 12:30 Uhr Donnerstag, :30 12:30 Uhr Montag, :30 12:30 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, Aufbauberatung für bereits tätige Tagespflegepersonen Termine Montag, :30 12:30 Uhr Dienstag, :30 12:30 Uhr Montag, :30 12:30 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, 71636!Bitte beachten Sie! Die Anmeldung erfolgt per Mail an Frau Nees (Kontaktdaten siehe Seite 1). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine individualisierte Postkarte, mit der Sie sich final für den Workshop anmelden müssen. Da der Workshop im Rahmen des Förderprogramms EXI-Gutschein Baden-Württemberg stattfindet, ist es notwendig, die auf der Postkarte enthaltene Checkliste vollständig zu bearbeiten, da eine Teilnahme am Workshop nur nach Abarbeiten der gesamten Checkliste möglich ist. Weinstraße Bietigheim-Bissingen Tel: Mobil: info@akademie-fuer-kindertagespflege.de Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

31 Praxisaustauschtreffen Praxisaustauschtreffen für Tagespflegepersonen im eigenen Haushalt Bitte beachten Sie die Neuerungen im Bereich der Praxisaustauschtreffen. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, sich mit anderen Tagespflegepersonen auszutauschen und sich kollegial zu beraten. Dies findet ab dem 1. Halbjahr 2019 anders wie bisher in regionalen Zusammenschlüssen statt. Dies bedeutet, dass die Praxisaustauschtreffen zukünftig in drei Regionen organisiert sind, in welchen die bisher bestehenden neun Bezirke zusammen gefügt wurden. Eine Übersichtskarte der regionalen Zusammenschlüsse, sowie die jeweiligen Termine finden Sie auf den nächsten zwei Seiten. Die Abende werden von den jeweils zuständigen Fachberatungen begleitet. Weiterhin werden Ihnen jeweils 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. Praxisaustauschtreffen für "Kindernester Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Kindernest -Teams auszutauschen und sich kollegial zu beraten. Die Abende werden begleitet und Ihnen werden jeweils 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. Termine auf Nachfrage Frau Rainer, Dipl. Pädagogin Praxisaustauschtreffen für Kinderfrauen Das Praxisaustauschtreffen für Kinderfrauen findet klassischerweise im 2. Halbjahr 2019 statt Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

32 Hier die regionalen Zusammenschlüsse im Überblick: Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

33 Region Nord Besigheim, Bietgheim-Bissingen, Bönnigheim, Erligheim, Freiberg a. N., Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim a.n., Löchgau, Mundelsheim, Ottmarsheim, Pleidelsheim, Sachsenheim, Sersheim, Walheim Termin Mittwoch, 30. Januar :30 21:45 Uhr Sachsenheim Haus der Senioren (im Schlosspark, Zugang und Parken über Schlossgartenstraße) Termin Mittwoch, 17. Juli :30 21:45 Uhr Bietigheim-Bissingen im Rathaus, Großer Ratssaal Anmeldung bei: Frau Glück, Frau Hardwig, Frau König Region Südwest Asperg, Ditzingen, Eberdingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Markgröningen, Möglingen, Oberriexingen, Schwieberdingen, Tamm, Vaihingen a.e. Termin Montag, :30 21:45 Uhr Vaihingen a.e. in der Grabenstraße 18, Familienbildung Vaihingen Termin Montag, :30 21:45 Uhr Begegnungsstätte, Turmgässle 3, Markgrönningen Anmeldung bei: Frau Philipp, Frau Schäfer, N.N. Region Ost Affalterbach, Benningen, Erdmannhausen, Großbottwar, Kornwestheim,, Marbach a.n, Murr, Oberstenfeld, Remseck, Steinheim Termin Dienstag, :30 21:45 Uhr Landratsamt, Hindenburgstraße 40, Termin Montag, :30 21:45 Uhr Landratsamt, Hindenburgstraße 40, Anmeldung bei: Frau Gromig, Frau Hartmann, Frau Schnürer Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße

34 Postanschrift: Fax-Nr.: Landratsamt, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Hindenburgstraße 40, Stand: 10/2017

35 Bitte abtrennen! Anmeldung Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2019 Gerne können Sie auch unsere direkte Online-Anmeldung nutzen: Qualifizierung Kursanmeldung Termin und sänderungen sind für alle genannten Veranstaltungen vorbehalten! Hiermit melden Sie sich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Grundqualifizierung Qualifizierungskurs 1 Die Anmeldung erfolgt über Ihre Fachberatung. Qualifizierungskurs 2 2GAB ab CD ab Qualifizierungskurs 3 3EF ab AB ab Qualifizierungskurs 4 4CD ab EF ab Erste-Hilfe-Kurs Erste-Hilfe-Kurs Tagesseminar Erste-Hilfe-Kurs Auffrischung Kurs 5 Fortbildungen Entspannt ins neue Jahr Sa Kinder und neue Medien Do , , Erfolgreich in der Kindertagespflege Mi Erfolgreich in der Kindertagespflege Mo Spiele & Spielsachen basteln & ausprobieren für Drinnen Mi Sexuelle Entwicklung & Erscheinungsformen im Kindesa. Di , , Datenschutz in der Kindertagespflege Sa Alles Müll? Spielerischer & kreativer Umgang mit dem Thema Abfall - Kindernest Mo Alles Müll? Spielerischer & kreativer Umgang mit dem Thema Abfall eigener Haushalt Mi Wie Kinder lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen Sa Erfolgreiche kurz-entspannungsmethoden Sa diebe & Energieräuber Sa , Spiele & Spielsachen basteln & ausprobieren für Draußen Mi Einführung in die Montessori Pädagogik für Kinder Di , Rhetorik & Kommunikation professionelles Auftreten in der Kindertagespflege Sa Raum Geben, Vertrauen Schaffen, Bereitschaft Zeigen, Beobachten & Führen 0-3 Jahre Di Draußen ist was los Sa ** Bitte füllen Sie alle Angaben aus. ** Datum Geschlecht Name Bitte geben Sie uns Ihre Privatanschrift an: Straße Vorname PLZ, Hiermit beachte ich alle bestehenden Regelungen und Hinweise rund um die Qualifizierung. Diese finde ich im jeweils aktuellen Fortbildungsprogramm unter Organisatorische Hinweise. Weiter habe ich die Datenschutzerklärung des Kompetenzzentrum unter gelesen und bin mit dieser einverstanden. Ja... (Unterschrift Tagespflegeperson) Postanschrift: info@tageseltern-lb.de Fax-Nr.: Landratsamt, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Hindenburgstraße 40, Stand: 10/2017

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. I. Einleitung Qualifizierungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg auf der Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts (DJI) überarbeitete Fassung vom 23. Februar

Mehr

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 1. Halbjahr 2018 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Mehr

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 1. Halbjahr 2017 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020 Bereichsleitung : Kursleitung: Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Barbara Huber Kramer (barbara.huber-kramer@web.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung:

Mehr

Fortbildungsprogramm Kindertagespflege. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsprogramm Kindertagespflege. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsprogramm Kindertagespflege Januar bis Juli 2013 Liebe Tageseltern, wir freuen uns, dass wir Ihnen das neue Fortbildungsprogramm für die Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern im Landkreis

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Bereichsleitung : Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Kursleitung: Sabrina Brüstle (s.bruestle@wufi-weil.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung: Jutta

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Ausbildung für Tagesmütter/ -väter November 2017 September 2018 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v. Fachdienst Kindertagespflege Wehrer Straße 5 79650 Schopfheim Tel.: 07622-639 29 Fax:

Mehr

Fortbildungsprogramm. Kindertagespflege 2. Halbjahr 2014

Fortbildungsprogramm. Kindertagespflege 2. Halbjahr 2014 Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 2. Halbjahr 2014 "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg" Liebe Tageseltern, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 2. Halbjahr 2016 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Oktober 2016 Oktober 2017 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v. Fachdienst Kindertagespflege Wehrer Straße 5 79650 Schopfheim Tel.: 07622-639 29 Fax:

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2017 zu präsentieren. Damit

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2019 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2018 zu präsentieren. Damit

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Bereichsleitung : Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Kursleitung: Sabrina Brüstle (s.bruestle@wufi-weil.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung: Jutta

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2018 zu präsentieren. Damit

Mehr

Qualifizierung Kindertagespflege Curriculum 2018/19 - Kreisbildungswerk Ebersberg

Qualifizierung Kindertagespflege Curriculum 2018/19 - Kreisbildungswerk Ebersberg Kurs Nr. 30569 Qualifizierung Kindertagespflege Curriculum 2018/19 - Kreisbildungswerk Ebersberg Inhalt UE Referent/in Termin Einführungsphase (30 UE) 1 Einführung in die Kindertagespflege und Kennenlernen

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse w erden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 1. Halbjahr 2016 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Mehr

Preisspiegel ImmobilienCenter

Preisspiegel ImmobilienCenter Affalterbach 250 370 2.500 3.100 200 500 Asperg 230 280 230 350 360 680 460 750 280 380 360 550 1.200 1.900 1.800 2.800 2.800 3.600 385 600 Benningen 230 350 450 650 320 420 1.200 1.500 1.500 1.900 1.800

Mehr

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1 Modulare Fortbildung Pflege und Betreuung Kindertagespflege M14 (Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase 1 2 2 Einführung 4

Mehr

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale Abteilung Familie und Familienpolitik Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege Dr. Martina Heitkötter Dr. Astrid Kerl-Wienecke Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gemäß 22 24 SGB VIII i. V. m. 53

Mehr

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland- Pfalz Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz Förderkriterien Januar 2007 I. Vorbemerkung Die Kindertagespflege als

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege? Kindertagespflege ist eine familiäre,

Mehr

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Abteilung 2 18. Februar 2009 Az.: 23-6930.19-5 Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 Vorbemerkung: Das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung Prüfungsordnung TagesmütterVerein Freiburg e.v. Fachberatungsstelle Kindertagespflege Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung Fachberatung Kindertagespflege

Mehr

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Programm Frühjahr-/Sommer 2018 Programm Frühjahr-/Sommer 2018 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins, Sie erhalten unser neues Programm für das erste Halbjahr 2018. Ihre Themenwünsche konnten wir zum Teil aufgreifen

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Staffeleinteilung, Auf- und Abstiegsregelungen Saison 2015/16 Fußballbezirk Enz-Murr

Staffeleinteilung, Auf- und Abstiegsregelungen Saison 2015/16 Fußballbezirk Enz-Murr Bezirksliga Kreisliga A 1 Ver.Nr. Vereinsname Aufstieg Abstieg Ver.Nr. Vereinsname Aufstieg Abstieg 1 35000824 FC Marbach Landesliga A1 1 35000806 DJK Ludwigsburg Bezirksliga B1 2 35001056 GSV Pleidelsheim

Mehr

Qualifizierung in der Kindertagespflege

Qualifizierung in der Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege Weil Bildung mit Neugierde beginnt! Tagespflegeperson (TPP) im Landkreis München Sie arbeiten gerne mit Kindern und suchen eine verantwortungsvolle und familienfreundliche

Mehr

Regelwerk Qualifizierung und Weiterbildung

Regelwerk Qualifizierung und Weiterbildung und Weiterbildung Grundqualifizierung Anmeldung Nach Teilnahme am Informationsgespräch melden Sie sich bitte schriftlich zur Qualifizierung an (Anmeldeformular Infomappe). Bitte überweisen Sie die Anzahlung

Mehr

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm Teilnahmekosten Grundkurs: 50, Euro Teilnahmekosten Aufbaukurs: 65, Euro Erste Hilfe Kurs (10,- Kurs) 10, Euro Bitte den Betrag bis zum 21. Februar 2014 auf folgendes Konto überweisen: Sparkasse Pfaffenhofen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v. TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v. Deinselsgasse 18, 89073 Ulm Tel. 0731/602 3376 Liebe Tagespflegepersonen (TPP) in anderen geeigneten Räumen (TigeR) vorliegend erhalten Sie einen Fragebogen, der dem TAGESMÜTTERVEREIN

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Eignungsfeststellung aus Sicht der Tagespflegepersonen. Anne Marotzke Richter

Eignungsfeststellung aus Sicht der Tagespflegepersonen. Anne Marotzke Richter Eignungsfeststellung aus Sicht der Tagespflegepersonen Anne Marotzke Richter Eignungseinschätzung vor Beginn der Qualifizierung Eignungsfeststellung zur Erteilung der Pflegeerlaubnis Tätigkeitsbegleitende

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

Themenspektrum des Curriculums

Themenspektrum des Curriculums des Curriculums Einführungsphase 1. Einführungsabend Wie ist die Fortbildung aufgebaut welche Themen werden behandelt wie wird im Kurs gearbeitet? Kindertagespflege die Perspektive der Tagesmutter 2. Erwartungen

Mehr

Fachtag. Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern. Pädagogische Intervention und Prävention. 15. Februar

Fachtag. Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern. Pädagogische Intervention und Prävention. 15. Februar Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern Pädagogische Intervention und Prävention Fachtag 15. Februar 2017 08.30-16.30 Uhr Kulturzentrum PFL Peterstraße 3 26121 Oldenburg Sexualisiertes und sexuell

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu. Oberriexingen 7 Kunde König 11 Gemeinde im Blickpunkt Mein liebenswertes Oberriexingen Mein schöner Garten 20 Gastronomie im Frühling 22 Pfingsten 29 Alles für den Urlaub 32 Grill- und Biergartenzeit 39

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009 Herzlich Willkommen zum Workshop Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagespflege als Baustein der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder TOP 1 TOP

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Staffel-ID: Spielklasse: C-Junioren Hal.-Bezirksturnier Mannschaftsart: C-Junioren Spielplan - Gruppenrunde Runde 2 - Gruppe: Zwr C- Gr.

Staffel-ID: Spielklasse: C-Junioren Hal.-Bezirksturnier Mannschaftsart: C-Junioren Spielplan - Gruppenrunde Runde 2 - Gruppe: Zwr C- Gr. von 2 24.12.2017, 11:40 Staffel-ID: 560274 Spielplan - Gruppenrunde Runde 2 - Gruppe: Zwr C- Gr. 1 SGM TASV Hessigheim/FV SKV Ingersheim FV Kirchheim FSV 08 Bissingen 2 SGM GSV Pleidelsheim / TuS Freiberg

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

2009 Fortbildungen für Tagesmütter/-väter in Würselen

2009 Fortbildungen für Tagesmütter/-väter in Würselen 2009 Fortbildungen für Tagesmütter/-väter in Würselen Liebe Tagesmütter / -väter in Würselen, in diesem Jahr richtet sich das Fortbildungsprogramm des Jugendamtes der Stadt Würselen wieder an Sie. Ich

Mehr

KinderTagespflege. Ein guter Platz xfür Kinder.

KinderTagespflege. Ein guter Platz xfür Kinder. KinderTagespflege Ein guter Platz xfür Kinder Qualifizierung 2019 MAK-stockadobecom 4 6 8 10 12 Inhalt Wenn Sie Kinder in Tagespflege betreuen möchten Übersicht Grundqualifizierung Kindertagespflege Vorbereitende

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Ziele der Weiterbildung*

Ziele der Weiterbildung* Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 17.01. - 09.05.2018 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016 Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2016 zu präsentieren. Damit

Mehr

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) Kreis Pinneberg Postfach 25392 Elmshorn Kreis Pinneberg Der Landrat Fachdienst Jugend und Bildung Kindertagespflege Kurt-Wagener-Str. 11 25337 Elmshorn Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch,

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis Württembergischer Fußballverband e.v. http://www.wuerttfv.de/ Verein TSG Steinheim Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von 21.08.2012 bis 20.09.2013 Samstag, 25.08.2012 550009 118 TuS Freiberg

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Strategische Gesundheitsförderung Friedrichstr. 13 70174 Stuttgart Tel: 0711 216-59425 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII 1 Behörde: FD Jugend und Familie - Kindertagespflege Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Eingangsstempel: Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII Stammdaten: Name: Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement Emotionale Intelligenz ist eine Intelligenzform, die das Fühlen, Denken und Handeln umfasst und verbindet. Sie befähigt, angemessen mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen und sie zur Lösung von Problemen

Mehr

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu. Oberriexingen KW 7 KW 11 Gemeinde im Blickpunkt Mein liebenswertes Oberriexingen Mein schöner Garten Bei uns ist der KW 22 Pfingsten KW 23 Grill- u. Biergartenzeit KW 27 Reisebüro in der Region Heimische

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 18. - 19.01.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen 2 Seite 3 Bundesweit qualifizierte Kindertagespflegepersonen 5 448; 12% 10 062; 23% 29 175; 65% unter 160 UE 160 und mehr anderer

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen 1 Vorbemerkungen Dieses Fortbildungsnachweisheft zur Aufbauqualifizierung

Mehr

Fröhliche Kinder entspannte Eltern

Fröhliche Kinder entspannte Eltern Fröhliche Kinder entspannte Eltern. Bremens Adresse für Eltern. Mit uns findet Ihr Kind die richtige Betreuung. Wir sind der Fachdienst für die Kindertagespflege. Fotos: Titel: MarWas00, Seite 2: hueterlukas

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

Kindertagespflege im Landkreis Nienburg / Weser Eine Information für Tagespflegepersonen Stand: Juli 2015

Kindertagespflege im Landkreis Nienburg / Weser Eine Information für Tagespflegepersonen Stand: Juli 2015 Landkreis Nienburg / Weser Fachberatung Kindertagespflege Kindertagespflege im Landkreis Nienburg / Weser Eine Information für Tagespflegepersonen Stand: Juli 2015 Voraussetzungen für die Erteilung einer

Mehr

Bewerbung zur Kindertagespflege

Bewerbung zur Kindertagespflege An Treffpunkt Tagesmütter - Beratungs- und Vermittlungsstelle Kindertagespflege - Bahnhofstr. 55-57 65185 Wiesbaden Bewerbung zur Kindertagespflege Ich bewerbe mich als Tagesmutter / -vater Anschrift:

Mehr

Qualifizierungsprogramm 2013 Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst

Qualifizierungsprogramm 2013 Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst Bildung und Sport Qualifizierungsprogramm 2013 Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst Sehr geehrte Interessierte des Qualifizierungsprogramms Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst, das Pädagogische

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern Persönliche Daten der Tagespflegeperson Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift: Straße + Hausnummer

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr