Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum 2018/2019. Wintersemester. Einführungsveranstaltung MO / 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum 2018/2019. Wintersemester. Einführungsveranstaltung MO / 5."

Transkript

1 Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Wintersemester 2018/2019 Einführungsveranstaltung MO / 5. DS / APB 1072

2 Inhalt Inhalt» Organisation» Versuche 1. Organisatorische Hinweise Überblick Komplexpraktikum vs. Praktikum 2. Versuche und Aufgabenstellungen Intelligente Raumautomation mit LON Planung von Raumautomationssystemen Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 2 / 25

3 Überblick Inhalt» Organisation Überblick Die Themen für Praktikum und Komplexpraktikum bauen auf den Lehrveranstaltungen der Professur für Technische Informationssysteme auf und erproben die erworbenen Kenntnisse in realitätsnahen Versuchen. Einschreibung über jexam erforderlich einmalige Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn Klärung organisatorischer Fragen Vorstellung aller angebotenen Versuche Organisator: Dr.-Ing. Inhaltliche Fragen zu den Aufgaben sowie die Termine zur Versuchsdurchführung sind mit den jeweiligen Betreuern abzuklären! Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 3 / 25

4 Gemeinsamkeiten Inhalt» Organisation Komplexpraktikum vs. Praktikum zeitliche Einbindung: Winter- oder Sommersemester empfohlenes Semester: innerhalb zweiter Studienhälfte Form des Abschlusses: abh. von Studiengang / Modul sobald alle elektronischen Praktikumsprotokolle von den Betreuern abgenommen / bewertet wurden empfohlene Vorkenntnisse einschlägige Lehrveranstaltungen (LV) der Professur für Technische Informationssysteme sind nicht Pflicht, erleichtern aber die Arbeit Fortsetzungsmöglichkeiten weitere Lehrveranstaltungen (LV) der Professur für Technische Informationssysteme Studienarbeiten an der Professur TIS Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 4 / 25

5 Möglichkeiten der Anrechnung Inhalt» Organisation Komplexpraktikum vs. Praktikum Studiengang Modul LV Zeitumfang Informatik Bachelor INF-B-510/-520 P 4 SWS Informatik Diplom ab 2010, Master Informatik Diplom ab 2010, Master INF-VERT1 P 2 SWS INF-PM-FPG KP 8 SWS Informatik Master INF-MA-PR KP 8 SWS Informatik Diplom vor 2010, Bakkalaureat nicht vorhanden P / KP 2 / 4 SWS IST Diplom ab 2010 ET-INF-D-900 KP 2 SWS IST Diplom vor 2010, Bakkalaureat nicht vorhanden P / KP 4 / 2 SWS Hinweis: 2 SWS = 30 Praktikumsstunden 4 SWS = 60 Praktikumsstunden Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 5 / 25

6 Inhalt Inhalt» Organisation» Versuche 1. Organisatorische Hinweise Überblick Komplexpraktikum vs. Praktikum 2. Versuche und Aufgabenstellungen Intelligente Raumautomation mit LON Planung von Raumautomationssystemen Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 6 / 25

7 Dezentrale Raumautomation Inhalt» Organisation» Versuche Intelligente Raumautomation mit LON LON-Feldbus Local Operating Network Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 7 / 25

8 LonMaker und NodeBuilder Inhalt» Organisation» Versuche Intelligente Raumautomation mit LON Entwurf komplexer Raumautomationsfunktionen Integration von vorhandenen Raumautomationsgeräten mit dem Tool LonMaker Programmierung von neuen Geräteapplikationen mit NodeBuilder Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 8 / 25

9 Aufgabeninhalte Inhalt» Organisation» Versuche Intelligente Raumautomation mit LON Grundlagen des LON-Feldbusses erlernen Umgang mit dem LonMaker-Tool kleines LON-Netzwerk aufbauen und testen Umgang mit der NodeBuilder-Plattform LON 1 CO 2 -Konzentrationsmessung mit Warnmelder Funktionsblöcke in Neuron C implementieren Geräteapplikationen im LonMaker-Tool testen alle Ergebnisse dokumentieren Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 9 / 25

10 Versuchsüberblick Inhalt» Organisation» Versuche Intelligente Raumautomation mit LON Thema Kürzel Versuche / Stunden Intelligente Raumautomation mit LON LON 1 CO 2 -Konzentrationsmessung mit Warnmelder (20 h) Betreuer Dipl.-Inf. Matthias Lehmann (matthias_lehmann@tu-dresden.de) Dipl.-Ing. Mai Tuan Linh (tuan_linh.mai@tu-dresden.de) Dipl.-Ing. Bastian Wollschlaeger (bastian.wollschlaeger@tu-dresden.de) Ort Labor APB 1065 Empfohlene Vorkenntnisse LV Drahtgebundene und drahtlose Sensor-Aktor-Netzwerke ehemalige LV Serielle Bussysteme Programmiersprache C Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 10 / 25

11 Inhalt Inhalt» Organisation» Versuche 1. Organisatorische Hinweise Überblick Komplexpraktikum vs. Praktikum 2. Versuche und Aufgabenstellungen Intelligente Raumautomation mit LON Planung von Raumautomationssystemen Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 11 / 25

12 Entwurf von RA-Systemen Inhalt» Organisation» Versuche Planung von Raumautomationssystemen Anforderungserhebung Funktionaler Entwurf Konkreter Entwurf Room Automation Common Lighting Lighting operation Set light Dim light Lighting functions Light control Stairway light Automatic light Lx P N Occup. control P_AUTO P_ERG P_MAN Scene control N_MAN L_SPE L_SOLL Scene control N_MAN L_SPE L_SOLL Automatic light P_AUTO L_SOLL L_MAN Constant light P_AUTO L_SOLL H_IST L_MAN H_SOLL funktionale und nichtfunktionale Systemanforderungen plattform- und herstellerunabhängige Funktionsblöcke (VDI3813) herstellerspezifische Geräte Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 12 / 25

13 AUTERAS Inhalt» Organisation» Versuche Planung von Raumautomationssystemen Toolsuite für die Raumautomationsplanung vollständige Abdeckung des Planungsprozesses von Erhebung der Nutzeranforderungen über Funktionalentwurf bis hin zur Geräteliste basiert auf VDI 3813 herstellerneutral plattformunabhängig Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 13 / 25

14 Aufgabeninhalte Inhalt» Organisation» Versuche Planung von Raumautomationssystemen Grundlagen der VDI 3813 und der Raumautomation erlernen in Toolsuite AUTERAS einarbeiten komplettes Raumautomationssystem (RAS) für ein Beispielgebäude erstellen alle Ergebnisse dokumentieren Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 14 / 25

15 Versuchsüberblick Inhalt» Organisation» Versuche Planung von Raumautomationssystemen Thema Kürzel Versuche / Stunden Betreuer Ort Empfohlene Vorkenntnisse Planung von Raumautomationssystemen RAS 1 Planung der Raumautomation für Hotel Technikfreund (10 h) Dipl.-Inf. Matthias Lehmann (matthias_lehmann@tu-dresden.de) Dipl.-Ing. Mai Tuan Linh (tuan_linh.mai@tu-dresden.de) Dipl.-Ing. Bastian Wollschlaeger (bastian.wollschlaeger@tu-dresden.de) keine feste Raumbindung LV Drahtgebundene und drahtlose Sensor-Aktor-Netzwerke ehemalige LV Serielle Bussysteme Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 15 / 25

16 Inhalt Inhalt» Organisation» Versuche 1. Organisatorische Hinweise Überblick Komplexpraktikum vs. Praktikum 2. Versuche und Aufgabenstellungen Intelligente Raumautomation mit LON Planung von Raumautomationssystemen Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 16 / 25

17 Systemverhalten untersuchen Inhalt» Organisation» Versuche Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Modellentwicklung v 1 A 2 q 1 A 1 A 4 v 2 Theoretische Analyse p 1 A 3 q 2 Differentialgleichung Realer Prozess p 2 Diskretisierung Differenzengleichung Prozessmodell Modellsimulation Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 17 / 25

18 Simulation mit MATLAB/Simulink Inhalt» Organisation» Versuche Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Modellierung und Simulation dynamischer Systeme MATLAB für numerische Problemlösungen und zur grafischen Ergebnisvisualisierung Simulink ist Quasi-Standard für die Modellierung dynamischer Systeme Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 18 / 25

19 Aufgabeninhalte Inhalt» Organisation» Versuche Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Umgang mit dem Simulationssystem MATLAB/Simulink kennenlernen M/S 1 Nachbildung von Prozessabläufen : technischen Prozess analysieren, ein Modell erstellen und simulieren M/S 2 Untersuchung digitaler Filter : Eigenschaften von digitalen Filtern untersuchen M/S 3 Kennwertermittlung an linearen Systemen : zeitkontinuierlichen Regelkreis aufbauen, testen und analysieren M/S 4 Filter zur Unterdrückung von Störungen : Umgang mit gestörten Signalen kennenlernen, Tiefpassfilter untersuchen alle Ergebnisse dokumentieren Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 19 / 25

20 Versuchsüberblick Inhalt» Organisation» Versuche Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Thema Kürzel Versuche / Stunden Betreuer Ort Empfohlene Vorkenntnisse Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink M/S 1 Nachbildung von Prozessabläufen mit MATLAB/Simulink (15 h) 2 Untersuchung digitaler Filter mit MATLAB/Simulink (20 h) 3 Analyse und Kennwertermittlung an linearen Systemen mit MATLAB/Simulink (20 h) 4 Wirkungsanalyse spezieller Filter zur Unterdrückung von Störungen mit MATLAB/Simulink (15 h) Dr.-Ing. (alexander.dementjev@tu-dresden.de) Dr.-Ing. Burkhard Hensel (burkhard.hensel@tu-dresden.de) keine feste Raumbindung LV Systemorientierte Informatik / Hardware Software-Codesign oder äquivalente LV mit Inhalten zur Systemtheorie Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 20 / 25

21 Inhalt Inhalt» Organisation» Versuche 1. Organisatorische Hinweise Überblick Komplexpraktikum vs. Praktikum 2. Versuche und Aufgabenstellungen Intelligente Raumautomation mit LON Planung von Raumautomationssystemen Untersuchung des Systemverhaltens mit MATLAB/Simulink Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 21 / 25

22 Prozesse identifizieren Inhalt» Organisation» Versuche Experimentelle Prozessanalyse mit ADM x 1 x 2 x n... y = f(x 1, x 2,, x n )? y Realer Prozess (Experimentdaten) Prozessmodell Komponente 1? x 1 Komponente 2? x 2 + y... Komponente n? x n Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 22 / 25

23 Prozessidentifikation mit ADM Inhalt» Organisation» Versuche Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Advisory Data Modelling Aufbau Funktionen Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 23 / 25

24 Aufgabeninhalte Inhalt» Organisation» Versuche Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Umgang mit dem Identifikationstool ADM kennenlernen ADM 1: Identifikation statischer Prozesse und Zeitreihen Grundlagen der experimentellen Prozessanalyse erlernen Abhängigkeiten in Prozessdaten erkennen Modellstrukturen und Modellparameter identifizieren alle Ergebnisse dokumentieren Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 24 / 25

25 Versuchsüberblick Inhalt» Organisation» Versuche Experimentelle Prozessanalyse mit ADM Thema Kürzel Versuche / Stunden Betreuer Ort Empfohlene Vorkenntnisse Experimentelle Prozessanalyse mit ADM ADM 1 Identifikation statischer Prozesse und Zeitreihen (10 h) Dipl.-Inf. Manfred Benesch (manfred.benesch@tu-dresden.de) Dr.-Ing. (alexander.dementjev@tu-dresden.de) keine feste Raumbindung LV Einführung in Prozessanalyse und Systemidentifikation ehemalige LV Angewandte Datenanalyse und Modellbildung Praktika der Professur für Technische Informationssysteme Folie 25 / 25

26 Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Organisator Dr.-Ing. Raum APB 1071 Tel. (0351) Fax (0351) tu-dresden.de Infos zu Komplexpraktikum und Praktikum

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Sommersemester 2016 Einführungsveranstaltung Mi 06.04.2016 / 5. DS / APB E006 Inhalt Inhalt»

Mehr

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Sommersemester 2012 Einführungsveranstaltung Di 03.04.2012 / 4. DS / INF E07 Inhalt Inhalt»

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1 Betreuer: Dipl.-Inf. Manfred Benesch Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Burkhard Hensel Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

Vorstellung der Fachgebiete

Vorstellung der Fachgebiete Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur Rechnerarchitektur Vorstellung der Fachgebiete Institut für Technische Informatik Zellescher Weg 12 Nöthnitzer Straße 46 Willers-Bau A

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Vorstellung. Smart Office Building. Steuerung der Medientechnik und Raumautomation in einem Smart Office Building abhängig von Reservierungen

Vorstellung. Smart Office Building. Steuerung der Medientechnik und Raumautomation in einem Smart Office Building abhängig von Reservierungen Vorstellung Smart Office Building Projektvorstellung Bernd Krieg-Brückner, Christoph Lüth Universität Bremen Betreuer Bernd Krieg-Brückner, Christoph Lüth... auch im DFKI-Labor Bremen Arbeitsschwerpunkte

Mehr

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH 1 Gliederung Anwendungen im Studium und Möglichkeiten durch Mitarbeit in der Forschung Erfahrungen

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Bernd Bruegge Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik Marc Lindike Flughafen München 1 Überblick Einleitung (5 min)

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer 9. 10. 2012 1 Hintergrund!! Anlässlich anstehender Reakkreditierung wurde die Weiterentwicklung des

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik Anerkennung von Studienleistungen für den Einstieg ins höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik 08. Oktober 2015 Orientierungsjahr Prüfungshürde Vordiplom

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: ) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel AM = Institut für Angewandte

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Praktikum Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Aufgabenstellung und Lösungsidee - Kennenlernen verschiedener Methoden zur Modellbildung eines mechanisches Schwingers - Abbildung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software-Engineering INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software-Engineering Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2011 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6 Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 22.04.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16.10.2017:

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. Heinz-Dieter

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Prozessidentifikation mit Sprungantworten Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden, 27. April 2012 Überblick 1. Motivation und Begriffe

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

3D-Präsentation auf 3D-Displays

3D-Präsentation auf 3D-Displays Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung Sommersemester 2009 3D-Präsentation auf 3D-Displays Institut für Software und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik p Prof. Dr. S. Gumhold Dipl.-Medieninf.

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

Studienplan Telematik

Studienplan Telematik Studienplan Telematik Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen Ist immer und überall erlaubt! Traut euch oder

Mehr

Aus der Prüfungsordnung für Bachelor Statistik (Bachelor Datenanalyse und Datenmanagement analog):

Aus der Prüfungsordnung für Bachelor Statistik (Bachelor Datenanalyse und Datenmanagement analog): Aus der Prüfungsordnung für Bachelor Statistik (Bachelor Datenanalyse und Datenmanagement analog): l) Modul BS XII "Projektarbeit" 15 Leistungspunkte zu erwerben durch je eine benotete Teilleistung über

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg Studiengang Geoinformatik Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg BSc.GI@UniA verankert an der Fakultät für Angewandte Informatik (FAI) Studium wird von beiden Instituten

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Personen Organisation: Ronja Düffel (Ingo Wegener-Lernzentrum) Vorlesung: Teil 1: Conrad Rau und Dr. David Sabel (Lehrstuhl

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Übersicht über den Studiengang

Übersicht über den Studiengang Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING safety I modeling I consulting AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING Dr.-Ing. Mirko Conrad samoconsult GmbH mirko.conrad@samoconsult.de Sommersemester 2018 Alle Lehrveranstaltungsunterlagen sind ausschließlich

Mehr

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) 41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein stärker anwendungsorientierter konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf

Mehr