Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit. Inhalt"

Transkript

1 Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I + II Osmose Behandelt man einen Zwiebelschnitt mit einer hochkonzentrierten Salzlösung, kann man unter dem Lichtmikroskop beobachten, dass sich der Protoplast zusammenzieht und die Plasmamembran sich von der festen Zellwand ablöst. Wie kommt es dazu? Inhalt Einleitung - Zwiebelzellen und Osmose... Seite 2 Zielsetzung Herstellung eines Präparats... Seite 3 Versuchsablauf... Seite 6 Literatur... Seite 6

2 Zwiebelzellen und Osmose Jedes Lebewesen besteht aus winzigen Bestandteilen, die den Ziegelsteinen einer Ziegelmauer entsprechen: das sind die Zellen, sozusagen voneinander getrennten Bausteinen. Sieht man von sehr einfachen Zellen ab, die eine Sonderstellung einnehmen (z.b. Bakterien und Cyanobakterien, die man früher Blaualgen nannte), so haben sie alle einen Zellkern, der sozusagen das Steuerzentrum der Zelle darstellt und die Erbsubstanz DNA enthält. Während man viele wichtige Einzelheiten im Inneren der Zelle nur mit Spezialmethoden sichtbar machen kann ist der große Zellkern selbst im Allgemeinen mit dem normalen Mikroskop gut zu erkennen. Ein leicht zu gewinnendes Beispiel ist der Zellverbund in der Schale einer Zwiebel, das Standardobjekt in der Botanik. Hier zuerst ein Überblick für die Materialien, die wir zur Präparation und Betrachtung benötigen: Küchenzwiebel, Wasser, Methylenblaulösung, spitze Pinzette, Küchenmesser, Tropfpipette, Skalpell, Objektträger, Deckglas, 2 Präpariernadeln, Filterpapier, Mikroskop mit min. 400-facher Vergrößerung. Tipp: Wir beginnen immer mit der kleinsten Vergrößerung zu Mikroskopieren in dem wir das Präparat auf den Lichtaustritt des Mikroskoptisches legen, mit den Präparateklemmen oder dem Kreuztisch( Objektführer ) fixieren, nun stellt man mit dem Grobtrieb die Schärfe ein, falls vorhanden mit dem Feintrieb noch nachstellen. Dann wählen wir die nächste Vergrößerung und stellen das Bild wieder scharf ein!

3 Herstellung des Präparats: Wir entfernen zunächst die äußersten, braunen Teile (Schalen). Wenn das helle Zwiebelfleisch erreicht ist, schneiden wir die Zwiebel mit dem Küchenmesser in vier Teile und wir sehen, dass die Zwiebel aus vielen Schuppen aufgebaut ist. Wir benötigen eine Schuppe für unsere mikroskopische Untersuchung. Wir lösen das Häutchen der Schuppe möglichst an der flachen Stelle - damit es sich nicht einrollt - vorsichtig ab. Bei dem Häutchen handelt sich um eine Lage gleicher Zellen. Wir nehmen einen Objektträger der handelsüblichen Größe (76x26 mm) und geben mit einer Pipette ein kleinen Tropfen Wasser auf den Objektträger, dieser sollte etwa gleich groß sein wie das Zwiebelhäutchen, welches wir mit der Pinzette in des Wassertropfen geben. Danach legen wir das Deckglas vorsichtig auf den Wassertropfen. Wenn wir es Anfärben wollen, setzen wir einen Tropfen Methylenblaulösung an den Deckglasrand des Präparats und saugen mit Hilfe von einem kleinen Stück Saugpapier oder Filterpapier die Färbelösung auf der gegenüberliegenden Seite des Deckglasrandes hindurch.

4 Durch die Kapillarwirkung bekommen wir so gefärbtes Präparat. Jetzt sehen wir unter dem Mikroskop die einzelnen Zellen, die in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind und sehen die Zellwand, den Zellkern und das Zellplasma. Die Vakuole (der große, leere Bereich) ist mit Flüssigkeit gefüllt. Falls in der Biologiesammlung ein Videomikroskop oder eine USB-Kamera existiert, kann man Präparate allen Schülern gleichzeitig über Laptop oder Beamer zeigen! Will man solche Präparate länger aufheben, so kann man es in Glycerin einlegen, das langsamer verdunstet als Wasser. Aber auch so etwas hält nicht sehr lange. Für ein Dauerpräparat muss alles fixiert werden. Dabei werden die Eiweißbausteine denaturiert. Es kommt zwischen Objektträger und Deckglas etwas Haltbares, z.b. Glyceringelantine. Diese wird vorsichtig erwärmt bis sie flüssig ist, denn Luftblasen im Dauerpräparat sehen unschön aus. Extrem lange Haltbarkeit erzielt man bei entwässerten Präparaten die Einbettung mit einem Harz statt des Wassers oder Glycerins, z. B. Kanadabalsam. Hinweis: Wenn man rote Küchenzwiebeln zum Mikroskopieren nimmt, kann man die Vakuolen ohne Anfärben sichtbar machen, denn der rote Farbstoff färbt den Zellsaft rot. In der Vakuole speichert die Pflanzenzelle Flüssigkeit und Nährstoffe. Sie erhöht den Druck auf die Zellmembran, man spricht vom sogenannten Tugordruck. Die Funktion der semipermeablen (halbdurchlässigen) Membran wird nicht von der Zellwand sondern von Plasmodesmen (Plasmaschläuchen) übernommen. Die Vakuole erhöht den Druck auf diese Membran und ermöglicht so der Zelle von außen Wasser aufzunehmen. Die Zuckerkonzentration wird dabei in der Vakuole erhöht, sodass von außen Wasser in die Zelle fließt. Es herrscht also ein Gefälle von Wasser von außen

5 und der Zellsaftkonzentration von innen. Die Osmose schafft nun einen Konzentrationsausgleich von innen nach außen, es dringt so lange Wasser ein, bis der Ausgleich auf beiden Membranseiten geschaffen ist. Am Rande bemerkt: Baden Sie gern? Aber warum ist beim Baden die Haut schrumpelig und aufgequollen? Ganz einfach: Osmose! Die Salzkonzentration in den Hautzellen ist größer als im Wasser. Das Badewasser dringt in die Hauzellen ein, diese verändern sich! Ein weiteres schönes Beispiel kann man anhand von Kirschen darstellen. Die Haut der Kirsche hat eine semipermeable Membran. Wenn die Kirschen reif sind, haben sie eine hohe Zuckerkonzentration im Inneren der Zelle. Bei einsetzendem Regen platzen die Kirschen. Das Regenwasser gelangt in das Innere der Zelle, denn die Zuckerkonzentration ist im inneren viel höher als außen, die inneren Zuckermoleküle sind relativ groß, die Kirsche saugt sich von außen voll, bis es zur Osmose ( Konzentrationsausgleich ) kommt, die Zellen können sich aber nicht beliebig ausdehnen, die Kirschen fangen an aufzureißen und platzen schließlich. Osmose stellt als die einseitige Diffusion durch eine semipermeable Membran dar. Ein Versuch zur Darstellung des osmotischen Verhaltens von Zellen kann man gut mit dem Osmometer nach Dr. Stoye zur Demonstration osmotischer Vorgänge, wie sie auch im Wasserhaushalt sowie bei der Stoffaufnahme der Pflanzen eine wesentliche Rolle spielen. Wenn Wasser und Zuckerlösung durch eine semi-permeable Membran getrennt werden, können die Wassermoleküle die Membrane passieren, die Zuckermoleküle jedoch nicht. Es kann demonstriert werden, dass der osmotische Druck einer Zuckerlösung direkt von ihrer Konzentration abhängig ist. Bei Verwendung feinster Membranfilter lässt sich mit diesem Gerät zuverlässig zeigen, dass

6 Elektrolyselösungen gemäß ihrem Verfall in zwei bzw. drei Ionen pro Formelmolekül einen zwei- bzw. dreimal so hohen osmotischen Druck aufweisen wie molekulare Lösungen. Das Gerät besteht aus zwei gekrümmten Glaskammern, die über eine Schellenverbindung mit Dichtung zusammengehalten werden. Dazwischen wird die Membran gespannt. Zum Lieferumfang gehören ferner eine Eintauch- sowie Steigkapillare und eine semipermeable Membranfolie die schon im Gerät vormontiert ist: Best. Nr. Schuchardt Lehrmittel Weiterhin werden benötigt: Stativplatte, Stativstab mit Gewinde, Muffe, Universalklemme, konzentrierte Zuckerlösung, Tropfpipette, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, Becherglas, Markierungsstift ) Zum Versuch: Das Osmometer wird mit Hilfe des Stativmaterials aufgebaut, das untere Ausgangsrohr zeigt in untergestelltes Becherglas. In die obere Zelle wird konzentrierte Zuckerlösung eingefüllt. Auf das Ende der Zelle wird nun Kapillarrohr aufgesetzt, der Stand im Kapillarrohr mit markiert. Die Glaszellen sind in der Mitte durch die semipermeable Membran getrennt. Im ca min. Zeitabstand misst man den Anstieg der Lösung am Kapillarrohr ab. Die Lösung im Rohr steigt in ca. 45 min um ca. 8 Zentimeter. Die semipermeable Membran ist so aufgebaut, dass Wassermoleküle hindurch kommen, nicht aber die größeren Zuckermoleküle. Die mit Wasser gefüllte Zelle enthält bei gleichem Volumen mehr Wassermoleküle als die andere Zelle, die außer Wassermolekülen noch Zuckermoleküle enthält, also jetzt eine Saugkraft ausübt. Dadurch strömt das Wasser in die Zelle ein, diese Volumenzunahme kann man dann am Kapillarrohr ablesen. Im Osmometer strömt so lange Wasser in die Zelle bis der hydrostatische Druck im Kapillarrohr ein weiteres Ansammeln von Wassermolekülen verhindert. Ist dieser Zustand erreicht, entspricht der hydrostatische Druck dem osmotischen Wert der Lösung.

7 Literatur H. Dietle, Das Mikroskop in der Schule, Kosmos Verlag

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Biologie der Zelle Inhaltsverzeichnis Seite 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 1.1 Zelle als osmotisches System... 2 1.1.1 Plasmolyse... 2 1.1.2 Deplasmolyse...

Mehr

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4 S 4 Verlauf Material S 4 (Name des Schülers) hat den Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden Pflichtstationen Station titel der Station Nr. Erledigt 1 Der Aufbau eines Mikroskops 2 Auf der Spur

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Diffusion und Osmose

Diffusion und Osmose Diffusion und Osmose von Ulrich Helmich 1. EIN KLEINER VERSUCH Wir fertigen ein Zwiebelpräparat an. Bevor wir das Zwiebelhäutchen in den Wassertropfen auf dem Objektträger legen, führen wir noch eine Färbung

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P1441001) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen

Lebewesen bestehen aus Zellen Lebewesen bestehen aus Zellen 227 Du weißt schon, dass beispielsweise die Entwicklung eines Menschenbabys mit einer Zelle, der befruchteten Eizelle, beginnt. Diese ist sehr klein (1/10 mm). Sie wird durch

Mehr

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT 1 BIOLOGIE KURZPRAKTIKA DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT Versuch Aufgaben Zeitaufwand Erledigt Nr. 1 Diffusion von Kaliumpermanganat Ablesen der Messwerte zu Beginn und am Ende

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Stand: 09.06.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Exkursion zur Uni-Graz

Exkursion zur Uni-Graz Exkursion zur Uni-Graz der 5.B. Klasse 2012/13 Erstellt von Manuel Ruiß, Raphael Kropf und Sarah Wachtler. Protokolle Experiment: Was Rote Rüben zum Bluten bringt? Material: Rote Rübe, Reagenzgläser, Messer,

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Mikroskopieren die Zelle Die Seiten 8 bis 31 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

5 Pflanzenkenntnisse und Verwendung, Bereich Botanik BBW Fachgruppe Gärtner 1. Lehrjahr

5 Pflanzenkenntnisse und Verwendung, Bereich Botanik BBW Fachgruppe Gärtner 1. Lehrjahr 10 Wasserhaushalt 1 Wie kommt das Wasser bis in die Spitze eines Baumes? Der höchste Baum der Welt ist ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens), namens Hyperion, benannt nach einer Gestalt der griechischen

Mehr

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Durchgeführt in einem 3-Stunden Block Vorbereitung: - Mikroskope bereitstellen - 1 Zwiebel kaufen (Messer bereitstellen oder gleich die Zwiebel teilen) - 1 Mikroskop

Mehr

Beurteilung M+U Mäppli

Beurteilung M+U Mäppli Beurteilung M+U Mäppli Name: Thema: 3P 2P 1P 0P Das Mäppli wird termingerecht abgegeben. Das Titelblatt ist ansprechend und sauber gestaltet. Der Name ist auf dem Umschlag zu finden. Das Mäppli enthält

Mehr

Zellen vergleichen und ordnen

Zellen vergleichen und ordnen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich Lernfortschritt Materialien/Titel Erkenntnisgewinnung LFS 1 Zellen vergleichen und ordnen Kompetenz Von der Zelle zum Organismus: Ich kann Zellen nach

Mehr

Endlich machen wir uns an den Führerschein

Endlich machen wir uns an den Führerschein Inhalt Lerntheke Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Hans Schumacher, Berlin und Oliver Wetterauer, Stuttgart Endlich machen wir uns an den Führerschein und das schon in

Mehr

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung

Mehr

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Omegon Experimentier-Set

Omegon Experimentier-Set Omegon Experimentier-Set Chemikalien und gefährliche Flüssigkeiten sollten von Kindern ferngehalten werden. Chemikalien nicht essen oder trinken. Nach Gebrauch bitte Hände gründlich waschen. Dieses Set

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

- 1 - Mikroskopie. vgl. auch Kapitel 05 Mikroskopieren im Praktikumsordner Bio? Logisch! (Akademiebericht 506)

- 1 - Mikroskopie. vgl. auch Kapitel 05 Mikroskopieren im Praktikumsordner Bio? Logisch! (Akademiebericht 506) - 1 - Mikroskopie vgl. auch Kapitel 05 Mikroskopieren im Praktikumsordner Bio? Logisch! (Akademiebericht 506) Jahrgangsstufe 5 Natur und Technik (LehrplanPLUS) Lehrplanbezug: NT5 1 Schwerpunkt Naturwissenschaftliches

Mehr

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN es gibt 5 Stationen, die in der Gruppe durchlaufen werden (max. 3 Personen pro Gruppe- Stationen sind jeweils doppelt vorhanden). Jede Station dauert ca. 10-15

Mehr

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten (Artikelnr.: P1440301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle,

Mehr

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab Salzwasser Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab Chemikalien: Destilliertes Wasser Natriumchlorid Durchführung: Schritt 1: Es werden

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter 50 Experimente - Biologie / 9.-13. Schulstufe 60 Min Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter Pflanzen brauchen zum Leben ständig Wasser. Jeder Hobbygärtner und Zimmerpflanzenliebhaber

Mehr

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik. Versuch des Monats Themenbereich: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik Alter der Kinder: Kinder ab 4 Jahre Fragen der Kinder: Wie nimmt eine Pflanze (Selleriestangen) Flüssigkeit auf? Wie ernährt sich eine

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483

Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483 Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483 Seit seiner Erfindung bringt das Mikroskop ständig die verschiedensten Überzeugungen des Menschen durcheinander und trägt heutzutage immer noch dazu bei, den Graben

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen

Mehr

Osmose, Plasmolyse & Turgor

Osmose, Plasmolyse & Turgor Osmose, Plasmolyse & Turgor [Organische Chemie die Alkane] SI/ SII Cytologie/ Stofftransport Bedeutung semipermeabler Membranen Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau

Mehr

zur Vollversion I/A Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Der Beitrag im Überblick

zur Vollversion I/A Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Der Beitrag im Überblick Arbeiten mit dem Mikroskop S1 Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Sabine Nelke, Haltern am See Der Beitrag enthält ien für: ü Lerntheke mit Mikroskopier-Führerschein ü Anleitungen zum Mikroskopieren

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen

Tier- und Pflanzenzellen Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen ein Frischpräparat einzufärben und die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle zu erkennen. Arbeitsauftrag: Die Schüler färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x. Dieses Mikroskopier- Set ist ideal für Kinder ab 8 (acht) Jahre, da es alle Instrumente und Materialien

Mehr

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, 11.11.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683928. Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, 11.11.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683928. Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf Der Kern des Lebens SWR (2) 44 Fächer: Biologie, NWA, MNT ab Klasse 9, alle Schularten 2 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR/WDR Die Reihe Der Kern des Lebens dringt vor bis in die kleinsten Bausteine

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Klasse Realschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht [AB] Arbeitsblatt in diesem Dokument ALP Hinweis auf ein Blatt im Praktikumsordner Bio? Logisch!, Akademiebericht 506 der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pflanzenkunde - Botanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pflanzenkunde - Botanik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pflanzenkunde - Botanik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Versuch Die Darstellung der

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht

Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht Naturwissenschaftliches Arbeiten Kapitel Licht [AB] Arbeitsblatt in diesem Dokument ALP Hinweis auf ein Blatt im Praktikumsordner Bio? Logisch!, Akademiebericht 506 der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag Inhalt Ziel des Experiments:... 2 Vorbereitung:... 2 In welcher Lösung halten sich Schnittblumen am besten?... 2 Materialien:... 2 Durchführung:... 3 Tag 1... 3 Beobachtung:... 4 Tag 2... 4 Tag 3... 4

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter Aufgabenstellung: Zeige den Unterschied Gärung-Atmung o Erlenmeyer-Kolben o Feuchte Papierschnitzel o Erbsen o Hefesuspension o Pfropfen mit verschließbaren gebogenen Glasröhrchen o Wasser Durchführung:

Mehr

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Die Aufgabenstellung in schriftlichen Prüfungen wird mit dem Übertritt auf das Gymnasium konkreter, bisweilen weniger intuitiv erfassbar und insgesamt komplexer.

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Können Haare schimmeln?

Können Haare schimmeln? Können Haare schimmeln? Vorangehende Gedanken, These: Ob Haare, respektive Dreadlocks, schimmeln können, ist ungeklärt. Die bisherigen Beobachtungen sprechen dagegen; Schimmelbefall bei sauberen Dreads

Mehr

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten Mikroskopieren ANNEROSE BOMMER DER NATUR AUF DER SPUR Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten K Vorwort Eine neue Welt für sich entdecken wer will das nicht? Mit Vergrößerungsglas

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge

Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge 1 Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge 2 Inhalt Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge... 1 Inhalt... 2 Diffusion durch Membranen... 3 Die Zellmembran... 4 Aufbau von Biomembranen:...

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Wir mikroskopieren tierische Zellen: Exemplarisch

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 1. Halbjahr Niedersachsen Zellen und ihre Strukturen Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 8 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die einzelnen Themenbausteine der Unterrichtseinheit können beliebig ausgewählt

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit. Welt im Kleinen

Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit. Welt im Kleinen Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Von der Lupe zum Mikroskop Welt im Kleinen Interessante Versuche und Beobachtungen für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Wir

Mehr

Der Osmosewasserhahn

Der Osmosewasserhahn Nicklas Garrelfs Schüler experimentieren 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...2 2. Die Idee...3 3. Osmose...3 4. Vorversuch...4 5. Dialyseschlauch...4 5.1 Theorie und Vorversuch...4 5.2 Dialyseschlauch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12 V Vorwort Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) 2 Kristalle im Lichtmikroskop 3 Schafwolle und Baumwolle im Lichtmikroskop 4 Aperturwinkel verschiedener Objektive 5 Ölimmersion 6 Linsenfehler 7 Kleine

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

VORANSICHT. Auch Gewächse haben Durst! Stationenlernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Auch Gewächse haben Durst! Stationenlernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 6 Wasserhaushalt der Planzen (Klassen 6 8) 1 von 22 Auch Gewächse haben Durst! Stationenlernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen Wilfried Probst, Oberteuringen Wie alle Lebewesen sind

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

5a Bestimmung der Saugspannung von Kartoffelknollengewebe

5a Bestimmung der Saugspannung von Kartoffelknollengewebe 5a Bestimmung der Saugspannung von Kartoffelknollengewebe Die Pflanzenzelle besitzt eine semipermeable Membran (Plamsalemma) und stellt somit ein osmotisches System da. Sie reagiert deshalb auf hyper-

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Mikroskopische Beobachtung von Hefepilzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr